Das Geschenk der Stadt Rostock zu Führers Geburtstag 1939. Ein Blick hinter die Kulissen der nationalsozialistischen Geschichtspolitik
Zusammenfassung: Zwischen 1578 und 1586 zeichnete der Rostocker Krämer Vicke Schorler eine 18 m lange und 60 cm hohe Rolle mit Straßenansichten seiner Heimatstadt. Diese „Warhaftige Abcontrafactur der […] See und Hensestadt Rostock […]“ dient bis heute als maßgebliche Vorlage für den örtlichen Städtebau und wird regelmäßig zur Illustration der Stadtgeschichte herangezogen. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde sie jedoch erst durch eine Faksimile-Edition, die 1939 im Zusammenhang mit dem 50. Geburtstag Adolf Hitlers als Geschenk produziert wurde. Der Beitrag zeichnet auf der Grundlage von Unterlagen im Stadtarchiv Rostock die Entstehungsgeschichte dieses Editionsprojekts nach. Es lässt sich zeigen, dass das Präsent zu „Führers Geburtstag“ erst sehr kurzfristig geplant und umgesetzt wurde, sodass das überreichte Prachtexemplar sehr wahrscheinlich unfertig gewesen sein muss.
Abstract: Between 1578 and 1586, the Rostock grocer Vicke Schorler drew an 18 m long and 60 cm high scroll with street views of his hometown. This “Warhaftige Abcontrafactur der […] See und Hensestadt Rostock […]” until today serves as an authoritative model for local urban planning and is regularly used to illustrate the city’s history. However, it became known to a wider public only through a facsimile edition that was produced as a gift in connection with Adolf Hitler’s 50th birthday in 1939. This article traces the genesis of this edition project based on documents in the Rostock city archives. It can be shown that the present for “Führer’s birthday” was planned and realized at very short notice, so that the magnificent copy presented must very probably have been unfinished.
Google Street View im 16. Jahrhundert
Es ist zweifellos eine der rätselhaftesten Quellen zur Geschichte der norddeutschen Städte im 16. Jahrhundert: Die „wahrhaftige Abcontrafactur“ der Stadt Rostock des Krämers und späteren Chronisten Vicke Schorler (ca. 1560–1625).[1] In den Jahren 1578 bis 1586 zeichnete der junge Mann auf insgesamt 127 Blättern Papier eine Ansicht der Hansestadt und ihres Umlands von Warnemünde bis Güstrow, als lange Kette von Fassadenaufrissen, wie er sie auf seinen Wegen selbst hatte sehen können. Am Ende fügte er all dies zu einer über 18 m langen und ca. 60 cm hohen Rolle zusammen – die Lebenswelt eines frühneuzeitlichen Stadtbürgers in linearer Abfolge, eine analoge Vorwegnahme von google street view, könnte man meinen.[2]
Bis heute wird die Vicke Schorler-Rolle gern als unverstelltes Zeugnis für die Kultur- und Architekturgeschichte nicht nur Rostocks, sondern allgemein der Hansestädte herangezogen – ungeachtet der Tatsache, dass hier ein Betrachter am Übergang zur Renaissance im Grunde schon zurückschaut auf die spätmittelalterliche Stadt. Anders als in zeitgenössischen Stadtansichten von professionellen Kupferstechern wählt Schorler eine lineare Gliederung in drei übereinander liegenden Registern, in die er die Fassaden schematisch mit Lineal und Zirkel einpasst. Gerade die Abstraktion der Darstellung hat die Bildrolle aber im 20. Jahrhundert als Vorlage für die Gebrauchsgraphik attraktiv gemacht. Für den Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges wurde sie zur wichtigsten Inspirationsquelle. Die Folge: Die Rostocker Innenstadt sieht heute wohl mehr nach Vicke Schorlers Bilderrolle aus, als sie dies irgendwann vor 1945 getan hat. Zuletzt hat es der prominente Krämer sogar zum Helden eines historischen Romans gebracht.[3] Selbst zu philatelistischen Ehren ist die Schorler-Rolle noch 2018 gekommen.[4]
All dies ist vor Ort bekannt und in Fachkreisen gut aufgearbeitet. Ebenso nicht neu ist, dass der Krämeramtmann und seine Stadtansicht sich auch im Dritten Reich größter Beliebtheit erfreuten. Gerade der Umstand, dass hier ein künstlerisch wie literarisch ungeschulter „Mann aus dem Volke“ sich äußerte, machte Schorler für die nationalsozialistische Propaganda wertvoll. Gern erwähnt wird, dass die Stadt Rostock Adolf Hitler zu seinem 50. Geburtstag im Jahr 1939 eine prachtvolle Faksimile-Reproduktion der Rolle mit auf Pergament handgeschriebenem Kommentar in einer aufwändigen Kassette verehrte.[5] Im folgerichtig auf den 20. April 1939 datierten Vorwort des Oberbürgermeisters Walter Volgmann zu der entsprechenden Druckausgabe heißt es:
„[…] Deshalb erteilte ich den Auftrag, die Bildrolle durch Dr. h. c. Hugo Ibscher, den weltbekannten Konservator, wiederherstellen und sichern zu lassen. Auf Grund dieser Arbeit war es dann möglich, das vorliegende Werk herauszugeben, das mit den Mitteln heutiger Reproduktionstechnik das Original in ausgezeichneter Weise wiedergibt und so Vicke Schorlers Stadtbild, versehen mit eingehender Deutung, der deutschen Öffentlichkeit zum ersten Male wirklich in vollem Umfange bekannt macht.
