Herrscher und Heilige: Paris und das symbolische Kapital der Merowingerzeit
Zusammenfassung: Die Merowinger haben aus Paris ihre Hauptresidenz gemacht. Die Begräbnisorte Chlodwigs, Childeberts I. und ihrer Nachfolger lagen allesamt im näheren Umfeld der zentralen Île-de-la-Cité. Mit Hilfe prominenter Heiliger und Pariser Bischöfe schufen die Merowinger eine dichte Sakrallandschaft, die weit über die Stadtgrenzen hinaus wirkte und den christlich gewordenen Frankenherrschern ein nachhaltiges symbolisches Kapital zur Verfügung stellte. Auf dieses Kapital griffen im 12. und 13. Jahrhundert die Kapetinger gezielt zurück, als sie Paris zu ihrer Hauptstadt ausbauten.
Abstract: The Merovingians made Paris their main residence. The burial places of Clovis, Childebert I and their successors were all located in the immediate vicinity of the central Île-de-la-Cité. With the help of prominent saints and Parisian bishops, the Merovingians created a dense sacred landscape that had an impact far beyond the city limits and provided the Frankish rulers, who had become Christian, with lasting symbolic capital. The Capetians drew on this capital in the 12th and 13th centuries when they made Paris their capital.
Urbane Zentren waren in Antike und Mittelalter in aller Regel auch religiöse Zentren. Bereits die Forschungen zu den frühen mesopotamischen Städten zeigen eindrucksvoll, welche kulturellen und sozioökonomischen Dynamiken aus der Kombination von Königssitz und zentralen Kultstätten ausgingen:
Temples and palaces were the first, and remained the largest, repositories of textual archives. […] Mesopotamian cities were also ‚functionally‘ urban, with impact beyond their edges, including ruralizing surrounding landscapes and creating a symbiotic economic, religious and political network.[1]
Die Bedeutung eines Zentrums variierte je nach der Macht, Reichweite und Prosperität einzelner Königsherrschaften oder -dynastien. Die Vergöttlichung der Herrscher im alten Orient legte dabei den konstitutiven religiösen Bezug zu den führenden Gottheiten von Stadt und Reich nahe. In den Grundsteinlegungen der großen Tempelanlagen von Uruk und Ur aus dem späten 3. Jahrtausend v. Chr. durch Herrscher der III. Dynastie von Ur wird dieser Zusammenhang besonders anschaulich.[2] Als Babylon in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends zur führenden Großmacht im Vorderen Orient aufstieg, deklarierte der Codex Hammurabi aus der Amtszeit des gleichnamigen Großkönigs (1792–1750 v. Chr.) den babylonischen Stadtgott Marduk zum Herrscher über die Menschheit, und Babylon damit zum Zentrum der Welt.[3]
Der Blick auf das mittelalterliche Paris zeigt, dass solche Faktoren schon früh angelegt sein und erst später in einen umfassenden Metropolisierungsprozess münden können. Die longue durée einer urbanen Siedlung gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen für die Entstehung und Untersuchung von Metropolen. Auch wenn Lutetia/Paris in Spätantike und Frühmittelalter weit von der Größe und Macht einer mesopotamischen Metropole entfernt war, wurden im 6. und 7. Jahrhundert durch Königsbegräbnisse und bedeutende Heiligenkulte essenziell wichtige Grundlagen für die spätere Bedeutungsexpansion gelegt.