Die zerbrochene Krone. Thietmar von Merseburg über Erzbischof Brun von Köln und ein vorgetäuschtes Missgeschick
Zusammenfassung: In seiner Chronik berichtet Thietmar von Merseburg davon, wie Erzbischof Brun von Köln seinen Schwager, Herzog Hugo Magnus, zum König krönen will. Der Beitrag beleuchtet kurz den historischen Kontext dieser Episode, bettet sie in die Struktur von Thietmars Werk ein und fragt nach der Darstellungsabsicht sowie weiteren Implikationen der Erzählung.
Abstract: In his chronicle, Thietmar of Merseburg relates how Archbishop Brun of Cologne wants to crown his brother-in-law, Duke Hugh the Great, as king. This article briefly examines the historical context of this episode, embeds it in the structure of Thietmar’s work, and explores his intended purpose as well as other implications of the narrative.
Die zerbrochene Krone – eine Geschichte in vier Szenen
1. Szene[1]
Im Bischofspalast an einer reich gedeckten Tafel. Erzbischof Brun sitzt Herzog Hugo Magnus gegenüber. An den übrigen Plätzen befinden sich Personen ihres jeweiligen Gefolges.
Brun: Es gibt einen Grund, warum ich dich hergebeten habe – also neben dem Essen und Trinken, meine ich.
Hugo: Ach ja?
Brun: Du bist ja auf meinen Bruder, König Otto, nicht gerade gut zu sprechen.
Hugo nickt zustimmend und abwartend. Aus dem Hintergrund wird Brun ein Gegenstand gereicht.
Brun: Wie würde es dir gefallen, wenn ich dir diese Krone aufsetzen und dir das Reich übertragen würde?
Hugo blickt gierig auf die kunstvoll mit Edelsteinen verzierte Krone: Jetzt gleich?
Brun: Ach was – dazu braucht es eine richtige Zeremonie. An Ostern, schlage ich vor.
2. Szene
In der Sakristei der Bischofskirche. Auf mehreren Tischen liegen fein säuberlich die Krönungsinsignien bereit. Brun befindet sich allein im Raum und sieht sich die Insignien an, als wolle er sich vergewissern, dass alles seine Ordnung hat. Plötzlich plagen ihn Gewissensbisse.
Brun: Was mache ich hier eigentlich? Ist der Hass auf meinen Bruder so groß?
Der Ostiarius tritt ein.
Ostiarius: Werter Erzbischof, es ist schon spät. Ich bin gerade dabei, die Türen der Kirche abzuschließen. Soll ich damit noch warten?
Brun: Lauf und hole meinen Sekretär, schnell. Aber erzähl niemandem davon.
Der Ostiarius verlässt den Raum. Wenig später kommt der Sekretär herein.
Brun: Folkmar, da bist du ja endlich.
Folkmar: Was kann ich für Euch tun, Herr?
Brun: Ich brauche deinen Rat. Es ist mir etwas peinlich – und ehrlich gesagt schäme ich mich, denn eigentlich will ich Hugo gar nicht krönen. Was können wir tun?
Folkmar denkt kurz nach, dann hellt sich seine Miene auf. Er sagt: Seid unbesorgt, Herr, der Heilige Geist sorgt dafür, dass der Anstifter dieser Tat, der böse Feind, uns nichts anhaben kann. Ich denke, dass wir folgendermaßen vorgehen können, um ihm zu schaden und deine Ehre zu wahren. Morgen, wenn du vor dem Krönungsgottesdienst mit Hugo zusammensitzt, werde ich ihm die Krone präsentieren. So können alle sehen, dass du dein Versprechen halten willst. Dann werde ich plötzlich stolpern – und dabei die Krone zerbrechen.
Brun: Einverstanden – möge Gott diesen Plan gelingen lassen!
3. Szene
Im Bischofspalast. Mehrere Personen befinden sich im Raum. Erzbischof Brun und Herzog Hugo sitzen erhöht auf Stühlen und unterhalten sich. Dann tritt Folkmar ein.
Folkmar: Seht her, werter Herr Herzog, diese Krone wird schon bald euer Haupt zieren.
Folkmar stolpert, stürzt und hält die Krone vor sich, die dabei in mehrere Teile zerbricht. Vor Schreck springen Brun und Hugo von ihren Stühlen auf.
4. Szene
Vor dem Bischofspalast. Hugo und sein Gefolge sind gerade im Aufbruch.
Brun: Sei vergewissert, lieber Schwager, ich bin tief betrübt wegen der zerbrochenen Krone.
Hugo: Ihr habt mir andere Geschenke mitgegeben, als ich erhofft hatte. Wir sind untröstlich, aber nun müssen wir heimkehren.
Hugo bricht auf. Brun dreht sich um und geht zum Bischofspalast. Aus der Tür tritt ihm sein Bruder, König Otto, entgegen und schließt ihn in die Arme.
Dramatis Personae
Ich habe mir zwar die Freiheit genommen, die szenische Darstellung hier und da auszuschmücken (der Ostiarius beispielsweise ist meine Zutat), aber die wesentlichen Elemente der Geschichte finden sich in der Chronik Thietmars von Merseburg, insbesondere die Aussagen von Bruns Sekretär Folkmar, die auch bei Thietmar in wörtlicher Rede stehen. Was aber steckt hinter dieser Geschichte? Hat Erzbischof Brun tatsächlich seinem Schwager, Hugo Magnus,[2] die Krone angeboten, obwohl sein Bruder Otto König des ostfränkischen Reichs war?