In der Blütezeit der alten Hansestadt Rostock erstand das Original, am Ausgang einer neuen außerordentlichen Aufwärtsentwicklung wird diese würdige Reproduktion vorgelegt. Die Stadt bekennt sich hierdurch aufs neue [!] zu ihrer Geschichte und zur Pflege ihrer Denkmäler. Das heutige Rostock ist bestrebt, an seinem Platze seine Aufgabe für das Großdeutsche Reich zu erfüllen, weiß sich dabei aber auch seiner großen Vergangenheit tief verpflichtet. Als Beweis dieser Gesinnung erscheint dies Dokument seiner Geschichte in bedeutungsvoller Stunde: das erste Exemplar auf Pergament geschrieben und in künstlerischem Gewände wurde dem Führer zu seinem fünfzigsten Geburtstage als Zeichen der Dankbarkeit und Treue überreicht.“[6]
Damit war der Ton gesetzt, was die politischen Konnotationen, aber auch, was die Entstehungsgeschichte des vorliegenden Faksimilewerkes angeht. Der Verbleib des Geschenks an den Diktator ist nicht bekannt. Die Hintergründe dieses Geschenks jedoch lassen sich auf der Grundlage der Überlieferung im Stadtarchiv Rostock wesentlich differenzierter nachzeichnen. Eine solche Detailstudie ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der NS-Geschichtspolitik. Da diese Episode auch für das heutige Bild der vormodernen Stadtgeschichte Rostocks noch in vielerlei Hinsicht prägend ist, dürfte sie auch für ein mediävistisches Publikum von Interesse sein.

Abb. 1: Das Faksimile für den Führer. Aus: Kommunalpolitische Schriftenreihe der Seestadt Rostock. Heft 11, hrsg. von Oberbürgermeister der Seestadt Rostock, Rostock 1939, S. 20, Fotograf: M. Bauer. Lizenz: keine (gemeinfrei).
„[…] nur ganz ausnahmsweise“
Adolf Hitlers 50. Geburtstag wurde erst am 17. April 1939 durch einen Erlass des Reichsinnenministers zum Feiertag erklärt, also drei Tage vorher.[7] Am 18. April erfuhren die Städte und Gemeinden durch Erlass des Reichsinnenministeriums, dass sie bezüglich „Führers Geburtstag“ analog zum 1. Mai und dem Erntedankfest zu verfahren hätten.[8] Zu diesem Zeitpunkt liefen die Vorbereitungen freilich schon seit Monaten, denn dieser Tag sollte einer der größten Festtage in der Geschichte des Dritten Reiches werden, mit Feierlichkeiten im ganzen Land.[9]
Unter anderem wurden dem „Führer und Reichskanzler“ von Städten und Gemeinden, Ländern, Gauen und Verbänden Präsente gemacht, welche dann am Festtag den großen Kabinettssaal der Reichskanzlei füllten. Im Vorfeld scheint sich hier zwischen den Dienststellen des Regimes ein Konkurrenzkampf um das prächtigste Geschenk entwickelt zu haben. Denn wie so oft im nationalsozialistischen Deutschland entstand die besondere Dynamik der Entwicklung offenbar „von unten“. Die Zentrale in Berlin konnte darauf nur mehr oder weniger geordnet reagieren. So musste etwa die Geschäftsführung des Deutschen Gemeindetages am 2. Februar 1939 per Rundbrief die Kommunen im Reich vertrösten:
„Der Herr Vorsitzende des Deutschen Gemeindetages wird in den nächsten Tagen die deutschen Gemeinden und Gemeindeverbände im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Innern bitten, sich an einer gemeinsamen Ehrung der gemeindlichen Selbstverwaltung zu beteiligen. Ich bitte, vor eigenen Entschlüssen dieses Rundschreiben abzuwarten.“[10]
Am 20. Februar endlich teilte der „Reichsleiter“ des Gemeindetages, der Oberbürgermeister von München, Karl Fiehler, den Kommunen seinen Plan mit: Man wollte eine Adolf Hitler-Stiftung der deutschen Gemeinden und Gemeindeverbände für junge Architekten und Städtebauer gründen. Alle Kommunen sollten je nach Größe anteilig zum Stiftungsvermögen beitragen.[11] Damit verbunden war jedoch die ausdrückliche Aufforderung, von individuellen Geschenken der einzelnen Kommunen abzusehen. Dieses wurde drei Tage später durch die Geschäftsführung des Gemeindetages noch einmal per Rundbrief konkretisiert:
„In dem Erlaß begrüßt der Herr Minister den Plan der Stiftung und fügt hinzu, es sei gewiß, daß die Gemeinden und Gemeindeverbände dem Rufe des Deutschen Gemeindetages folgen werden. Dafür sollten aber auf der anderen Seite besondere Geschenke einzelner Gemeinden und Gemeindeverbände an den Führer in Fortfall kommen. Ausnahmen hiervon seien nur ganz ausnahmsweise dann am Platze, wenn größere Gemeinden, die mit dem Leben und dem Kampf des Führers durch besonders hervortretende [Unterstreichung im Text] Ereignisse verbunden sind, sich über das Gemeinschaftsgeschenk der Gemeinden und Gemeindeverbände hinaus noch zu einer besonderen Ehrung des Führers für veranlaßt hielten.“[12]
Offensichtlich war man sich in Berlin darüber klar geworden, dass eine Welle von teuren Geschmacklosigkeiten auf die Reichskanzlei zurollte. Freilich war die vom Innenministerium zugestandene Ausnahmeregelung nicht geeignet, lokale Honoratioren von einem eigenen Geschenk abzuhalten. Denn nicht nur Karl Fiehler als Oberhaupt der „Hauptstadt der Bewegung“ fühlte sich selbstverständlich von dieser Bestimmung angesprochen. Sondern alle größeren Städte mussten sich natürlich aufgerufen fühlen, bei allem Respekt für die notorische Bescheidenheit des Führers ihrer ganz besonderen Verbundenheit mit diesem vermittels einer kleinen Aufmerksamkeit Ausdruck zu verleihen – dies umso mehr, da die entsprechenden Investitionen ja vielfach schon getätigt waren. Zudem wurden die Kommunen am 4. April noch einmal ausdrücklich darauf eingeschworen, dass jede individuelle Profilierung mit dem eigenen Beitrag zur Stipendienstiftung unerwünscht war:
