Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Stifterinnen und Mägden. Quellen zu frommen Frauen im dominikanischen Umfeld aus Frankfurt am Main und Göttingen

Zusammenfassung: Der Artikel analysiert Quellen zu zwei frommen Frauen aus dem Umfeld dominikanischer Konvente des 15. Jahrhunderts. Die vermögende Stifterin Klara Noit aus Frankfurt am Main wird mit der Magd Metele aus Göttingen verglichen, um einen Einblick in die Vielfalt der Sozialformen frommer Frauen zu ermöglichen.

Abstract: The article analyzes sources on two religious women in the social environment of Dominican convents from the fifteenth century. To contribute to a better understanding of the diversity of these women, the rich donor Klara Noit from Frankfurt am Main is compared to the maid servant Metele from Göttingen.


Sozialgeschichtliche Forschung deckt immer wieder individuelle Schicksale und Lebenswege auf, aus deren vergleichender Betrachtung Modelle zur Beschreibung der spätmittelalterlichen Sozialformen[1] gewonnen werden können. Dies gilt nicht nur für Männer, sondern auch für die im öffentlichen Geschichtsbewusstsein bis heute oft vernachlässigten Frauen, deren Rollen innerhalb der sozialen Gruppen in der mittelalterlichen Stadt Sabine von Heusinger breit erforscht hat.[2] Unterschiedliche Lebensweisen stehen auch im Mittelpunkt der Forschungsrichtung, die sich mit „frommen Frauen“ beschäftigt, die zwar die Gemeinsamkeit aufwiesen, bezüglich der Ausgestaltung ihrer Frömmigkeit irgendwo „zwischen Kloster und Welt“ angesiedelt zu sein, die aber im Einzelnen eine große Spannbreite von Sozialformen abdeckten und in differenzierten Wechselbeziehungen mit anderen sozialen Institutionen ihrer Zeit (vor allem mit den religiösen Orden) standen.[3] Wissenschaftlich reizvoll ist zudem die selbst im 15. Jahrhundert oft erstaunlich bruchstückhafte Quellenlage zu den Details solcher Wechselbeziehungen, denn viele fromme Frauen haben (teilweise auch aufgrund späterer Verluste) nur wenige Archivalien hinterlassen.

Im Sinne dieser Überlegungen möchte ich mit diesem Beitrag anhand zweier Beispiele des 15. Jahrhunderts aus dem Umfeld des von Sabine von Heusinger bevorzugt erforschten Predigerordens demonstrieren, wie einige verstreut dokumentierte Einzelschicksale frommer Frauen Rückschlüsse auf die Sozialformen, in denen diese Frauen lebten, sowie auf die zeitgenössischen Tendenzen, die auf diese Sozialformen wirkten, zulassen. Zugleich möchte ich damit aufzeigen, welche Quellenarten schlaglichtartige Einblicke in das Themenfeld erlauben. Ich behandle in einem ersten Schritt zunächst das Beispiel der vermögenden Stifterin Klara Noit aus Frankfurt am Main, und dann in einem zweiten Schritt das der Magd Metele aus Göttingen, um drittens zu einem vergleichenden Resümee zu gelangen.

Klara Noit aus Frankfurt am Main

Eine Urkunde im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main vom 3. August 1441 dokumentiert den Eintritt von Klara, Tochter des verstorbenen Henne Noit aus Frankfurt, in den Dritten Orden des heiligen Dominikus.[4] Die Urkunde ermöglicht einen Einblick in die Regulierungs- und Vereinheitlichungsbestrebungen, die zahlreiche Orden im 15. Jahrhundert unter den ihnen nahestehenden frommen Frauen, wie sie auch in Frankfurt schon lange in informeller Weise zahlreich existierten, förderten.[5] Denn die ab 1405 von Italien aus eingeführte Dritte Regel war Ausdruck solcher Bemühungen im Predigerorden.[6] Allerdings etablierte sich Drittorden keine wesentlich übersichtlichere soziale Zusammensetzung dieser Frauen: Auch unter dem Dach der neuen Drittregel konnte eine große Vielfalt von Sozialformen frommer Frauen (und Männer) existieren.[7] So lebten die meisten im deutschsprachigen Raum greifbaren Terziarinnen in gemeinsamen Häusern, obwohl die Dritte Regel ungeachtet ihres ordensweiten und damit internationalen Geltungsanspruchs in ihrem auf italienische Verhältnisse zugeschnittenen Text von einzeln in Privatwohnungen lebenden Schwestern ausging.[8]

