Kaleidoskop der Tugenden. Die Elogia in den Annalen der vorderösterreichischen Kapuzinerprovinz von 1747
Zusammenfassung: Publizierte Ordenschroniken stellen wichtige Quellen der Außendarstellung und des Bemühens um Legitimität von Orden dar. Der Beitrag untersucht die 1747 publizierte Historia Provinciae Anterioris Austriae Fratrum Minorum Capucinorum des Romualdus von Stockach. Dabei wird der Fokus auf die in diesem Werk enthaltenen Elogia gesetzt, kurze Lebensläufe von Ordensangehörigen, die insbesondere deren herausragende Tugenden darstellten. Diese Kurzviten bieten einen Einblick in den Normenhorizont von besonders vorbildlich wirkenden Kapuzinern, die als ‚religiöse Virtuosen‘ bzw. ‚normative Übererfüller‘ dargestellt werden. Sie spiegeln das Ordensideal, geben aber auch Hinweise auf Sollbruchstellen, Herausforderungen und Probleme in der Lebensweise von religiösen Virtuosen in der Vormoderne.
Abstract: Published chronicles of religious orders are important sources for their public image and efforts to gain legitimacy. This article examines the Historia Provinciae Anterioris Austriae Fratrum Minorum Capucinorum by Romualdus von Stockach, published in 1747. The focus is on the elogia contained in this work, which are short biographies of members of the order, with particular regard to their outstanding virtues. These short vitae offer an insight into the horizon of norms of particularly exemplary Capuchins, who are portrayed as ‘religious virtuosos’ or ‘normative overachievers’. They reflect the ideal of the order and also provide indications of breaking points, challenges, and problems in the lifestyle of religious virtuosos in the pre-modern era.
Das Lebensmodell von Ordensgeistlichen war von normativen Vorstellungen geprägt, die in Regeln und Statuten ihrer Ordensgemeinschaften festgelegt waren. Diese waren (und sind) von entscheidender Bedeutung für die Identität, die Lebensweise und die Handlungsspielräume von Regularklerikern. Die ‚Observanz‘, d. h. die tatsächliche Beachtung der Ordensregeln, war auch ein wichtiger Faktor für die Außendarstellung der Orden. Denn sie war die Basis ihrer Glaubwürdigkeit und damit ihres Ansehens und ihrer Legitimität. Das traf in besonderer Weise auf die seit dem 13. Jahrhundert entstehenden und nachfolgend rasch wachsenden Bettelorden zu. Ihr besonders strenges Regelwerk schrieb die Besitzlosigkeit des Ordens und ein materiell anspruchsloses und im Tagesablauf hochgradig reglementiertes Leben ebenso wie die Klosterklausur und die regelmäßige Teilnahme am gemeinsamen Chorgebet vor. Diese Lebensweise einerseits in Distanz zur sündhaften ‚Welt‘, andererseits aber über die Seelsorge in der Welt präsent, galt als gottgefällig und veranlasste die Laien, Bettelmönche als Verbindungspersonen zur Sphäre des Transzendenten wahrzunehmen.[1]
Das galt in besonderem Maße für einen der wichtigsten Orden der Katholischen Reform des 16. und 17. Jahrhunderts, die Kapuziner. Sie waren 1528 aus einer Abspaltung von den Franziskaner-Observanten in Mittelitalien entstanden und beanspruchten für sich, ‚wahre‘, d. h. besonders strenge Franziskus-Nachfolge zu leben, die sie bei ihrem Stammorden, den Franziskanern, nicht mehr gegeben sahen. Im späten 16. Jahrhundert wurden die ersten Kapuzinerniederlassungen im Alten Reich gegründet. Nachfolgend breiteten sie sich rasch bis in katholische Exklaven im Norden des Reichs aus. 1619 erreichte die Gemeinschaft die volle Unabhängigkeit als eigener Orden.[2] Mit den Kapuzinern avancierte das mittelalterliche Bettelordensideal zu einem der Motoren der nachreformatorischen katholischen Erneuerung.
