Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nächtliche Ruhestörung – Johannes Niders Berichte über Dämonenbefall in Klöstern

Zusammenfassung: Der Beitrag behandelt die Funktion beispielhafter Geschichten (exempla) im Predigerhandbuch Formicarius des Dominikaners Johannes Nider von 1436/38. Die Analyse von vier dieser Geschichten über den Dämonenbefall von Klöstern in Annecy (Savoyen), Nürnberg, Pillenreuth bei Nürnberg und Köln zeigt, wie Nider diese moraldidaktisch für sein zentrales Anliegen, die Durchsetzung der Reform der „Strikten Observanz“ in den dominikanischen Klöstern und Konventen, einsetzt. Die Dämonen erscheinen als Widersacher der Reformer und verfolgen das Ziel, die christliche Religion, Ruhe und Ordnung zu stören. Deshalb suchen sie mit Lärm, körperlichen Angriffen und Sachbeschädigungen nachts die Konvente heim. Nider sieht sich und die anderen Reformer des Dominikanerordens beim dauerhaften Kampf gegen den Teufel und seine irdischen Agenten in der Tradition der frühchristlichen Wüstenväter und des Ordensgründers Dominikus.

Abstract: The article deals with the function of exemplary stories (exempla) in the preacher’s handbook Formicarius by the Dominican Johannes Nider from 1436/38. The analysis of four of these stories about the demonic infestation of monasteries in Annecy (Savoy), Nuremberg, Pillenreuth near Nuremberg and Cologne shows how Nider uses them morally and didactically for his central concern, the implementation of the reform of “strict observance” in Dominican monasteries and convents. The demons appear as adversaries of the reformers and pursue the goal of disturbing the Christian religion, peace and order. That is why they haunt the convents at night with noise, physical attacks and damage to property. Nider sees himself and the other reformers of the Dominican Order in the ongoing fight against the devil and his earthly agents in the tradition of the early Christian desert fathers and the order’s founder Dominic.


Einleitung

Die leibhaftige Existenz des Teufels und das reale Wirken von Dämonen waren und sind ein wesentlicher Teil des christlichen Weltbildes. 2017 sorgten Aussagen von Papst Franziskus (geb. 1936, amt. 2013–2025) über die Macht des Bösen für Aufsehen, wonach der Teufel eine reale Person mit Vor- und Nachnamen sei, mit der man wegen dessen Intelligenz und Verführungsgeschick keinen Dialog führen sollte. Bei den Widerständen gegen seine Reformbemühungen der Kurie sah Franziskus die Handschrift Satans am Werk.[1] Analog äußerte sich der Prälat Helmut Moll (geb. 1944), Beauftragter für Selig- und Heiligsprechungen der Erzdiözese Köln, im April 2016 überzeugt von der Existenz böser, vom Teufel besessener Menschen. In einem Interview mit dem Bonner Internetdienst „katholisch.de“ bezog sich der Experte für Teufelsaustreibungen auf das gültige Liturgiehandbuch der katholischen Kirche, in dem u.a. die Regeln für Exorzismen festgelegt sind:

„Das Rituale Romanum von 1999 bestätigt die seit Jahrhunderten durch die Praxis bewährten Kriterien: Vom Teufel besessene Menschen können etwa mit einigen Worten in fremden Sprachen sprechen beziehungsweise sie verstehen. Sie können auch weit zurückliegende und geheimnisvolle Ereignisse offenlegen […]. Außerdem können sie über ihre Natur hinausgehende Kräfte entfalten […]. Nur unwissende oder oberflächlich denkende Zeitgenossen halten dämonische Kräfte für Märchen oder Hirngespinste. Die Abgründe des modernen Menschen sind doch unter den Bedingungen der Gegenwart unübersehbar. Warum stürzte vor einem Jahr ein Pilot sich und seine Passagiere in den Alpen bewusst und gewollt in den Tod? Welche Kräfte haben zum Beispiel Adolf Hitler, Josef Stalin oder Pol Pot getrieben, Millionen von Menschen gewaltsam umzubringen?“[2]

Bei früherer Gelegenheit hatte er den genannten Kriterien für dämonische Besessenheit „Aggressionen gegen die Sakramente […] oder auch gegen Kreuze“[3] hinzugefügt.

Waren Dämonen, Besessenheit und Teufelsaustreibung bereits in der Bibel und in der christlichen Literatur der Spätantike und des Mittelalters allgegenwärtig, so erfuhr die Dämonologie im katechetischen und hagiografischen Schrifttum der Bettelorden des 15. Jahrhunderts eine signifikante Verdichtung. Am Beispiel des Predigerhandbuchs Formicarius des Johannes Nider (um 1380–1438) lässt sich das Selbstbild der Dominikaner, in einem beständigen Kampf mit den Dämonen zu stehen, anschaulich darstellen. Hierzu sollen in diesem Beitrag einige für den Predigtgebrauch bestimmte Beispielgeschichten (exempla) näher analysiert werden. Da die Störung von Religionsausübung, Ruhe und Ordnung zu den wesentlichen Eigenschaften der Dämonen gehört, soll hier der Fokus auf nächtliche Heimsuchungen von Klöstern gelegt werden. Der heute geläufige Begriff ‚Poltergeist‘[4] scheint mit Blick auf die Berichte Niders in seinem Formicarius doch eher verharmlosender Natur zu sein.

Johannes Nider und sein Formicarius

Nider, Professor der Wiener Theologischen Fakultät, Organisator und Legat des Basler Konzils, war neben Johannes Mulberg (um 1350–1414)[5] eine der Leuchtfiguren der „Strikten Observanz“ im Dominikanerorden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, ein von Tatkraft, Strenge und glühendem Eifer geprägter Ordensreformer. Nach dem Scheitern der frühen Observanz leitete insbesondere Nider auf Anordnung des Ordensgenerals der Dominikaner Bartholomäus Texerius (†1449)[6] seit ca. 1426 die zweite Phase der Reform ein, an deren Ende 1475 die gesamte Ordensprovinz Teutonia als observant galt. Gegen erhebliche Widerstände der Konventualen reformierte Nider als Prior des Nürnberger Dominikanerklosters im Herbst 1428 den dortigen Frauenkonvent St. Katharina, 1429 den Männerkonvent in Basel und 1434 denjenigen in Wien, 1436 die Männer- und Frauenkonvente in Tulln (Niederösterreich). Im selben Jahr initiierte er von Wien aus die Reform weiterer niederösterreichischer Dominikanerkonvente: Retz, Krems und Wiener Neustadt. In seinem Todesjahr 1438 brachte er die Reform des Frauenkonvents von St. Katharina in Colmar (Elsass) zum Abschluss. Als Generalvikar der Ordensprovinz Teutonia führte er zudem Visitationen in verschiedenen Gegenden Oberdeutschlands durch: in Basel, den Diözesen Bamberg und Konstanz, den elsässischen Frauenkonventen von Schönensteinbach und Unterlinden in Colmar sowie im Herzogtum Österreich.[7] Bei der Ordensreform galt sein energisches Bemühen der von Texerius propagierten gemäßigten Beachtung des Armutsideals und der Durchsetzung der Vorschriften der Klausur, der inneren Organisation des Klosters, des Fastens, der liturgischen Feiern, der Verhaltensformen in der Öffentlichkeit, der Kleidung und des äußeren Erscheinungsbildes der Klosterinsassen.[8] Die exempla in seinem Hauptwerk Formicarius (Ameisenbuch) von 1436/38, spiegeln die kirchlichen und gesellschaftlichen Reformideen Niders wider, die, unterlegt durch zahlreiche Geschichten,[9] von der einen Dialogfigur und Niders alter ego, dem Theologus, der anderen Figur, einem Glaubensschwachen (Piger), vorgetragen werden; Reformeifer und Belehrungsintention des Autors treten hierbei deutlich hervor.[10]