Zunächst kurz etwas zu den Protagonisten: Brun war einer der beiden jüngeren Brüder von Otto dem Großen, dem ostfränkischen König. Otto hatte ihn 940 zu seinem Kanzler ernannt, und kurz nach dem Tod von Erzbischof Wichfried (9. Juli 953) wurde er zum Erzbischof von Köln gewählt. Noch bevor die Weihe am 25. September 953 in Köln erfolgte, machte Otto ihn zusätzlich zum Herzog von Lothringen.[3] Das war nötig geworden, weil der vorige lothringische Herzog, Konrad der Rote, abgesetzt worden war – er hatte sich mit Ottos Sohn Liudolf gegen den König erhoben.[4] Konrad, der mit Ottos Tochter Liutgard verheiratet war,[5] soll im März des folgenden Jahres die ins Reich eingefallenen Ungarn bewirtet und ihnen Führer zur Verfügung gestellt haben, die sie von Worms aus nach Lothringen brachten.[6] Im Juni 954 unterwarf Konrad sich König Otto auf einem Gerichtstag in Langenzenn bei Fürth, während Liudolf noch weiter in Opposition zu seinem Vater blieb – die Versöhnung erfolgte erst im Dezember 954 in Arnstadt.[7] Bei der berühmten Schlacht auf dem Lechfeld kämpfte Konrad dann Seite an Seite mit Otto gegen die Ungarn und verlor dabei sein Leben.
Auch Thietmar von Merseburg berichtet über den Aufstand von Liudolf. Er stützt sich dabei sehr stark auf Widukind von Corvey und fasst dessen Ausführungen knapp zusammen, allerdings ist es bei Thietmar nicht Konrad der Rote, der sich am Aufstand beteiligt, sondern Hugo Magnus. In den entsprechenden Passagen der Sachsengeschichte erwähnt Widukind sowohl Liudolf als auch Konrad nur selten mit ihren Namen, er bezeichnet sie stattdessen fast immer als filius und gener Ottos des Großen.[8] Da gener nicht nur als „Schwiegersohn“, sondern auch in den Bedeutungen „Schwager“ und „Schwiegervater“ belegt ist,[9] könnte man davon ausgehen, dass Thietmar Konrad mit Hugo verwechselt, denn Hugo war ein Schwager Ottos des Großen, seit er 938 dessen Schwester Hadwig geheiratet hatte. Allerdings war Thietmar durchaus bewusst, dass Konrad Ottos Schwiegersohn war, denn er bezeichnet ihn zweimal als gener – an Stellen, die in Thietmars eigener Hand geschrieben sind.[10] Hier wie auch an den anderen Stellen der Chronik, an denen er Konrad den Roten nennt,[11] bringt er ihn nicht mit dem Liudolf-Aufstand in Verbindung. Thietmar ging also offensichtlich davon aus, dass nicht Konrad, sondern Hugo sich an Liudolfs Rebellion beteiligt hatte. In der Krönungs-Episode verweist Thietmar explizit darauf, dass Hugo dem König gegenüber untreu gewesen sei, „wie wir oben erwähnt haben“,[12] weshalb sich diese Stelle nur auf Hugo beziehen kann, nicht auf Konrad.[13]
Hugo war der Sohn Roberts, der 922 westfränkischer König wurde, aber in einer Schlacht gegen Karl III. den Einfältigen bereits im folgenden Jahr starb.[14] Hugo wurde nicht der Nachfolger seines Vaters, sondern Roberts Schwiegersohn, Rudolf von Burgund. Hugo behielt stattdessen seine Grafschaften, die sich um Paris und am Flusslauf der Loire befanden. Nach Rudolfs Tod 936 sorgte Hugo dafür, dass Ludwig IV., der Sohn Karls des Einfältigen, zum König erhoben wurde, und erhielt im Gegenzug den Titel eines dux Francorum und die Stellung eines ,Vizekönigs‘.[15] Als Ludwig aber eigenständiger herrschen wollte, näherte Hugo sich dem ostfränkischen König, Otto I., an und heiratete dessen Schwester Hadwig. Ludwig wiederum heiratete eine andere Schwester Ottos, Gerberga, nachdem deren erster Mann Giselbert, der Herzog von Lothringen, 939 bei einem Aufstand gegen Otto ums Leben gekommen war. Nach dem Tod Ludwigs IV. im September 954 konnte Gerberga den Thron für ihren Sohn Lothar sichern, im Gegenzug erhielt Hugo nun auch die Herrschaft in Burgund und Aquitanien, starb allerdings am 16. oder 17. Juni 956.[16]
Zurück zu Thietmars Episode: Wenn es eine verhinderte Krönung Hugos durch Brun gegeben haben sollte, müsste sie nach Bruns Bischofsweihe und vor Hugos Tod stattgefunden haben, also zwischen dem 25. September 953 und dem 16. oder 17. Juni 956. Der Zeitraum wird noch weiter eingegrenzt dadurch, dass Hugo das Osterfest 955 in Paris und 956 in der Francia verbrachte.[18] Es bliebe also nur das Jahr 954, in dem Ostern auf den 26. März fiel. Später in diesem Jahr waren Hugo und Brun tatsächlich gemeinsam bei einer Krönung, nämlich derjenigen von Lothar, dem Sohn von Gerberga (Bruns Schwester und Hugos Schwägerin), zum westfränkischen König. Lothar wurde in Reims vom dortigen Erzbischof Artold gesalbt, wobei Flodoard von Reims ausdrücklich von der Zustimmung des princeps Hugo und des Erzbischofs Brun spricht.[19] Allerdings bleiben bei Thietmars Episode über die zerbrochene Krone die Beweggründe beider Seiten fraglich. Warum sollte Hugo, der die Königswürde im westfränkischen Reich mehrmals abgelehnt hatte, um stattdessen seine Stellung als dux Francorum auszubauen, nun ausgerechnet die Königswürde in einem Reich übernehmen wollen, in dem er über seine Verwandtschaft mit dem Königshaus hinaus über keinerlei Netzwerk oder Rückhalt bei den Fürsten verfügt hätte? Für Brun ist ins Feld geführt worden, dass es Gerüchte über eine mögliche Verbindung zu den Aufständischen rund um Liudolf gegeben haben könnte, die sich in dieser Episode widerspiegeln.[20] Aber selbst wenn Thietmar davon gehört haben sollte, dass Brun zeitweise geneigt war, sich den Gegnern des Königs anzuschließen, und die Episode damit einen wahren Kern enthielte, ist evident, dass er von den Ereignissen kaum Kenntnis hatte. Thietmar gilt zwar allgemein als zuverlässiger Gewährsmann der ottonischen Geschichte, das trifft aber vor allem auf Ereignisse zu, die sich in seinem Umfeld zugetragen haben. Dazu gehören insbesondere Begebenheiten in Sachsen, aber auch solche, bei denen er selbst vor Ort war oder für die er auf Berichte von Verwandten und Bekannten zurückgreifen konnte. Geht es aber um Verhältnisse in weiter entfernten Regionen des Reiches, werden seine Kenntnisse brüchig und seine Darstellung mitunter diffus.[21]
Thietmars Erzählung von der verhinderten Krönung muss also – wenn nicht gänzlich, dann zumindest weitgehend – erfunden sein.[22] Um zu klären, warum der Chronist davon berichtet und welche Funktion die Episode hat, werde ich sowohl ihre innere Struktur und Darstellungsweise als auch ihre Verortung in der Chronik in den Blick nehmen.
