Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die International Medieval Society – Rückblick und Ausblick

IMS Logo

International Medieval Society /
Société Internationale des Médiévistes

1. Seit 2003 besteht die International Medieval Society als Verein nach französischem und US-amerikanischem Recht. Jedes Jahr kommen Forscherinnen und Forscher aus aller Welt mit diversen mediävistischen Fachgebieten nach Paris, und alle stehen oft vor den gleichen Problemen: Unterkunft, Zugang zu Bibliotheken und Archiven, mangelnde Vernetzung. Aus diesem Befund heraus wurde die IMS gegründet, um allen, die aus dem Ausland nach Paris und allgemein nach Frankreich kommen, eine Austauschplattform zu bieten. Einige Länder unterhalten wissenschaftliche oder kulturelle Vermittlungsinstanzen, worunter ganz besonders die Bundesrepublik Deutschland hervorsticht. Das Deutsche Historische Institut (DHI) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) übernehmen diese Vermittlerfunktion für den deutschsprachigen Raum in den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte. Die IMS ist auf kein Herkunftsland beschränkt. Ganz wesentlich vermittelte die IMS bislang Kontakte zwischen französisch- und englischsprachiger Welt, sie soll aber ein Forum für alle sein, die über das mittelalterliche Frankreich arbeiten. Es besteht eine institutionell gefestigte Zusammenarbeit (affiliation) mit dem Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris (LAMOP), das zur Université Paris 1 (Panthéon-Sorbonne) gehört. Weitere Kooperationen sollen in der Zukunft hinzukommen, ebenso eine stärkere Betonung der Brückenfunktion der IMS von Frankreich aus in die englisch- und deutschsprachigen Länder, um der französischsprachigen Forschung neue Anschlussmöglichkeiten zu bieten.

2. Die IMS ist ein Forum für alle, die sich wissenschaftlich mit dem mittelalterlichen Frankreich beschäftigen. Die fachliche Ausrichtung ist interdisziplinär, die Aktivitäten stets zweisprachig (Englisch und Französisch). Die Organisation als Verein sowohl nach französischem (Loi du 1er juillet 1901) als auch nach US-amerikanischem Recht (501(3)(c) non-profit incorporated in the USA) bringt die Notwendigkeit eines Vereinsvorstands mit sich. Die Gründungspräsidentin Meredith Cohen (Columbia University, jetzt University of California, Los Angeles) hat ihr Amt 2013 an Julian Führer (DHI Paris) übergeben. Die weiteren Leitungsfunktionen unterliegen wie das Präsidium turnusmäßigen Erneuerungswahlen auf der Jahresversammlung. Ehemalige Angehörige des Governing Board sind unter anderem Xavier Dectot (seit 2011 Direktor des Musée du Louvre-Lens), Agnès Bos (Conservateur du patrimoine, Musée du Louvre) und Justine Firnhaber-Baker (University of St Andrews, Schottland). Die gegenwärtigen Mitglieder des Board gehören zum Teil französischen Forschungseinrichtungen an, zum Teil kommen sie von der University of Notre Dame, der Michigan State University (beide USA) und der University of Warwick (Großbritannien). Im Board sind derzeit die Fachrichtungen Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft vertreten.

3. Die Aktivitäten der IMS orientieren sich am Ablauf der Universitätsjahre. Jedes Jahr im Herbst wird der sogenannte „Orientation Apéritif“ abgehalten, an dem neu in Paris angekommenen Forscherinnen und Forschern ein Überblick über Bedingungen und Möglichkeiten der Forschung in französischen Bibliotheken und Archiven gegeben wird. Um manche Fragen bereits im Vorfeld zu klären, bemüht sich die IMS, auf den großen internationalen Kongressen zur Mediävistik in Leeds (Großbritannien) und Kalamazoo (Michigan, USA) jeweils eine Sektion zum Thema „The Bibliothèque nationale and Beyond: Research Resources in Paris“ abzuhalten. Außerhalb dieser Informationsveranstaltung steht die IMS für diese Fragen praktischer Natur stets zur Verfügung.

4. Im Verlauf des Universitätsjahrs wird mindestens einmal im Monat ein „Monthly Apéritif“ veranstaltet, bei dem französische oder ausländische Mediävistinnen und Mediävisten ihre Projekte in einem informellen Rahmen vorstellen und diskutieren können. Aus diesen Projektvorstellungen haben sich bereits mehrfach weitergehende Kooperationen ergeben. Die Kommunikation innerhalb der IMS wird über die Mailingliste der Mitglieder sichergestellt, über die auch Tagungsankündigungen, Calls for Papers und praktische Informationen (z.B. Einschränkungen bei der Zugänglichkeit von Beständen beim Umzug der Archives nationales wie derzeit) verbreitet werden. Die Mitglieder können ihrerseits über diese Liste Ankündigungen publizieren oder Fragen stellen. Die Ankündigung der Apéritifs und anderer Termine findet auch über Facebook, H-France und andere Wege statt.