[4] In der Merowingerzeit entstand ein enger topografischer und symbolischer Zusammenhang von Residenz, Königsgrablege und Heiligenverehrung, der für die dynamische Entwicklung von Paris im Mittelalter konstitutiv ist. Chlodwig, Chrodechilde und Childebert siedelten die herrscherliche Memoria in der Seine-Stadt an; Dagobert und seine Nachfolger verlegten sie nur wenige Kilometer vor die Stadt nach Saint-Denis. Bevor Saint-Denis im 7. Jahrhundert die Herrscherbegräbnisse quasi monopolisierte, hatten Chlodwig I. (481/82–511) mit der Kirche Saints-Apôtres/Saint-Pierre (später Sainte-Geneviève) und sein Sohn Childebert I. mit der Basilika Saint-Vincent/Sainte-Croix (später Saint-Germain-des-Prés) eigene Begräbniskirchen auf dem südlichen Seine-Ufer gegründet.[5] In Chlodwigs und Chrodechildes Entscheidung für eine Grablege in einem Neubau auf dem Friedhofsareal des späteren Mont-Sainte-Geneviève dürfte sich vor allem die familiäre Verehrung für die heilige Genovefa fortgeschrieben haben.[6]
Die um 520 im Auftrag der Königin fertiggestellte Vita Genovefae berichtet, dass Chrodechilde († 544) nach dem Tod ihres Mannes die Fertigstellung der Apostelbasilika mit dem Grab Genovefas beaufsichtigte; die Basilika diente als Grablege des Königspaares, seiner Tochter Chlothilde und zweier Enkelinnen.[7] In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Beginn der Bauarbeiten steht die quasi offizielle Erhebung von Paris zur führenden königlichen Residenz: Chlodwig erhielt nach dem Sieg gegen die arianischen Westgoten bei Poitiers im Jahre 508 vom oströmischen Kaiser Anastasius den Ehrentitel Konsul und Augustus[8]. Die Wahl seiner Grablege und nicht zuletzt die beiden Patrozinien der neuen Basilika, Petrus und die Apostel, sprechen dafür, dass der König Paris als seine neue Kapitale betrachtete und ihm dafür keinen geringeren Vergleichsbeispiele vorschwebten als Rom und Konstantinopel. Die römische Petersbasilika und die Apostelbasilika in Konstantinopel, Grablege Konstantins des Großen, standen bei der Gründung der neuen königlichen Grabbasilika Pate. Gregor von Tours bezeichnet Paris folglich mehrfach als „Sitz des Königreiches“ (z.B. cathedra regni, Hist. II, 38; sedes regni, Hist. VII, 27).
Die Gründe für die Entscheidung Chlodwigs zugunsten von Paris sind in der Forschung umstritten. Während die ältere Forschung vor allem auf die zentrale geografische Lage und militärstrategische Aspekte verwies, ist in den letzten Jahrzehnten die religiöse Bedeutung der Stadt mit ihren berühmten Heiligen in den Vordergrund gerückt.[9] Auch wenn die merowingische Kapitale Paris kaum über die Grenzen der heutigen Île-de-la-Cité hinausging und von der römischen Infrastruktur auf dem linken Seine-Ufer kaum noch etwas vorhanden war, erhielt die Stadt im 6. und 7. Jahrhundert ein symbolisches Kapital, das beim Aufstieg von Paris zur französischen Hauptstadt und Metropole im 13. Jahrhundert seine volle Wirkung entfaltete. Als ein Mönch von Saint-Denis um 1275 eine der Geschichte der Könige gewidmete Chronik in der Volkssprache verfasste, die er als Roman des roys bezeichnete und die illustre Reihe der „Grandes Chroniques de France“ eröffnete, kommentierte er die Reichsteilungen unter den auf Chlodwig folgenden Merowingern:
Cil qui ceste estoire lisent ne doivent pas entendre que tuit li roi que nous nomons ci fussent roi de France, fors cil seulement qui tenoient le siege de leur roiaume en la cité de Paris, car tout fussent il frere et neveu et tuit d’un lignage descendu, totevoies avoient il leur roiaumes asenez et autres parties de France.[10]
Nur wer seinen Sitz in Paris hatte, durfte in der Nachfolge Chlodwigs den Titel „roi de France“ für sich beanspruchen;[11] Paris und die Königsherrschaft in Frankreich waren in der Interpretation des 13. Jahrhunderts schon seit frühester Zeit untrennbar miteinander verknüpft.