Von den gut 160 exempla im Formicarius handeln ca. 20 explizit von Dämonen: den dämonischen Anfechtungen von Jungfrauen und Ordensleuten, dem Zusammenwirken von Dämonen und Zauberern und dem unsittlichen Treiben von Inkubi und Sukkubi. Fünf dieser exempla spielen in Klöstern und werden von Nider nach dem Bericht von Augenzeugen oder aus eigener Erfahrung angeführt. In vier dieser Beispielgeschichten ist von nächtlichen Heimsuchungen durch Dämonen die Rede:

  • der Dämonenbefall des Dominikanerkonvents von St. Nicolas in Annecy im Herzogtum Savoyen (Buch I, Kap. 10),
  • die dämonische Heimsuchung des Nürnberger Dominikanerinnenkonvents St. Katharina (Buch V, Kap. 2),
  • die Dämonenattacke auf das Augustiner-Chorfrauen-Stift in Pillenreuth bei Nürnberg (Buch V, Kap. 2),
  • der Angriff eines Dämons auf einen Exorzisten in der Latrine des Kölner Dominikanerkonvents (Buch V, Kap. 11).

Der Heilige Dominikus vertreibt einen Dämon im Konvent von Annecy

Von drei als glaubwürdig bezeichneten Informanten stammt Niders ausführlicher Bericht über den Dämonenbefall des 1422 gegründeten und um 1435 reformierten Konvents von St. Nicolas in Annecy in Savoyen (Buch I, Kap. 10). Bei diesen Zeugen handelte es sich um den Professor der Theologie und reformeifrigen Magister Guido, von 1421 bis 1445 Prior des Konvents von Chambéry, den Subprior und einen Schreiber des Priors des Konvents von Annecy.[11] Interessant ist der Bericht, weil Niders Gewährsleute aus einem der Kerngebiete der frühen Hexenverfolgungen stammten und über die Reform des Konvents St. Nicolas nichts weiter bekannt ist. Es kann daher vermutet werden, dass die genannten Personen unmittelbar an der Reform beteiligt waren und Nider deren Deutungen, wohl gefiltert durch seine eigenen, wiedergab.

Der als Magister Guido bezeichnete Prior Guido Flamochetti (†1451) gehörte wie Nider zu der vom Ordensgeneral Texerius bestimmten achtköpfigen Delegation der Dominikaner auf dem Basler Konzil.[12] Zu Pfingsten 1431 wurde Nider gemeinsam mit Flamochetti vom Generalkapitel der Dominikaner in Lyon damit beauftragt, die Konstitutionen des Ordens kritisch zu sichten, Widersprüche zu beseitigen und eine einheitliche Fassung zu erarbeiten. Am 11. September 1431 bestimmte der reformeifrige Herzog Amadeus VIII. von Savoyen (1383–1451)[13] Flamochetti mit dem Karthäuserprior Peter als seine Vertreter auf dem Konzil.[14] Im Oktober 1431 visitierte Nider die Ordensgeistlichen in Basel, später auch in den Diözesen Konstanz und Straßburg, wo auch Flamochetti Visitationen durchführte.[15] Für sein gutes persönliches Verhältnis zu Nider spricht, dass dieser Johannes von Ragusio (1395/96–1443)[16], Generalsekretär des Konzils, in einem Brief vom 13. April 1432 bat, dem Prior von Chambéry seine Grüße auszurichten.[17] Am 9. September 1435 findet sich Flamochetti zum letzten Mal in den Basler Konzilsakten erwähnt. Von September 1438 bis Februar 1439 vertrat er den Ordensgeneral Texerius auf dem Konzil von Ferrara.[18] Von Juni 1451 bis zu seinem Tod im November desselben Jahres amtierte er, zuvor langjähriger procurator ordinis und Generalvikar, als Ordensgeneral. In seiner fünfmonatigen Amtszeit setzte er die Reformbemühungen seiner Vorgänger fort.[19] Nider und Flamochetti kannten sich demnach zum Zeitpunkt der Abfassung des Formicarius bereits seit vielen Jahren.

Buch I, Kapitel 10 des Werkes behandelt die Frage „Auf welche Weise der Teufel die Ordensleute, die den Weg der Vollkommenheit gehen, mehr quält als die anderen und wie viel Gutes die Bettelorden in der Kirche bewirkt haben, obwohl sie stets Verfolger haben.“[20] Vor der Wiedergabe der Geschichte aus Annecy bittet der Piger den Theologus, mittels eines exemplum zu zeigen, inwiefern der Dämon immer noch (wie in früheren Zeiten) die Ordensleute heimsucht.[21] Laut dem Bericht Flamochettis und der beiden anderen Gewährsleute des Theologus sei eines Tages ein böser Geist (spiritus malignus) in die Werkstätten der Mönche des Konvents eingedrungen, habe Fenster zerbrochen, Gerätschaften umgestürzt, Weinfässer losgemacht, Glockenseile abgeschnitten, die Glocken mitgenommen und nachts eine Zimbel geschlagen, mit der die Mönche zu den Mahlzeiten und Gebeten geläutet wurden. Drei Tage lang ließ der Dämon die Brüder nicht zur Ruhe kommen und trieb einige fast in den Wahnsinn. Tagsüber suchte er die unteren Räume des Konvents heim, nachts den Schlafsaal. Kein Bruder habe es gewagt, allein durch das Gebäude zu gehen.[22]