5. Höhepunkt der jährlichen Aktivitäten der IMS ist das Symposium. Ein Jahr vor der Tagung wird durch das Governing Board das Thema beschlossen, das immer den Anspruch hat, verschiedene Fächer anzusprechen und gleichzeitig einen Rahmen zu setzen, innerhalb dessen fruchtbringende Diskussionen möglich sind. Bisherige Themen waren „The Modern Middle Ages“ (2004), „Patronage and the Court” (2005), „Foreigners, Strangers, and Others in Medieval France” (2006), „Memory in Medieval France” (2007), „Blood in Medieval France” (2008), „Space in Medieval France” (2009), „Translatio” (2010), „Ordo” (2011), „Human / Animal” (2012) und „Color in Medieval France” (2013). Üblicherweise werden zwei „Keynote Speakers” eingeladen, die international renommierte Spezialisten im Themenbereich der Tagung sind. Auf diese Weise konnte die IMS auf ihren Tagungen bereits Forscherpersönlichkeiten wie William Chester Jordan, Keith Busby, Mary Carruthers, Miri Rubin, Jean-Claude Schmitt und Dominique Iogna-Prat begrüßen.

IMS Symposium 2012

IMS Symposium 2012

6. Das Thema des Symposiums wird über ein offenes Call for Papers über die üblichen Verbreitungswege (Publikation auf der Homepage, H-Soz-u-Kult, Calenda, H-France etc.) publiziert. Die eingegangenen Themenvorschläge werden in anonymisierter Form von den Mitgliedern des Board unabhängig voneinander begutachtet, bevor auf dieser Basis das Tagungsprogramm zusammengestellt wird. Es wird neben der fachlichen Qualität der Themenvorschläge auch auf die mögliche Anschlussfähigkeit an die anderen Vorschläge geachtet, so dass schon hervorragende Themenvorschläge abgelehnt werden mussten. Die dreitägige Veranstaltung findet stets Ende Juni in Paris statt und damit kurze Zeit vor dem International Medieval Congress in Leeds. Tagungsorte waren bislang unter anderem die Sorbonne, die École Normale Supérieure und die École des Chartes. Wie bei Tagungen in der englischsprachigen Welt üblich, wird zur Deckung der Kosten eine Teilnahmegebühr erhoben, die derzeit bei 35 Euro (25 Euro für Doktoranden) liegt. Für Mitglieder ist die Teilnahme gratis, der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft liegt ebenfalls bei 35/25 Euro. Die Tagung wird von Empfängen und dem Besuch von Museen, Bibliotheken oder Institutionen umrahmt, die das Thema des Symposiums illustrieren.

7. Die Publikation der Tagungen ist, anders als oft im deutschsprachigen Raum, gewünscht, aber nicht zwingend. Zudem durchlaufen die Beiträge mehrere Begutachtungsstufen bei Herausgebern und Verlag. Am Ende können dann international wahrgenommene Publikationen bei Verlagshäusern wie Ashgate stehen (so etwa bei den Bänden Difference and Identity in Francia and Medieval France, hg. von Meredith Cohen und Justine Firnhaber-Baker, 2010, und Memory and Commemoration in Medieval Culture, hg. von Elma Brenner, Meredith Cohen und Mary Franklin-Brown, 2013). Weitere Bände sind in Vorbereitung.

IMS Symposium 2013

IMS Symposium 2013

8. Die Apéritifs der nächsten Monate sind bereits geplant und dienen zum Teil auch der thematischen Einstimmung auf das Thema des elften Symposiums, das vom 26.-28. Juni 2014 stattfinden wird: „Charlemagne after Charlemagne“. Das Nachleben Karls des Großen ist bereits mehrfach Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen gewesen, jedoch scheint eine interdisziplinäre Zugangsweise mit Ausrichtung vor allem auf das mittelalterliche Frankreich vielversprechend, um neue Akzente zu setzen.

Als Keynotes konnte die IMS in diesem Jahr den Literaturwissenschaftler Dominique Boutet (Paris) und die Historikerin Elizabeth A.R. Brown (New York) gewinnen. Die Auswahl der Themenvorschläge hat bereits stattgefunden, das Programm wird demnächst publiziert werden.

IMS Symposium 2014

IMS Symposium 2014

Julian Führer

Postdoc (Universität Zürich) Forschungsschwerpunkte: Politische und Kirchengeschichte des Hochmittelalters, Hilfswissenschaften (v.a. Diplomatik), Schriftlichkeit (v.a. Früh- und Hochmittelalter), Frankreich im Mittelalter, Mittellatein

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julian Führer (11. März 2014). Die International Medieval Society – Rückblick und Ausblick. Mittelalter. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rgtc


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 29. Mai 2015

    […] aim of the 12th symposium organized by the International Medieval Society is to present new research focusing on the medieval city in France from the 11th to the 15th […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.