Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.03.2014)

 

 

Call for papers:

Der Staat und die Macht, L’État et le pouvoir, in Toulouse, Deadline 15.03.2014

Das Zentrum für Ethik, Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft der katholischen Universität Toulouse organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte des kanonischen Rechts einen Workshop zum Thema „Staat und Macht“.

 

Verkehr und Austausch in Europa (11.-17. Jh.), Circulations et échanges en Europe (XIe-XVIIe siècles), in Tours, Deadline 19.03.2014

Die Assoziation der Doktoranden der Sozial- und Geisteswissenschaften an der Universität Tours (ADSHS) möchte in Zusammenarbeit mit der Universität Francois Rabelais und anderen Doktorandenschulen in dem Workshop den verschiedenen historiographischen und epistemologischen Fragen nachgehen, die mit dem Thema Verkehr und Austausch in Europa verbunden sind. Einen Schwerpunkt soll die Iberische Halbinsel bilden.

 

35. internationale Tage der merowingischen Archäologie, 35èmes journées internationales d’archéologie mérovongienne, in Douai, Deadline 31.03.2014

Die 35. Edition der Tagung zur merowingischen Archäologie wird vom 9. bis 11.Oktober 2014 in Douai stattfinden. Aus diesem Grund sollen nach dem Elsass und dem Toulousain diesmal die Regionen Nord und Pas-de-Calais mit ihren Funden im Zentrum stehen.

 

Persönlicher Einfluss auf den Herrscher in der römischen Kaiserzeit und dem frühen Mittelalter, Personal Influence on the Rulers of Imperial Rome and the Early Middle Ages, in Heidelberg, Deadline 31.03.2104

siehe auch den Eintrag auf H-SOZ-U-KULT

 

Monumentale Dächer im Mittelalter zwischen Loire und Maas. Bilder und Techniken, Les couvertures monumentales au Moyen Âge entre Loire et Meuse: images et techniques, in Tournai, Deadline 04.04.2014

Die Kulturabteilung der Stadt Tournai lädt zu einem internationalen Workshop zum Thema des Dachs, seinen Schwierigkeiten und seinen Effekten vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein, um die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zu bündeln.

 

Die Macht der Makler (15.-18. Jahrhundert). Handelsvermittlung und Entwicklung der europäischen Handelspraktiken, Le pouvoir des courtiers (XVe-XVIIIe siècle). Intermédiation marchande et évolution des pratiques commerciales européennes, in Paris/Nanterre, Deadline 28.04.2014

Vom ersten Erscheinen der Handelsbörsen im mittelalterlichen Italien bis zum Höhepunkt der Handelsplätze Amsterdam und London, zählt man die Makler in Tausenden, die ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Das Kolloquium möchte sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellen und ihre Macht problematisieren, die sie ausgeübt haben und die sich in unterschiedlichen Quellen wiederfindet (Handbücher, Korrespondenz, Notariats- und Gerichtsakten etc.).

 

Der Andere: Mönche und Kartäuserinnen und das Profane, L’autre: moines et moniales chartreuses et le profane, in Gosnay, Deadline 30.04.2014

Der Workshop wird vom Zentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften (CREHS) an der Universität Artois und dem Verein Mahaut d’Artois organisiert und bildet die vierte Auflage dieser Zusammenarbeit. Dieses Mal widmet sich die Veranstaltung der Beziehung zwischen dem Kartäuserorden und dem Weltlichen. Immer mehr Forscher interessieren sich für das Verhältnis zwischen dem „Drinnen“ und „Draußen“ im Zusammenhang der Kartausen.

 

Stadtplanung und soziale Mobilität vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Aménagement des villes et mobilisations sociales du Moyen Âge à nos jours, in Paris, Deadline 15.05.2014

Das Kolloquium wird verschiedene Formen der kollektiven Mobilisierungsbewegungen in den Blick nehmen, die auf Städte ausgerichtet waren. Anhand von Fallbeispielen sollen die sozialen Beziehungen untersucht werden, die in dem Moment zum Tragen kommen, in dem der die verschiedenen sozialen Gruppen umgebende Raum verändert wird oder von den Gruppen umgestaltet wird.

 

 

Workshop

Predigt und Gesellschaft auf den britischen Inseln im 14. und 15. Jahrhundert, Prédication et société dans les Îles britanniques aux XIVe et XVe siècles, in Poitiers am 21.03.2014

Der Workshop setzt die Mittel der Predigt ins Zentrum des Interesses. Die Manuskripte und ihr Inhalt sollen also behandelt werden. Hier gilt es zunächst nach Variationen und Textadaptationen zu fragen. Des Weiteren soll thematisiert werden, welche Möglichkeiten linguistische und kodikologische Zugänge für das Studium der Predigten bieten.

 

Der Kriegsbericht als historische Quellen von der Antike bis zur Neuzeit, Le récit de guerre comme source d’histoire, de l’Antiquité à la période moderne, in Rouen vom 25. bis 26.03.2014

Der Workshop stellt den Kriegsbericht ins Zentrum des Interesses und möchte ein methodisches Spektrum vorstellen, mittels dessen dieser zu einer aussagekräftigen Quelle gemacht werden kann.

 

Die Adria. Geschichte, Archäologie, Geographie, L’espace adraitique: histoire, archéologie, géographie, in Saint-Étienne am 26.03.2014

Das fünfte Arbeitstreffen im Bereich Geschichte und Geographie der Vorbereitungskurse für die grandes écoles widmet sich in einem pluridisziplinären (Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Geographie) und diachronischen Zugang der Adria als Raum des kulturellen und politischen Austauschs von der Antike bis zur Gegenwart.