Struktur und Komposition
Thietmars Chronik hat eine klare Gliederung in acht Bücher. Die ersten vier sind jeweils einem der ottonischen Könige gewidmet, also Heinrich I., Otto I., Otto II. und Otto III., während die Bücher V–VIII auf die Zeit Heinrichs II. eingehen: Zwei davon reichen bis zu seiner Kaiserkrönung im Jahr 1014, die beiden letzten behandeln seine Zeit als Kaiser. Diese Einteilung in acht Bücher hat er selbst vorgenommen, wie aus dem Text hervorgeht und aus den Prologen, die den einzelnen Büchern vorangestellt sind.[23] Thietmar begann die Arbeit an seiner Chronik 1012 und setzte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1018 fort. Die ersten fünf Bücher sind dabei vermutlich bis zum Ende des Jahres 1013 entstanden.[24] Sie führen die Erzählung bis ins Jahr 1004, als das Bistum Merseburg wiederhergestellt wurde, das 968 im Zuge der Einrichtung der Kirchenprovinz Magdeburg gegründet, aber bereits 981 wieder aufgehoben worden war, als Bischof Giselher von Merseburg zum Erzbischof von Magdeburg erhoben wurde.[25] Möglicherweise hatte Thietmar ursprünglich vor, die Chronik mit dem fünften Buch enden zu lassen. Dafür sprechen mehrere Aspekte: Zunächst einmal reicht Buch VI bis ins Jahr 1014, sein Ende kann also zum Zeitpunkt, als Thietmar zu schreiben begann, noch nicht geplant gewesen sein. Nun könnte Thietmar ursprünglich das Ziel gehabt haben, die Chronik bis in seine eigene Zeit fortzuführen, ohne bereits einen Schlusspunkt im Sinn zu haben. Dagegen spricht aber die Struktur des Werks, die nicht nur auf die Könige ausgerichtet ist, sondern auch auf Merseburg.
Denn Thietmars Bistum hat eine wesentliche Bedeutung für die Komposition (und den Inhalt) der Chronik.[26] In den Büchern I, III und V tritt Merseburg jeweils zu Anfang und am Ende auf, in Buch IV, das keinen Prolog hat, wird das Bistum zwar nicht zu Beginn erwähnt, aber am Ende.[27] Diese Rahmung fehlt lediglich im zweiten Buch, in dem auch die Brun-Episode zu finden ist. Das Bistum Merseburg erscheint hier aber an einer zentralen Stelle der Handlung, denn der Sieg Ottos des Großen gegen die Ungarn bei der Schlacht auf dem Lechfeld wird mit der Errichtung des Merseburger Bistums verknüpft, indem Otto gelobt, bei einem Sieg über die Ungarn ein Bistum für den Tagesheiligen Laurentius zu errichten.[28] Thietmar berichtet dann auch ausführlich von der Einrichtung der Kirchenprovinz Magdeburg, zu der auch Merseburg als Suffraganbistum gehörte, wobei er explizit auf das frühere Gelöbnis verweist.[29] Die Auflösung des Bistums Merseburg leitet zum Ende des dritten Buchs über, in dem Thietmar vom Slawenaufstand, von der militärischen Niederlage Ottos II. in Süditalien und schließlich vom Tod des Königs berichtet.[30] Die Wiedererrichtung des Bistums, die für Thietmar natürlich den Höhepunkt markiert, wird im letzten Kapitel des fünften Buches vorbereitet, im Prolog zum sechsten Buch gewürdigt und im ersten Kapitel von Buch VI geschildert.[31] Es ist durchaus denkbar, dass Thietmar an dieser Stelle seine Chronik ursprünglich enden lassen wollte.[32]
Wie verhält sich nun die Episode mit Hugos verhinderter Krönung zur Struktur des Gesamtwerks? Sie steht mitten im zweiten Buch, aber an einer interessanten Stelle, denn sie folgt im unmittelbaren Anschluss an die Gründung des Erzbistums Magdeburg und der dazugehörigen Suffraganbistümer, darunter auch Merseburg – und damit an einer für Thietmar zentralen Stelle. Bis zu diesem Punkt ist der Bericht des zweiten Buchs im Wesentlichen chronologisch aufgebaut, auch wenn Thietmar nur sehr knapp über die Ereignisse zur Zeit Ottos I. berichtet und einiges weglässt – da er Widukinds Sachsengeschichte benutzt, muss man annehmen, dass Thietmar eine bewusste Auswahl getroffen hat. Er weist zu Beginn der Episode selbst explizit darauf hin, an dieser Stelle von der (zeitlichen) Ordnung abzuweichen.[33] Dabei bezieht er sein Publikum mit ein, denn es könne ihm dafür „zu Recht die Schuld gegeben werden“ (iure imputetur). Thietmar nennt allerdings weder einen konkreten Zeitpunkt noch einen Ort der Handlung. Die Erwähnung des Osterfestes ist möglicherweise gar nicht als konkrete Zeitangabe zu verstehen, sondern als heilsgeschichtliche Referenz. Die Episode ist also in Zeit und Raum aus der bis dahin chronologischen Erzählung des zweiten Buchs der Chronik herausgelöst. Durch diese zeitliche und örtliche Unbestimmtheit, die überzeitlich-heilsgeschichtliche Verortung sowie die indirekte Ansprache des Publikums unterbricht die Episode den Erzählfluss der Chronik und wird dadurch hervorgehoben.