Der Ausnahmecharakter der Seine-Stadt wird durch eine neuere vergleichende Studie noch deutlicher akzentuiert: In den Bischofsstädten traten die merowingischen Könige als Kirchenstifter klar gegenüber den lokalen Bischöfen und Adligen zurück; wenn sich ein Mitglied der Herrscherdynastie im Umfeld einer Neugründung oder eines Ausbaus fassen lässt, sind dies in vielen Fällen eher die Königinnen.[12] In Paris spielten zwar Bischöfe und Königinnen ebenfalls eine Rolle, doch gibt es auch außergewöhnlich viele Hinweise auf eine direkte Beteiligung des Herrschers. In der langen Regierungszeit Childeberts I. (511–558) wurde besonders in der späten Phase unter der Regie des tatkräftigen Pariser Bischofs Germanus (550–576) der Ausbau der Sakraltopografie betrieben. Am bedeutendsten war die neue Grabkirche Childeberts mit den Patrozinien Saint-Vincent/Sainte-Croix am südlichen Seine-Ufer, für welche der König von seinem iberischen Feldzug bedeutende Reliquien des Märtyrers Vinzenz aus Saragossa und ein goldenes Kreuzreliquiar aus Toledo mitgebracht hatte.[13] Das Kreuz stellte einen symbolischen Bezug zum christlichen Heilsgeschehen und mit Jerusalem zu einer weiteren antiken Metropole her. Die neue Basilika diente nicht nur Childebert, seiner Gemahlin Ultrogotho (gest. um 567) und ihren gemeinsamen Töchtern als letzte Ruhestätte, sondern nach ihnen auch den Königen Chilperich (561–584), Chlothar II. (613–629) und Childerich II. (662–675) mit ihren Gemahlinnen und weiteren Familienmitgliedern; sie war somit – nach einer Formulierung von Patrick Périn – „première nécropole des rois de France“.[14] Zeitgleich gab es bereits erste Begräbnisse in der Basilika am Dionysiusgrab nördlich von Paris, wo zuerst Chilperichs Mutter Arnegund († um 565) nachgewiesen ist.[15] Erst mit dem bekannten Ausbau unter Dagobert I. (629–639) wuchs Saint-Denis zur führenden und bleibenden Königsgrablege der Franken heran.
Es bleibt festzuhalten, dass die in der merowingischen Begräbnis- und Sakraltopografie angelegten Konkurrenzen zwischen Pariser Kirchen durch Fälschungen weiter verstärkt wurden: So tauchte unter anderem im Cartular von Saint-Germain-des-Prés der Text eines Testaments König Dagoberts auf, in dem er für sein Begräbnis Saint-Vincent de Paris auswählte; angesichts der Dominanz der Abtei Saint-Denis als von Dagobert etablierter königlicher Nekropole, die nach Auskunft der in Saint-Denis um 830 verfassten „Gesta Dagoberti“ ein eigenes Exemplar des Testaments in ihrem Schatz bewahrte, entfaltete diese Fälschung aber kaum Wirkung.[16]
In den auf Childeberts Tod folgenden dynastischen Auseinandersetzungen spielte die Herrschaft über Paris immer wieder eine wichtige Rolle. So ließ König Guntram I. (561–592) nach Gregor von Tours für seinen Patensohn Chlothar II. in Nanterre bei Paris ein Baptisterium errichten, offenbar um ihn vor dem Zugriff des in Paris regierenden Childebert II. (575–596) zu schützen, ohne den Anspruch auf die Kapitale aufzugeben.[17] Chlothar II. (584–629) gelang es mit Unterstützung von Adligen aus verschiedenen Reichsteilen im Jahr 613 seine Konkurrenten auszuschalten und für eine kurze Zeit die Reichseinheit wiederherzustellen. Demonstrativ rief der König, im Text als „neuer David“ gefeiert, die Reichseliten im Jahr 614 in Paris zu einem Konzil zusammen, bei dem er dem regionalen Adel weitreichende Zugeständnisse in der Mitherrschaft über das Frankenreich machen musste.[18]
