Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick März 2024

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 16.03.2024, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

Archives of Archaeology: History, Plurality, and New Perspectives, Archives de l’archéologie : histoire, pluralité et nouvelles perspectives, Frist 20.03.2024

Bonaventure and Aquinas, Frist 28.03.2024

Land Use and Consumption in a Historical Perspective. Definitions, Concepts, and Methods, Usage et consommation des sols dans une perspective historique. Définitions, concepts et méthodes, Frist 31.03.2024

Urban societies in medieval Europe. IX International Conference on the Middle Ages, Frist 20.04.2024

The first generations of the conquest – 2: to settle. Third meeting of the “Pax Normanna” programme, Les premières générations de la conquête – 2 : s’établir. Troisième rencontre du programme « Pax Normanna. Conquérir, pacifier, gouverner dans les mondes normands, IXe-XIIe siècle », Frist 01.06.2024

Magic, divination, astrology and justice, from Antiquity to the present day, Magie, divination, astrologie et justice, de l’Antiquité à nos jours, Frist 30.06.2024

Inquisitionspersonal im Dienst des Heiligen Offiziums, Le personnel d’Inquisition au service du Saint-Office, Frist 30.06.2024

Das Projekt zielt darauf ab, die Macht der Inquisition zu hinterfragen, die durch die politische und soziale Rolle all derer, die sich um die Gerichte herum bewegten, als politische Akteure, die in komplexe soziale Dynamiken eingebunden waren, angegangen wird. Das Interesse besteht nicht so sehr darin, diesen oder jenen Aspekt der Geschichte der Inquisition zu untersuchen, sondern vielmehr darin, anhand der Untersuchung des Personals der Distriktgerichte neue Einblicke in die Funktionsweise der Institution in ihrer konkreten Tätigkeit auf regionaler Ebene zu gewinnen, da sie es waren, die über die Politik entschieden, die sie anwenden mussten, um ihre Mission der Ausrottung der Ketzerei erfolgreich durchzuführen, je nach dem Grad der lokalen Verwurzelung der Institution und ihrer Beziehungen zu anderen Mächten.

Kolloquium

Marco Polo und die “Entdeckung der Welt”. 700 Jahre Lesungen und Darstellungen, Marco Polo et le « Devisement du monde ». 700 ans de lectures et de représentations, 21.-23.03.2024
Marco Polo ist heute allgemein bekannt und Teil unseres kulturellen Erbes. Dieses Kolloquium bietet die Gelegenheit zu verstehen, wie sich sein Bild im Laufe der sieben Jahrhunderten, die uns von seinem Tod trennen, geformt hat und wie sein Reisebericht gelesen, interpretiert und manchmal umgeschrieben wurde.

The Many Faces of Paul. Pauline Exegesis in Pre-modern Times, 21.-23.03.2024

Städte der Spätantike auf dem Prüfstand einer vergleichenden Analyse, Les villes de l’Antiquité tardive à l’épreuve d’une analyse comparée, 21.-23.3.2024
Die Geschichte der spätantiken Städte zu schreiben, ist ein schwieriges Unterfangen. Ihre Überreste wurden lange Zeit vernachlässigt und ihre Geschichte schlecht verstanden. Glücklicherweise hat sich das Interesse der Forscher in den letzten Jahrzehnten dank neuer Lesarten und Interpretationen der Quellen sowie der Entwicklung der archäologischen Forschung mit neuer Aufmerksamkeit auf diesen Forschungsgegenstand gerichtet. Eine solche Dynamik hat zu einem beträchtlichen Wachstum der Dokumentation geführt. Der Vergleich auf der Grundlage von Fallstudien, die geografisch, zeitlich und thematisch abgegrenzt sind und daher eine klare strukturelle Identität aufweisen, ermöglicht es, Ähnlichkeiten oder Unterschiede zu identifizieren. Gerade letztere, die unerwarteten Besonderheiten, bergen ein Erkenntnispotenzial, da sie Fragen nach den Bedingungen ihrer Entstehung, den Gründen für ihre Entwicklung und ihrer endgültigen Bestimmung aufwerfen.

Der Spion – eine Schattenfigur im Rampenlicht, L’espion, figure de l’ombre sous les projecteurs, 22.03.2024
Der Workshop möchte die Figur des Spions hinterfragen und entmystifizieren, dessen Profil anhand verschiedener Denkrichtungen und Epochen untersucht wird. Spionagepraktiken und -techniken wie die Kryptographie werden ebenso untersucht wie die verschiedenen Darstellungen von Spionen. Auch die weiblichen Spione werden beleuchtet, wobei ihr Werdegang und ihre Besonderheiten im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen im Mittelpunkt stehen. Die Realitäten von Spionen und Spionage werden auch den verschiedenen romantisierten Darstellungen von Spionen gegenübergestellt. Diese zeitübergreifenden Themen werden es ermöglichen, die Entwicklung der Praktiken und des Spions sowohl aus beruflicher als auch aus persönlicher Sicht zu beobachten.

“Vom Fischfang auf den Tisch”: Fisch essen im Mittelalter und in der Renaissance, « De la pêche à la table » : manger du poisson au Moyen Âge et à la Renaissance,11.-12.04.2024
Im Rahmen des Craham Ichtya Forschungsprogramms FOODIMPACT (The Impact of Food Culture in Medieval Towns) wird dieses Kolloquium Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen: Archäologie, Archäozoologie, Isotopenforschung, mittelalterliche Geschichte, mittelalterliche Sprachen und Literaturen, Kunstgeschichte rund um das Thema des Fischkonsums im Mittelalter und im 16. Jahrhundert. Die Vorträge werden alle Aspekte des Erwerbs, der Zubereitung und des Verzehrs von Fisch behandeln: Strukturen und Praktiken des Fangs, der Zucht und der Konservierung, Transport und Handel, Kochen und Essen, kulturelle und symbolische Vorstellungen, die mit dem Verzehr von Fisch verbunden sind.

Datierung mittelalterlicher Wandmalereien: Interdisziplinäre Ansätze, Dater les peintures murales médiévales : approches interdisciplinaires, 24.04.2024
Der Workshop soll alle Disziplinen zusammenbringen, die mit dem Problem der Datierung von Wandmalereien konfrontiert sind: Kunstgeschichte, Archäologie, Epigraphik, Chemie, Optik, um eine Bilanz der Mängel und Beiträge früherer Methoden zu ziehen, mögliche Korrekturen dieser Datierungsmethoden in Betracht zu ziehen und die neuen Möglichkeiten zu bewerten, die mit physikalisch-chemischen Untersuchungen verbunden sind.

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. März 2024). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick März 2024. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w14p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.