Eines Tages habe der Dämon einen 24jährigen Novizen angegriffen, dessen Kleidung in Fetzen gerissen und zwölf deutlich erkennbare Öffnungen hinterlassen, in denen Spuren von Krallen zurückblieben, wie von einem wilden Tier. Während der Nachtwache am achten Dreikönigstag (die Epiphanias beendende Oktav am 13. Januar)[23] sei er dem Novizen in der Gestalt einer schwarzen Katze erschienen und habe ihm gedroht: „Wenn Du das Ordensgewand nicht ablegst, werde ich dich am dritten Tag töten“ (Nisi habitum ordinis exueris, die tercia te interficiam).[24] Der Dämon habe den Novizen, da er sich mit der Beschwörung des Namens Christi verteidigte, erneut angegriffen, das Mobiliar von dessen Zelle verwüstet, ihn ins Feuer und danach vom Hauptaltar aus durch den Chor geschleudert. Seine Mitbrüder hielten ihn für tot und begannen, für den scheinbar Toten Gebete zu Maria, zu den Heiligen sowie zum heiligen Dominikus – den Ordensgründer Dominikus de Guzmán (1170–1221)[25] – anzustimmen, zu dessen Verehrung der Ort der neuen Reform zugeführt worden war, weshalb der Konvent vom Dämon heimgesucht worden sei. Doch wie durch ein Wunder sei die Gestalt des heiligen Dominikus über dem Altar erschienen. Der tot geglaubte Novize habe sich inmitten der Brüder erhoben und Gott und dem heiligen Dominikus seine Verehrung bezeugt. Der Dämon sei vertrieben und die Gesundheit des Novizen vollständig wiederhergestellt worden.[26]

Doch der vertriebene Dämon habe danach mit den übelsten Worten gedroht, er werde auf keinen Fall von jenem Ort zurückweichen, den er so lange Zeit besessen habe. Die gottesfürchtigen Brüder hätten aber gewusst, dass der Dämon ein Lügner, ja der Vater der Lüge ist (scientes Deo devoti fratres, demonem esse mendacem et patrem mendacii), weshalb sie sich dem Werk der Reform nach Kräften hingaben, obwohl diese und andere Heimsuchungen so heftig gewesen seien, dass sie schlaflose Nächte bereitet hätten. Nach verschiedenen Gewalttaten – der Mantel eines anderen Novizen wurde vom Dämon zerrissen und ein schönes Stundenbuch in einen Kochtopf geworfen – habe sich der Dämon endlich entfernt und, so Nider, seinem klösterlichen und gesellschaftlichen Ideal des Ameisenstaates entsprechend, die Brüder wie arbeitsame Ameisen ihre geheimen und offenbaren Wege gehen lassen.[27]

Dämonisches Treiben im Nürnberger Frauenkonvent

Zwischen Ende September und Mitte Dezember 1428, wie es im Formicarius heißt, kaum zehn Jahre vor der im Anschluss geschilderten dämonischen Heimsuchung des Nürnberger Dominikanerinnenkonvents St. Katharina (Buch V, Kap. 2), die damit auf etwa 1437/38 datiert wird, reformierte Johannes Nider diesen unter erheblichen Widerständen der konventualen Nonnen und ihrer einflussreichen Verwandten. Dies tat er mit Unterstützung von elf Nonnen aus Schönensteinbach, wo Konrad von Preußen (†1426)[28] 1395 die erste observante Reform durchgesetzt hatte. Der Theologus berichtet, alle Schwestern des Katharinenkonvents hätten sich, unterstützt von nicht wenigen Bürgern in der Stadt, gegen die Reform gestemmt;[29] den Dämonenangriff stellt er folgendermaßen dar:

„Nachdem der Ort regulär geschlossen worden und das hartnäckige Volk, das unbeständige Geschlecht (cervicosa gens, sexus fragilis), dem Joch des Gehorsams unterworfen worden war, kam ein Dämon in das Kloster, der die Nonnen zunächst durch ungewohnte nächtliche Töne plagte.“[30]

Der Theologus glaubte zunächst nicht, dass der Lärm vom Dämon verursacht worden sei, sondern von Ratten und Mäusen oder durch Geistesschwäche (debilitate capitis). Er hatte den Verdacht, dass hier „Einbildungen der Frauen am Werk seien“ (quia delyramenta suspicabar afuisse mulierum).[31] Im Formicarius heißt es weiter:

„In der nächsten Nacht kam der Dämon und bedrängte eine von denen, die den Aufrührerischen vorstand, die Sakristarin, die zur Mette läuten wollte, dermaßen heftig, dass man glaubte, sie noch am gleichen Tag zu Grabe tragen zu müssen. Schließlich suchte er sowohl am Tag als auch bei Nacht den Konvent so sehr heim, dass es besser schien, den schlafenden Schwestern zur Nachtzeit Wachen beizugeben. Keine wagte es nun mehr, allein herumzulaufen.“[32]

Der Theologus habe den Nonnen Gebete auferlegt und ihnen geraten, auf Gott zu vertrauen. Dem Dämon sei es erlaubt gewesen, dass er etwas gewann, einige Nonnen, die offenbar nur widerwillig zur Reform gezwungen worden waren, hätten nämlich gesagt: „Sieh, solange wir den früheren und alten Wegen beschritten, passierte uns solches nie“.[33] Dennoch habe der Teufel, so der Theologus, durch die Gnade Gottes in diesem Spiel mehr verloren als gewonnen, weil einige der Frauen, die die Reformer nicht gänzlich zu beugen vermochten, dieses Gespenst (fantasma) so erschreckte, dass sie die Untaten ihres Lebens sakramentalisch beichteten, ihre alte Kleidung ablegten, neue gemäß der Vorschrift des Ordens anlegten und sich einem neuen Leben zuwandten. Als dies der Dämon bemerkt habe, sei er durch die Gnade Gottes verschwunden.[34]

Lärmbelästigung und Kleiderraub in Pillenreuth

Von der nächtlichen Heimsuchung eines Klosters durch einen Dämon in der Zeit des Konzils von Konstanz (1414–1418) handelt ein exemplum über das 1345 gegründete Stift der Augustiner-Chorfrauen von Pillenreuth[35] in der Nähe von Nürnberg in der Diözese Eichstätt (Buch V, Kap. 2), das erst nach dem geschilderten Vorfall, 1422, reformiert wurde. Während der Dämon die Räumlichkeiten verschont habe, seien viele Bewohner im Haus des Kaplans und in Nachbargebäuden durch Geräusche, Zischen und Stöße im Schlaf gestört worden, nicht sehr laut, aber vernehmbar. Einem dem Theologus bekannten Mitbruder aus dem von Johannes Mulberg 1396 reformierten Nürnberger Dominikanerkonvent, der dort als Gehilfe des Kaplans tätig war, habe der Dämon eines Nachts das Gewand, das er neben sich gelegt hatte, weggezogen. „Deswegen begann der Bruder zu schreien: ‚Diebe, Diebe, kommt herbei, Leute!‘“[36] Die Hilferufe habe der Glöckner, der in demselben Haus nächtigte, gehört. Er begriff die Lage, machte ein Licht an und lief zu dem Schreienden, den er ganz außer sich vorfand, wobei er sah, dass dessen Kleider von dem Geist im ganzen Raum verstreut worden waren. Das Skapulier des Mitbruders habe er aber nirgendwo finden können, bis er schließlich ein kleines Loch in der Wand erblickt habe. In diesem hatte der Geist das Skapulier sehr stark zusammengerollt und zu einem Knäuel geballt versteckt. Gegen Ende des Jahres sei dann jenes Gespenst (fantasma) verschwunden.[37] Der Theologus belehrt den Piger im Anschluss daran, dass Dämonen in unterschiedlicher Weise auftreten und wirken würden: Einige hätten nicht die Fähigkeit, Menschen zu verletzen, sondern würden sich auf Gaukeleien beschränken. Andere, Inkubi und Sukkubi, würden Menschen vorzugsweise nachts heimsuchen, während wieder andere die Kraft hätten, sie zu verstümmeln oder zu töten.[38]

