Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reform und Konflikt – Ein Schlichtungsversuch im Streit um die Observanz im Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptista zu Kirchheim unter Teck

Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird eine bisher wenig beachtete Quelle vorgestellt und ediert, die mitten in den Konflikt um die Einführung der Observanz im Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptista in Kirchheim unter Teck führt. Es handelt sich um einen Vorschlag zur Schlichtung eines Streites zwischen dem reformierten Konvent und seinem Vogt Graf Eberhard dem Jüngeren von Württemberg, der auch ausführlich in der um 1490 entstandenen Kirchheimer Chronik dargestellt wird. Da das hier analysierte Schreiben der Autorin der Chronik vorgelegen haben muss, kann die Zuverlässigkeit ihres Berichtes, in dem auch andere nur in dieser Chronik überlieferte Briefe zitiert werden, grundsätzlich bestätigt werden. Da der Schlichtungsversuch im Gegensatz zum chronikalischen Bericht aber beide Parteien neutral darstellt und auch die Bedürfnisse der Reformgegnerinnen ernst nimmt, wird die Tendenz der Kirchheimer Chronik, die aus der Perspektive der observanten Nonnen geschrieben wurde, umso deutlicher.

Abstract: This article presents and edits a hitherto little-noticed source that leads right into the middle of the conflict concerning the introduction of observance in the Dominican convent of St. John the Baptist in Kirchheim unter Teck. It is a proposal to settle a dispute between the reformed convent and its bailiff Count Eberhard the Younger of Württemberg, which is also described in detail in the Kirchheim Chronicle, written around 1490. As the letter analyzed here must have been available to the author of the chronicle, the reliability of her report, which also quotes other letters that have only survived in this chronicle, can be confirmed in principle. However, as the attempt at conciliation, in contrast to the chronicle report, presents both parties neutrally and also takes the needs of the opponents of reform seriously, the tendency of the Kirchheim Chronicle, which was written from the perspective of the observant nuns, becomes more obvious.


Am Abend vor St. Laurentii, dem 9. August 1487, kamen zwei Vertreter Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut nach Kirchheim unter Teck, um im Streit der Dominikanerinnen von St. Johannes Baptista mit ihrem Kastvogt, Graf Eberhard dem Jüngeren (VI.) von Württemberg, zu vermitteln. Der bereits über ein Jahr herrschende Konflikt, der in dem Versuch gipfelte, die Kirchheimer Nonnen auszuhungern, drehte sich um die Reform des Frauenklosters. Kirchheim war im Jahr 1478 auf Initiative der Grafen Ulrich V. und Eberhard (V.) des Älteren im Zusammenwirken mit dem Dominikanerprovinzial Jakob von Stubach der Observanz, einer strengeren Art der Regelbefolgung zugeführt worden.[1] Im Folgenden soll der Schlichtungsversuch des Sigmund von Frauenberg und des Plycker Landschad von Steinach vom 19. August 1487 vorgestellt und ediert werden, der in einer bisher wenig beachteten Abschrift im Kirchheimer Klosterarchiv überliefert ist und mitten hinein in den Konflikt führt.[2]

Auseinandersetzungen um die Einführung der Observanz waren keine Seltenheit und sind aus dem berühmten Bericht des Johannes Meyer über die „Reformacio Predigerordens“ bekannt.[3] Er wirkte zusammen mit Johannes Pruser, dem Lesemeister im Stuttgarter Dominikanerkloster, auch an der Umsetzung der Reform in Kirchheim mit. Zu diesem Zweck holten sie im Kloster Sylo in Schlettstadt sechs Nonnen und eine Laienschwester ab, die in Kirchheim von Jakob von Stubach und den beiden württembergischen Grafen Eberhard d. Ä. und seinem Vetter Eberhard d. J. empfangen wurden.[4] Nach der gemeinsam mit dem alten Konvent gefeierten Heiligen Messe und der Kapitellesung wurde die neue Ordnung eingeführt und die Klosterämter wurden an die aus dem Elsass angereisten Reformschwestern vergeben. Priorin wurde Barbara Bernheimerin, die einst in Kirchheim den Schleier genommen hatte und dann nach Sylo gegangen war. Zur Schaffnerin wurde Barbara von Speyer bestimmt. Sie hatte bereits 1464 bei der Reform des Schlettstädter Konvents Sylo mitgewirkt. Küsterin wurde die aus Oberkirch stammende Novizenmeisterin und Obersängerin Magdalena Kremerin.[5]