„Einige Gemeinden und Gemeindeverbände sind von anderen Dienststellen gebeten worden, die Höhe ihrer Beteiligung mitzuteilen, damit zB. eine gauweise oder provinzweise Veröffentlichung der Summe möglich ist. Eine solche Veröffentlichung entspricht nicht der Würde der Ehrengabe; die Ehrengabe ist eine gemeinschaftliche Stiftung, bei der die einzelne Gemeinde nicht hervortritt. Darüber hinaus wird gebeten darauf zu achten, daß seitens der Gemeinden keinerlei Veröffentlichungen zu dieser Frage in der Ortspresse erscheinen.“[13]
So meldete auch der Rostocker Oberbürgermeister am 24. März 1939 pflichtgemäß nicht nur die Beteiligung an der Stipendienstiftung in Höhe von 3.000 Reichsmark nach Berlin, sondern auch das Folgende:
„Daneben ist von der Stadt beabsichtigt, dem Führer zu seinem Geburtstage eine besondere Ehrengabe zu überreichen. Die Stadtverwaltung besitzt in ihrem Archiv als eine ihrer besonderen Kostbarkeiten eine von ihrem früheren Bürger Vicke Schorler in den Jahren 1578 bis 1586 gezeichnete Stadtansicht. […] Mit den Mitteln der heutigen Reproduktionstechnik hergestellt, wird dieses Werk mit eingehender Beschreibung und Deutung im Lauf des Monats April erscheinen. Das erste Exemplar, und zwar auf Pergament geschrieben und im besonderen künstlerischen Gewande hergestellt von dem Professor Dr. Dorfner, Weimar, will die Stadt dem Führer zu seinem Geburtstag überreichen.“[14]
Städte und Gemeinden konnten schon deshalb nicht am 20. April mit leeren Händen vor ihren Führer treten, da die Parteigliederungen, Verbände und Landesregierungen von der Initiative des Innenministeriums nicht betroffen waren. Dies bot anderen Honoratioren also Profilierungsmöglichkeiten, die man selbst nicht gehabt hätte. Für den NSDAP-Gau Mecklenburg etwa wurde wohl tatsächlich erst im Februar 1939 mit den Planungen begonnen. Als man bereits bei der Umsetzung war, musste plötzlich noch umgeschwenkt werden, weil aus der Reichskanzlei auf den letzten Drücker Hinweise gekommen waren, was der Gratulant sich von seinen lieben Mecklenburgern wünschte.[15] Verglichen damit war man in Rostock schon etwas weiter in den Planungen – was freilich ein ganz ähnliches Chaos am Ende nicht verhinderte.
„Das Bild ist unersetzlich“
Die Vicke Schorler-Rolle wurde in kulturinteressierten Kreisen schon vor 1939 geschätzt. Auch über eine Restaurierung und Faksimilierung des fragilen Kunstwerkes hatte man in Rostock wohl schon häufiger gesprochen. Den Anstoß gab nun freilich eine Anfrage der Gemeinnützigen Berliner Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrs-Gesellschaft vom 13. Mai 1936 an den Landesfremdenverkehrsverband Mecklenburg. Im Rahmenprogramm der Sommer-Olympiade 1936 war am Berliner Funkturm unter dem schlichten Titel „Deutschland“ eine Ausstellung mit Kunstschätzen aus allen Gauen des Reiches geplant. Dazu bat man nun auf der Suche nach möglichen Exponaten zunächst um eine Fotografie bezüglich „Grosser handgemalter Stadtplan aus dem 16. Jahrhundert, 12 [!] m lang“.[16] Doch der Rostocker Museumsdirektor Dr. Hans Arnold Gräbke und sein Chef, der Stadtrat Dr. Heinrich Altvater, reagierten deutlich:
„Wir glauben, es von uns aus nicht verantworten zu können, dem Antrage des Landesverbands zu entsprechen. Das Bild ist unersetzlich. Es ist ein Stück, welches eben nur an Ort und Stelle vorgeführt werden kann und sich hierfür bei besonderen Ereignissen vorzüglich eignet. – Will man dem Wunsche auf Hergabe des Bildes trotzdem Rechnung tragen, so sehen wir nur einen Weg, nämlich von dem Bild beeilt eine Kopie herstellen zu lassen.“[17]
Man hatte auch schon von dem „Kunstmaler Schenck“ einen Kostenvoranschlag eingeholt. Am 8. Juni 1936 hatte Gräbke zudem mit dem örtlichen Schreibwarenhändler Fritz Tessin ein Gespräch über die Restaurierung der Rolle.[18] Dessen entsprechendes Angebot wurde jedoch – Gott sei Dank, mag man im Nachhinein denken – am 28. Juni abgelehnt. Vom 26. Juni 1936 datiert auch ein Angebot der Lehrmittel-Firma Ernst Fusbahn & Co., Hamburg für die Herstellung einer originalgetreuen Kopie der Rolle zum Preis von 500 bis 550 Reichsmark. Allein, wie vermutlich Altvater dazu vermerkt: „Da leider Mittel für die Anfertigung einer Kopie zur Zeit nicht zur Verfügung gestellt werden können, muss von der Weiterverfolgung der Angelegenheit vorerst bedauerlichst abgesehen werden.“[19] Und tatsächlich wurde die Rolle nicht in Berlin gezeigt.[20] Doch Gräbke und Altvater blieben dran, und es gelang ihnen, den Oberbürgermeister persönlich für das Projekt zu gewinnen. Nun trat die „Presse- und Propagandastelle“ auf den Plan. Spätestens seit März 1937 verhandelte man mit dem Verlag Carl Hinstorff über eine Edition der Rolle im Druck.[21] Mit der Faksimilierung wurde nach persönlichen Verhandlungen des Oberbürgermeisters mit dem Prokuristen die Druckerei Meisenbach, Riffarth und Co. Berlin-Schöneberg beauftragt, zum Fixpreis von 13.500 Reichsmark bei einer Auflage von 3.000 Stück.[22] Den Druck des Kommentars und die Fertigstellung des gesamten Buches sollte Hinstorff übernehmen.