Der Dämon in der Latrine des Kölner Dominikanerklosters

Eingeleitet von einem Appell, das Amt des Exorzisten ernsthaft wahrzunehmen, berichtet der Theologus im „Formicarius“ (Buch V, Kap. 11) von einem ihm bekannten Mitbruder des Kölner Dominikanerkonvents,[39] der in seinen Reden schwatzhaft gewesen sei, sich aber einen Namen als Exorzist gemacht habe: Als dieser in den Mauern des Kölner Konvents den Dämon im Körper eines Besessenen gebannt hatte, habe der Dämon von ihm erbeten, sich an einen Ort zurückziehen zu dürfen. Weil der Bruder darüber froh gewesen sei, habe er im Scherz gesagt: „Du darfst in meinen Abort gehen.“ Der Dämon sei entwichen, und als der Bruder in der Nacht seinen Bauch entleeren wollte, habe ihn der Dämon dabei grauenvoll gefoltert, so dass er sein Leben nur mit Schwierigkeiten bewahren konnte. Dies sei, so die Belehrung des Theologus, der Grund, warum keine Zauberformeln (maleficorum presidia) bei Besessenen angewendet werden dürfe, da es am Ende oft schlimmer als am Anfang ausgehe, wie auch eine Geschichte Gregors des Großen (Dialogi, I, 10, 4–5) von einer Frau, die deswegen nach der Austreibung eines Dämons immer wieder erneut von einer ganzen Legion von Dämonen befallen wurde, verdeutliche.[40]

Dämonen, christliche Moral und observante Reform bei Johannes Nider

Angesichts der Persistenz dämonologischer Tradition in der katholischen Kirche ist es wenig erstaunlich, dass sich wesentliche Charakterzüge des Teufels und der Dämonen aus den eingangs erwähnten Äußerungen Papst Franziskus’ und Helmut Molls ebenfalls in den vier analysierten exempla des Formicarius finden: Teufel und Dämonen erweisen sich als Lügner und trickreiche Verführer; der Dialog mit ihnen ist gefährlich; mit ihren über die Natur hinausgehenden Kräften richten sie enorme Verwüstungen an und können sich sogar in Tiere (die schwarze Katze) und wilde Bestien mit Krallen verwandeln. Ihre Wut richtet sich gegen alles, was mit christlichen Riten zu tun hat, Sprüche wie die Anrufung Christi, christliche Festtage, liturgische Gewänder und Gerätschaften, z.B. Glocken, Zimbeln, Ordenskleidung, das Stundenbuch.

Ähnlich wie Papst Franziskus seine Reformbemühungen der Kurie durch Dämonen gefährdet sieht, wurden in den Augen Niders die reformierten Konvente der Bettelorden – wie die Ameisen von größeren Tieren – von Dämonen bedroht, die sie mit den „Waffen der Hölle“ (armis applicatis infernalibus),[41] durch sichtbaren und unsichtbaren Terror sowie mit Versuchungen, dazu bringen wollen, von dem einmal beschrittenen Weg der Reform abzuweichen. Nider betrachtet sich und die anderen observanten Reformer seiner Zeit als Nachfolger der von Dämonen gepeinigten Anachoreten bzw. Asketen Antonius (um 251–356)[42] und Basilius (um 330–379)[43], der Männer der ersten Reform.[44] Hiermit steht er in einer langen Tradition religiöser Erbauungsliteratur von Gregor dem Großen (um 540–604)[45] über Caesarius von Heisterbach (um 1180–nach 1240)[46] zu Thomas von Cantimpré (1201–1273/74).[47] Die Dämonen seien seit der Begründung der Bettelorden deren ewiger Feind, was Nider dem Genesiskommentar des Wiener Theologen Heinrich von Langenstein (1325–1397)[48] entnahm.[49] Die Reformer begreifen sich in Niders Sicht als diejenigen, welche die „Last des Krieges gegen die Zornesausbrüche der Dämonen getragen haben“ (nos, qui onus belli diu contra iras demonum portavimus).[50]

Dämonische Besessenheit erscheint im Formicarius einerseits als Indikator für das lasterhafte Verhalten einer Person, andererseits als Anfechtung von deren Tugendhaftigkeit. Schützt sich die betreffende Person mit dem Zeichen des Kreuzes, mit Gebeten oder den Sakramenten vor den bösen Mächten, ärgert sich der Dämon so sehr über diesen Widerstand, dass er zu toben beginnt, den Menschen körperlich angreift und in den Räumlichkeiten schwere Verwüstungen anrichtet. Wird ein Kloster der Observanz, also der strikten Beachtung der Ordensregel, zugeführt, versucht der Dämon, wie im Falle der Konvente von Annecy, diesen Ort wieder in seine Gewalt zu bringen. Den Dämonenbefall des Nürnberger Frauenkonvents deutet Nider als Strafe für die Weigerung der aufsässigen und hartnäckigen Nonnen, die Observanz anzunehmen sowie als Versuch, die Reform zu verhindern. Es dürfte kein Zufall sein, dass der Dämon im noch nicht reformierten Stift der Augustiner-Chorfrauen in Pillenreuth sich für seinen Angriff ausgerechnet den Mönch aus dem bereits reformierten Konvent der Dominikaner in Nürnberg aussucht. Die Durchsetzung der Reform des Nürnberger Klosters wird der Gnade Gottes, der Kraft der Gebete und Niders seelsorgerischem Wirken zugeschrieben. Lasterhaftes Verhalten, Leichtgläubigkeit und Ungehorsam unterstellt Nider generell den Frauen und speziell den widerständigen Ordensfrauen, die in seinen Augen deshalb zu Einfallstoren des Bösen werden, womit er sich ganz in den Bahnen der misogynen Tradition der christlichen Kirche befindet.[51] Die beständige Warnung vor der zerstörerischen Macht der Dämonen und die Disziplinierung des Ordensklerus, v.a. des weiblichen Teils, im Dienste der Reform sind die beiden wesentlichen Leitgedanken Niders, dessen reformatorisches Wirken durch einen rigorosen moralischen Standpunkt und das allgegenwärtige Gefühl der Bedrohung der Reform durch den Teufel gekennzeichnet war. Die moralische Umkehr von Klerikern und Laien durch den Einsatz der Katechese mit Beispielen guter und schlechter Lebensführung, Wunderberichten und schaurigen Dämonengeschichten erschien Nider aufgrund des erheblichen Widerstands in den Konventen und der Diagnose eines allgemeinen Glaubensverfalls dringend geboten. Ziel dieses Eifers war die Realisierung einer idealen christlichen Gesellschaft.[52]