Publizierte Chroniken sind aufschlussreiche Quellen für die Außendarstellung von Orden. In ihnen werden die Ordensangehörigen als glaubwürdige Verkörperer des Ordensideals dargestellt. Eine solche Chronik ist die 1747 publizierte, in Latein verfasste Historia Provinciae Anterioris Austriae Fratrum Minorum Capucinorum des zwei Jahre zuvor verstorbenen Kapuzinerpaters Romualdus von Stockach.[3] Sie ist mit 642 Seiten (ohne Index) sehr umfangreich und stellt die Geschichte der 1668 nach der Teilung der Schweizer Provinz entstandenen vorderösterreichischen Provinz der Kapuziner dar.[4] Sie kann als eine Art Leistungsschau der Provinz angesehen werden und enthält neben einem annalistischen Teil zu deren Geschichte und einem thematischen Abschnitt zu verschiedenen Formen der von den Kapuzinern betriebenen Seelsorge auch eine große Sammlung von Elogia, kurzen Lebens- und Wirkungsbeschreibungen einzelner Kapuziner.[5] Um diese soll es im Folgenden gehen. Die meisten, und zwar 81 Viten, werden im Unterkapitel Provincia Sancta präsentiert. Damit wird nicht der Anspruch erhoben, dass alle der Genannten des Status eines Heiligen würdig wären, auch wenn dies bei einigen angedeutet wird. Vor allem aber habe ihr vorbildhaftes Wirken insgesamt die sanctitas der Provinz befördert.[6] Darauf folgt der Abschnitt Provincia litterata, der 23 literarisch tätige Ordensangehörige vorstellt. Auch diese Darstellungen können zu den Elogia gezählt werden, wenn auch der Schwerpunkt stärker auf dem Oeuvre der behandelten Patres liegt, das unter anderem Predigtwerke, Heiligenviten, ordensgeschichtliche Abhandlungen und Erbauungsliteratur umfasst.[7]
Auf den ersten Blick bieten die Darstellungen der Kapuzinerleben nur, was man von diesem Genre ohnehin erwarten würde. Die ausgewählten Kapuziner werden als Träger bestimmter Tugenden beschrieben, die in Beziehung zum Ordensideal bzw. der Regel stehen. Diese Tugenden seien der Seelsorge und der Verbreitung des katholischen Glaubens dienlich gewesen und waren auch die Basis für die Verbindung des Ordens zur Sphäre des Transzendenten. Häufig werden Kapuziner, entsprechend dem mendikantischen Lebensmodell, als materiell bedürfnislos und somit der ihnen vorgeschriebenen Armut zugetan beschrieben. Die Tugend der Keuschheit wird ebenfalls genannt, wenn auch nicht ganz so häufig. Oft werden diese Eigenschaften in den Viten mit einer ausgeprägten Demut (humilitas oder modestia) kombiniert. In der Mission tätige Patres hätten sich zudem durch eine hohe Opferbereitschaft ausgezeichnet, die im Martyrium des 1746 heiliggesprochenen Fidelis von Sigmaringen (1577–1622) kulminiert sei.[8] Auch in der Praxis der caritas habe sich diese Opferbereitschaft eindrücklich gezeigt, namentlich in der Pflege Pestkranker; tatsächlich erlag eine Reihe von Kapuzinern der Provinz pestartigen Epidemien.[9] In den meisten Elogia finden sich Beschreibungen, welchen Feldern der Religiosität die einzelnen Kapuziner besonders zugetan gewesen seien. So zeigten einige eine besondere Innigkeit in Meditation und Gebet, andere verehrten die Gottesmutter in ausgeprägter Weise oder versenkten sich in das Mysterium der Eucharistie. Einige Kapuziner hätten ein ganzes Kaleidoskop von Tugenden im Sinne umfassender perfectio verkörpert: So habe Matthias von Auggen (†1654) über Eliae zelus, Jobi tolerantia, Josephi castitas, Abrahae obedientia, Davidis humilitas, Henochi pietas, Francisci paupertas &c. &c. (Historia, fol. 299f.) verfügt. Und viele seien entsprechend ihrer religiösen Leistungen im irdischen Leben mit einem guten, seligen Tod belohnt worden. In einigen wenigen Fällen sei bei besonders perfekt dem Lebensideal des Ordens folgenden Kapuzinern gar die Verwesung im Grab ausgeblieben – ein Zeichen der Heiligkeit.