Bevor man das Original für die Reproduktion übernehme, so die Firma Meisenbach, müsse dieses jedoch fachkundig restauriert werden. Und so traten Gräbke und Altvater an den leitenden Restaurator der Staatlichen Museen zu Berlin, Hugo Ibscher, heran mit der Bitte, diese Aufgabe zu übernehmen.[23] Am 26. Juli 1937 konnte das Stadtarchiv an den Oberbürgermeister melden:
„Der Restaurator der Berliner Staatlichen Museen, Dr. Ibscher, teilt soeben mit, daß er selbst zwar die Wiederherstellung der Rolle wegen Überhäufung mit andern Arbeiten nicht übernehmen könne, er habe aber mit seinem Buchbindermeister und mit dem besten Restaurator für Kupferstiche in Berlin die Frage besprochen und diese seien beide bereit, mit Hilfe von Dr. Ibscher und unter seiner Leitung die Arbeit auszuführen. An Kosten würden RM 1250.– entstehen.“[24]
Die Fertigstellung der Restaurierung war zu diesem Zeitpunkt für Oktober 1937, die des Faksimiledrucks für März/April 1938 geplant. Erst am 17. Juni 1938 jedoch konnte man melden, dass die Original-Rolle nun innerhalb Berlins von den Staatlichen Museen an die Druckerei gegangen sei.[25] Damit war auch der bereits verschobene Termin für die Fertigstellung der Faksimile-Drucke im November 1938 nicht mehr zu halten.[26]
Schon ab April 1937 ist im Schriftverkehr zwischen Meisenbach und der Rostocker Stadtverwaltung wiederholt von einem „Geschenk-Album“ bzw. einem „Geschenk-Werk“ die Rede.[27] Hatte man damit schon den 50. Geburtstag Adolf Hitlers zwei Jahre später im Blick? Kaum, denn es geht hier wohl noch nicht um das Unikat der Faksimile-Ausgabe auf Pergament, sondern eher um die gedruckte Gesamtauflage, die sich der Oberbürgermeister offenbar als repräsentatives Präsent für protokollarisch hochstehende Gelegenheiten vorbehalten wollte. Oscar Gehrig als wissenschaftlicher Verantwortlicher wurde erst nach dem 1. März 1939 über die Verwendung seines Werks für ein Geschenk an den Führer unterrichtet.[28] In der Korrespondenz zwischen Rostock und der Berliner Kunstdruckerei ist von einem besonderen Exemplar erstmals am 8. März 1939 die Rede, als die Firma Meisenbach die Möglichkeit des Drucks eines Unikats direkt auf Pergament verneinte.[29] Stattdessen sollten für dieses Einzelexemplar Bögen des Faksimiles auf Leinen aufgezogen werden, wie man Mitte März an das Oberbürgermeisteramt meldete: „Wir sind der Ansicht, dass es besser ist, wenn Herr Prof. Dr. Dorfner in Weimar, der ja voraussichtlich das Gesamtexemplar anfertigt, auch das Leporello selbst aufzieht.“[30] Denn in der Zwischenzeit – aber eben offenbar erst kurz zuvor – hatte man den Buchbinder und Buchgestalter Otto Dorfner (1885–1955) in Weimar für das Projekt gewonnen. Er sollte den Kommentar kalligraphisch auf Pergament schreiben und mit dem Faksimiledruck als Leporello zu einem Gesamtwerk einbinden. Da die Korrespondenz mit Dorfner im Rostocker Archiv nicht greifbar ist, lässt sich nicht präzisieren, wann genau er diesen prestigeträchtigen Auftrag erhalten hatte. Weit vor Mitte März kann dies aber nicht erfolgt sein, also während man bereits mit dem Deutschen Gemeindetag über die Adolf Hitler-Stiftung korrespondierte. Man konnte dann aber auf die schon erfolgte Restaurierung der Schorler-Rolle und die geplante Faksimile-Edition zurückgreifen.