Es handelt sich bei Klara Noit um ein seltenes Beispiel, in dem sich die „Karriere“ einer Drittordensschwester über mehrere Jahre verfolgen lässt; das wird aber erst über einen Vergleich der Namensformen in verschiedenen Urkunden klar, wie im Folgenden gezeigt wird. Im Jahr 1449 stiftete eine Schwester Klara Lungmusin Geld für den Kreuzgang der Frankfurter Dominikaner und 1455 eine jährliche Messe in deren Konvent.[9] Diese Klara Lungmusin ist identisch mit Klara Noit: Das zeigt eine Urkunde vom 12. November 1441, in dem dieser Beiname der Tochter des Henne Noit angeführt wird, die im August in den Dritten Orden eingetreten war und nun zusätzlich festlegte, dass nach ihrem Tod fast ihr gesamter Besitz an den Frankfurter Dominikanerkonvent fallen sollte.[10] Bereits die Urkunde, die ihren Eintritt festhält, diente in erster Linie der Dokumentation einer großen Schenkung, denn anlässlich ihres Beitritts übergab Klara den Dominikanern zahlreiche Stücke Land in dem Dorf Berkersheim zum Gebrauch; sie rechnete wohl mit ihrem vielleicht baldigen Lebensende.[11] Offenbar sollte die Urkunde vom 12. November dieses Arrangement für den zeitnah erwarteten Todesfall zusätzlich absichern und die Besitzverhältnisse endgültig klären. Wie die späteren Urkunden und Quellen zeigen, lebte Klara entgegen ihrer Einschätzung von 1441 noch etliche Jahre weiter, wovon der Konvent freilich nicht minder profitierte. Sie starb erst 1459 und wurde in der Frankfurter Dominikanerkirche bestattet, wie aus einem Gräberverzeichnis des Konventes aus dem 17. Jahrhundert hervorgeht.[12]

Bemerkenswerterweise wurde am 3. April 1459 durch die Prämonstratenserin Katharina von Frankfurt aus dem Kloster Altenberg bei Wetzlar eine Messe gestiftet, die (neben anderen) einer anscheinend kurz zuvor verstorbenen jungfrauwen Claren Longmußen[13] gewidmet war. Möglicherweise hatte die Frankfurter Drittordensschwester zu Lebzeiten neben ihren Verbindungen zu den Predigerbrüdern auch Kontakt zu den Prämonstratenserinnen gehabt. Allerdings hält Thomas Doepner nachvollziehbarerweise die 1459 mit der Messstiftung bedachte Clara Longmusin für identisch mit der seit 1455 im selben Stift Altenberg nachweisbaren Prämonstratenserin Claren Lonckmueßerin von franckenfurdt.[14] Man kann trotzdem nicht völlig ausschließen, dass es sich um Klara Noit handelte, die in diesem Fall vor ihrem Tod den Orden gewechselt hätte. Ein Wechsel zu einer strengeren Ordensregel war dominikanischen Terziar*innen ausdrücklich gestattet und ist in anderen Fällen sicher dokumentiert.[15] In diesem Fall aber wäre Klaras Grab in der Frankfurter Predigerkirche doch sehr erklärungsbedürftig. Es ist mindestens genauso gut denkbar, dass die Prämonstratenserin Clara Longmusin eine namensgleiche Frau, die ebenfalls aus Frankfurt stammte, war.[16]

