Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter
1000 Worte Forschung: laufendes DFG-Projekt in mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Technische Universität Dresden
Obwohl er sich seit seiner Gründung am Ende des 11. Jahrhunderts in rasanter Geschwindigkeit über ganz Europa ausbreitete, ist der Antoniterorden heute den wenigsten Menschen ein Begriff. Im 18. Jahrhundert wurde der Orden dem Malteserorden inkorporiert. Damit ging eine faszinierende und turbulente Geschichte zu Ende.
Was aber machte die Antoniter einst erfolgreich? Ihr institutionelles Profil ist so facettenreich wie bei kaum einer anderen religiösen Gemeinschaft. Sie waren
„in den Anfängen eine Bruderschaft, in der funktionalen Orientierung ein Hospitalorden, in der Ressourcengewinnung den Mendikanten zugehörig, in der Verfasstheit ein Chorherrenorden, in der Struktur ein ‚dislozierter Großkonvent‘ und in der gesellschaftlichen Einbindung durch lokale confraternitates ein Modell für die später von den Bettelorden etablierten Drittorden.“[1]
Ihre Gründung verdankte die Gemeinschaft „nicht einer charismatischen Gestalt von eigener, ausgeprägter Spiritualität oder dem verbreiteten Streben nach einer wahren vita religiosa, sondern den schlichten Notwendigkeiten des Alltags.“[2] Diese Notwendigkeit war neben der Pflege der in Saint-Antoine, dem Ursprungsort des Ordens, ankommenden Pilger insbesondere die kurativ-therapeutische Pflege der am Antoniusfeuer Erkrankten.[3] Bei dieser Krankheit handelte es sich nach heutigem Wissensstand vermutlich in vielen, aber bei weitem nicht allen Fällen um Ergotismus, eine durch den Verzehr von Mutterkorn hervorgerufene Vergiftung.[4]
Der Erforschung des Ordens widmet sich seit 2022 das DFG-geförderte Projekt „Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter. Edition ihrer Statuten und Analyse ihrer Zeichen“. Ein Ziel des Projekts ist die erstmalige Edition des mittelalterlichen Eigenrechts dieser Gemeinschaft. Fassbar wird es in Statuten von 1367, 1420 und 1478. Sie standen bisher nur selten im Fokus der Forschung und wurden noch nie einer eingehenden Betrachtung und Analyse unterzogen.[5] Das Projekt möchte anhand dieser Texte die normativen Grundlagen einer europaweit vernetzten und trotz lokaler Verortung stets überregional agierenden Gemeinschaft erhellen. Die Statuten erlauben Rückschlüsse auf antoniterspezifische Aspekte wie die Almosenfahrten, den Umgang mit Frauen – die zwar seit 1297 keine Vollmitglieder mehr waren, als für die Krankenpflege wichtiges Personal jedoch auch weiterhin einen Teil des antonitischen Umfeldes bildeten – oder auch den Umgang mit Kranken.
Darüber hinaus möchte das Projekt eine systematische Erfassung und Analyse der medialen Ausdruckformen des Ordens mit einem Fokus auf Bildmedien betreiben. Die Erfassung erfolgt mithilfe einer Datenbank, die bereits knapp 300 Darstellungen von Antonius Abbas, antonitischen Pilgerzeichen und Antonitern erfasst. Die Metadaten der Objekte sollen künftig ebenfalls veröffentlicht werden. Durch den offenen Umgang mit den Forschungsdaten und -ergebnissen des Projekts erhoffen wir uns neben einer erneuten Anregung für zukünftige Antoniterforschung auch die Schaffung einer Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zum Thema.