Die Provinz stellt sich somit als eine institutionalisierte Gruppierung von ‚religiösen Übererfüllern‘[10] bzw., in der Diktion Max Webers, von ‚religiösen Virtuosen‘[11] dar. Religiöses Virtuosentum bedeutet, religiösen Handlungserwartungen besonders konsequent zu genügen, und dies unter Hintanstellung konkurrierender Normen, und zwar insbesondere sozialer Handlungserwartungen. Der durchschnittliche katholische Christ der Frühen Neuzeit hingegen musste zwischen unterschiedlichen Normen lavieren. Auch er hatte Sorge dafür zu tragen, durch sein Verhalten im kurzen irdischen Leben seine Sündenbilanz nicht so zu verschlechtern, dass er sich die Perspektive auf den Eingang in den Himmel verbaute. Doch trotz dieser Rücksichtnahmen auf die Perspektive des ewigen Lebens musste er um seines sozialen Überlebens willen ebenso darauf achten, seine Ehre zu wahren und somit auch den Handlungserwartungen seiner sozialen Umgebung zu folgen, die bezüglich der Geselligkeitsformen oder der Konfliktkultur oft genug nicht den Maßstäben der Frömmigkeit genügten. Und er war gut beraten, direkten Konflikten mit der Obrigkeit aus dem Weg zu gehen, mithin auch deren Gesetze und Ordnungen im Blick zu behalten.[12]
Ein derartiges Lavieren im Spannungsfeld der ‚Normenkonkurrenz‘[13] führte zu einem Verhaltensmodus kultureller Ambiguität, der meines Erachtens typisch für frühneuzeitliche Gesellschaften war. Ordensgemeinschaften, zumal solche mit einem hohen Anspruch auf Regelobservanz, aber beanspruchten, ein normativ eindeutigeres Leben durchzusetzen. Doch auch Mendikanten lebten nicht ganz ohne normative Spannungen. Ihr Lebensideal wies bestimmte ‚Sollbruchstellen‘ auf, durch welche die vorgeschriebene normative Eindeutigkeit verwässert oder gar unterlaufen zu werden drohte. In besonderer Weise zeigt sich dies bei den Kurzviten von Kapuzinern, die sich durch besondere Gelehrsamkeit und Beredsamkeit als Prediger auszeichneten oder Führungspositionen in der Provinz einnahmen, z.B. als Provinzial oder Guardian eines Klosters. Denn in derart exponierten Positionen tätig zu sein, bedeutete, die Tugend der Demut und das Ideal der simplicitas auf die Probe zu stellen, standen diese Kapuziner doch in intensiverem Kontakt mit der ‚Welt‘ und waren stärker deren Versuchungen ausgesetzt oder drohten, der Sünde der Eitelkeit bzw. des Hochmuts zu erliegen. Entsprechend achtete Romualdus darauf, den Viten dieser Kapuziner Komplementärtugenden zuzuschreiben: Ihnen sei ihre persönliche Demut stets wichtiger als das Wissen oder die Strenge gegenüber ihren Mitbrüdern gewesen und die Armut habe ihnen mehr bedeutet als ihre Bücher oder ihre Ämter.[14] Einen anderen, aber durchaus vergleichbaren Fall stellen Spätberufene dar, die teilweise vor ihrem Ordenseintritt ein sündhaftes Leben geführt hatten. Sie seien, so die Darstellung in der Historia, nach Ordenseintritt umso intensiver bemüht gewesen, durch die eifrige Befolgung religiöser Gegennormen ihre bis dahin negative Heilsbilanz aufzubessern.