In jedem Fall ist Klara „Lungmusin“ Noit vor allem durch ihre beträchtlichen finanziellen Zuwendungen an die Frankfurter Dominikaner bezeugt, die sie im Laufe der Zeit stetig ergänzte. Ihre Spende für den Kreuzgang von 1449 betrug 40 Gulden.[17] Für ihre Messstiftung von 1455 zahlte sie eine Mark Gült durch Renten aus einem Haus, auf die die Stifterin offenbar Anrechte hatte.[18] Klara Noits späteres Begräbnis bei den Dominikanern wird ebenfalls auf ihre jahrelange finanzielle Unterstützung des Konvents zurückzuführen sein. Selbstverständlich sind solche Stiftungen für das Seelenheil per se nichts Außergewöhnliches und auch in Frankfurt breit bezeugt.[19] Auffällig ist jedoch, dass die Zuwendungen hier von einer Terziarin geleistet wurden und mit ihrem Eintritt in den Drittorden begannen. Die Übernahme der Dritten Regel, die Klara Noit zu einem strengen Gebetsleben verpflichtete, diente hier offenbar dazu, ihre Seelgeräte zusätzlich geistlich aufzuwerten und die Terziarin noch besser auf ihren vermeintlich nahenden Tod vorzubereiten. Obwohl die Frankfurter Dominikaner dank des Engagements Bruder Johannes Strelers (der auch in Klara Noits Eintrittsurkunde von 1441 als Anwesender sowie bei ihrer Stiftung von 1455 als vermittelnde Instanz zwischen der Terziarin und dem Konvent Erwähnung fand) bereits die Dritte Regel propagierten, wurde erst viele Jahre nach ihrem Eintritt, nämlich 1452, eine dominikanische Terziarinnengemeinschaft in der Stadt gegründet.[20] Entgegen dem im deutschsprachigen Raum häufiger dokumentierten Szenario von Gemeinschaftshäusern, aber in Übereinstimmung mit der ursprünglichen Intention der Drittregel, liegt mit Klara Noit ein Beispiel für eine mutmaßlich privat lebende Drittordensschwester vor. Nicht völlig undenkbar wäre zudem, dass Klara Noit bei den Dominikanern wohnte.[21] Letzten Endes macht ihr Beispiel deutlich, dass den schon vorhandenen Faktoren (wie familiären Beziehungen, Herkunftsgruppe, Vermögen, Arbeit usw.), durch die die Sozialformen frommer Frauen beeinflusst wurden, mit der Drittregel nur ein weiterer hinzugefügt wurde.

Metele aus Göttingen

Weitaus spärlicher bezeugt als in Frankfurt und dennoch von geschichtswissenschaftlichem Interesse sind fromme Frauen im Umfeld der Dominikaner in Göttingen. Die von 1294 bis 1533 dort ansässigen Brüder wurden in der Stadt (wie häufig in der Ordensprovinz Saxonia) auch „Pauliner“ genannt.[22] Seit dem 14. Jahrhundert werden verschiedene Beginen erwähnt, die sich meist keiner Gemeinschaft zuordnen lassen.[23] Sowohl zu den Dominikanern als auch zu den Beginen ist die Quellenlage, unter anderem aufgrund größerer Verluste in der Reformationszeit, schlecht.[24] Eine zeitweilig enge Beziehung einer Beginengemeinschaft mit dem Predigerkonvent lässt sich jedoch aus den im Stadtarchiv liegenden Schossverzeichnissen erschließen. Dabei handelt es sich um nach Straßen angelegte Steuerlisten für den jährlich fälligen Schoss.[25] Aufgeführt wurden die steuerpflichtigen Haushaltsvorstände, aber auch bei ihnen wohnende Personen – ob sich die Haushaltszusammensetzung im Vergleich zum letzten Jahr geändert hatte, wurde bei der Steuerzahlung unter Eid abgefragt, teils auch von Gehilfen überprüft.[26]