Mit der Absetzung der bisherigen Amtsträgerinnen waren in Kirchheim nicht alle einverstanden. Vier Nonnen verließen darauf den Konvent. Während Barbara Schilling Aufnahme im nicht reformierten Kloster Sirnau bei Esslingen fand, kehrten Margareta Rechnerin, Anna Kürtzin und Anna Dürrin bald zurück nach Kirchheim. Letztere widersetzte sich weiter der Reform und erlangte dabei, vermutlich über ihre verwandtschaftlichen Beziehungen in der Stadt Kirchheim, die Unterstützung Graf Eberhards d. J. von Württemberg.[6]

Der Sinneswandel des Grafen muss im Kontext des Münsinger Vertrages von 1482 und des Stuttgarter Vertrages von 1485 gesehen werden, durch die die württembergische Landesteilung aufgehoben worden war. Im ersten Vertrag hatte Eberhard d. J. gegen das Versprechen auf die zukünftige Herrschaft in ganz Württemberg gegenüber seinem Vetter Eberhard d. Ä. auf die Regierung verzichtet. 1485 wurde zwar sein Jahrgeld auf 8.000 Gulden erhöht, als unmittelbarer Besitz blieben ihm aber nur die Einkünfte aus den Ämtern Kirchheim und Winnenden.[7] Um möglichst viel aus dem ihm zustehenden Kloster Kirchheim herauszuholen, verlangte er 1486 Einblick in dessen Wirtschaftsführung. Dies aber lehnten die Kirchheimer Dominikanerinnen als ordensinterne Angelegenheit ab.

Über all die damit verbundenen Bedrohungen informiert eine um 1490 im Kloster Kirchheim entstandene Chronik.[8] Sie schildert die Vorgänge um die Reform und die daraus folgenden Konflikte aus der Perspektive der Reformerinnen. Ziel war es, dem eigenen Konvent die Mühen zu schildern, die mit der Einführung der Observanz verbunden waren, um damit zu dessen Identifikation und Erbauung beizutragen.[9] Es liegt daher nahe, dass die Nonnen, die an der alten Lebensweise festhalten wollten, und ihre Unterstützer, Eberhard d. J. und seine Berater, allen voran der Augustinermönch Konrad Holzinger, dort in schlechtem Licht dargestellt wurden.

Die lange der Küsterin und Texturschreiberin Magdalena Kremerin zugeschriebene Autorschaft der Chronik wird seit den Forschungen von Nigel Palmer angezweifelt.[10] Die Chronik ist in zwei Exemplaren von unterschiedlichen Händen überliefert.[11] Das Stuttgarter Exemplar weist dieselbe Handschrift auf wie eine aus dem Zeitraum 1481 bis 1485 in Kirchheim überlieferte Rechnung, die von der Schaffnerin Barbara von Speyer angelegt wurde.[12] Ob die Schreiberin mit der Autorin der Chronik gleichzusetzten ist, soll hier nicht weiter diskutiert werden.[13] Betont werden soll vielmehr, dass die Autorin, die Augenzeugin der Ereignisse war, ihrem Bericht weitere schriftliche Zeugnisse wie Briefe und Urkunden und sogar eine Predigt beifügte, um diesem einen „offiziellen Charakter als Dokumentation der observanten Klosterreform in Kirchheim“ zu verleihen.[14]

