Ein gemeinsamer Blog für mehr Austausch und Kooperation – das Deutsch-Französische Mediävistenforum (DFMFA)
Seit dem 21. Februar gibt es mit dem DFMFA einen weiteren Blog unter den geschichtswissenschaftlichen Blogs von Hypotheses.org. Sein Ziel ist es, Austausch und Kooperation zwischen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung weiter zu fördern und Raum für gemeinsame Diskussionen zu schaffen. Er wendet sich an Mediävistinnen und Mediävisten in Deutschland und Frankreich, auch wenn diese die jeweils andere Sprache nicht perfekt beherrschen, und gerade auch an Doktoranden und Wissenschaftliche Mitarbeiter, die hier die Möglichkeit für einen vertieften Austausch mit der französischen Forschung finden können.
Was bietet das DFMFA?
Mehr als je zuvor sind in Forschung und Lehre, an Hochschulen wie an sonstigen Forschungseinrichtungen internationale Zusammenarbeit und Kooperationen gefragt. Dies gilt ebenso für Deutschland wie für Frankreich, wo die Öffnung gerade auch mit Blick auf deutsch-französische wie europäische Förderprogramme vehement vorangetrieben wird. Eine Forderung und ein Anspruch, dem sich seitens der Mediävistik leicht entsprechen lässt, reichen die gemeinsamen Interessen und der vertiefte Austausch zwischen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung doch weit zurück. Interessen und Kontakte, die geeignet sind, weiter ausgebaut zu werden und die auch auf europäischer Ebene einen starken Kern für zukünftige Kooperationen bilden können.
Was bisher fehlte, war die Möglichkeit, schnell und einfach Partner im anderen Land zu finden, die an den gleichen Themen arbeiten und auch an Austausch und Kooperation interessiert sind. Hier soll das DFMFA (Deutsch-Französisches Mediävistenforum / Forum des Médiévistes Franco-Allemand) helfen. Es bietet:
- ein Repertorium potentieller deutscher und französischer Kooperationspartner, in das man sich selbst einschreiben kann und das durchsuchbar ist nach:
- Themen, Räume, Epochen
- Funktionen
- Gewünschten Kooperationsformen
- Informationen zu Fördermöglichkeiten (DAAD, DFG, DFG-ANR, europäische Formate), Stellenausschreibungen im betreffenden Bereich, direkte Projektanfragen etc.
Doch braucht es neben Partnern immer auch ein ausreichendes Wissen um das Partnerland. Einrichtungen, Institutionen, Hilfsmittel und Strukturen im anderen Land zu kennen, kann nicht nur für die Reflexion über die eigenen Strukturen und Hilfsmittel inspirierend sein. Für gemeinsame Kooperationen und Projekte sind derlei Kenntnisse geradezu unabdingbar, um einander zu verstehen und etwaigen Missverständnissen vorzubeugen. Zudem gilt es, sich den Umfang der gegenseitigen Wahrnehmung und des Austauschs bewusst zu machen und diese weiter zu vertiefen. Von daher sollen im Blog regelmäßig auch Posts veröffentlicht werden
- zur jeweiligen Hochschullandschaft und den Unterschieden zwischen Deutschland und Frankreich (z.B. zu den Unterschieden zwischen Wissenschaftlichem Mitarbeiter und Maître de conférences, zum Verhältnis von Themenwahl und Forschungskarriere usw.)
- zu Institutionen, Hilfsmitteln, Zeitschriften, Rezensionsorganen, Blogs (wie dem MittelalterBlog) etc. im jeweils anderen Land,
- zu Veranstaltungen und zur gegenseitigen Rezeption der Veröffentlichungen im anderen Land, z.B. in Rezensionen.
Letztlich ist es auch möglich, die eigenen Projekte vorzustellen und direkt nach Projektpartnern im Gastland zu suchen und schnell und unkompliziert Beiträge zu aktuellen Forschungsdiskussionen zu veröffentlichen.
Warum ein Blog?