Intentionen
Warum aber betont Thietmar die Episode, welchen Zweck verfolgt er damit, welche Aussage möchte er unterstreichen? Sieht man sich den Inhalt dieses kurzen Abschnitts an, wird schnell klar, dass Hugo nicht im Zentrum der Erzählung steht. Es kann Thietmar also nicht in erster Linie darum gegangen sein, Hugos Verhältnis zu Otto I. oder zum ostfränkischen Reich zu thematisieren, zumal Hugo nicht aktiv handelnd in Erscheinung tritt. Der Fokus liegt viel stärker auf dem Erzbischof und seinem Sekretär. Dieser Folkmar ist es, der die Lösung des Problems in einer wörtlichen Rede schildert und schließlich auch in die Tat umsetzt. Im Anschluss an die Episode berichtet Thietmar zudem, dass Folkmar Bruns Nachfolger als Kölner Erzbischof wurde und dieses Amt „in allem vorzüglich“ ausgefüllt habe.[34] Abgesehen davon geht Thietmar aber nicht weiter auf Folkmar ein;[35] er schreibt ihm zwar eine prominente Nebenrolle zu, stellt ihn aber nicht ins Zentrum. Wenn es vor allem um Brun geht, wollte Thietmar ihn vielleicht in schlechtes Licht rücken? Schließlich soll er ja versucht haben, einen Gegner seines Bruders Otto als Herrscher einzusetzen. Dagegen sprechen jedoch mehrere Aspekte: Erstens heißt es einleitend, dass Brun eigentlich ein überaus kluger Mann gewesen, in dieser Angelegenheit aber durch schlechte Ratgeber verführt worden sei.[36] Thietmar nimmt Bruns unredliches Verhalten also explizit in Schutz. Zweitens erläutert der Chronist, dass er nur deshalb nicht von „den unzähligen ehrenhaften Taten dieses großen Mannes“ berichtet, die besser waren als das gerade Geschilderte, weil es ein ganzes Buch über sein Leben gebe.[37] Und drittens wird Brun auch an den wenigen Stellen, an denen der Chronist ihn kurz erwähnt, positiv oder neutral dargestellt.[38] Es ging Thietmar also nicht darum, den Kölner Erzbischof zu diskreditieren.
Verständlich wird die Szene von ihrem Ende her: der Versöhnung zwischen Brun und Otto. Nachdem Thietmar über Hugos Abreise berichtet hat, beendet er die Episode mit dem folgenden Satz: „Die Brüder, ich meine den König und den Bischof, versöhnten sich danach, blieben ausdauernd im Bemühen um ihre gegenseitige Liebe und sorgten dafür, jeden Hauch einer Feindseligkeit fernzuhalten.“[39] Die Szene mündet also in der Versöhnung von Brun und Otto, und obwohl der König selbst erst ganz am Ende genannt wird, ist es die Bruderliebe, auf die Thietmars Darstellung hinausläuft. Thietmar wollte deutlich machen, dass Brun und Otto unverbrüchlich zueinanderstanden. Natürlich hätte er diese Geschichte, die Zweifel an Bruns Loyalität gegenüber seinem Bruder überhaupt erst aufkommen lässt, auch ganz verschweigen können. Möglicherweise kursierten aber zu seiner Zeit mündliche Nachrichten über das Verhalten des Erzbischofs,[40] so dass Thietmar dazu Stellung nehmen wollte. Vielleicht stellte er Bruns Handeln auch bewusst so dar, dass es die üblichen Konventionen sprengte, um dadurch Ottos Milde und Güte noch deutlicher hervorzuheben. Aber diese Eigenschaften des Königs werden hier nicht explizit angesprochen, stattdessen macht Thietmar noch auf einen anderen Faktor aufmerksam: das Handeln Gottes.
Nachdem er kurz auf Bruns Tod, der nach 13 Jahren im Amt verstarb, eingegangen ist, gibt Thietmar einen kurzen Ausblick auf Ottos gesamte Herrschaft, mit der er der Krönungsepisode eine entscheidende Deutung gibt: „In fast 40 Jahren der Sorge um das Königreich und die Kaiserherrschaft entging der genannte Otto ungefährdet solchen hinterhältigen Fallstricken und anderen mehr, weil Christus ihn in allem beschützte.“[41] Gott selbst also verhindert, dass Otto Schaden nimmt – und das wird auch in der Episode direkt angesprochen, denn es heißt, Bruns Hass habe durch Gottes Erbarmen nachgelassen.[42] Es ist also eine göttliche Eingebung, die seinen Sinneswandel veranlasst. Und auch der Vorschlag, die Krone zu zerbrechen, der einen Ausweg für Brun bietet, wird Folkmar von Gott eingegeben.[43] Letztlich vereitelt Gott selbst damit die Intrige gegen den König. Die wichtigste Aussage der ganzen Episode ist demnach, dass Gottes Segen auf Ottos Herrschaft liegt.