Es finden sich hier sowohl die Briefe, die die württembergischen Grafen vor der Einführung der Observanz nach Sylo geschickt hatten, als auch die Schreiben, die die Reformbefürworter im Konflikt mit Graf Eberhard d. J. verfasst hatten. Aber auch dessen Entgegnungen werden mit aufgenommen, um die Authentizität seiner Forderungen zu untermauern. Die in der Kirchheimer Chronik aufgeführten Schriftstücke sind nur hier überliefert. Sie müssen also der Schreiberin im Jahr 1490 noch vorgelegen haben, sei es als an die Reformerinnen selbst gerichtete Originale oder als Abschriften. Die Glaubwürdigkeit dieser Überlieferung wurde bisher nicht in Frage gestellt.

Allein der Vorschlag der eingangs erwähnten Gesandten Herzog Georgs von Bayern liegt heute noch im Klosterbestand als Abschrift vor. Das auf den 19. August 1487 datierte Schreiben ist somit geeignet, die Glaubwürdigkeit der Schilderung der Kirchheimer Chronik auf den Prüfstand zu stellen. Aber auch das Original des Schlichtungsvertrages muss einst im Klosterarchiv gelegen haben. Die Chronik weist darauf hin, dass drei Ausfertigungen der Vereinbarung erstellt wurden: eine für die sog. Tädingsleute, also die Räte Sigmund von Frauenberg und Plycker Landschad von Steinach, eine für Graf Eberhard d. J. und eine für die Kirchheimer Klosterfrauen.[15] Bestätigt wird dies auch durch das Vorschlagsschreiben selbst, in dem von einem dreiteiligen Chirograph die Rede ist:

Und synd des zuo urkund dißer abrödung dry zedel glych luttend geschriben und uß eyn ander geschnytten, daz wir obgenanten tedyngs lutten dem obgenannten unnserm gnädigen herren eynnen, den closterfrouwen den andern gegeben und wir den drytten behalten habendt.[16]

Die Chronik führt aus, dass der Vikar Jakob Dienstlin bei den Schlichtungsgesprächen dabei war, die nicht im Kloster, sondern in der Stadt Kirchheim stattfanden. Er hatte zuvor noch das Einverständnis Graf Eberhards d. Ä. eingeholt und vertrat die Sache der an die Klausur gebundenen Frauen. Noch am Ostertag 1487 hatte sich Eberhard d. J. aus Landshut an die Nonnen gewandt.[17] Der Aufenthalt am Hof Herzog Georgs könnte zu dessen Vermittlungsversuch geführt haben. Eberhards d. J. Vetter, Georg von Bayern-Landshut, und auch sein Schwiegervater, der brandenburgische Kurfürst Albrecht Achilles, unterstützten den faktisch von den Regierungsgeschäften ausgeschlossenen Eberhard d. J. gegenüber dem nun allein regierenden Grafen Eberhard d. Ä. Dieser wiederum suchte die Nähe des Kaisers, was 1495 in der Erhebung zum Herzog von Württemberg gipfeln sollte.[18]

Drei Punkte wurden zur güttigkeit[19] beider Parteien im Schlichtungsversuch vom August 1487 geregelt. Erstens sollte Eberhard d. J. die Nonnen von St. Baptista bei der angefangenen Reform belassen und sie nicht mehr mit überzogenen Diensten beschweren. Eberhard hatte die Reformerinnen wiederholt zum Verlassen des Klosters aufgefordert und verlangt, dass die früheren Amtsträgerinnen wieder in ihre Ämter eingesetzt würden. Die Dienstbarkeiten werden nicht weiter ausgeführt, sollten aber nicht größer sein als diejenigen, die auch für Eberhards Vater erbracht worden waren. Eberhard d. J. hatte darüber hinaus die Stellung von Wagen sowie die Haltung von Jagdhunden für die Herrschaft verlangt.[20]