Initiiert wurde das Projekt 2012 vom Frankreichschwerpunkt am Historischen Seminar der Universität Münster (Torsten Hiltmann, Martin Kintzinger), Rolf Große vom DHI Paris und Pierre Monnet, dem Direktor des Institut français d’histoire en Allemagne in Frankfurt/M., der seinerseits zugleich den französischen Verband der Mittelalterhistoriker (SHMESP) vertritt. Ausgangspunkt war dabei die Überlegung, dass gerade auch in Anbetracht der sich in Deutschland und Frankreich gleichermaßen wandelnden Universitäts- und Forschungslandschaft das erhebliche Potential für gemeinsame Kooperationen in Mediävistik noch lange nicht ausgeschöpft ist und noch besser genutzt werden könne. Eine verstärkte Kooperation und eine Bündelung der Interessen mag dabei vielleicht auch zu einer Stärkung des Faches selbst beitragen.
Am Anfang stand eine erste Umfrage unter den deutschen Kollegen und den Mitgliedern der SHMESP, inwieweit überhaupt Interesse an verstärkter Kooperation und damit an einer solchen Initiative besteht. Das Feedback war erstaunlich. Mehr als 80 deutsche und 150 französische Kollegen haben auf den damaligen Aufruf geantwortet und an der Umfrage teilgenommen (zu den Ergebnissen der ersten Umfrage: hier).
Ursprünglicher Plan war es, die Ergebnisse der Umfrage in Form einer Datenbank zugänglich zu machen, welche neben den Kontaktangaben auch die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte in der Forschung und die gewünschten Kooperationsformen erfassen sollte. Ein Plan, der ersten Kostenschätzungen zu Folge nur schwer zu realisieren war. Vor allem aber war geplante Format für das Vorhaben zu sperrig und unflexibel. Weshalb mit Unterstützung von Mareike König und Inger Brandt vom deutschen Team von Hypotheses.org das Konzept für einen gemeinsamen Blog entwickelt wurde. Der einerseits die gewünschten Informationen bietet. Der andererseits aber auch den sich wandelnden Kommunikationsformen im wissenschaftlichen Austausch Rechnung trägt und es allen Beteiligten erlaubt, schnell, gleichberechtigt und direkt Informationen auszutauschen und miteinander zu kommunizieren und der neben dem geplanten Datenpool zugleich eine gemeinsame Kommunikationsplattform schafft, an deren Gestaltung und Entwicklung jeder, der möchte, mitwirken kann – in der Hoffnung, so vielleicht auch einen gemeinsamen Kommunikationsraum zu schaffen.
Dass Interesse besteht, zeigen zumindest die ersten Zahlen. Nur zwei Wochen nach Projektstart haben sich bereits 41 Kollegen aus Deutschland und Frankreich als Autoren am Blog registriert und 15 weitere ihr Interesse bekundet.
Wie kann ich mitmachen?
Um sich am Forum einzuschreiben, reicht eine einfache Email an dfmfa.info@uni-muenster.de. Daraufhin erhält man Zugang zum Blog und die Möglichkeit, seine eigenen Infos einzustellen und somit für potentielle Kooperationspartner auffindbar zu werden. Über den gleichen Zugang ist es dann möglich, auch andere Inhalte auf dem Blog beizutragen, Stellenanzeigen und calls for papers zu veröffentlichen, Informationen zu Austauschprogrammen und Fördermöglichkeiten zu teilen und eigene Projektvorstellungen oder auch Diskussionsbeiträge zu aktuellen Tendenzen in der mediävistischen Forschung zu publizieren. Eine ausführliche Anleitung gibt es: hier.
Alle, die an mehr Austausch und Kooperation mit der französischen Forschung und an möglichen Rahmenformaten für diese Kooperationen intressiert sind, sind herzlichen eingeladen, auf dem Blog vorbeizuschauen, teilzunehmen, beizutragen und mitzugestalten. Anregungen und Ideen sind immer willkommen.
Der Link zum Blog: http://dfmfa.hypotheses.org/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Hiltmann (7. März 2014). Ein gemeinsamer Blog für mehr Austausch und Kooperation – das Deutsch-Französische Mediävistenforum (DFMFA). Mittelalter. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rgta
Neueste Kommentare