Implikationen
Über Thietmars Darstellungsabsicht hinaus lässt die Episode noch andere Schlussfolgerungen zu. Neben den Personen gibt es eine weitere Hauptrolle in diesem kurzen Stück: die Krone. Thietmar erwähnt sie nicht nur einfach, sondern beschreibt sie als „kunstfertig mit Edelsteinen besetzt“.[44] Dabei ging es ihm vermutlich weniger um die handwerklichen Fähigkeiten, mit denen die Krone gestaltet wurde, sondern um die symbolische Pracht des Objekts, das zerbrochen wird, sowie um die Anschaulichkeit seiner Erzählung. Das Zerbrechen der Krone hat dann zur Folge, dass die Krönungszeremonie nicht durchgeführt werden kann. Damit legt Thietmar der Krone und den übrigen Herrschaftsinsignien, die er summarisch ebenfalls erwähnt,[45] eine bedeutende Wirkmacht bei. Salopp ausgedrückt: ohne Krone keine Krönung. Dass die Herrschaftsinsignien eine so wichtige Rolle einnehmen, dürfte kein Zufall sein. Bei der letzten Königserhebung, die Thietmar miterlebt hatte, waren die königlichen Insignien – hier insbesondere die Heilige Lanze – ebenfalls von herausragender Bedeutung. Heinrich II. zwang nämlich den Kölner Erzbischof Heribert, ihm die Insignien herauszugeben und die Heilige Lanze, die Heribert nicht bei sich trug, an Heinrich zu schicken.[46]
Zu der Königserhebung Heinrichs II. lässt sich noch eine weitere Ähnlichkeit feststellen: Folgt man der Episode mit der vereitelten Krönung Hugos, dann braucht es für die Erhebung eines Königs keine allgemeine Wahl oder Zustimmung aller Fürsten, sondern nur einen Kandidaten, einen Erzbischof, der bereit ist, ihn zu salben und zu krönen, sowie die Herrschaftsinsignien. Zwar wurde Heinrich II. im Jahr 1002 nicht nur durch Erzbischof Willigis von Mainz erhoben, sondern es waren noch weitere Bischöfe sowie einige Adelige vornehmlich aus Bayern und Franken anwesend, aber Heinrich musste die Zustimmung der Fürsten in den auf seine Krönung folgenden Monaten nach und nach einholen.[47] Vor diesem Hintergrund erscheint die Geschichte um Hugos verhinderte Krönung nicht mehr ganz so abwegig, denn es ist aus der Perspektive des frühen 11. Jahrhunderts durchaus plausibel, dass Brun als Erzbischof jemanden zum (Gegen-)König erhoben und mit genügend Unterstützern auch zum Erfolg geführt haben könnte.
Thietmar ging es aber letztlich nicht darum, die Bedeutung der Herrschaftsinsignien oder die Machtfülle eines Erzbischofs zu erörtern, diese Aspekte seiner Erzählung sind gewissermaßen Nebenprodukte, die zwischen den Zeilen hervorscheinen. Vielmehr wollte er einerseits zeigen, dass Ottos Herrschaft unter Gottes Schutz stand.[48] Andererseits dürfte es ihm auch darum gegangen sein, eine interessante Anekdote zu erzählen, schließlich dienten Chroniken im Mittelalter nicht nur der Tradierung historischen Wissens oder der Vermittlung heilsgeschichtlicher Wahrheiten, sondern sollten auch unterhalten.[49] In dieser Hinsicht lässt sich zweifellos feststellen: Als Chronist verstand Thietmar sein Handwerk.
Alle angegebenen Links wurden am 11. September 2024 geprüft.
[1] Die folgende szenische Aufbereitung beruht auf einer Episode, von der Thietmar von Merseburg im 2. Buch seiner Chronik berichtet: Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, hrsg. von Robert Holtzmann (MGH SSrG N.S. 9), Berlin 1935, Ndr. München 1996, II, Kap. 23, S. 64–68. – Ich danke Dana Dette für die Durchsicht des Manuskripts.
[2] Zu Hugo siehe: Rolf Große, Art. „Hugo der Große, dux Francorum († 956)“, in: LexMa 5, München/Zürich 1991, Sp. 160; sein Beiname magnus diente wohl zur Unterscheidung von seinem Sohn, Hugo Capet, und dürfte eher mit „der Ältere“ zu übersetzen sein als mit „der Große“; so Joachim Ehlers, Die Kapetinger (Urban-Taschenbücher 471), Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 24.
[3] Bischofsweihe: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, bearb. von Friedrich Wilhelm Oediger, Bd. 1: 313–1099 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21), Bonn 1961, Ndr. Düsseldorf 1978, Nr. 392, S. 123; Erhebung zum Herzog: Ebd., Nr. 389, S. 122.
[4] Zum Liudolf-Aufstand siehe Hagen Keller und Gerd Althoff, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 3: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen, 888–1024, Stuttgart 102008, S. 193–200; zur Absetzung Konrads, die wahrscheinlich auf dem Hoftag in Fritzlar erfolgte, ebd., S. 195; Vgl. Regesta Imperii II: Sächsisches Haus 919–1024, Bd. 1: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich I. und Otto I. 919–973, neubearb. von Emil von Ottenthal, mit Ergänzungen von Hans Heinrich Kaminsky, Innsbruck 1893, Ndr. Hildesheim 1967 (künftig zitiert: RI II/1), Nr. 231a.
[5] Die Hochzeit von Konrad und Liutgard fand vermutlich 947 statt; siehe dazu Dominik Waßenhoven, Lotharingien und das ostfränkische Reich: Verschwägerung als politisches Mittel?, in: Historisches Jahrbuch 140 (2020), S. 441–458, hier S. 444 mit Anm. 11.