Die zweite Regelung betraf die Vorlage der Rechnung. Eberhard d. J., der auf finanzielle Unregelmäßigkeiten im Konvent hingewiesen worden war, bestand auf der Erstellung einer Rechnung für die neun Jahre seit Einführung der Reform. Abgelegt werden sollte die Rechnung vor dem Provinzial und zwei von ihm bestellten württembergischen Prälaten. Die Frauen stimmten dieser Forderung nun zu, nachdem sie die Abhör der Rechnung durch weltliche Beamte als ordensinterne Angelegenheit abgelehnt hatten:

so solten wir rechnung tuon vor unserm obren und vor eynem oder zweyen prelaten uß Würtemberger land, des warent unser obren und wir ganz willig und frow, darum daz der argwon uß getryben würde und die warheyt an den tag kem, so man vernemen würde, daz wir recht und erberlich mit des closters guot werent umgangen, so woltent wir die rechnung von IX iaren her tuon wie groß arbeyt daruff gieng.[21]

Der Streit um die Rechnungslegung durchzieht die Kirchheimer Chronik wie ein roter Faden. Offenbar ist die Rechnung der Barbara von Speyer aus den Jahren 1481 bis 1485 in diesem Kontext zu sehen, die im Archiv des Klosters und nicht im Archiv der Grafen von Württemberg überliefert ist.[22] Dies liegt wohl daran, dass es im Verlaufe des Konfliktes gar nicht zur Vorlage der Rechnung kam. Eberhards d. J. Partei nämlich hatte verlangt, dass auch Anna Dürrin bei der Rechnungsabhör dabei sein sollte. Die Rolle dieser Reformgegnerin war im vorliegenden Konflikt so bedeutsam, dass ihr der dritte Punkt des Schlichtungsvertrages gewidmet war.

Anna Dürrin wird in der Kirchheimer Chronik durchgehend negativ dargestellt. Sie soll es gewesen sein, die den Kastvogt über Unregelmäßigkeiten bei der Wirtschaftsführung informierte und dadurch dessen Forderungen nach Offenlegung der Finanzen provozierte. Auch weigerte sie sich, bei dem vom Orden eingesetzten Lesemeister die Beichte abzulegen, dem sie Amtsmissbrauch vorwarf. Schließlich floh sie aus dem Kloster, indem sie während der Messe in der Osternacht über die Klostermauer stieg. Sie habe ihre Sachen selbst regeln wollen, was ihr durch die nun eingeführte strenge Klausur verwehrt war.[23]

Wie Stefanie M. Neidhardt dargelegt hat, handelte es sich hier offenbar um eine Frau, die unter anderen Voraussetzungen den Schleier genommen hatte. Durch die Einführung der Observanz war es ihr nicht mehr möglich, Kontakte zur Außenwelt, etwa zu ihren Verwandten zu pflegen. Der soziale Hintergrund Anna Dürrins, die aus Waiblingen stammte, ist nicht bekannt. Ihr Vater könnte der 1464 dort als württembergischer Lehensträger belegte Hans Dürr gewesen sein.[24] Neidhardt hält es für möglich, dass die Klosterfrau mit dem Adelberger Abt Berthold Dürr verwandt war. Dieser verfügte über ein Haus in Kirchheim, wo sie nach ihrer Flucht über die Klostermauer untergekommen sein könnte.[25]

Dass es sich bei Anna Dürrin nicht um eine liederliche, verlogene, nur Unruhe stiftende Nonne handelte, die sich den Regeln des Klosterlebens widersetzte, wie es die Chronik suggeriert, zeigt der Schlichtungsvertrag von 1487 deutlich. Anna hatte zwar offensichtlich gegen die Gelübde verstoßen, Teil des Kompromisses war jedoch, dass sie nicht hart bestraft wurde, sondern durch den Provinzial die Absolution erhalten sollte. Auch ihre Kleidung und ihr Bettzeug sowie ihre Gebetbücher sollte man ihr aushändigen. Ferner wurde ihr das Recht zugestanden, in ein anderes Kloster zu gehen, das sie selbst benennen durfte. Der Provinzial sollte dafür sorgen, dass sie daselbst uffgenommen, ir eyn pffrend darinn gegeben und wie andern schwestern gehalten werd.[26] Schließlich sollte ihr noch ihr Leibgeding von zehn Gulden und die darüber vorliegende Urkunde zugestellt werden. Diese finanzielle Ausstattung war für eine Klosterfrau essentiell, um in einem anderen Konvent aufgenommen zu werden.