Im April und Mai 1939 jedoch sollte sich zwischen dem Verfasser des wissenschaftlichen Kommentars, Oscar Gehrig,[31] der Stadtverwaltung, dem Verlag und der Kunstdruckerei die Korrespondenz überschlagen. Texte fehlten, Druckfahnen wurden nicht rechtzeitig durchgesehen, Nachtragsforderungen gestellt. Noch am 26. April schrieb Meisenbach an die Museumsverwaltung:
„Wir gestatten uns, Ihnen heute die letzte Korrektur der [Bild-]Unterschriften des Vicke-Schorler-Bildes zu übersenden. Die Sache zieht sich leider sehr in die Länge, denn wir haben erst gestern noch einen neuen kleinen Abschnitt mit einer Korrektur-Angabe erhalten, die wir nun jetzt noch berücksichtigen konnten. Bitte prüfen Sie, ob der Stand nun in allen Teilen in Ordnung geht. Es war uns doch zu gewagt, jetzt schon damit in die Maschine zu gehen, da die Unterschriften noch beträchtlich hin und her gerückt werden mussten. Wir sehen Ihrer Nachricht mit Interesse entgegen und werden dann, wie vereinbart, so verfahren, dass wir Ihnen die Maschinen-Revisionen spät abends einsenden und Ihr Professor Gehrig uns am nächsten Morgen so zeitig wie möglich telefonisch die Druck-Genehmigung durchgibt, damit die Maschine keine Wartezeit hat.“[32]
Man hatte – nach zahlreichen Probeläufen zur Gewährleistung der Farbechtheit – das Faksimile bereits früher fertiggestellt und musste nun noch die Bildunterschriften in einem erneuten Durchlauf auf den bereits bedruckten Bögen nachtragen. Wenn dieser Arbeitsschritt am 26. April noch nicht erfolgt war, so heißt dies, dass der Kalligraph Otto Dorfner für das Geschenkexemplar nur Drucke ohne diese Bildunterschriften zur Verfügung gehabt haben kann. Er muss diese dann von Hand nachgetragen haben, was ja zum Gesamteindruck gepasst haben wird. Allerdings wird die Sendung von unfertigen Bögen von Berlin nach Weimar in den Akten nie erwähnt. Stattdessen meldete die Druckerei erst am 25. Mai nach Rostock, man habe am Vortag „drei Exemplare und drei gerollte Bogen“ an Dorfner ausgeliefert.[33] Produzierte dieser nun noch weitere Exemplare der handschriftlichen Version? Wie vollständig das tatsächlich am 20. April in der Berliner Reichskanzlei präsentierte Exemplar war, bleibt unklar, solange dieses verschollen ist. Sicher ist: Trotz der langen Vorlaufzeit des Projekts musste man bei dem Geburtstagsgeschenk für den Führer nun auch in Rostock gehörig improvisieren.
„Gerade heute, wo der Idealismus der Arbeit höher zu schätzen ist“
Und tatsächlich wartete man noch Mitte Mai 1939 bei Hinstorff auf die Lieferung der ersten Faksimile-Drucke aus Berlin:
„Wir fühlen uns veranlasst, Ihnen in der Angelegenheit der Vicke-Schorler-Rolle mitzuteilen, dass wir mit der Herstellung des Drucks seit einigen Tagen fertig sind. Wie uns wiederholt von Meisenbach, Riffarth & Co. mitgeteilt worden ist, sind die Überdrucke unter die Bildtafeln noch nicht gedruckt worden. Heute teilt uns Herr Professor Gehrig mit, daß Meisenbach mit dem Überdruck beginnen will. Wir bitten Sie, Ihrerseits noch einmal an die Firma Meisenbach, Riffarth & Co. zu schreiben. […] Wir können ohne das Leporello in den Händen zu haben nicht weiterarbeiten.“[34]
Die Berliner antworteten, man habe den Kunstdruck abgeschlossen, müsse nun aber noch die Einzelseiten mit Leinenrücken zu Leporellos zusammenfügen. Wegen der dabei erforderlichen Genauigkeit schaffe man nur 30 bis 40 Exemplare am Tag. Man hoffe, in den nächsten Tagen eine erste Teillieferung auf den Weg bringen zu können: „Bitte glauben Sie nicht, dass wir die Arbeit irgendwie haben liegen lassen; sondern es ist uns beim besten Willen wirklich nicht möglich, den von Ihnen angegebenen Termin einzuhalten.“[35]
Erst im Sommer 1939 konnte man bei Hinstorff in die Endproduktion der aufwändigen Faksimile-Ausgabe gehen. Das Ergebnis ist bekanntlich bis heute buchhandwerklich ausgesprochen beeindruckend. Doch die beteiligten Gewerke hatten sich an der Komplexität der Aufgabe schlechterdings verhoben. Das machte sich auch in den Rechnungsbüchern bemerkbar. Zunächst mahnte man aus Berlin mehrmals einen noch ausstehenden Schlussbetrag an.[36] Im September schrieb Meisenbach, man habe bei den Verhandlungen über diesen völlig neuartigen Auftrag dessen Komplexität nur unterschätzen können. Mit Blick auf den ungleich erhöhten Arbeitsaufwand halte man daher eine zusätzliche Nachtragsforderung von 2.183 Reichsmark für angemessen.[37] Altvater bezeichnete dies in seinem Aktenvermerk an den Oberbürgermeister ausdrücklich als nicht unbillig.[38] Doch Volgmann verwies auf den seinerzeit im persönlichen Gespräch vereinbarten Gesamtpreis von 13.500 Reichsmark.[39] Die Antwort aus Berlin war durchaus konfrontativ:
„[…] Wir können uns nicht vorstellen, dass Sie bei dieser ausserordentlichen Arbeit, die eine volle Hingabe erforderte, jetzt die angemessene Bezahlung verweigern. Gerade heute, wo der Idealismus der Arbeit höher zu schätzen ist, als eine juristische nicht in Ansehung des geleisteten Werkes vorgenommene Auslegung der Auftragsbestätigung. Für den Fall, dass Sie aufgrund der nachprüfbaren Tatsachen nicht zu einer wohlwollenden Entscheidung in dieser Angelegenheit kommen können, schlagen wir Ihnen ein Schiedsgericht vor, dessen Urteil wir beide uns im Vorhinein unterwerfen.“[40]