Von 1412 bis 1431 ist in diesen Steuerlisten eine Beginengemeinschaft bezeugt: Die Frauen wohnten in einem Haus gegenüber der Dominikanerkirche und zahlten den Schoss gemeinsam unter dem Namen „Beginen der Pauliner“ (bagute Paulinorum).[27] Wie eng die tatsächlichen Beziehungen zum Konvent waren, ist schwer zu klären, Josef Dolle weist jedoch darauf hin, dass das Haus später im Besitz der Dominikaner nachweisbar ist und hält eine seelsorgerische Beziehung der Beginen zu den Predigerbrüdern sowie eine Mitgliedschaft im dominikanischen Drittorden für möglich, wie sie tatsächlich in vergleichbaren Beispielen andernorts dokumentiert sind.[28] Auf gute Kontakte deutet auch das Beispiel der namentlich bekannten Frau hin, die laut dem Schossregister 1418 und 1421 bei den bagute Paulinorum wohnte: „Metele, die Magd der Predigerbrüder“ (Metele ancilla Predicatorum).[29]

Aus den kurzen Einträgen lässt sich auf den ersten Blick also nur erschließen, dass eine Dienerin der Dominikaner im selben Haus wie die Beginen gegenüber dem Konvent wohnte. Weibliches Gesinde wurde vom dominikanischen Generalkapitel im Jahr 1405 bekämpft, woraus sich im Umkehrschluss folgern lässt, dass es in vielen Brüderkonventen üblich war, Mägde zu beschäftigen – so offenbar auch in Göttingen.[30] Metele ist in beiden Jahren mit dem Zusatz dimissa gekennzeichnet, d.h. sie war von der Steuerpflicht befreit.[31] Vielleicht hatte sie nicht ausreichend Vermögen, um den Schoss zahlen zu müssen.[32] Ausschlaggebend hierfür könnten auch ihre mögliche Zuordnung zum Haushalt der Prediger, denen sie wohl diente, oder zusätzliche Dienste im Haushalt der Beginen sein; jedenfalls weisen Formulierungen wie dimissa quia servit in anderen Einträgen der Schossregister darauf hin, dass Dienstleute häufig befreit waren.[33] Einzelne Beginen werden in den Schosseinträgen sonst nicht aufgeführt, zumindest in den Augen des Schreibers gehörte Metele also nicht direkt zu ihrer Gemeinschaft.[34] Ihr Fall steht aber beispielhaft für die Fluidität der Sozialformen frommer Frauen im dominikanischen Umfeld: Eine Frau, die anscheinend den Brüdern den Haushalt führte, wohnte, vielleicht der räumlichen Trennung von den Männern wegen, bei anderen Frauen, die mutmaßlich von diesen geistlich betreut wurden. Eine große soziale Nähe von Beginen und Klostermägden ist in vielen Fällen bezeugt, oftmals werden letztere sogar als Beginen bezeichnet.[35] Den fließenden Übergängen zwischen diesen Gruppen verdankt sich auch der Umstand, dass die dominikanische Drittregel schließlich nicht nur zur Regulierung von Beginen, sondern auch von Konventsdiener*innen eingesetzt wurde.[36] Vielleicht verstand sich Metele aus Göttingen ebenfalls nicht als bloße Haushaltshilfe, sondern drückte durch ihre Wohngemeinschaft mit den bagute Paulinorum auch ihre spirituelle Verbundenheit mit allen dem Orden nahestehenden Frauen oder ihre soziale Herkunft aus dieser Gruppe aus.

Resümee

Klara Noit aus Frankfurt und Metele aus Göttingen waren beide Frauen im Umfeld dominikanischer Konvente im 15. Jahrhundert. Sie zeigen die diversen sozialen Situationen, in denen sich die Lebensformen solcher Frauen konstituierten: Zwischen der vermögenden Stifterin, die der Drittregel angehörte, und der Konventsmagd, die mit Beginen lebte, zeigen sich klare Unterschiede in puncto (nachweisbarem) Formalisierungsgrad der Beziehung zum Orden wie auch in ihren materiellen Möglichkeiten. Die Nähe zum Predigerorden konnte ein verbindendes Moment zwischen verschiedenen frommen Frauen herstellen, deren soziale Situation von sehr unterschiedlichen Realitäten geprägt war.