Diese beiden Ansätze sind vielversprechend, um sich den Antonitern als Institution anzunähern, denn im Orden scheint wenig Interesse an der Aufzeichnung der eigenen Geschichte bestanden zu haben. Die erste Eigengeschichte – das Antonianae historiae compendium – wurde erst 1543 und damit nach Beginn der Reformationszeit veröffentlicht, zu einem Zeitpunkt, an dem der geschwächte Orden bereits die Mehrheit seiner deutschen Niederlassungen verloren hatte.[6] Dies mag daher auch als Versuch der Restabilisierung des Ordens durch eine Besinnung auf seine Geschichte gelesen werden. Andererseits lässt sich insbesondere durch Bilddarstellungen eine hohe symbolische Präsenz der Antoniter erkennen. Ihre Kommunikation basierte, so unsere These, nicht auf Schriftlichkeit, sondern vielmehr auf Materialität. Insbesondere die sich verändernden Darstellungsweisen des heiligen Antonius sind hier von Interesse. Während er vor dem 15. Jahrhundert als Eremit und Wüstenheiliger begegnet, ändert sich dieses Bild ab dem 15. Jahrhundert deutlich. Der Heilige erscheint nunmehr mit neuen Attributen und veränderter Symbolik, seine Darstellungen zeigen nie nur einen Heiligen, sondern rufen zugleich das Bild „seines“ Ordens hervor.[7] Auf vielen Darstellungen erscheint Antonius von Pilgern und Kranken umringt; es finden sich Taukreuze, die Insignien dieses Ordens, auf seinem Gewand und Glocken an seinem Stab. Auch das (Antonius-)Feuer wird dargestellt. Antonius ist in der Darstellung zum prototypischen Antoniter geworden.[8] Er wird oft von einem Schwein begleitet und gerade dieses ist eindeutig mit dem Orden verknüpft. Hier zeigt sich eine besondere Erwerbsstrategie des Ordens: In vielen Städten waren sie von den generellen Vorschriften zur Schweinehaltung in den Straßen ausgenommen.[9] Die Antoniter nutzten die von der Stadtbevölkerung zu ernährenden Schweine als Nahrung für ihre Kranken und das Schweinefett als Bestandteil von Arzneien. Mithilfe einer vergleichenden Untersuchung werden die erwähnten Symbole – Tau, Glocke, Schwein, Feuer – und die Wandlung der Darstellung des Antonius im Projekt systematisch betrachtet.
Mit diesem zweigleisigen Vorgehen – der Edition und Analyse antonitischen Eigenrechtes sowie der Erfassung und Untersuchung der Ikonographie des Ordens – hoffen wir der Forschung zu den Antonitern eine neue Grundlage geben zu können, auf der zukünftige Forschungen aufbauen können.
[1] Mirko Breitenstein, Krankenpflege unter der Augustinusregel, in: Religiöse Gemeinschaften seit der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung (Klosterwelten 1), Münster 2024 [im Druck]. Den Begriff „dislozierter Großkonvent“ verwendete Stefan Weinfurter, Norbert von Xanten und die Entstehung des Prämonstratenserordens, in: Barbarossa und die Prämonstratenser (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 10), Göppingen 1989, S. 67–100, hier S. 74, in Bezug auf Prämonstratenser.
[2] Adalbert Mischlewski, Spätmittelalterliche Reformbemühungen im Antoniterorden, in: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen (Berliner Historische Studien 14), hrsg. von Kaspar Elm, Berlin 1989, S. 153–169, hier S. 153.
[3] Für einen historischen Überblick von der Antike bis zum 18. Jahrhundert siehe Alessandra Foscati, Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century, Amsterdam 2020.
[4] Vgl. Mirko Breitenstein, Krankenpflege unter der Augustinusregel (wie Anm. 1). Zur Pharmakologie von Claviceps purpurea siehe Klaus Starke, Die Pharmakologie des Mutterkorns, in: Antoniter-Forum 12 (2004), S. 7–29.
[5] Vgl. Adalbert Mischlewski, Spätmittelalterliche Reformbemühungen (wie Anm. 2), Dies ist einer der wenigen Aufsätze, der die drei Statuten im Ansatz komparativ behandelt. Ansonsten lag der Fokus der Forschung meist nur auf einzelnen Aspekten, die vor allem anhand der umfangreichen Reformstatuten von 1478 thematisiert wurden.
[6] Vgl. Laura Fenelli, Il tau, il fuoco, il maiale (Uomini e mondi medievali 9), Spoleto 2006, S. 55. Siehe Giancarlo Andenna, