Sommer, Sonne, Pause
Der August ist da – wir verabschieden uns in unsere Sommerpause!
Während einige Mediävist*innen sich auf die Sommerschulen des Monats in Göttingen, Heidelberg und München freuen, machen wir im August traditionellerweise Sommerpause. Damit ist es Zeit für unseren Rückblick auf den ersten Teil des Jahres – und nach vorne auf das, was da 2024 noch zu kommen verspricht.
Begonnen haben wir das Jahr mit einem Rezensionsüberblick. Bekanntermaßen bieten wir ja seit unseren Anfängen vor gut elfeinhalb Jahren am 1. jedes Monats[1] eine Übersicht über die auf einschlägigen Online-Portalen im Vormonat erschienenen Rezensionen, die uns aus mediävistischer oder rezeptionsgeschichtlicher Perspektive relevant erscheinen. Seit geraumer Zeit (schon über drei Jahre lang!) erstellt unser Redakteur Jakob Mandel die Rezensionsüberblicke, wofür ihm an dieser Stelle einmal herzlich gedankt sei!
Im Februar berichtete (nach dem Rezensionsüberblick am Anfang auch jenes Monats) zunächst Karoline Döring von den “Entanglements of Material and Virtual Worlds in Medieval and Early Modern Material Culture” – beziehungsweise von der gleichnamigen Veranstaltung, die im vergangenen September in Krems an der Donau stattgefunden hatte. Zur Monatsmitte gewährte Nils Bock eine Übersicht über die aktuell in der französischen Veranstaltungsdatenbank “Calenda” zum Beispiel als Calls for Papers oder Ankündigungen von Konferenzen veröffentlichten Termine. Zweck dieser “Calenda”-Überblicke ist es unter anderem, die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen zu erleichtern. Auch diese Beitragsreihe gibt es schon sehr lange auf diesem Blog, weswegen auch Nils Bock an dieser Stelle herzlich gedankt werden soll!
Ebenfalls noch im Februar warfen Theresa Bachhuber und Jakob Mandel einen Blick auf eine in der Forschung schon häufig diskutierte Quelle, auf die Narratio de electione Lotharii. Sie untersuchten darin, auf einer jüngeren Neuinterpretation Bernd Schneidmüllers aufbauend, ob mit der Quelle ein Augenzeugenbericht der Wahl Lothars III. von 1125 vorliegt oder doch eine Konstruktion einer Königswahl. Dabei gehen sie insbesondere auch den Motiven des Autors nach und können zeigen, dass neben reichspolitischen Zusammenhängen auch die Geschichte des eigenen Klosters von zentraler Bedeutung für den Göttweiger Mönch bei der Abfassung der Quelle war.
Im April stellte Cornelius Caspar sein an der Professur für mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Dresden angesiedeltes Dissertationsvorhaben vor. Um “Resilienzkonstruktionen in der klösterlichen Historiographie und Hagiographie des Hochmittelalters” zu untersuchen und damit die Resilienzforschung stärker auch in der Ordensgeschichte zu verankern, wertet der Historiker Chroniken, Viten und Gesta des 11.–13. Jahrhunderts aus. Dabei liegt sein Fokus auf Quellen von benediktinischen, zisterziensischen und prämonstratensischen Autoren und auf drei Bedrohungs- und Gefahrenlagen: Überfällen auf das Kloster; Bränden im Kloster sowie Auseinandersetzungen mit weltlichen und geistlichen Personen.
Nora Ketschik und Max Gründgens veröffentlichten bei uns im Mai einen ausführlichen Bericht über eine Konferenz zur Methodenkritik in der Digitalen Mediävistik, die vom DFG-Netzwerk “Offenes Mittelalter” organisiert worden war. In ihrem Beitrag legen die beiden Autor*innen auch wichtige “Lessons Learned im Umgang mit Linked Open Data” dar. Sie plädieren unter anderem für eine Beschleunigung und theoretisch-kritische Begleitung des Übergangs von digitalisierter zu digitaler Forschung und den Ausbau von unterstützenden Infrastrukturen, und sprechen sich für dafür aus, die Nachnutzbarkeit von Ressourcen stärker zu fördern und konsequent Datenqualität sicherzustellen.