Der schon zu Lebzeiten verehrte Bischof Germanus wurde im Jahr 576 ebenfalls in der Basilika Saint-Vincent/Sainte-Croix bestattet. Schnell etablierte sich ein lokaler Kult um das Bischofsgrab; seit der Mitte des 8. Jahrhunderts förderten die Karolinger den Kult um Germanus, dessen Name in dieser Zeit auf die Mönchsgemeinschaft überging.[19] Ähnlich wie im Fall von Sainte-Geneviève setzte sich auch hier der lokale Kult einer bedeutenden Pariser Persönlichkeit besser und schneller in der populären Heiligenverehrung durch als die Patrozinien und Reliquien antiker Metropolen oder ferner Bischofsstädte. Der langfristige Wert des symbolischen Kapitals, das die frühen Herrscher und Heiligen für Paris bereithielten, lässt sich unter anderem am frühgotischen Neubau des Chores der Abtei Saint-Germain-des-Prés aus der Mitte des 12. Jahrhunderts ablesen: Zu diesem Zeitpunkt waren die Beziehungen zwischen Abtei und Ortsbischof auf einem Tiefpunkt angelangt. Zunehmende Konflikte um den städtischen Grundbesitz und um das Exemtionsprivileg animierten Abt Hugues de Saint-Denis (1116–1146) zu dem Umbau, der zum einen architektonische Kontinuitäten zur merowingischen Basilika bewahrte und zum anderen den Stiftern Germanus und der merowingischen Herrscherfamilie um Childebert neue, skulpturierte Grabmonumente im direkten Umfeld des Hauptaltars schuf.[20] Die Tradition berühmter Heiliger und Herrscher nutzte die Gemeinschaft nicht zuletzt zum stetigen Ausbau ihres Privilegienbestandes, an dessen Spitze das gefälschte, jedoch immer wieder herangezogene Exemtionsprivileg des Bischofs Germanus für Saint-Vincent/Sainte Croix stand[21] und der im Mittelalter durch Urkunden der aktuellen Herrscher und Päpste erfolgreich erweitert wurde.
Die Verdichtung der Sakraltopografie in der Merowingerzeit ist nicht nur das augenfälligste Indiz für die zentrale Rolle von Paris für das Herrscherhaus, sondern zugleich eine wesentliche Voraussetzung für den Verlauf des später einsetzenden Prozesses der dynamischen Urbanisierung des Pariser Areals. Mit Hilfe der Schriftquellen und der – allerdings nur sporadisch durchgeführten – archäologischen Sondierungen lässt sich ein dichtes Netz merowingerzeitlicher Kirchen, Oratorien und Friedhöfe in und um Paris rekonstruieren. Die Zusammenstellung der Funde macht zum einen auf die beeindruckende Bautätigkeit auf dem Areal der an den Ausfallstraßen extra muros gelegenen Nekropolen und zum anderen auf die gleichzeitige Verdichtung der innerstädtischen Sakraltopografie aufmerksam.[22] Wenn man bedenkt, dass zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert die Bevölkerung wie andernorts in Gallien zurückgegangen und zumindest ein Teil der römischen Infrastruktur zerstört worden war, gehen die kirchlichen Neugründungen wohl weit über den tatsächlichen Bedarf an Pfarreien oder Friedhofskirchen hinaus. Als kirchliche Neubauten der merowingischen Epoche ist nach den oben erwähnten königlichen Grabkirchen zuerst die Kathedralgruppe im Osten der Île-de-la-Cité zu nennen, die aus der Bischofskirche Saint-Étienne, dem Baptisterium Saint-Jean-le-Rond, einem Frauenkloster Saint-Christophe, einer Dionysiuskapelle oder -kirche (Saint-Denis-du-Pas) sowie einem Bischofshof bestand.[23] Die Grabungen unter dem Parvis von Notre-Dame im 19. und 20. Jahrhundert lösten dabei eine intensive Debatte über Alter und Deutung der freigelegten Reste einer monumentalen frühmittelalterlichen Basilika aus, die schon früh in Zusammenhang mit dem um 567 entstandenen Gedicht des Venantius Fortunatus De ecclesia Parisiaca als Neubau der Kathedrale Saint-Étienne unter König Childebert I. deklariert wurde.[24] Unabhängig von der archäologischen Situation unter dem Parvis bezeugt die Fortunatus-Stelle immerhin die besondere Sorge Childeberts um die Pariser Kirche, deren Bischof Germanus als enger Vertrauter des Königs die Memoria der Königsfamilie verwaltete.