[6] Keller und Althoff, Zeit der späten Karolinger (wie Anm. 4), S. 197. Flodoard von Reims berichtet, Konrad habe die Ungarn durch Lothringen zu seinen Feinden, Erzbischof Brun und Reginar III. von Hennegau, geführt: Les annales de Flodoard, hrsg. von Philippe Lauer (Collection de textes pour servir à l’étude et à l’enseignement de l’histoire 39), Paris 1905, ad a. 954, S. 137f.; Übers.: Flodoard von Reims, Annalen, hrsg., übers. und eingeleitet von Günter Eichler und Thomas Wozniak (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 52), Darmstadt 2020, S. 188f. Auch die Vita Brunonis, in der Konrad als Gegner Brunos dargestellt wird, und die Lebensbeschreibung des Johannes von Gorze, in der es sogar heißt, Konrad habe Liudolf angestiftet, werfen Konrad vor, die Ungarn ins Reich geführt zu haben: Ruotgers Lebensbeschreibung des Erzbischofs Bruno von Köln, hrsg. von Irene Ott (MGH SSrG N.S. 10), Weimar 1951, Kap. 24, S. 24f.; Die Geschichte vom Leben des Johannes, Abt des Klosters Gorze, hrsg. und übers. von Peter Christian Jacobsen (MGH SSrG 81), Wiesbaden 2016, Kap. 136, S. 464–466. Vgl. zum Ganzen auch Rudolf Köpke und Ernst Dümmler, Kaiser Otto der Große (Jahrbücher der deutschen Geschichte), Leipzig 1876, S. 232–236.
[7] Zu Langenzenn: RI II/1 (wie Anm. 4), Nr. 238a; zu Arnstadt: Ebd., Nr. 239b.
[8] Thietmar (wie Anm. 1), II, Kap. 6 und II, Kap. 8 basieren auf den Kapiteln 13–43 aus dem 3. Buch von Widukinds Sachsengeschichte. Liudolf wird dabei mehrmals namentlich erwähnt, Konrad aber nur an drei Stellen: Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei, hrsg. von Paul Hirsch und Hans-Eberhard Lohmann (MGH SSrG 60), Hannover 51935, III, Kap. 17, S. 113; III, Kap. 23, S. 116; III, Kap. 33, S. 119. Nur an einer Stelle ist von beiden gemeinsam namentlich die Rede (Ebd., III, Kap. 23, S. 116: […] a Liudulfo duceque Cuonrado […]).
[9] Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, begr. von Paul Lehmann und Johannes Stroux, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 4, Lieferung 5, München 2011, Sp. 650f., das für gener die folgenden Übersetzungen bietet: 1a) Schwiegersohn; 1b) Schwager; 1c) Schwiegervater; 2) Verschwägerter, (durch Heirat) Anverwandter.
[10] Thietmar (wie Anm. 1), II, Kap. 10, S. 50 (generum sui ist hier am Zeilenanfang nachgetragen); II, Kap. 38, S. 86. In II, Kap. 39, S. 86–88, wird Ottos Tochter Liutgard zudem als Konrads Ehefrau (uxor eius) und er als ihr Ehemann (maritus suus) bezeichnet. Dieser Abschnitt ist in einer anderen Hand geschrieben. Zudem wird in V, Kap. 25, S. 249, Herzog Otto von Kärnten als Sohn von Konrad und Liutgard, der Tochter Ottos I., vorgestellt: Hic [sc. dux Otto] igitur a Conrado duce et Luidgarda, filia Ottonis maximi, procreatus […]. Dieser Teil fehlt in der Dresdner Handschrift.
[11] Ebd., II, Kap. 5, S. 44; II, Kap. 9, S. 48.
[12] Ebd., II, Kap. 23, S. 66: […] Hugonem generum, regi, ut supra memoravimus, nimis infidelem […].
[13] Anders Gerd Althoff, Zur Frage nach der Organisation sächsischer coniurationes in der Ottonenzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), S. 129–142, hier S. 140f., der auf die Verwechslung in Thietmar (wie Anm. 1), II, Kap. 6 und II, Kap. 8 verweist, aber außer Acht lässt, dass Thietmar daneben mehrmals Konrad den Roten anführt, ohne ihn mit Hugo zu verwechseln. Vgl. auch Kerstin Schulmeyer-Ahl, Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg (Millennium-Studien 26), Berlin/New York 2009, S. 387 mit Anm. 318.
[14] Zu Robert siehe: Bernd Schneidmüller, Art. „Robert I., westfränkischer König (922–923)“, in: LexMA 7, München 1995, Sp. 884.
[15] In einer Urkunde vom 25. Dezember 936 bezeichnete Karl der Einfältige ihn als in omnibus regnis nostris secundus a nobis: Recueil des actes de Louis IV, roi de France (936–954), hrsg. von Philippe Lauer (Chartes et Diplômes relatifs à l’histoire de France), Paris 1914, Nr. 4, S. 10.
[16] Annales de Flodoard (wie Anm. 6), ad a. 954, S. 138; übers. von Eichler und Wozniak (wie Anm. 6), S. 190f. Vgl. zum Ganzen auch Ehlers, Kapetinger (wie Anm. 2), S. 22–24; The annals of Flodoard of Rheims, hrsg. und übers. von Steven Fanning und Bernard S. Bachrach (Readings in medieval civilizations and cultures 9), Peterborough (Ontario)/Plymouth/Sydney 2004, S. xvii–xviii. Ludwig IV. starb am 10. September 954; siehe dazu Philippe Lauer, Le règne de Louis IV d’Outre-Mer (Bibliothèque de l’École des Hautes Études. Sciences Historiques et Philologiques 127), Paris 1900, Ndr. Genève 1977, S. 231 mit Anm. 4.