Epilog: Die Rezeption der Dämonengeschichten Niders bei Johannes Meyer

Dass Niders Dämonengeschichten innerhalb des Reformflügels des Ordens rezipiert wurden, beweist die Aufnahme zweier von ihnen in deutscher Übersetzung in das „Buch der Reformatio Predigerordens“ des Johannes Meyer (1422–1485).[53] Unter dem Einfluss Niders betrachtete Meyer den Teufel, den bösen Geist und Bekämpfer der Tugend (den bös gaist und vigend der tugend), als den Hauptgegner der Observanz. Der Teufel wolle die Reform aus Neid und Ärger wegen des Gotteslobes, des geistlichen Lebens und des Seelenheils verhindern. Meyer kommentierte den Dämonenbefall des reformierten Konvents von Annecy damit, dass die Brüder dadurch gelernt hätten, die Reform noch stärker und ernster voranzutreiben. Aus der Rettung des Konvents von St. Katharina aus den Klauen des Dämons schließt er, dass jeder Mensch durch dieses wunderzaichen begreifen soll, wie löblich und gut es sei, dass man die Klöster reformiert.[54] Niders und Meyers Haltung bietet einen Erklärungsansatz dafür, dass die Überzeugung von einer physischen Bedrohung des rechten Glaubens und der christlichen Reform durch den Teufel und seine Agenten auf Erden im Wirkungsbereich der Dominikanerobservanten zumindest teilweise, wie im Elsass und in Savoyen, in eine physische Bekämpfung vermeintlicher Teufelsdiener, Häretiker und Hexen, umschlug.[55]

Mit Blick auf die Ordensreform in Nürnberg, einer Stadt, die gegenüber den Hexenverfolgungen bemerkenswert resistent war und blieb, wie Heinrich Kramer (um 1430–1505), Verfasser des „Malleus Maleficarum“ und des „Nürnberger Hexenhammers“ sowie Anhänger des konventualen Flügels im Dominikanerorden (!), bei seinen vergeblichen Bemühungen um eine Hexeninquisition in Nürnberg 1491 erfahren musste[56], sollte ein direkter oder gar monokausaler Zusammenhang zwischen Dominikanerobservanz und Verfolgungspraxis allerdings mit Vorsicht betrachtet werden. Und daher möchte ich meinen kleinen, Sabine von Heusinger gewidmeten Versuch über die nächtlichen Ruhestörungen durch Dämonen mit der, wie ich finde, schönsten und besten Begründung von Wissenschaft als ein von Skepsis und Differenzierung begleitetes Suchen nach Erkenntnis beenden:

„und so sehen wir betroffen/den Vorhang zu und alle Fragen offen!“ (Bertolt Brecht/Marcel Reich-Ranicki)

Alle angegebenen Links wurden am 28. Oktober 2024 geprüft.

* Dieser Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, den ich im Mai 1999 auf dem 34th International Congress of Medieval Studies an der Western Michigan University, Kalamazoo/Michigan (USA), gehalten habe und der in dieser überarbeiteten und aktualisierten Form erstmals veröffentlicht wird. Der Vortrag in Kalamazoo war Teil einer kleinen Vortragsreise, in deren Verlauf Sabine von Heusinger, unser Kollege Michael Bailey und ich zusammen einen Workshop unter der Leitung von Robert Lerner (Northwestern University, Evanston/Illinois) gestaltet haben und wir von dort gemeinsam in „Mikes“ Auto nach Kalamazoo gefahren sind – eine schöne Erinnerung an unser gemeinsames Forschungsfeld Dominikaner und Ordensreform im 15. Jahrhundert.

[1] Vgl. z.B. das Interview von Papst Franziskus mit dem italienischen Sender Tv2000, in: Merkur.de, 13.12.2017, https://www.merkur.de/welt/papst-teufel-ist-intelligenter-als-wir-zr-9446019.html.

[2] Prälat Helmut Moll, Interview mit Agathe Lukassek, Nur Unwissende halten dämonische Kräfte für Märchen, in: katholisch.de, 18.4.2016, http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/nur-unwissende-halten-damonische-krafte-fur-marchen.

[3] Wiedergabe eines Vortrags Molls, in: Thomas Jansen, Wenn man vom Teufel spricht…, in: katholisch.de, 9.5.2014, https://www.katholisch.de/artikel/3134-wenn-man-vom-teufel-spricht.

[4] James Houran, Rense Lange, Gertrude R. Schmeidler und John Beloff, Hauntings and Poltergeists. Multidisciplinary Perspectives, Jefferson 2007; Loyd Auerbach, Hauntings and Poltergeists. A Ghost Hunter’s Guide, Berkeley 2004; Claude Lecouteux, La maison hantée. Histoire des poltergeists, Paris 2007.

[5] Sabine von Heusinger, Johannes Mulberg OP († 1414). Ein Leben im Spannungsfeld von Dominikanerobservanz und Beginenstreit, Berlin 2000.

[6] Volker Honemann, Art. „Texery, Bartholomäus“, in: Verfasserlexikon 9, Berlin [u.a.] 1995, Sp. 733f.

[7] Vgl. zur Biographie Niders Catherine Chêne, Le Formicarius de Jean Nider O.P. († 1438). La société chrétienne au miroir de l’Observance, Vol. 1, Firenze 2023, S. 11–50; Stefan Abel, Johannes Nider. Die vierundzwanzig goldenen Harfen. Edition und Kommentar, Tübingen 2011, S. 7–44; Michael D. Bailey, Art. „Nider, Johannes“, in: Encyclopedia of Witchcraft, hrsg. von Richard M. Golden, Santa Barbara 2006, S. 826–828; Werner Tschacher, Art. „Nider, Johannes“, in: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, hrsg. von Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen-Michael Schmidt, in: historicum.net, https://langzeitarchivierung.bib-bvb.de/wayback/20190716090619/https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/personen/artikel/nider-johannes/; Michael D. Bailey, Battling Demons. Witchcraft, Heresy, and Reform in the Late Middle Ages, Pennsylvania 2003, S. 11–28; Werner Tschacher, Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter, Aachen 2000, S. 31–80; Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften, Roma 1998, S. 11–31.

[8] Hierzu Annette Barthelmé, La réforme dominicaine au XVe siècle en Alsace et dans l’ensemble de la province de Teutonie, Strasbourg 1931; Bernhard Neidiger, Der Armutsbegriff der Dominikanerobservanten. Zur Diskussion in den Konventen der Provinz Teutonia (1389–1513), in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 117–158; Michael D. Bailey, Abstinence and Reform at the Council of Basel. Johannes Nider’s De abstinencia esus carnium, in: Medieval Studies 59 (1997), S. 225–260.

[9] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 1, S. 207–229.

[10] Vgl. zum Werk jetzt umfassend Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 1, S. 77–556; ferner Bailey, Battling Demons (wie Anm. 7), S. 82–117; Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 83–213, 343–451.