Auf der Hauptinsel lagen in merowingischer Zeit ferner eine Germanus-Kirche (Saint-Germain-le-Vieux), die später als Besitz und geschützter Rückzugsraum der Abtei Saint-Germain-des-Prés diente, ein Oratorium sancti Dionysii de passu (Saint-Denis-du-Pas), eine Martinskapelle und ein weiteres Frauenkloster, dem heiligen Martial von Limoges geweiht. Diese Gründung geht auf den aus Limoges stammenden Mönch Eligius († um 660) zurück. Aufgrund ihrer Nähe zum Königspalast diente die Kirche, die spätestens im 11. Jahrhundert das Patrozinium ihres Stifters (Saint-Éloi) annahm, vermutlich zeitweise als Palastkapelle.[25] Mit Martin, Dionysius, Martial und Germanus waren auf der Île-de-la-Cité und damit in direkter Nachbarschaft der Herrscherresidenz bereits im 7. Jahrhundert führende gallische und Pariser Heilige versammelt, die den Anspruch der Seine-Stadt als hervorragender Königsresidenz der Franken unterstrichen. In den etwa 250 Jahren merowingischer Herrschaft entstand am südlichen und nördlichen Ufer ein Gürtel von mehr als 20 Kirchen und Oratorien, zumeist an den Gräberfeldern und Ausfallstraßen außerhalb der römischen Stadt gelegen[26].
Nördlich der Seine existierten darüber hinaus drei merowingische Gründungen, die zwar durch ihre entferntere Lage zum Stadtkern erst in der Moderne zum erweiterten Pariser Stadtgebiet zählten, jedoch durch ihre prominenten Gründer und ihre kultische Bedeutung schon früh Stiftungen aus Paris und Privilegien der Könige und Pariser Bischöfe auf sich zogen: Am bedeutendsten war dabei die Abtei Saint-Denis, Grablege des ersten Pariser Bischofs Dionysius und seit dem frühen 7. Jahrhundert führende Grablege der merowingischen Dynastie. Auf dem heutigen Montmartre lässt sich ein weiterer merowingischer Kirchenbau bei einem älteren Gräberfeld nachweisen, der als Memorialort für das Martyrium des ersten Pariser Bischofs ebenfalls eine wichtige kultische Rolle spielte. Diese Kirche zählte im späten 11. Jahrhundert zum Stiftungsbesitz des wiedergegründeten Klosters Saint-Martin-des-Champs, bevor sie im Jahr 1133 durch einen Gütertausch an König Ludwig VI. und seine Gemahlin Adelheid fiel.[27] Nachweisliche Auswirkungen auf den Pariser Stadtraum hatte die Kirche auf dem Montmartre erst mit der Gründung eines Frauenklosters durch Königin Adelheid, die dort ihre Grablege wählte und für eine umfangreiche Stiftungstätigkeit sorgte. Eine Merowingerherrscherin, Königin Nanthilde, die als Mutter die Regentschaft für den jungen Chlodwig II. (639–640) ausübte, gründete schließlich in der großen Marne-Schleife östlich der Stadt ein weiteres Kloster (de Fossatis, später Saint-Maur-des-Fossés), das sich der Förderung durch Merowinger, Karolinger und Kapetinger erfreute.[28]
Diese wenigen Beispiele unterstreichen nachdrücklich, dass die Pariser Sakrallandschaft auch nach Chlodwig und Childebert im Fokus von Herrschern und Herrscherinnen stand. Unabhängig von Größe oder ökonomischer Bedeutung der Stadt wirkte das von den Merowingern geschaffene symbolische Kapital, das in königlichen Grablegen, bedeutenden Heiligenreliquien und den damit verbundenen Erinnerungsorten verankert war, weiter; es stand geistlichen Gemeinschaften in Paris genauso wie späteren fränkischen Herrscherdynastien zur Verfügung, um es gezielt für die eigenen Bedürfnisse einzusetzen.