Dieser radikale Wandel des Verhaltensstils wird als fundamentaler Wechsel der Identität beschrieben, der verschiedentlich mit dem Persona-Wandel von Saulus zu Paulus verglichen wird. So sei beispielsweise Stanislaus von Wutöschingen (ca. 1595–1644), der ein Soldat gewesen war, als Kapuziner prompt zum „Lamm geworden“ (in agnum mansuevit, fol. 312). Deutlich drücken diese Lebensläufe die Sorge vor einer Verwässerung der Lebensweise aus; strenger als die übrigen franziskanischen Orden die Regel einzuhalten, war ein Kernpunkt der Identität der Kapuziner, die sich in derartigen Gegen- und Komplementärtugenden in den Elogia ausdrückt.
Die tugendbasierte perfectio war, so kann man die implizite Mahnung in den Viten zusammenfassen, in der sündhaften Welt und von mit der Erbsünde belasteten Menschen nicht einfach zu haben. Selbst wenn einige Kapuziner nach Darstellung der Elogia derart begnadet waren, dass sie die Herausforderung der Regelobservanz mit Leichtigkeit zu bewältigen vermochten, so betraf dies doch laut Historia keineswegs alle Angehörigen des Ordens. Besonders die für das Klosterleben konstitutive Tugend der Enthaltsamkeit scheint dabei mitunter problematisch gewesen zu sein und bedurfte nach Auffassung derart angefochtener Ordensmitglieder aktiver Bußleistungen in Form körperlicher Selbstbestrafungen und Züchtigungen. Magnus von Staufen († 1676) etwa sei gegen sein Fleisch in Hass entbrannt (fol. 293) und habe daher gefastet und sich nächtelang gegeißelt. Casparus von Überlingen († 1725) habe einen regelrechten „Krieg gegen seinen Körper“ (implacabile carni suae bellum indixisse, fol. 264) geführt, der sich ebenfalls in Selbstgeißelungen entladen habe, während Cherubinus von Schruns († 1734) zum Zweck der Selbstkasteiung barfuß durch den Schnee gegangen sei (fol. 265). Perfektion, so der Tenor derartiger Darstellungen, musste mitunter hart erarbeitet werden. Damit verbunden ist auch die Mitteilung an den Leser, wie sehr die Ordensprovinz einschließlich ihrer Mitglieder darauf achtete, dass ihre Klöster tatsächlich ein Raum religiöser Virtuosität blieben.
Ordenschroniken sind mithin Quellen, die einen Einblick in die Identität und den Normenhorizont von religiösen ‚normativen Übererfüllern‘[15] bieten. Sie spiegeln das jeweilige Ordensideal und geben bei genauer Lektüre auch Hinweise auf Sollbruchstellen, Herausforderungen und Probleme in der Lebensweise von religiösen Virtuosen. Ebenso verdeutlichen sie die große Bedeutung der Regelstrenge in der Außendarstellung eines Ordens, dessen Ansehen bei den Laien, gesellschaftliche Legitimität und Handlungsmacht als Seelsorgeorden davon abhing, dass diese die in ihm gepflegte Lebensweise als Ausdruck eines von der ambigen ‚Welt‘ differenten, auf die Sphäre des Transzendenten verweisenden, eindeutigeren Normenhorizonts wahrnahmen.
[1] Zum Bettelordensideal und seiner kulturellen Ausstrahlung siehe Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 51993, S. 86–108; mit Fokus auf die franziskanische Ordensfamilie siehe den Band Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann [u.a.], Paderborn [u.a.] 2012.
[2] Zur frühen Geschichte der Kapuziner: Cuthbert von Brighton, Die Kapuziner. Ein Geschichtsbild aus Renaissance und Restauration, München 1931, S. 44–172; Frank, Geschichte (wie Anm. 1), S. 137; Leonhard Lehmann, Franziskaner (Konventualen, Kapuziner) und Klarissen, in: Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen, hrsg. von Peter Dinzelbacher und James Lester Hogg, Stuttgart 1997, S. 143–192, hier S. 150.