[17] Die erste Ehe Heinrichs I. mit Hatheburg und die zweite Ehe Ottos I. mit Adelheid sind in der Verwandtschaftstafel nicht dargestellt.
[18] Ostern 955: Annales de Flodoard (wie Anm. 6), ad a. 955, S. 140; übers. von Eichler und Wozniak (wie Anm. 6), S. 192f.; Ostern 956: Annales sanctae Columbae Senonensis, ed. Georg Heinrich Pertz (MGH SS 1), Hannover 1826, S. 102–109, hier ad a. 955, S. 105. Bei diesen Annalen handelt es sich um Randbemerkungen zu Ostertafeln in der Handschrift Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 755. Der entsprechende Eintrag findet sich auf fol. 15r im rechten Rand; Digitalisat: https://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.755/0033.
[19] Annales de Flodoard (wie Anm. 6), ad a. 954, S. 139; übers. von Eichler und Wozniak (wie Anm. 6), S. 190f.: favente Hugone principe ac Brunone archiepiscopo […].
[20] Althoff, Zur Frage (wie Anm. 13), S. 140f.; ders., Die Rheinlande im 10. Jahrhundert – eine königsferne Landschaft? in: Die Rheinlande und das Reich. Vorträge gehalten auf dem Symposium anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde am 12. und 13. Mai 2006 im Universitätsclub in Bonn, hrsg. von Manfred Groten (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Vorträge 34), Düsseldorf 2007, S. 27–43, hier S. 39f.
[21] Zumindest zu Burgund weiß er kaum etwas zu berichten; siehe dazu Lisa Klocke, Von Sachsen nach Burgund oder: Aus dem Westen nichts Neues? Literarische Grenzüberschreitungen eines Geschichtsschreibers, in: Thietmar von Merseburg. Historiographie der Grenzwelten, hrsg. von Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber (Studien zur Vormoderne 4), Berlin 2021, S. 21–57. Vgl. aber zu den lothringischen Verwandten Thietmars Robert Gramsch-Stehfest, Godilam ex occidentali regione nobiliter natam. Das Verwandtschaftsnetzwerk des Thietmar von Merseburg als Spiegelbild ottonischer Reichspolitik, in: Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel, hrsg. von Stephan Freund, Pierre Fütterer und Michael Belitz (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 7), Regensburg 2021, S. 125–153.
[22] So auch Peter Schwenk, Brun von Köln (925–965). Sein Leben, sein Werk und seine Bedeutung, Espelkamp 1995, S. 143–150, insbesondere S. 146 und 150.
[23] Robert Holtzmann, Über die Chronik Thietmars von Merseburg, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 50 (1935), S. 159–209, hier S. 185f.; ders., Einleitung, in: Thietmar (wie Anm. 1), S. VII–XLII, hier S. XXIX–XXX; Werner Trillmich: Einleitung, in: Thietmar von Merseburg, Chronik, hrsg. und übers. von Werner Trillmich, mit einem Nachtr. und einer Bibliogr. von Steffen Patzold (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 9), Darmstadt 92011, S. IX–XXXI, hier S. XXIV. Bei Buch IV und Buch VIII gibt es keine Vorreden, Buch VIII beginnt stattdessen mit einem kurzen Incipit libellus II. Heinrici imperatoris secundi. Thietmar (wie Anm. 1), S. 492. Damit teilte Thietmar die vier Bücher zu Heinrich II. in zwei Königsbücher und zwei Kaiserbücher – Buch VII beginnt mit der Kaiserkrönung Heinrichs II. am 14. Februar 1014. Die Kapiteleinteilung wurde dagegen erst im 19. Jahrhundert vorgenommen, in den Handschriften finden sich davon keine Spuren. Zum Aufbau der Chronik siehe Lothar Bornscheuer, Miseriae regum. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 4), Berlin 1968, S. 103–109; Vgl. Martina Giese, Thietmars Chronik: Vorlagen, handschriftliche Überlieferung und mittelalterliche Rezeption, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte: Merseburg, 15. Juli bis 4. November 2018, Merseburger Dom und Curia Nova (Willi-Sitte-Galerie), hrsg. von Markus Cottin und Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 72–99, hier S. 74f.
[24] Zu den Entstehungsstufen siehe Holtzmann, Über die Chronik (wie Anm. 23), S. 205–209; ders., Einleitung (wie Anm. 23), S. XXVIII–XXIX; Trillmich, Einleitung (wie Anm. 23), S. XXV.
[25] Zur Geschichte des Bistums Merseburg siehe Helmut Lippelt, Thietmar von Merseburg. Reichsbischof und Chronist (Mitteldeutsche Forschungen 72), Köln/Wien 1973, S. 90–93; Gerd Althoff, Magdeburg, Halberstadt, Merseburg. Bischöfliche Repräsentation und Interessenvertretung im ottonischen Sachsen, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hrsg. von dems. und Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen 46), Sigmaringen 1998, S. 267–293; Ernst-Dieter Hehl, Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübde, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), S. 96–119; Michael Belitz, Die Bemühungen um die Wiedererrichtung des Bistums Merseburg, in: Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel, hrsg. von Stephan Freund, Pierre Fütterer und Michael Belitz (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 7), Regensburg 2021, S. 77–109; Wolfgang Huschner, Die kirchenorganisatorischen Zuordnungen des Ortes Leipzig. Gründung, Aufhebung und Wiedererrichtung des Bistums Merseburg (962–1024), in: Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hrsg. von Enno Bünz, Leipzig 2015, S. 90–109 und S. 799–801.