Wie hoch die Merowinger selbst die Bedeutung der Pariser Sakrallandschaft für ihr Königshaus einschätzten, wird aus einem Erlass der neustrischen Königin Balthilde (649–680), Witwe Chlodwigs II., deutlich: Sie zählte zu den wichtigsten Kirchen (seniores basilicae) im Frankenreich die Pariser Kirchen Saints-Apôtres/Saint-Pierre (Sainte-Geneviève), Saint-Germain-des-Prés und Saint-Denis sowie Saint-Médard in Soissons, Saint-Aignan in Orléans und Saint-Martin in Tours.[29] Ganz ähnlich spricht die sog. Fredegar-Chronik aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts anlässlich der Bußwallfahrt eines hohen Adligen von „herausragenden Orten der Heiligen“ (precipua loca sanctorum) im Frankenreich, worunter an erster Stelle Saint-Médard in Soissons und Saint-Denis in Paris gezählt werden.[30]
[1] Augusta McMahon, Mesopotamia, in: The Oxford Handbook of Cities in World History, hrsg. von Peter Clark, Oxford 2013, S. 31–48, Zitat S. 32.
[2] Margarete von Ess, Altorientalische Grundsteinlegung, in: Uruk. 5000 Jahre Megacity. Begleitband zur Ausstellung im Pergamonmuseum Berlin, hrsg. von Nicola Crüsemann [u.a.], Petersberg 2013, S. 80–91.
[3] Marc van de Mieroop, King Hammurabi of Babylon. A Biography, Oxford 2005. Vgl. anschaulich den Band Babylon. Mythos, hrsg. von Moritz Wullen und Günther Schauerte, Berlin/München 2008.
[4] Über diese frühe Phase der Stadtentwicklung Paul-Marie Duval, De Lutèce oppidum à Paris, capitale de la France (vers 225/500) (Nouvelle Histoire de Paris), Paris 1993. Mit neuerer Literatur zusammenfassend Jörg Oberste, Die Geburt der Metropole. Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris, Regensburg 2018, S. 38–42.
[5] Grundlegend zur frühen Pariser Sakraltopographie Noël Duval, Patrick Périn und Jean-Charles Picard, Paris, in: Topographie chrétienne des Cités de la Gaule des origines au milieu du VIIIe siècle, Bd. 8: Province ecclésiastique de Sens (Lugdunensis Senonia), hrsg. von Jean-Charles Picard [u.a.], Paris 1992, S. 97–129. Vgl. Karl Heinrich Krüger, Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobarden bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts. Ein historischer Katalog, München 1971, S. 40–54 und 103–107.
[6] Vgl. Patrick Périn, Paris, merowingische Metropole, in: Die Franken – Wegbereiter Europas vor 1500 Jahren. König Chlodwig und seine Erben, Bd. 1, hrsg. von Alfred Wieczorek, Mainz 1996, S. 121–128, hier 122f. Vgl. zur Vita jetzt ausführlich Gönna Hartmann-Petersen, Genovefa von Paris: Person, Verehrung und Rezeption einer Heiligen des Frankenreiches. Eine paradigmatische Studie zur Heiligenverehrung im Frühmittelalter, Münster 2007, bes. S. 64–68, und Brigitte Boissavit-Camus, Des rois bâtisseurs d’église: l’investissement royal en Gaule du Ve au VIIe siècle, in: Le prince chrétien: de Constantin aux royautés barbares (IVe-VIIIe siècle), hrsg. von Sylvain Destephen, Bruno Dumézil und Hervé Inglebert, Paris 2018, S. 517–544, hier 528f.