Klara Noit und Metele stehen beispielhaft für ein zugleich schwierig durchführbares, aber lohnenswertes geschichtswissenschaftliches Unterfangen: Den Blick nicht nur auf Gruppen frommer Frauen zu richten, sondern auch auf Individuen. Die für Klara verwendete Quellenart der Urkunde ist dabei vor allem interessant, wenn über mehrere Schenkungen hinweg einzelne Frauen dokumentiert werden können; das Schossregister aus Göttingen zeigt, wie serielle wirtschaftshistorische Quellen durch den Gehalt ihrer vielen kleinen Randnotizen schlaglichtartige Einblicke in individuelle Lebenszusammenhänge bieten können.[37] Die in den Quellen aufscheinenden Einzelschicksale und die hieraus ablesbaren Sozialformen spätmittelalterlicher Menschen bieten noch Anknüpfungspunkte für viele künftige Forschungen.

Alle angegebenen Links wurden am 5. Oktober 2024 geprüft.

[1] Unter „Sozialform“ verstehe ich in Anlehnung an Georg Simmel die „Formen des Miteinander und Füreinander“, die die einzelnen Individuen erst zu einer Gesellschaft verbinden; d. h. abgrenzbare und überindividuell musterhaft auftretende Lebenssituationen, die sich von anderen solchen Lebenssituationen unterscheiden lassen. Vgl. Georg Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig 1908, S. 5–7, Zitat S. 6.

[2] Z. B. in Sabine von Heusinger, Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg (VSWG Beihefte 206), Stuttgart 2009, S. 71–91.

[3] Exemplarisch verwiesen sei nur auf die ertragreiche Tätigkeit des internationalen Netzwerks The Other Sister. Non-Cloistered Religious Women 1100–1800, https://othersisters.hypotheses.org.

[4] Frankfurt am Main, ISG, Dominikanerkloster: Urkunden und Akten, Nr. 413. Die in den einzelnen Urkunden variierenden Namensschreibungen vereinheitliche ich. Vgl. zu ihrer Identität auch Heinrich Hubert Koch, Das Dominikanerkloster zu Frankfurt am Main, 13. bis 16. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau 1892, S. 117.

[5] Eine monographische Übersicht zu diesen Bestrebungen bietet Alison More, Fictive Orders and Feminine Religious Identities, 1200–1500, Oxford 2018; die grundlegende Monographie zu frommen Frauen in Frankfurt ist Martina Spies, Beginengemeinschaften in Frankfurt am Main. Zur Frage der genossenschaftlichen Selbstorganisation von Frauen im Mittelalter, Dortmund 1998.

[6] Dazu vgl. grundlegend meine Monographie: Adrian Kammerer, Der dominikanische Drittorden. Studien zum deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. NF 28), Berlin/Boston 2024.

[7] Ebd., S. 166–176.

[8] Ebd., S. 24–25.

[9] Frankfurt am Main, ISG (wie Anm. 4), Nr. 99, und Koch, Das Dominikanerkloster (wie Anm. 4), S. 113.

[10] Frankfurt am Main, ISG (wie Anm. 4), Nr. 394. Ich zitiere aus der Abschrift einer Bestätigung dieser Urkunde bei Frankfurt am Main, ISG, Dominikanerkloster: Bücher, Nr. 19, fol. 164r: Clara Noden, sust Lungmusen genant, […] swester der regel von Sant Dominicus buß.

[11] Frankfurt am Main, ISG (wie Anm. 4), Nr. 413: In desselben heiligen vaters [Dominikus] vnd ordens Dritten Regel sie sich gentzlich vnd willeclich ergeben hette vnd da inne meynte ir leben zcü endene […]. Es folgt die Einsetzung der örtlichen Predigerbrüder zu Verwaltern umfassender Güter.

[12] Koch, Das Dominikanerkloster (wie Anm. 4), S. 102. Das Grab war vermutlich bereits Heinrich Hubert Koch im Jahr 1892 nicht mehr zugänglich, dürfte aber spätestens beim Einsturz der Kirche 1954 in Folge der Bombardierung des zweiten Weltkriegs oder bei den darauf folgenden Aufräumarbeiten vernichtet worden sein, vgl. zu diesen Kurt Beck, Das Dominikanerkloster in Frankfurt am Main (Schriftenreihe des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt am Main 1), Frankfurt am Main 1977, S. 95.