Diese Kombination aus juristischer Drohung und Appell an die Werte der Volksgemeinschaft traf wohl durchaus einen Nerv. Denn in der Zwischenzeit suchte man offenbar auch in Rostock nach einem Kompromiss. Da die für das Projekt eingeplanten Mittel aufgebraucht waren, hatte man schon am 7. September pauschal Steuergutschriften in Höhe von 1.400 Reichsmark nach Berlin geschickt.[41] Altvater gab die Angelegenheit an das Rechtsamt der Stadt,[42] welches am 23. September mit einem handschriftlichen Memorandum die Berechtigung von Nachforderungen in Höhe von 1.871 Reichsmark bestätigte.[43] Auf ein entsprechendes Angebot von weiteren Steuergutschriften antwortete Meisenbach, ob man nicht wenigstens noch 1.000 Reichsmark zusätzlich bekommen könne, oder doch zumindest 750 Reichsmark plus 25 Belegexemplare.[44] Dies wurde – wiederum entgegen der Empfehlung Altvaters – abschlägig beschieden. Nur auf die Abgabe von zehn Stück der „warhafftigen Abcontrafactur“ ließ sich die Seestadt Rostock ein.[45] Selbst von der zugestandenen Summe standen am 24. Oktober noch 600 Reichsmark aus.[46]
Tatsächlich sollte die gesamte, doch recht hohe gedruckte Auflage von 3.380 Stück[47] letztlich vollständig zur Verwendung des Oberbürgermeisters im Rathaus verbleiben. Als im Mai 1941 der Schriftleiter des Hansischen Geschichtsvereins, der Hamburger Stadtarchivar Heinrich Reincke, in Rostock um ein Rezensionsexemplar bat, antwortete das Archiv:
„Die von der Stadt und der hiesigen Gemeinnützigen Gesellschaft herausgegebene Schorler-Rolle ist im Buchhandel nicht zu haben. Die gesamte, nicht sehr große Auflage befindet sich im Gewahrsam des Oberbürgermeisters Volgmann. Einzelstücke werden nur verschenkt, nicht verkauft.“[48]
Und noch am 30.10.1942 musste der Direktor Gräbke selbst bei Volgmanns Büro förmlich um ein Exemplar der Ausgabe für das Archiv betteln:
„Das Archiv besitzt leider kein Exemplar der Veröffentlichung von Vicke Schorler. Für die Arbeit im Archiv wäre das Buch uns außerordentlich wertvoll, besonders jetzt, da das Original ja sichergestellt ist. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir für das Archiv ein Exemplar bekommen könnten.“[49]
Der Oberbürgermeister sah die Edition der Schorler-Rolle offenbar als sein ganz eigenes Projekt. So firmierte er ja auch als Herausgeber. Oscar Gehrig hatte sich im Februar 1939 ausdrücklich bestätigen lassen, dass er zumindest als Verfasser des Kommentars und wissenschaftlicher Verantwortlicher namentlich aufgeführt würde.[50] Die Kunstdruckerei wird im gedruckten Band nur im Impressum erwähnt. Auch in der Berichterstattung über das Geschenk an das Staatsoberhaupt taucht sie nicht auf.[51]

Abb. 2: Bericht über die Geburtstagsgabe der Seestadt Rostock, Rostocker Anzeiger, 19. April 1939, Stadtarchiv Rostock, Zeitungssammlung. Lizenz: keine (gemeinfrei).
Die Abschlussworte aus Berlin-Schöneberg vom 10. November 1939 wird man denn auch nur als wahlweise sehr diplomatisch oder sehr sarkastisch interpretieren können:
„Wir hoffen sehr, daß sich recht bald wieder einmal Gelegenheit zu einer Zusammenarbeit ergibt, und begrüßen Sie mit
Heil Hitler!“[52]
Auch im Dritten Reich konnten Geschäftskonflikte also mit harten Bandagen ausgetragen werden, selbst wenn es um ein Präsent an den Führer und Reichskanzler ging – oder gerade dann, denn hier bot sich ja eine Bühne für Eitelkeiten aller Art.
Fazit
Adolf Hitler wird von alledem nichts erfahren haben. Zwar hatte der Niederdeutsche Beobachter am 20. April verlauten lassen:
„So zahlreich auch die Glückwünsche und Geschenke sind, so ist doch dafür gesorgt, daß der Führer sie persönlich sieht und einen wirklichen Überblick über die Fülle der Gaben und Grüße erhält. Er sieht selber alle Geschenke, die auf langen Tafeln in der Reichskanzlei aufgebaut werden und freut sich über alles.“[53]
Diejenigen Kommunen, die sich im Februar 1939 entschlossen hatten, dem Verbot des Innenministers zum Trotz ein eigenes Geschenk für den Führer vorzubereiten, hatten sicherlich den richtigen Riecher gehabt. Denn in der Berichterstattung der Presse wurden natürlich die zahllosen Präsente ausführlich erwähnt, nicht aber die Adolf Hitler-Stiftung des Deutschen Gemeindetages. Die Seestadt Rostock hatte wohl tatsächlich das „erste Exemplar“ der Schorler-Edition beigetragen, wie Karl Volgmann angekündigt hatte – nur war diese zum Zeitpunkt von Führers Geburtstag noch gar nicht fertiggestellt. Man wird also froh gewesen sein, wenn man kurz vor knapp doch noch ein ansehnliches Werk auf dem Gabentisch hatte platzieren können. Vielleicht musste man sogar im Geheimen hoffen, dass der Jubilar bloß nicht ausgerechnet bei diesem Präsent genauer hinschauen würde.