[11] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 220–222: Nam relacione fide digna didici magistri Guidonis sacre theologie professoris, prioris Zamberaci, et eiusdem subprioris, et scripto prioris in Assiaco provincie Francie nostri ordinis reformatorum religione, litteris et fama approbatorum, didici, inquam, quod postquam idem conventus in Assiaco preterito anno reductus fuit ad reformacionis decus […]. Vgl. ebd., Vol. 1, S. 494, 584.

[12] Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti. Concilium Basilieense, tom. 1, hrsg. von František Palacký, Vindobonae 1857, S. 125. Vgl. Petra Weigel, Reform als Paradigma – Konzilien und Bettelorden, in: Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen, hrsg. von Heribert Müller und Johannes Helmrath, Ostfildern 2007, S. 289–335, hier S. 315f.; Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 220 und Anm. 29.

[13] Amédée VIII – Félix V, premier duc de Savoie et pape (1383–1451), hrsg. von Bernard Andenmatten und Agostino Paravicini Bagliani, Lausanne 1992; Ursula Gießmann, Der letzte Gegenpapst: Felix V. Studien zu Herrschaftspraxis und Legitimationsstrategien (1434–1451), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 42–54.

[14] Dean Loy Bilderback, The Membership of the Council of Basle, phil. Diss. masch. Washington 1966, S. 280.

[15] Palacký, Monumenta (wie Anm. 12), S. 115. Vgl. Petra Weigel, Reform als Paradigma (wie Anm. 12), S. 321.

[16] Zvjezdan Strika, Johannes von Ragusa († 1443). Kirchen- und Konzilsbegriff in der Auseinandersetzung mit den Hussiten und Eugen IV., Augsburg 2000.

[17] Palacký, Monumenta (wie Anm. 12), S. 216.

[18] G. Meersseman, Les dominicains présents au concile de Ferrare-Florence jusque’au décret d’unions pour les grecs (6 juillet 1439), in: Archivum Fratrum Praedicatorum 9 (1939), S. 62–76, hier S. 67.

[19] Acta capitulorum generalium ordinis praedicatorum, Vol. 3, ed. Benedictus Maria Reichert, Roma 1900, S. 220: Committimus magistro Ioanni Nider, priori Basiliensi provincie Theutonie, et magistro Guidoni Flamocheti priori Cambriaci provincie Francie, quod super diversitate rubricarum et constitucionem usque ad sequens capitulum videant, dissonancias concordent, et teneantur presentare diffinitoribus capituli generalis. Vgl. Kaspar Schieler, Magister Johannes Nider aus dem Orden der Prediger-Brüder. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des fünfzehnten Jahrhunderts, Mainz 1885, S. 255f.; R.P. Mortier, Histoire des Maitres généraux de l’Ordre des Frères Prêcheurs, T. 4, Paris 1909, S. 343–348; Franz Egger, Beiträge zur Geschichte des Predigerordens. Die Reform des Basler Konvents 1429 und die Stellung des Ordens am Basler Konzil 1431–1448, Bern 1991, S. 191; Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 172f.

[20] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 206: Demon quomodo religiosos perfectionis iter transeuntes plus vexat quam alios, et quanta bona in Ecclesia fecerint Mendicancium ordines, licet persecutores semper habeant.

[21] Ebd., Vol. 2, I,10, S. 218–220. Vgl. Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 379; Bailey, Battling Demons (wie Anm. 7), S. 115.

[22] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 222: […] spiritus malignus fratrum officinas cepit patenter invadere: fenestras fregit, utensilia subvertit, dolia vinaria dissolvit, cordas campane scidit, et easdem asportavit, cymbalum, quod duntaxat de die pulsari solet ad mensam et collacionem, tempore pulsavit nocturno, sicque inquietavit solum infra triduum fratres, ut quosdam fere duceret ad amenciam. Nam de die in domibus conventus inferioribus, de nocte vero habitavit dormitorio adeo terribiliter, ut nullus fratrum auderet solus per conventum incedere. Vgl. Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 380–382.

[23] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 1, S. 272.

[24] Ebd., Vol. 2, I,10, S. 222: Quid plura? Una die invasit novicium in etate constitutum vite sue vigesimo et quarto circiter anno, cuius vestes laceravit in duodecim foraminibus, vestigia in eis relinquens unguium quasi cuiusdam fere silvestris. Alia die, in vigilia scilicet octavarum Epiphanie, dicto apparuit novicio in forma catti nigerrimi, dicens: ‘Nisi habitum ordinis exueris, die tercia te interficiam’.

[25] Klaus Herbers, Dominikus Guzmán (†1221). Studium – Predigt – Armut, in: Eine andere Geschichte Spaniens. Schlüsselgestalten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Birgit Aschmann und Klaus Herbers, Köln 2022, S. 124–142.

[26] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 222–224: Quo viso et audito iuvenis alta voce adiurare cepit demonem in Christi nomine. Invasit tunc demon novicium, defendit se idem; in qua lucta accurrebant fratres, ex lucta amborum in cella reperientes mensam, pulpitum, lectum et fere alia subversa omnia; unde debilitatum ad recreandum fratres detulerunt ab ignem. Quo facto statim eum de manibus fratrum eripuit, in flammas ignium proiecit, et per longum tractum temporis caput eius in medio ignis detinuit. Deinde novicium fratres magno cum labore eripientes, eum in ecclesiam ad summum altare detulerunt, ubi iterato eum demon e manibus eorum explodit, per totum chorum violenter traxit, et adeo percussit graviter, ut demum relictus a demone pene a cunctis fratribus diceretur esse mortuus. Quamobrem omnes ad Dei genetricem et ad sanctos plurimos preces pro defuncto ceperunt fundere, et postremo ad sanctum nostrum patrem Dominicum recurrere, ob cuius reverenciam locus novella reformacione decoratus erat, et ubi hec paciebatur a demone. Et ecce pater iste piissimus, suorum memor operum, super altare subito in forma viri elegantissimi, et in habitu ordinis apparuit. Frater qui credebatur mortuus, et in fratrum quorundam iacuit manibus, vultu cepit hylarescere, se de medio fratrum erigere, et versus altare, ut ibi Deum adoraret, et secundum Dominicum. Currere cepitque demon inter hec a loco, et deinde per diversas officinas domus tanto cum strepitu fugiendo furere, ut tocius patrie malleatores adesse putares. Et quod admiracione est dignius, mox ut sacramento divinissimo munitus fuit frater, qui putabatur esse defunctus, contra invasionem demonis tantam ei divina virtus valitudinem tribuit, ut membris omnibus plena et perfecta restitueretur sanitas.

[27] Ebd., Vol. 2, I,10, S. 224–226: Minabatur preterea eisdem diebus demon iste pessimus voca clamosa, se nullatenus a domo ista recussurum, quam dixit se longo tempore titulo proprietatis possedisse; sed scientes Deo devoti fratres, demonem esse mendacem et patrem mendacii [Johannes 8,44], cepte reformacioni pro viribus operam dederunt, licet in hiis et aliis vexacionibus adeo gravati fuerint, ut noctes pene insomnes ducerent. Nec demon iste malignari destitit : nam postmodum alterius novicii cappam destruxit, et famulo in coquina fratrum necessitatibus servienti, violenter librum satis pulchrum in quo hore canonice continebantur recepit, et in ollam bulientem iecit et totaliter destruxit; sicque finaliter miser ille demon abscessit et fratres iam velut laboriosas formicas, occultas et patentes vias perambulare sinit. Vgl. ebd., Vol. 1, S. 147–205.