Über das Leibgeding der Anna Dürrin informiert auch die oben genannte Rechnung der Barbara von Speyer, in der die Leibgedinge als jährliche Einnahmen verbucht werden. 1484 erscheinen die zehn Gulden Leibgeding der Anna Dürrin dann unter den Ausgaben.[27] Ein Klosteraustritt ging immer mit einem wirtschaftlichen Schaden für den bleibenden Konvent einher. Daher erhielten die Reformerinnen einen Monat Bedenkzeit, bevor sie mit ihrem Provinzial inn solch taeding einwilligten. Die Formulierung, dass mit dem Vertrag all ungnad, unwyll und wes sych zwuschent beyden parthyen und irren verwandten inn dem Handel verloffen,[28] beendet sein sollen, macht die Rolle der Verwandtschaft deutlich. Ohne deren Unterstützung hätte eine geistliche Frau wie Anna Dürrin die Flucht aus dem Kloster nicht wagen können.

Auch wenn die Wortwahl stellenweise identisch ist, wird der dritte Abschnitt des Schlichtungsvertrages betreffend Anna Dürrin in der Chronik wesentlich kürzer dargestellt. Dies mag daran liegen, dass die Chronik zu einem Zeitpunkt geschrieben wurde, als schon klar war, dass die Schlichtung der Herren Plycker Landschad von Steinach und Sigmund von Frauenberg letztlich nicht erfolgreich war. Nach neuerlichen Bedrohungen konnte der Konflikt um die Reform erst durch das militärische Eingreifen Eberhards d. Ä. im Februar 1488 beigelegt werden, der folgerichtig in der Kirchheimer Chronik als Retter aus allerhöchster Not gefeiert wird.[29]

Im Anhang der Chronik werden mehrere Briefe des auch an der Schlichtung beteiligten Vikars Jakob Dienstlin zitiert, der das Scheitern der Bemühungen Herzog Georgs beklagt. Als Ziel der Anna Dürrin sieht er die Zerstörung der Einigkeit im Konvent zum Schaden der Reformerinnen. Dennoch erwähnt er auch eine Reise des Reformgegners Konrad Holzinger nach Straßburg, um dort zusammen mit Heinrich von Wesmalia einen geeigneten Konvent für Anna Dürrin zu finden. Die Bezeichnung des Vertreters der konventualen Richtung im Dominikanerorden als Vikar der Unreformierten[30] macht noch einmal den tendenziellen Bericht der Kirchheimer Chronik aus der Perspektive der Observanz deutlich.

Dier hier vorgestellte Quelle über einen Schlichtungsversuch im Kloster Kirchheim, die der Autorin der Chronik vorgelegen hat, bestätigt zwar grundsätzlich deren Bericht, geht aber auch darüber hinaus, indem sie beide Parteien neutral darstellt. Auch die Bedürfnisse der Anna Dürrin, für die die Einführung der Reform zweifellos einen „dramatischen Einschnitt“[31] bedeutete, werden ernst genommen. Die Schlichter suchten nach Möglichkeiten, ihr die Fortsetzung einer monastischen Lebensweise zu ermöglichen, die ihrem Verständnis von weiblichem Religiosentum entsprach.