Weitere “1000 Worte Forschung” – und damit den bereits 81. Artikel dieser Kategorie zur Vorstellung laufender oder kürzlich abgeschlossener Forschungsvorhaben – bescherte uns Marcel Schön vor einigen Tagen noch im Juli. In seinem Dissertationsprojekt, das im SPP 2361 der DFG angesiedelt ist, erforscht der Tübinger Doktorand “Elemente der Fluvialen Anthroposphäre im Echaztal bei Reutlingen“. In einem Betrachtungszeitraum von Spätmittelalter und Früher Neuzeit untersucht er unter anderem den Mühlenbetrieb sowie die Fischerei an der Echaz und analysiert die damit im Untersuchungszeitraum in Verbindung stehenden Verträge, Ordnungen und Rechte. Ein Ziel ist dabei, die gesellschaftlichen und ökologischen Wechselwirkungen zwischen Stadt und Umland sowie Siedlung und Umwelt zu beleuchten sowie die Argumentationslinien in den Schriftquellen auch mithilfe von Ergebnissen der archäologischen und geowissenschaftlichen Forschung kritisch zu hinterfragen.
Wie geht’s nach der Sommerpause weiter?
Wir haben viel vor! So möchten wir unter etwa zwei weitere Beihefte noch 2024 veröffentlichen bzw. beginnen zu veröffentlichen. Dabei werden wir, dem Wunsch der jeweiligen Herausgeber*innen folgend, das bisherige Konzept hinter diesen dynamisch publizierten Sammelbänden etwas aufbrechen und einen Teil der Aufsätze en bloc veröffentlichen: also schon als einzelne Aufsätze, jedoch mehrere zeitgleich, statt alle Aufsätze einzeln in Abständen von mehreren Wochen online zu bringen.
Diese Beihefte sollen aber freilich nicht alles sein, was es auf dem Mittelalterblog zu lesen geben wird. Während wir schon ein paar weitere Artikel gemeinsam mit ihren Autorinnen und Autoren vorbereiten, die uns mit ihrer Veröffentlichungsidee kontaktiert haben, möchten wir an dieser Stelle wieder explizit eine Einladung aussprechen: Wer zum Mittelalterblog beitragen und bei uns publizieren möchte, ist herzlich willkommen, sich bei uns zu melden! Gleiches gilt übrigens für die Redaktionsarbeit: Wer Lust hat, uns als Blog-Redaktion zu verstärken und dabei zu helfen, die Veröffentlichung mediävistischer oder rezeptionsgeschichtlicher Forschungsergebnisse bei uns zu ermöglichen, schreibe gerne an die Redaktion als Ganzes oder an die Redakteurin oder den Redakteur ihres bzw. seines Vertrauens.
Inhalte unseres Jahrgangs 7 (2024) bis zur Sommerpause
Opuscula
1000 Worte Forschung
Marcel Schön, Elemente der Fluvialen Anthroposphäre im Echaztal bei Reutlingen | S. 31–35.
[1] Stimmt zumindest in den allerallermeisten Fällen der bisher insgesamt 140 Rezensionsüberblicke. Der erste #RezÜ erschien, übrigens als erster Beitrag des Mittelalterblogs überhaupt, am 29. Dezember 2012 und damit am Ende eines Monats, der zweite folgte dann am 1. Februar 2013. Während es in der Anfangszeit noch hin und wieder zu Variationen beim Datum kam und wir einen Rezensionsüberblick schon am 30./31. oder einmal sogar erst am 4. eines Monats veröffentlicht haben, sind wir seit einigen Jahren doch stabil bei den Monatsersten geblieben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2024). Sommer, Sonne, Pause. Mittelalter. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/124e8
Neueste Kommentare