[13] Urkundenbuch der Klöster Altenberg (Lahn-Dill-Kreis) Dorlar (Lahn-Dill-Kreis) Retters (Main-Taurus-Kreis), hrsg. von Albert Hardt, Niederbreitbach-Wolfenacker 2000, S. 607.

[14] Ebd., S. 605; vgl. Thomas Doepner, Das Prämonstratenserinnenkloster Altenberg im Hoch- und Spätmittelalter. Sozial- und frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchungen (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 16), Marburg 1999, S. 285.

[15] Kammerer, Der dominikanische Drittorden (wie Anm. 6), S. 121.

[16] Zudem gab es in Altenberg anscheinend gleichzeitig zwei miteinander verwandte Schwestern namens Clara Longmusin, die durch die Zusätze „die alte“ und „die junge“ unterschieden wurden. Vgl. Doepner, Das Prämonstratenserinnenkloster (wie Anm. 14), S. 285–286. Sabine von Heusinger hat sich intensiv mit den zahlreichen Fallstricken auseinandergesetzt, die es bei der Interpretation spätmittelalterlicher Namen gibt, vgl. von Heusinger, Die Zunft (wie Anm. 2), S. 219–227, und Sabine von Heusinger, Prosopographie als Methode, in: Mannheim Working Papers in Premodern Economic History 2 (2021), S. 28–39, hier S. 33–35, https://doi.org/10.25521/mwppeh.2021.181 .

[17] Koch, Das Dominikanerkloster (wie Anm. 4), S. 113.

[18] Frankfurt am Main, ISG (wie Anm. 4), Nr. 99.

[19] Beck, Das Dominikanerkloster (wie Anm. 12), S. 27–32.

[20] Kammerer, Der dominikanische Drittorden (wie Anm. 6), S. 61, 70–72.

[21] Zu einem Fall, in dem sich eine schwer kranke Stifterin als Terziarin in einem dominikanischen Frauenkloster unterbringen ließ, vgl. ebd., S. 110–111.

[22] Peter Aufgebauer, Göttingen – Dominikaner, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. Teil 2: Gartow bis Mariental, hrsg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,2), Bielefeld 2012, S. 472–475, hier S. 472, und zur Bezeichnung „Pauliner“ Klaus-Bernward Springer, Paulus, Maria, Johannes, Maria Magdalena und Katharina von Alexandrien. Vorbilder für Kontemplation und Apostolat, in: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter, hrsg. von Sabine von Heusinger [u.a.] (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. NF 21), Berlin/Boston 2016, S. 443–480, hier S. 462–463.

[23] Josef Dolle, Göttingen – Beginen, in: Niedersächsisches Klosterbuch (wie Anm. 22), S. 480f., hier S. 480. Dem Artikel entnehme ich auch den Hinweis auf die hier diskutierte Magd.

[24] Ebd., S. 480, und Aufgebauer, Göttingen – Dominikaner (wie Anm. 22), S. 473.

[25] Hans Eysel, Die Steuerverfassung Göttingens vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Göttingen 1968, S. 59–67, und Walter Kronshage, Die Bevölkerung Göttingens. Ein demographischer Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 14. bis 17. Jahrhundert (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 1), Göttingen 1960, S. 9. Steuerlisten halten auch in anderen Städten für die Beginen- und Frauengeschichte aufschlussreiches Material bereit, vgl. exemplarisch für Trier Annette Winter, Studien zur sozialen Situation der Frauen in der Stadt Trier nach der Steuerliste von 1364. Die Unterschicht, in: Kurtrierisches Jahrbuch 15 (1975), S. 20–45.

[26] Kronshage, Die Bevölkerung (wie Anm. 25), S. 9f.

[27] Helge Steenweg, Göttingen um 1400. Sozialstruktur und Sozialtopographie einer mittelalterlichen Stadt (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 33), Bielefeld 1994, S. 137, und Dolle, Göttingen – Beginen (wie Anm. 23), S. 480.

[28] Ebd., S. 480.