 

Edition von HStAS A 493 U 160 b

Sigmund von Frauenberg und Plycker Landschad von Steinach schlichten im Auftrag Herzogs Georgs von Bayern[32] einen Streit zwischen Graf Eberhard dem Jüngeren von Württemberg und den Dominikanerinnen von Kirchheim unter Teck

 

Kirchheim, 19. August 1487

 

Zuo wysßend als sych oettlich Irrung zwuschennt dem hochgeporn-

nen liben Herrn Eberharth Graven zuo Wurtemberg und Mump-

pelgart dem Jungern[33] an eynnem und den closterfrouwen zuo

Kyrchen andersteyls gehalten habend, daz wir Sygmond

von Fronberg[34], Herr zuom Hag etc. und Plycker Landschad

von Steynnach[35] uß befelch und von wegen des durchluch-

tigen Fürsten, unnßers gnedigen herren, Hertzog Jörgen von

Beyern, etc. zwuschent den gemelth parthyen guottlich hand-

lung gehabt und mit ir peyderteyl wysßen und wyllen

guetlich abgerodt und betedyngt habendt, wie hernach

volget. Und naemlich zuom ersten, daz unnßer gnediger

Herr Graff Eberhart der Jünger die closterfrouwen zuo

Kirchen[36] by der angefengten reformation lausß und sye

da by gnediglich handhab. Item daz er sye mit diensten

nit hoecher beschwer, sye im ouch zuo thond nit mer schuldig

synd, dann was sye Grauff Uolrichen, synem vatter seligen,

vor der reformation von des closters wegen

gethon habendt. Item die prioryn und convent des gemel-

ten closters soellendt ouch uff unnßers gnädigen Herren

Grauff Eberhartz begern irrem provincial in by syn

eyns oder zweyer prelaten, so unnßer gnädiger Herr uß

der Herrschafft Wirtemberg dar zuo ordnen wirdet, von

allem irrem inn namen und ußgaben, so sye von des

closters wegen gethon habent, eyn erber, uffrecht und

raedlych rechnung thonn. Und ob sych warlich erfynd,

daz sye dem closter ychtz schuldig belybent oder ychtz

von sylber cleinnetten ([37]brieffen oder anderm), daz dem

closter von bylliycheyt wegen zuo stond verendert und nit

wider inn des closters nutz gewendt hettend, sollendt

sye dem closter fyrderlich ußrychten und wyder zuostoellen//

und ob sych künfftiglich ursach eroegen [sic], daz durch mer rech-

nung nott synn und der gemelt unnßer gnediger Herr

die an eyn yeglich prioryn, die ye zuo zytten syn,

und eynem convent[38] begerren würd, sollendt sye

der rechnung vor irrem provincial und den prelaten,

so unnßer vorgenannter gnaediger Herr uß der Herschafft

Wirtemberg dar zuo ordnen würd, ouch gehorsam syn.

Doch daz unnßer gnädiger Herr innen den tag der

rechnung allweg eyn monat zuo vor verkynd.

Item die frauwen, so[39] zuo anfang und handhabung

der reformation inn das closter gethonn und noch darinn

synd, sollendt und moegendt dar inn belyben.

Item Anna Dürryn von Weyblyngen antreffend[40],

die uß dem closter komen ist, sollendt die closterfrouwen

verfuegen, daz die durch irren provincial geabsolviert,

und sol ire als dann ir cleydung, ir bettgewand und bett-

buecher wyder volgen, verwilget und gegyndt[41]