[28] Ambrosius Eßer OP, Art. „Konrad de Grossis“, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 540, Online-Version: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119033135.html#ndbcontent.

[29] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, V,2, S. 898: Vix iam decem sunt anni transacti, quod in civitate Nurembergensi monasterium nostri ordinis sancte Katharine dictum cum extrema difficultate reformabatur per undecim illuc transmissas devotas reformatrices ab alio reformato loco. Fuerant enim omnes sorores in dicto monasterio ad reformacione involuntarie, et pro se complices sibi in civitate non paucos habuerunt. Vgl. zur Reform dieses Konvents auch ebd., III,3, S. 528–530. Vgl. ebd., Vol. 1, S. 210, 370–372, 494, 601; Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 361f.; Bailey, Battling Demons (wie Anm. 7), S. 115f.; Theodor von Kern, Die Reformation des Katharinenklosters zu Nürnberg im Jahre 1428, in: Jahresbericht des historischen Vereins für Mittelfranken 31 (1863), S. 1–20; Walter Fries, Kirche und Kloster zu St. Katharina in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924), S. 1–144; Johannes Kist, Klosterreform im spätmittelalterlichen Nürnberg, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 32 (1963), S. 31–45; Wilhelm Schwemmer, Das ehemalige Katharinenkloster zu Nürnberg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 70 (1983), S. 285–303.

[30] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, V,2, S. 898: Postquam igitur locus regulariter clausus est, et cervicosa gens sexus fragilis colla iugo submisit obediencie, venit in monasterium quidam demon, qui primum sonitibus nocturnis insolitis moniales quasdam infestabat.

[31] Ebd., Vol. 2, V,2, S. 898: Quod cum ad me venit, persuasi ut talia non crederent esse a demone, sed a murilegis vel gliribus vel ex debilitate capitis, quia delyramenta suspicabar affuise mulierum.

[32] Ebd., Vol. 2, V,2, S. 900: Altera nocte venit demon, et unam de hiis rebelles extiterant (ut puto sacristanam) matutinas pulsare volentem ita compressit, ut eadem die putaretur sepulture tradi debere; et tandem tam de die quam de nocte sic inquietabat conventum prefatus demon, ut per totam noctem oporteret per vices custodias vigilancium sororum ponere, quia nulla audebat sola incedere.

[33] Ebd., Vol. 2, V,2, S. 900: Fuit autem totus stupidus effectus sexus mollis et femineus, ita ut neque ego scirem quid cum eis essem facturus. Tamen oraciones privatas singulis iniuxi et publicas, pacienciam habere predicavi, et ut in Domino confiderent sepe suasi. In prefato vero opere, licet demonis malicia aliquid acquireret (quedam enim dixerunt: ‚Ecce quando lata via et antiqua ambulavimus, hec nobis numquam acciderunt!’).

[34] Ebd., Vol. 2, V,2, S. 900: sed tamen per Dei graciam dyabolus plus perdidit hoc in ludo, quam acquisierit, qua quedam cervicose femine, quas ad plenum pietas reformatorum non valebat trahere, hoc fantasma adeo terruit, ut tocius vite sue facinora confiterentur sacramentaliter, vestes veteres deponerent, et novas secundum ordinis formam inducerent, et in aliam vitam novam se transformarent. Hec cum demon videret, tandem per Dei graciam resipuit, et nescio quo devenit.

[35] Martin Schieber, Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1–115, bes. S. 17–23.

[36] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, V,2, S. 900–902: Tempore Constanciensis concilii in curia sororum devotarum, que canonisse regulares sunt et vocantur, monasterii Pill[e]nrewt prope Nurembergam Eystetensis dyocesis, quidam spiritus nocturnis temporibus multos inquietare solebat, sed monasterium sororum ab intra nullatenus perturbabat. In domo vero capellani et locis eidem convicinis molestus multis extitit quibusdam strepitibus et sibulis, ac pulsibus non multum excellentibus, sed manifestis. Aliquando enim ad parietes percuciebat, aliquando velut ioculator varias mimorum fistulas, ut videbatur, flabat et talia non nociva multum gestiebat. Quidam interea frater de conventu Nurembergensi devotus, mihi notus, circa festa quedam petitus est, ut capellanum in divinis iuvaret. Qui cum in superiorem partem domus poneretur, et spiritum ignoraret, nocte fantasma sensit, quod sibi tunicam quam supra se positam habuit abstraxit; et exinde frater clamare cepit: ‘Fures, fures sucurrite homines!’ Vgl. ebd., Vol. 1, S. 210, 494f., 601; Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 362f.

[37] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, V,2, S. 902: Hoc campanarius qui in eadem domo iacebat audivit et negocium intellexit. Lumen accendit, et clamantem adiit, eumque stupidum reperit, et vestimenta, quibus tectus fuerat, distracta vidit per spiritum in camera; scapulare autem fratris nullibi reperire potuerunt, quousque tandem foramen quoddam satis parvum in pariete conspexerunt. In illud enim spiritus ille scapulare strictissime convolutum et glomeratum absconderat. Finito vero anno uno aut circiter fantasma illud abscessit.

[38] Ebd., Vol. 2, V,2, S. 902: Prout ex fine precedentis capituli elicere potes, anime non sunt verisimiliter, sed omnino demones, qui in multiplici sund differentia. Nam quidam neminem possunt ledere graviter saltem, sed solum principaliter ioculationes exercent. Alii incubi sunt vel succubi, prementes nocturno tempore homines […]. Alii vero sunt qui homines lacerandi vel necandi habent potestatem.

[39] Vgl. Susana Bullido del Barrio und Elias H. Füllenbach, Köln – Dominikaner (1220/21–1802), in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 3: Köln, hrsg. von Manfred Groten [u.a.], Siegburg 2022, S. 143–157; Wilhelm Janssen, Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1191–1515, Bd. 2,1, Köln 1995, S. 595f.

[40] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, V,11, S. 1106–1108: Nec de officio, quod exorcistatus secundum ordinem requirit quis iocum faciat! Nam vidi in conventu Coloniensi fratrem verbis satis iocosum, sed in gracia expellendi demones famosum. Hic cum in terminis conventus Coloniensis demonem in obsesso corpore artaret, iam demon petivit a fratre locum recedendi. Quo gavisus frater ait in ioco: ‘In cloacam meam vadas!’ Exivit igitur demon, et nocte cum frater ventrem purgere vellet, demon eum tam dire eum torsit prope cloacam, ut vitam cum difficultate salvaret. Cum preterea maleficorum presidia super possessos invocantur, finis deterior quam principium sepe efficitur. Unde de prefata femina refert Gregorius, ubi supra. ‘Cum, inquit, propinqui eam carnaliter amantes atque amando persequentes, ad obtinendum salutis remedium maleficis tradiderunt. Ducta igitur per eos ad fluvium, atque in aquam mersa, et multis incantacionibus agitate; et dum unus demon expelli debuit, legio eam intravit, cuius distinctis vocibus iam clamare cepit. Quod tandem consanguinei confitentes et de hoc dolentes, eam presentarunt sancto episcopo Fortunato, qui diuturnis oracionibus et diebus eam ex integro sanavit.’ Vgl. Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 440f.; Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 1, S. 604.