[29] Göttingen, Stadtarchiv, B 7 Ms. 11.1.2, fol. 181vb, 205rb. An beiden Stellen ist neben Metele auch eine zweite Frau namens Gese als Mitbewohnerin der Beginen aufgelistet, es ist aber nicht klar, ob diese eine Beziehung zu den Dominikanern hatte.

[30] Jedenfalls wird 1405 die häufige Mahnung, auf keinen Fall Frauen in den Konvent zu lassen, durch die Bestimmung ergänzt, dies gelte auch für die Küche (coquinam) und die Wirtschaftsgebäude (officinas) – ausgenommen blieben jedoch die „gemeinsamen und gewöhnlichen Häuser“ (exceptis domibus communibus et ordinariis)! Wollten die Brüder womöglich weibliche Haushaltshilfen im engeren Sinn abschaffen, aber weiterhin im öffentlich zugänglichen Teil ihrer Konvente Dienstbotinnen oder Verwandte empfangen und in die Stadt schicken können? Vgl. Acta capitulorum generalium ordinis Praedicatorum, ed. Benedictus Maria Reichert (Monumenta ordinis fratrum Praedicatorum 8), Bd. 3, Rom/Stuttgart 1898, S. 123.

[31] Göttingen, Stadtarchiv (wie Anm. 24), fol. 181vb, 205rb, und zum Begriff Kronshage, Die Bevölkerung (wie Anm. 25), S. 205, und Eysel, Die Steuerverfassung (wie Anm. 25), S. 78.

[32] Zum Umgang mit Armen bei der Schosszahlung vgl. ebd., S. 205, sowie Eysel, Die Steuerverfassung (wie Anm. 25), S. 78–79, und zur finanziellen Stellung von Mägden in Göttingen Steenweg, Göttingen (wie Anm. 27), S. 129.

[33] Eysel, Die Steuerverfassung (wie Anm. 25), S. 79.

[34] Dazu vgl. etwa Göttingen, Stadtarchiv (wie Anm. 29), fol. 60vb, 156vb.

[35] Kammerer, Der dominikanische Drittorden (wie Anm. 6), S. 123–124.

[36] Ebd., S. 124.

[37] Interessant wäre eine Verknüpfung der Einzelschicksale in solchen Quellen mit den dort zahlenmäßig dokumentierten Daten, wie dem Steueraufkommen. In Meteles Fall ist dies aufgrund ihres Status als dimissa leider nicht möglich, womöglich aber in anderen Fällen frommer Frauen. Vgl. zur Diskussion Julia Bruch, Die Kunst, Daten in Informationen umzuwandeln. Zur Auswertung eines zisterziensischen Rechnungsbuchs aus dem 13. und 14. Jahrhundert und den Herausforderungen in der Analyse serieller Wirtschaftsquellen, in: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Formen und Methoden der Rechnungslegung: Städte, Klöster, Kaufleute, hrsg. von Gudrun Gleba und Niels Petersen (Universitätsdrucke), Göttingen 2015, S. 13–44, hier S. 14–15. Auch das Verhältnis von alleinstehenden Frauen zu Beginen (mieteten sich weibliche „Singles“ öfters bei Beginen ein?) könnte anhand von Quellen, wie sie dieser Aufsatz vorgestellt hat, vertiefend diskutiert werden, vgl. auch Winter, Studien (wie Anm. 25), S. 31–33, 37.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Adrian Kammerer, Von Stifterinnen und Mägden. Quellen zu frommen Frauen im dominikanischen Umfeld aus Frankfurt am Main und Göttingen, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,1), S. 8–15, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-33682.

Adrian Kammerer

Dr. Adrian Kammerer DFG-Projekt "Eremitismus und die Kultur der Einsamkeit im mittelalterlichen Reich, 900-1300" Lehrstuhl Prof. Dr. Frank Rexroth, Georg-August-Universität Göttingen

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adrian Kammerer (20. Dezember 2024). Von Stifterinnen und Mägden. Quellen zu frommen Frauen im dominikanischen Umfeld aus Frankfurt am Main und Göttingen. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12yzm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.