werden, daz sye inn eyn ander closter irs ordens, ire

fueglich syn wirtt, komen moeg und so dem provincial

daz selb closter von ir angezoegt[42] wyrdet, darüber

er zuo gebyettend hant. Als dann sol er verfuegen, daz sye da-

selbst uffgenomen, ir eyn pffrend darinn gegeben und

wie andern schwestern gehalten werd. Und sol ir daz

zuo volgen und werden ir zechen guldyn lybgedyngs

und die brieff darüber sagend. / Und herr inn ist ouch in

besudnerheytt abgeroedt und durch den gemelten unnßern

gnedigen herren verwylgot, daz die closterfrouwen solcher

abroed eyn monat lang ungevarlich nach dato diß brieffs

eyn bedencken habend und an irren provincial bryngent

und so ver dann der provincial mit innen inn solch taeding

verwilliget und dem obgenanten unnßern gnedigen herren

von dem provincial zuo geschriben wyrt, so sol es dar by //

belyben und dar uff all ungnad, unwyll und wes sych zwuschent

beyden parthyen und irren verwandten inn dem handel

verloffen und begeben hant, ouch aller cost beyderteyl

thod und ab syn. Wo er aber solchs abschryben würd,

so sol sollych abroed yeglichen teyll an syner ge-

rechtikeytt unschädlich und unvergryffen syn. Und

synd dez zuo urkund dißer abrödung dry zedel glych

luttend geschriben und uß eyn ander geschnytten,

daz wir obgenanten tedyngs lutten, dem obgenanten

unnßerm gnädigen herren eynnen, den closterfrouwen

den andern gegeben und wir den drytten behalten

habendt. Datum Kyrchen uff Sontag nach Asumptionis

Marie anno Domini[43] MCCCCLXXX und syben jaur.

[1] Dazu vgl. Sigrid Hirbodian, Gefahr, Entbehrung und Rettung aus höchster Not, in: Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog, hrsg. von Sigrid Hirbodian und Petra Kurz, Ostfildern, 2016, S. 1-15.

[2] Stuttgart, Hauptstaatsarchiv (HStA), A 493 U 160 b. Vgl. dazu Ulrich P. Ecker, Die Geschichte des Klosters St. Johannes-Baptista der Dominikanerinnen zu Kirchheim u. Teck, Freiburg 1985, S. 341, Regest Nr. 512.

[3] Johannes Meyer Ord. Praed., Buch der Reformacio Predigerordens V (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 3), Leipzig 1909.

[4] Dazu vgl. ausführlich Stefanie M. Neidhardt, Die Reise der Dominikanerinnen von Silo nach Kirchheim unter Teck 1478 im Kontext der spätmittelalterlichen Klosterreform, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (2013), S. 105-127.

[5] Roland Deigendesch, Der Konvent des Klosters St. Baptista in Kirchheim im Spiegel von Klosterchronik und Nekrolog, in: Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog, hrsg. von Sigrid Hirbodian und Petra Kurz, Ostfildern 2016, S. 29-52, hier S. 31-35.

[6] Stefanie M. Neidhardt, Anna Dürrin als die böse Nonne in der Kirchheimer Chronik? Geschichte aus den Augen der Verlierer einer neu erblühenden Klosterkultur im Spätmittelalter, in: Archivnachrichten 68 (2024), S. 60-66, hier S. 65.

[7] Dieter Stievermann, Art. „Eberhard VI./II.“, in: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter Mertens und Volker Press, Stuttgart 1997, S. 98-100.

[8] Der Druck bei Christian Friedrich Sattler, Geschichte des Herzogthums Würtemberg unter der Regierung der Graven, 5, Ulm 1768, Beilage Nr. 42, S. 173–280 folgt der Handschrift Stuttgart, HStA A 493 Bü 2.

[9] Stuttgart, HStA A 493 Bü 2, S. 93 und S. 196-197.

[10] Sönke Lorenz, Art. „Kremerin, Magdalena OP“, in: Verfasserlexikon 11, Berlin 2004, Sp. 892. Eine andere Ansicht vertritt Nigel F. Palmer, Die Chronik der Nonne von Kirchheim: Autorschaft und Überlieferung, in: Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog, hrsg. von Sigrid Hirbodian und Petra Kurz, Ostfildern 2016, S. 118-149.

[11] Stuttgart, HStA A 493 Bü 2 und Wien, Schottenkloster Cod. 307.