[3] Konstanz, Historia Provinciae Anterioris Austriae Fratrum Minorum Capucinorum, Konstanz, Die Elogia auf fol. 252–333.
[4] Zur Geschichte der vorderösterreichischen Kapuzinerprovinz bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts siehe: Georg Manz, Die Kapuziner im rechtsrheinischen Gebiet des Bistums Speyer im 17. und 18. Jahrhundert, Freiburg 1979, S. 34–47; Hillard von Thiessen, Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims 1599–1750 (Rombach Wissenschaften – Reihe Historiae 13), Freiburg 2002, S. 65–67 und 75f.
[5] Zu diesem Genre von Thiessen, Kapuziner (wie Anm. 4), S. 289f.
[6] Romualdus von Stockach, Historia (wie Anm. 3), fol. 252–317.
[7] Ebd., fol. 317–333.
[8] Zu Fidelis von Sigmaringen und seinem Seligsprechungsprozess siehe: Matthias Emil Ilg, Constantia et Fortitudo. Der Kult des kapuzinischen Blutzeugen Fidelis von Sigmaringen zwischen „Pietas Austriaca“ und „Ecclesia Triumphans“. Die Verehrungsgeschichte des Protomärtyrers der Gegenreformation, des Kapuzinerordens und der „Congregatio de propaganda fide“ 1622–1729, 2 Bde., Münster 2016.
[9] Von Thiessen, Kapuziner (wie Anm. 4), S. 258–263.
[10] Diesen Begriff haben Daniel Eißner, Andreas Pietsch und Gerd Schwerhoff in die Frühneuzeitforschung eingeführt: Daniel Eißner, Fromme Devianz. Pietistische Handwerker als religiöse Übererfüller, in: Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Eric Piltz und Gerd Schwerhoff (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 51), Berlin 2015, S. 333–351; Andreas Pietsch, Messbesuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Zur Ambiguität der konfessionellen Zugehörigkeit, in: Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, hrsg. von demselben und Barbara Stollberg-Rilinger (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 214), Heidelberg 2013, S. 238–266, hier 242f.; Gerd Schwerhoff, Transzendenz ohne Gemeinsinn? Ein religiöser „Übererfüller“ im 17. Jahrhundert, in: Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer, hrsg. von André Brodocz [u.a.]. Wiesbaden 2014, S. 45–62.
[11] Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, Tübingen 71978, S. 545.
[12] Hillard von Thiessen, Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2021, S. 360f.
[13] Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, hrsg. von Arne Karsten und Hillard von Thiessen (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50), Berlin 2015.
[14] In besonders markanter Weise ist dies bei z. T. überregional bekannten Predigern aus den Reihen der vorderösterreichischen Kapuziner der Fall, die sich, so die Historia, durch eine besonders exemplarische Lebensführung ausgezeichnet hätten. Zu nennen sind z.B. Apollinaris von Sigmaringen, Benedictus von Konstanz, Bernardus von Konstanz, Cosmas von Konstanz, Theodosius von Bürs, Electus von Laufenburg, Ignatius von Rheinfelden, Laurentius von Schnüfis, Lucianus Montifontanus und Tiberius von Kayserstuhl (Romualdus von Stockach, Historia, (Wie Anm. 3), fol. 258f., 260f., 262, 268, 315f., 321, 323f., 324f., 325–327 und 330).
[15] Dieser Begriff nach: von Thiessen, Zeitalter (wie Anm 12), S. 280–292.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Hillard von Thiessen, Kaleidoskop der Tugenden. Die Elogia in den Annalen der vorderösterreichischen Kapuzinerprovinz von 1747, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,1), S. 24–30, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-33799.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hillard von Thiessen (21. Februar 2025). Kaleidoskop der Tugenden. Die Elogia in den Annalen der vorderösterreichischen Kapuzinerprovinz von 1747. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13cpz
Neueste Kommentare