 

 

Kolloquium:

1994-2014: 20 Jahre Wandmalereien. Bilanz und Perspektiven, 1994-2014: 20 ans de découvertes de peintures monumentales. Bilan et perspectives, in Noyon vom 27. bis 29.03.2014

Die Arbeitsgruppe Wandmalereien (GRPM) in Partnerschaft mit dem Institut für Mittelalterforschung an der Universität Montpellier (CEMM) und dem königlichen Institut für das Kunsterbe Brüssel (IRPA) laden ein, eine Bilanz der Kenntnisse und des Forschungsstandes zu ziehen. Damit verbunden ist der Wunsch die Bestände an Wandmalereien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene aufzuwerten und weiterführende Perspektiven zu entwickeln.

 

Familienarchive. Soziale Gruppen, Herrschaft und Gedächtniskonstruktion (12.-16. Jahrhundert), Archives de famille. Groupes sociaux, domination et construction de la mémoire (XIIe-XVIe siècle), in Vitoria (Spanien) vom 5. bis 6.04.2014

Der Workshop betrachtet den Komplex der Familienarchive unter ihrer sozialen Dimension. Über die Frage des Schriftgebrauchs hinaus sind die Archive ein Mittel der Herrschaft, ein Zeichen von Identität und ein wichtiger Baustein in der Konstruktion familiärer Gedächtniskulturen. Im Mittelpunkt werden Archive der Iberischen Halbinsel stehen, die unter Einschluss der aktuellen Forschungsperspektiven diskutiert werden sollen.

 

Religionen und verbotene Lebensmittel: Archäozoologie und literarische Quellen, Religion et interdits alimentaires: archéozoologie et sources littéraires, in Paris vom 3. bis 5.04.2014

Die internationale Konferenz als Teil des Exzellensprogramms „Religion im Mittelmeerraum“ (LABEX RESMED Religions en Méditerranée) stellt die Bedeutung heraus, welche die Gegenüberstellung von archäologischen Befunden und literarischen Quellen für die Betrachtung von Lebensmittelverboten hat. Da bis jetzt vor allem der Islam und das Judentum im Zentrum des Interesses standen, sollen nun der Polytheismus, der Zoroastrismus und das Christentum stärker in den Fokus der Forschung gerückt werden. Hier bieten die beiden Quellengruppen die Möglichkeit über die Unterschiede zwischen Norm und Praxis nachzudenken.

 

Sechstes Treffen der Gaaf zum Thema „Neue Zugänge zur Funeralarchäologie, Sixième rencontre du Gaaf autour de „Nouvelles approches de l’archéologie funéraire“, in Paris vom 4.-5.04.2014

In der Folge der bereits durchgeführten Treffen der Arbeitsgruppe zu Anthropologie und Funeralarchäologie (Groupe d’anthropologie et d’archéologie funéraire) soll das kommende Treffen unter dem Zeichen der methodischen Neuerungen stehen. Die verschiedenen Sektionen versuchen anhand der Spezifizität der behandelten Themen auf die methodischen Fragen abzuheben.

 

Estoria DigiTal. First Annual EDIT Colloquium, in Birmingham (England) vom 10. bis 11.04.2014

Ziel des Projekts ist es einen digitalen Raum für die Estoria de Espana zu errichten, der für spätere Editionen genutzt werden soll.

 

Praktikum, Sommerschule:

Mittelalterliche Studienwochen 2014, Semaines d’études médiévales 2014, in Poitiers vom 16. bis 27.06.2014, Anmeldeschluss 30.04.2014

Seit 1954 organisiert das Mittelalterzentrum Poitiers (CESCM) Studienwochen zum Mittelalter. Seit 50 Jahren hat es diese interdisziplinäre, frankophone Veranstaltung geschafft, eine solides nationales und internationales Netzwerk im Bereich der Mittelalterforschung aufzubauen.

 

Die Ausschmückung des mittelalterlichen Buchs, La décoration du livre médiéval, in Paris vom 17.03.2014 bis 5.01.2015

Die École des chartes als zentrale Ausbildungseinrichtung der Archivare, Historiker und Buchwissenschaftler in Paris bietet ein Praktikum zum Thema der Herstellung und Ausschmückung des mittelalterlichen Buchs an. Zunächst soll die Arbeit der Buchmaler untersucht werden, dann soll ein Panorama der Herstellung illuminierter Handschriften erarbeitet werden.

 

Heraldik: Wappenbücher und Siegel, Héraldique: armoiries et sceaux, in Paris vom 26. bis 28.05.2014

Die École des chartes als zentrale Ausbildungseinrichtung der Archivare, Historiker und Buchwissenschaftler in Paris bietet ein Praktikum zur Heraldik an, in dessen Zentrum Wappenbücher und Siegel stehen. Es sollen Grundkenntnisse erstens der heraldischen Sprache, zweitens des Gebrauchs der Rechercheinstrumente und des Aufbaus der bedeutenden Sammlungen und drittens der Erkenntnismöglichkeiten für die Geschichte und Kunstgeschichte vermittelt werden.

 

Bereits abgelaufene Calls for papers

Wissenschaft, Wissen, Weisheit im Mittelalter, Science, savoirs et sagesses au Moyen Âge, in Paris, Deadline 01.03.2014

Die Poetik der Troubadoure: “Lieux de mémoire”, La poésie des troubadours: “Lieux de mémoire”, in Vancouver (Kanada), Deadline 01.03.2014

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. März 2014). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2014. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgtd


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 18. März 2014

    […] Die Übersicht findet sich auf dem Blog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. Schauen Sie vorbei: hier […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.