[12] Stuttgart, HStA A 493 Bü 1. Dazu: Maria Magdalena Rückert, Die Rechnung der Schaffnerin Barbara von Speyer aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Johannes Baptista in Kirchheim unter Teck, in: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Gudrun Gleba und Niels Petersen, Göttingen 2015, S. 61-78.

[13] Maria Magdalena Rückert, Barbara von Speyer, a Female Scribe in the Dominican Convent of St. John the Baptist in Kirchheim unter Teck, in: Medieval Women’s Writing. Cases and Sources on Women’s Writing Practises during the Middle Ages, hrsg. von Sylvie Duval (im Druck); Anders: Neidhardt, Anna Dürrin (wie Anm. 6), S. 63.

[14] Palmer, Die Chronik (wie Anm. 10), S. 149.

[15] Stuttgart, HStA A 493 Bü 2, S. 89: und sy machten der brieff mit grosser wissheit drye, darum daz der teding keyn abgang wuird.

[16] Stuttgart, HStA A 493 U 160 b.

[17] Stuttgart, HStA A 493 Bü 2, S. 221f.

[18] Stievermann, „Eberhard II./VI.“ (wie Anm. 7), S. 99.

[19] Stuttgart, HStA A 493 U 160 b.

[20] Stuttgart, HStA A 493 Bü 2, S. 30.

[21] Stuttgart, HStA A 493 Bü 2, S. 90.

[22] Stuttgart, HStA A 493 Bü 1.

[23] Hirbodian, Gefahr (wie Anm. 1), S. 4-5 und S. 10.

[24] Stuttgart, HStA A 602, Nr. 2061.

[25] Neidhardt, Anna Dürrin (wie Anm. 6), S. 60 und S. 65f.

[26] Stuttgart, HStA A 493 U 160 b.

[27] Stuttgart, HStA A 493 Bü 1, Bl. 39r-40r.

[28] Stuttgart, HStA A 493 U 160 b.

[29] Georg Moritz Wendt, Eine Nonne im Dienste Württembergs? Die Chronik der Magdalena Kremerin als Element spätmittelalterlicher Herrschaftsverdichtung, in: Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog, hrsg. von Sigrid Hirbodian und Petra Kurz, Ostfildern 2016, S. 16-28, hier S. 16.

[30] Stuttgart, HStA 493 Bü 2, S. 264. Vgl. auch ebd., S. 261.

[31] Sigrid Hirbodian, Dominikanerinnenreform und Familienpolitik. Die Einführung der Observanz im Kontext städtischer Sozialgeschichte, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hrsg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer, Berlin 2012, S. 1-16, resümiert S. 16: „Die Einführung der Observanz war also […] ein dramatischer Einschnitt in die traditionelle Form und in das Selbstverständnis weiblichen Religiosentums.“

[32] Herzog Georg der Reiche von Bayern-Landshut (1455-1503).

[33] Graf Eberhard VI. von Württemberg, seit 1492 Herzog Eberhard II. (1447-1504).

[34] Sigmund von Frauenberg zum Haag (1445-1521).

[35] Plycker (Pleickardt) Landschad von Steinach († um 1519).

[36] Kloster St. Baptista zu Kirchheim unter Teck.

[37] Davor gestrichen p.

[38] Davor gestrichen Do.

[39] Folgt gestrichen inn.

[40] Davor gestrichen drauß den.

[41] Davor gestrichen vergynd.

[42] Folgt gestrichen darüber.

[43] Davor gestrichen dm.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)

Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Maria Magdalena Rückert, Reform und Konflikt – Ein Schlichtungsversuch im Streit um die Observanz im Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptista zu Kirchheim unter Teck, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,2), S. 17–27, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-34594.

Maria Magdalena Rückert

Archivist at Landesarchiv Baden-Wuerttemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg Honorary Professor at University of Mannheim

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Magdalena Rückert (20. Juni 2025). Reform und Konflikt – Ein Schlichtungsversuch im Streit um die Observanz im Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptista zu Kirchheim unter Teck. Mittelalter. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/145vd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.