Alle angegebenen Links wurden am 5. Oktober 2024 geprüft.
[1] Vicke Schorler – Rostocker Chronik 1584–1625, hrsg. von Ingrid Ehlers (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe C, Bd. 3), Rostock 2000; Die wahrhaftige „Abcontrafactur“ der See- und Hansestadt Rostock des Krämers Vicke Schorler, hrsg. von Horst Witt, Rostock 1989. Für viele hilfreiche Hinweise danke ich dem Leiter des Stadtarchivs Rostock, Herrn Dr. Karsten Schröder. Herr Schröder bereitet selbst eine größere Publikation zur Überlieferungsgeschichte der Schorler-Rolle vor, welcher mit dem folgenden Schlaglicht hoffentlich nicht ungebührlich vorgegriffen wird.
[2] Für eine Wiedergabe des gesamten Werkes vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Vicke-Schorler-Rolle.
[3] Hanns Rainer Perten und Gerda Strehlow, Schorler. Ein Rostock-Roman, Rostock 2017 (Edition Rostock 800).
[4] 2018 zum 800. Stadtjubiläum Rostocks: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Bilderstrecken/Sondermarken/Programm_2018/Briefmarken_Programm_2018/1806_Rostock.html.
[5] Michael Buddrus, Führergeburtstag 1939. Die Geschenke des Gaues Mecklenburg zum 50. Geburtstag Adolf Hitlers, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 22,2 (2018), S. 80–93, hier S. 87f.; Karsten Schröder, Wie die Stadt Rostock zu einem Archiv kam – Eine 125jährige Archivgeschichte, in: Die Bestände des Archivs der Hansestadt Rostock. Eine kommentierte Übersicht, hrsg. von ders., Rostock 2010, S. 15–88, hier S. 33f.
[6] Vicke Schorler, Warhaftige Abcontrafactur der hochloblichen und weitberumten alten See- und Hensestadt Rostock, Heubtstadt im Lande zu Mecklenburg 1578–1586. Mit einer farbigen Wiedergabe des Originals im Kupfertiefdruck sowie 21 Textabbildungen und 4 zweifarbigen Plänen, hrsg. von dem Oberbürgermeister der Seestadt Rostock mit Unterstützung der Gemeinnützigen Gesellschaft, Rostock 1939 (diverse Nachdrucke), http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn828830010, Vorrede.
[7] Buddrus, Führergeburtstag (wie Anm. 5), S. 80.
[8] Archiv der Hansestadt Rostock (im Folgenden: AHS) Rostock, 1.1.3.30, Nr. 234, Funkspruch: Erlass des Reichsinnenministeriums vom 18. April 1039.
[9] Tillmann Bendikowski, Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur. Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39, München ²2022, S. 176–212.
[10] AHS Rostock, 1.1.3.30, Nr. 234, Rundschreiben des Deutschen Gemeindetages vom 2. Februar 1939.
[11] Ebd., Rundschreiben des Deutschen Gemeindetages vom 20. Februar 1939.
[12] Ebd., Rundschreiben des Deutschen Gemeindetages vom 23. Februar 1939.
[13] Ebd., Nachrichtendienst DGT [=Deutscher Gemeindetag], 4.4.1939, Nr. 375: Vertraulich.
[14] Ebd., Schreiben des Oberbürgermeisters Volgmann an Deutschen Gemeindetag, 24. März 1939.
[15] Bericht von Richard Crull, Amt für Kommunalpolitik der NSDAP in Schwerin, 1940, zitiert bei Buddrus, Führergeburtstag, S. 84f.
[16] AHS Rostock 1.1.22., Nr. 193: Schreiben der „Gemeinnützigen Berliner Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrs-Gesellschaft“ vom 13. Mai 1939.
[17] AHS Rostock, 1.1.22., Nr. 193: „Dr. A/B“ [Dr. Heinrich Altvater] an Oberbürgermeister vom 10. Juni 1936.
[18] Ebd., Schreiben der Firma Tessin vom 11. Juni 1939 mit Antwort vom 28. Juni.
[19] Ebd., Angebot der Firma Ernst Fusbahn & Co., Hamburg, 26. Juni 1936, mit Konzept Antwortschreiben auf Rückseite.
[20] Vgl. Deutschland. Amtlicher Führer durch die Ausstellung, hrsg. von Gemeinnützige Berliner Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrs-GmbH, Berlin 1936, 18. Juli bis 16. August. Ausstellungshallen am Funkturm, Berlin 1936, S. 71; Deutschland. Ausstellung Berlin 1936, 18. Juli-16. August, Offizieller Rundgang, hrsg. von dies., Berlin 1936, S. 14; gezeigt wurden stattdessen u.a. „Modelle Rostocker Bürgerhäuser“.
[21] AHS Rostock 1.1.3.30, Nr. 365: Schreiben des Verlags vom 2. April 1937, mit Bezugnahme auf ein Schreiben der Stadtverwaltung vom 8. März 1937.
[22] Ebd., Meisenbachs Angebot vom 14.06.1938.
[23] Ebd., Konzept von Gräbke für Schreiben an Ibscher, 24. Juni 1937.
[24] AHS Rostock 1.1.22., Nr. 193: Stadtarchiv an Oberbürgermeister, 26. Juli 1937.