[41] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 206: Hac intencione Sathanas in exordio talium ordinum sepe visibiliter, et sepe invisibilter terroribus et temptacionibus fratres in locis pacificis, armis applicatis infernalibus, satagebat turbare.

[42] Peter Gemeinhardt, Antonius, der erste Mönch. Leben, Lehre, Legende, München 2013.

[43] Michael Vollstädt, Muße und Kontemplation im östlichen Mönchtum. Eine Studie zu Basilius von Caesarea und Gregor von Nyssa, Freiburg/Basel/Wien 2018.

[44] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 208: Sicuti enim in inchoacione monachorum, vel pocius in reformacione talium prima, demones viros religiosissimos vexaverunt plurimum, ut liquet in reformatorum cenobitarum primitivorum vita, Antonii, scilicet et Basilii et similium. Antonius enim non primorum reliogosorum, sed primo reformatorum pater fuit […]. Vgl. ebd., Vol. 1, S. 269–276.

[45] Peter Eich, Gregor der Große. Bischof von Rom zwischen Antike und Mittelalter, Paderborn 2016; Michael Fiedrowicz, Das Kirchenverständnis Gregors des Großen. Eine Untersuchung seiner exegetischen und homiletischen Werke, Freiburg/Basel/Wien 1995.

[46] Caesarius von Heisterbach, Dialogus Miraculorum – Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges und Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout 2009.

[47] Julia Burckhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, 2 Bde., Regensburg 2020. Vgl. summarisch Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 1, S. 41–50, 77f., 83–88; Bailey, Battling Demons (wie Anm. 7), S. 114–117.

[48] Georg Kreuzer, Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola concilii pacis, Paderborn 1987.

[49] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 2, I,10, S. 210–212: Hanc ob causam, ut opinor, demonis malicia a principio mendicantium ordinum, qui prelibatam Christi vitam servare deberent, pre cunctis per se et per quosdam de clero sepe vexavit; et hodie persequi non cessat ad extremum, plusquam ceteros ordines, eciam in locis ubi nunc ad unguem: regulas suas observant: quorum tamen tyrannides, sicut nec Christi fidem, nec Petri naviculam, ita nec religiones istas delere potuit, nec delebit (Deo propicio) in posterum, quemadmodum recolende et sancte memorie magister Henricus de Hassia Sacre Pagine professor pulchre deducit in lectura sua super Genesim.

[50] Ebd., Vol. 2, III,3, S. 530.

[51] Vgl. Bailey, Battling Demons (wie Anm. 7), S. 106–111; Tschacher, Formicarius (wie Anm. 7), S. 188–199, 427–436.

[52] Chêne, Formicarius (wie Anm. 7), Vol. 1, S. 247–297. Vgl. dies., Démon et réforme dans la prédication observante au XVe siècle. L’exemple de la Fourmilière de Jean Nider, in: Chasses aux sorcières et démonologie. Entre discours et pratiques (XIVe–XVIIe siècles), hrsg. von Martine Ostorero, Georg Modestin und Kathrin Utz Tremp, Firenze 2010, S. 155–168; Chris L. Nightman, Manipulus florum. Johannes Nider’s Formicarius, and Late Medieval Misogyny in the Construction of Witches prior to the Malleus Malleficarum, in: The Journal of Medieval Latin 24 (2014), S. 171–184; Catherine Chêne, Entre discours pastoral et réflexion démonologique: le cas du livre V du Formicarius de Jean Nider OP (ca. 1380–1438), in: Penser avec les démons. Démonologues et démonologies (XIIIe–XVIIe siècles), hrsg. von Martine Ostorero und Julien Véronèse, Firenze 2015, S. 57–80; James D. Mixson, Observant Reform’s Conceptional Frameworks between Principle and Practice, in: A Companion to Observant Reform in the Late Middle Ages and Beyond, hrsg. von James D. Mixson und Bert Roest, London/Boston 2015, S. 60–84; Sabine von Heusinger, Ketzerverfolgung, Predigt und Seelsorge – Die Dominikaner in der Stadt, in: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter, hrsg. von ders., Elias H. Füllenbach, Walter Senner und Klaus-Bernward Springer, Berlin 2016, S. 3–20; Anne Huijbers, Zealots for Souls. Dominican Narrative of Self-Understanding during Observant Reforms, c. 1388–1517, Berlin/Boston 2018.

[53] Markus Ries, Art. „Meyer, Johannes“, in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 355f., Online-Version: https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016335/images/index.html?seite=371; Claudia Heimann, Beobachtungen zur Arbeitsweise von Johannes Meyer OP anhand seiner Aussagen über die Reform der Dominikanerkonvente der Teutonia, besonders der Natio Austriae, in: Archivum Fratrum Praedicatorium 72 (2002), S. 187–220; Stefanie Monika Neidhardt, Mit der Bibel für die Observanz. Johannes Meyers hermeneutische Argumentationsmuster für eine Ordensreform, in: Bibelstudium und Predigt im Dominikanerorden. Geschichte, Ideal, Praxis, hrsg. von Viliam Štefan Dóci OP und Thomas Prügl, Roma 2019, S. 145–168.

[54] Johannes Meyer, Buch der Reformatio Predigerordens. I., II. und III. Buch, hrsg. von Benedictus Maria Reichert, Leipzig 1909, S. 64–69.

[55] Michael D. Bailey, Reformers on Sorcery and Superstition, in: A Companion to Observant Reform in the Late Middle Ages and Beyond, hrsg. von James D. Mixson und Bert Roest, London/Boston 2015, S. 230–254; Peter Segl, Deutsche Dominikaner im Kampf gegen Dämonen, Ketzer und Hexen, in: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter, hrsg. von Sabine von Heusinger, Elias H. Füllenbach, Walter Senner und Klaus-Bernward Springer, Berlin 2016, S. 499–530.

[56] Werner Tschacher, Art. „Kramer, Heinrich (Henricus Institoris)“, in: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, hrsg. von Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen-Michael Schmidt, in: historicum.net, 24. Juni 2008, https://langzeitarchivierung.bib-bvb.de/wayback/20190716090256/https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/personen/artikel/kramer-heinric/.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)

Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Werner Tschacher, Nächtliche Ruhestörung – Johannes Niders Berichte über Dämonenbefall in Klöstern, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,2), S. 1–16, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-34614.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Werner Tschacher (16. Mai 2025). Nächtliche Ruhestörung – Johannes Niders Berichte über Dämonenbefall in Klöstern. Mittelalter. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13xuy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.