[26] Gerhard Lubich, Der Geschichtsschreiber als Grenzgänger. „Geschichte“ als Kommunikation und die Position von Thietmars Werk in der Historiographiegeschichte, in: Thietmar von Merseburg. Historiographie der Grenzwelten, hrsg. von Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber (Studien zur Vormoderne 4), Berlin 2021, S. 305–330, hier S. 321: „die folgende Geschichte [in den Büchern V–VIII] verschränkt die Geschehnisse unter Heinrich II. mit der Geschichte Merseburgs, zumal Buch V bis zur Wiedererrichtung Merseburgs reicht […].“
[27] Thietmar (wie Anm. 1), I, Kap. 1–3, S. 2–6; I, Kap. 18, S. 24 (I, Kap. 19–26 sind Nachträge); III, Kap. 1, S. 96–98; III, Kap. 14–16, S. 114–118 (die folgenden Kapitel werden als Konsequenz der Aufhebung des Bistums Merseburg gedeutet, siehe unten, Anm. 30); IV, Kap. 53, S. 192 (IV, Kap. 55–75 sind Nachträge); V, Kap. 2, S. 222; V, Kap. 44, S. 270–272.
[28] Ebd., II, Kap. 10, S. 48–50.
[29] Ebd., II, Kap. 20–22, S. 60–64; der Rückverweis findet sich in II, Kap. 20, S. 60: quod Deo rebus promisit in anxiis, oportuno tunc complere studuit in tempore.
[30] Aufhebung des Bistums Merseburg: Ebd., III, Kap. 14–16, S. 114–118; Slawenaufstand: III, Kap. 17–19, S. 118–122; Süditalien: III, Kap. 20–24, S. 122–128; Tod Ottos II.: III, Kap. 25, S. 128–130. In Buch III folgt lediglich noch Kap. 26, das von der Weihe Ottos III. berichtet und damit zum vierten Buch überleitet.
[31] Ebd., V, Kap. 44; VI, Prol. und Kap. 1, S. 270–276.
[32] Bornscheuer, Miseriae regum (wie Anm. 23), S. 104f.
[33] Thietmar (wie Anm. 1), II, Kap. 23, S. 66: Opere precium est, quamvis iure preposterus mihi imputetur ordo, hoc adnectere […].
[34] Ebd., II, Kap. 24, S. 68: Quo sedente […] in omnibus egreie conversanti […].
[35] Er erwähnt ihn lediglich ein weiteres Mal als Bruder Hermanns, eines Hofkaplans Ottos I.: Ebd., II, Kap. 32, S. 78.
[36] Ebd., II, Kap. 23, S. 66: Hic post iniquorum, quamvis sapientissimus esset, consilio depravatus […].
[37] Ebd., S. 68: Pauca locutus sum de innumerabilibus et isto melioribus tanti viri ingenuis actibus, quia liber unus de eiusdem nobili conversatione pleniter inscriptus me aliquid proibet addere. Thietmar dürfte hier auf Ruotgers Vita Brunonis anspielen.
[38] Ebd., I, Kap. 9, S. 14; II, Kap. 16, S. 58; IV, Kap. 15, S. 150; IV, Kap. 31, S. 169.
[39] Ebd., II, Kap. 23, S. 66: Post haec confratres, rex inquam et episcopus, reconciliati invicemque pietatis studio perseverantes omnem inimiciciae scrupulum deinceps amovere curabant.
[40] Althoff, Rheinlande (wie Anm. 20), S. 40, der annimmt, dass „die mündliche Erinnerung […] verformend aufbewahrt und aufbereitet“ wurde.
[41] Thietmar (wie Anm. 1), II, Kap. 23, S. 66: Tales insidiancium laqueos compluresque alios, in regni ac in cura imperii XL ferme annos conversatus, Otto prefatus Christo se in omnibus protegente securus evasit. In seiner Übersetzung stellt Trillmich die beiden Sätze um und bringt zunächst den Satz mit dem Schutz Christi und erst danach Bruns Tod.
[42] Ebd.: […] odio divinae miserationis gratia sapiencieque cuncta volventis freno paululum relaxato […].
[43] Ebd.: […] Deus huic [sc. Wolcmero] in mentem caelitus misit, quo curam sui senioris […] mitigavit.
[44] Ebd.: […] corona artificiose gemmata […].
[45] Ebd.: […] paratis omnibus instrumentis regalibus […].
[46] Ebd., IV, Kap. 50, S. 188. Siehe zum Zusammenhang Dominik Waßenhoven, Herrscherwechsel und ihre Auswirkungen auf Diözesen. Worms und Köln um die Jahrtausendwende, in: Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100), hrsg. von Andreas Bihrer und Stephan Bruhn (Studien zur Germania Sacra. NF 10), Berlin/Boston 2019, S. 57–92, hier S. 71f.
[47] Thietmar (wie Anm. 1), V, Kap. 11, S. 232–234; V, Kap. 15–20, S. 236–245; V, Kap. 22, S. 247.
[48] Diesen Aspekt greift Thietmar im letzten Kapitel des zweiten Buches noch einmal in aller Deutlichkeit auf: Ebd., II, Kap. 45, S. 94.
[49] So schreibt es auch Thietmar selbst am Ende seines Prologs zum ersten Buch, ebd., I, Prol., S. 5: Usibus assiduis excludunt tristia mentis. / Ludis et variis eadem preponito vanis […] – „Bei regelmäßiger Nutzung vertreibt sie [die Chronik] trübe Gedanken. Ziehe sie dem Spiel und verschiedenen Nichtigkeiten vor […].“
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Dominik Waßenhoven, Die zerbrochene Krone. Thietmar von Merseburg über Erzbischof Brun von Köln und ein vorgetäuschtes Missgeschick, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,1), S. 166–178, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-33810.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dominik Waßenhoven (20. Dezember 2024). Die zerbrochene Krone. Thietmar von Merseburg über Erzbischof Brun von Köln und ein vorgetäuschtes Missgeschick. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12yzn
Neueste Kommentare