[25] AHS Rostock 1.1.3.30, Nr. 365: Schreiben vom 17. Juni 1938.
[26] Ebd., Meisenbach an Oberbürgermeister, 15. Oktober 1938, dazu Aktennotiz Altvaters vom 20.Oktober und Mahnung an Meisenbach zur Einhaltung der vereinbarten Fristen vom 25. Oktober.
[27] Z.B. AHS Rostock 1.1.3.30, Nr. 365: Schreiben von Meisenbach, 24. April 1939: „Geschenk-Album“; ebd., 04. Mai 1939: „Geschenk-Alben“; ebd., 19. Mai 1937: „Geschenk-Werk“, „des Geschenk-Bandes“.
[28] Ebd., Aktennotiz der Museumsverwaltung, 1. März 1939: „Herr Prof. Gehrig ist dann entsprechend zu unterrichten, wobei ihm auch mitzuteilen ist, daß das Buch als Gabe zum Geburtstag des Führers überreicht werden soll.“
[29] Ebd., Aktennotiz von Altvater an Oberbürgermeister, 8. März 1939.
[30] Ebd., Schreiben vom 16. März 1939; noch zwei Tage vorher heißt es: „Es ist wohl zweckmäßig, die Angelegenheit noch zurückzustellen, bis die Ausführung des Geschenk-Exemplares vollkommen klar liegt. Vielleicht ist es sogar am besten, wenn der Hersteller des Geschenkbandes unseren Druck selbst aufzieht und harmonisch der Ausstattung des übrigens Teiles anpasst.“ Meisenbach hatte also wohl bis Mitte März 1939 keine genauen Kenntnisse von der geplanten Produktion des Führergeschenks.
[31] Gehrig (1890–1948) war Professor für Kunsterziehung am Pädagogischen Institut Rostock.
[32] AHS Rostock 1.1.3.30, Nr. 365: Schreiben vom 26. April 1939.
[33] Ebd., Meisenbach an Oberbürgermeister, 25. Mai 1939.
[34] Ebd., Schreiben von Hinstorff an Altvater, 13. Mai 1939.
[35] Ebd., Schreiben von Meisenbach an Hinstorff vom 15. Mai 1939, gleichlautend am 16. Mai an Oberbürgermeister Volgmann.
[36] Ebd., Museumsverwaltung an Meisenbach, 16. August 1939; Meisenbach an Oberbürgermeister, 23. August 1939; Kämmerei an Meisenbach, 29. August 1939; Meisenbach an Oberbürgermeister, 5. September 1939; Antwort von Altvater an Meisenbach, 7. September 1939.
[37] Ebd., Schreiben vom 04. August 1939.
[38] Ebd., Notiz vom 24. August 1939: „Es mag wohl sein, daß die Firma bei der ungewöhnlichen Art des Druckauftrags diese buchbinderischen Schwierigkeiten nicht genügend erkannt bezw. [!] sie unterschätzt hat. Die Ausführung verdient zweifellos uneingeschränktes Lob. Es wäre deshalb u.E. der Firma wohl zu wünschen, daß sie keinen Schaden nimmt.“
[39] Ebd., Konzept vom 7. September 1939.
[40] Ebd., 12. September 1939: Meisenbach an Museumsverwaltung.
[41] Ebd., 18. September 1939: Meisenbach bestätigt den Eingang.
[42] Ebd., Aktenvermerk vom 14. September 1939: „Da die Sache sich zuspitzt, und evtl. zu einem Prozeß bezw. Schiedsgerichtsverfahren führen kann, bitten wir, das Rechtsamt zur rechtlichen Prüfung der Angelegenheit zu veranlassen.“
[43] Ebd., datiert: 23. September 1939.
[44] Ebd., Schreiben vom 28. September 1939; Schreiben vom 9. Oktober 1939.
[45] Ebd., Vermerk Altvaters vom 09.10., Konzept für Brief an Meisenbach, 12. Oktober 1939.
[46] Ebd., Mahnung vom 24. Oktober 1939.
[47] Die produktionsbedingte Überschreitung von 380 Exemplaren wurde im Zusammenhang mit der Nachtragsforderung kontrovers diskutiert.
[48] AHS Rostock 1.1.22., Nr. 193: Paul Babendererde an Reincke, 23. Mai 1941.
[49] Ebd., Stadtarchiv (Hans Arnold Gräbke) an Oberbürgermeister, 30. Oktober 1942.
[50] AHS Rostock, Archiv der Hansestadt Rostock 1.1.3.30, Nr. 365, Aktennotiz über Gespräch mit Oberbürgermeister für Übermittlung an Gehrig, 28. Februar 1939.
[51] Niederdeutscher Beobachter, 19. April 1939; ebd., 20. April 1939; Rostocker Anzeiger, 19. April 1939.
[52] AHS Rostock, Archiv der Hansestadt Rostock 1.1.3.30, Nr. 365: Eingangsbestätigung über Belegexemplare, 10. November 1939.
[53] Zitiert nach: Buddrus, Führergeburtstag (wie Anm. 5), S. 88.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Gregor Rohmann, Das Geschenk der Stadt Rostock zu Führers Geburtstag 1939. Ein Blick hinter die Kulissen der nationalsozialistischen Geschichtspolitik, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,1), S. 197–210, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-33770.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gregor Rohmann (21. März 2025). Das Geschenk der Stadt Rostock zu Führers Geburtstag 1939. Ein Blick hinter die Kulissen der nationalsozialistischen Geschichtspolitik. Mittelalter. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13jco
Neueste Kommentare