[7] Hartmann-Petersen, Genovefa (wie Anm. 6), S. 61.
[8] Ralph Whitney Mathisen, Clovis, Anastasius, and Political Status in 508 C.E. The Frankish Aftermath of the Battle of Vouillé, in: The Battle of Vouille, 507 CE. Where France Began, Boston/Berlin 2012, S. 79–110 und im Überblick Duval, Lutèce (wie Anm. 4), S. 357–363.
[9] Die Diskussion fasst zusammen Périn, Paris, merowingische Metropole (wie Anm. 6), S. 121–123.
[10] Les Grandes Chroniques de France, hrsg. von Jules Viard, Bd. 1, Paris 1920, S. 166f. Den Zusammenhang erläutert Bernard Guenée, Comment on écrit l’histoire au XIIIe siècle. Primat et le « Roman des roys », hrsg. von Jean-Marie Moeglin, Paris 2016, S. 144f.
[11] Diesen Gedanken formuliert Primat noch einmal mit Bezug auf König Dagobert (629-639): „[…] la cité de Paris qui lonc tens devant estoit chief et sieges dou roiaume, et en laquele li roi de France avoient toz jors acostumés à demorer et à porter corone“; Grandes Chroniques de France I (wie Anm. 10), S. 96.
[12] Boissavit-Camus, Rois (wie Anm. 6), S. 523f.
[13] Duval, Périn und Picard, Paris (wie Anm. 5), S. 119–122. Vgl. die Bestandsaufnahme von Patrick Périn, Saint-Germain-des-Prés, première nécropole des rois de France, in: Médiévales 31 (1996), S. 29–36.
[14] Périn, Saint-Germain-des-Prés (wie Anm. 13), S. 29.
[15] Zu diesem Gesamtkomplex ausführlich Krüger, Königsgrabkirchen (wie Anm. 5), S. 40–54 und 103–124.
[16] Gesta Dagoberti, 39, hrsg. von Bruno Krusch (MGH SS rer. Merov. 2), Hannover 1885, S. 399–425, hier 417f. Zur Kritik bereits Wilhelm Levison, Kleine Beiträge zu Quellen der fränkischen Geschichte, in: Neues Archiv 27 (1902), S. 333–356 und Bruno Krusch, Gesta Dagoberti regis Francorum (MGH SS rer. Merov. 7), Hannover/Leipzig 1920, S. 778–782.
[17] Gregor von Tours, Libri historiarum X, ed. Bruno Krusch und Wilhelm Levison (MGH. Script. rer. Merov. 1,1), Hannover 1951, hier X, 5, 28, S. 520f.
[18] Vgl. Aryeh Graboïs, Un mythe fondamental de l’histoire de France au Moyen Age: le « roi David » précurseur du « roi très chrétien », in: Revue historique 581 (1992), S. 11–32.
[19] Gaston Duchet-Suchaux, Saint Vincent et l’abbaye de Saint-Germain des Prés, in: Paris et Île-de-France 48 (1997), S. 127–131.
[20] Dazu vertiefend: Mario Kramp, Kirche, Kunst und Königsbild. Zum Zusammenhang von Politik und Kirchenbau im capetingischen Frankreich des 12. Jahrhunderts am Beispiel der drei Abteien Saint-Denis, Saint-Germain-des-Prés und Saint-Remi/Reims, Weimar 1995, bes. S. 172–208; Philippe Plagnieux, L’abbatiale de Saint-Germain-des-Prés et les débuts de l’architecture gothique, in: Bulletin monumental 158 (2000), S. 7–86; Till Schoofs, Saint-Germain-des-Prés. Zur Bedeutung frühgotischer Bauformen im Machtgefüge der Île-de-France, Berlin 2013.
[21] Privilegium sancti Germani episcopi, Cartulaire général de Paris. Recueil de documents relatifs à l’histoire et à la topographie de Paris (528–1180), hrsg. von Robert de Lasteyrie, Paris 1887, Nr. 3, S. 5–7 (21. August 566). Zur diplomatischen Kritik vgl. die neueste Edition in MGH. DMerov. 13, hrsg. von Theo Kölzer, Die Urkunden der Merowinger, Bd. 1, Hannover 2001, S. 44.
[22] Grundlegend Duval, Périn und Picard, Paris (wie Anm. 5). Vgl. Philippe Lorentz und Dany Sandron, Atlas de Paris au Moyen Âge, Paris 2006, S. 19.
[23] Duval, Périn und Picard, Paris (wie Anm. 5), S. 109–112.
[24] Jean Dérens und Michel Fleury, La construction de la cathédrale de Paris par Childebert Ier, d’après le ‚De ecclesia Parisiaca‘ de Fortunat, in: Journal des Savants 1977, S. 247–256. Zu dieser Forschungsdiskussion und den Fragezeichen hinter der Datierung in das 6. Jahrhundert Boissavit-Camus, Rois (wie Anm. 6), S. 519–521.
[25] Im Überblick Duval, Périn und Picard, Paris, 1992, S. 109–114.
[26] Neben dem oben zitierten Band der Topographie chrétienne liegt eine ausführliche Studie zu den frühen suburbanen Kirchen von Paris vor: May Vieillard-Troïekouroff [u.a.], Les anciennes églises suburbaines de Paris (IVe–Xe siècle), in: Paris et Île-de-France 11 (1960) S. 17–229.
[27] Vgl. Oberste, Geburt (wie Anm. 4), S. 53–76.
[28] Zuerst nur als monasterium Fossatense bezeichnet, übernahm die Abtei in der Karolingerzeit das Patrozinium Saint-Pierre-des-Fossés, bevor sich im 13. Jahrhundert durch die Verehrung des hl. Maurus, dessen Gebeine seit 868 im Kloster lagen, der bekannte Name Saint-Maur-des-Fossés einspielte. Den besten Forschungsüberblick gibt die Einleitung in: Das Polyptychon und die Notitia de areis von Saint-Maur-des-Fossés. Analyse und Edition, hrsg. von Dieter Hägermann und Andreas Hedwig, Sigmaringen 1990, S. 2–7.
[29] Dieser Erlass wird in der Vita Balthildis (um 682) zitiert: Robert Folz, Tradition hagiographique et culte de sainte Bathilde, reine des Francs, in: Comptes rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 119/3 (1975), S. 369– 384, Zitat: S. 372. Vgl. Krüger, Königsgrabkirchen (wie Anm. 5), S. 478.
[30] Godinus iusso Chlothariae per precipua loca sanctorum, domni Medardi Soissionas et domni Dionisis Parisius, ea preuentione sacramenta daturus adducitur ut semper Chlothariae deberit esse fidelis, ut congruae locus esset repertus, quo pacto separatus a suis interficeretur; Chronicarum quae dicuntur Fredegarii Scholastici libri IV cum Continuationibus, hrsg. von Bruno Krusch (MGH. Script. rer. Merov.), Bd. 2, Hannover 1888, S. 1– 193, hier Buch IV, Kap. 54, S. 147.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Jörg Oberste, Herrscher und Heilige: Paris und das symbolische Kapital der Merowingerzeit, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,2), S. 99–107, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-34577.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (16. Mai 2025). Herrscher und Heilige: Paris und das symbolische Kapital der Merowingerzeit. Mittelalter. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13xv0
Neueste Kommentare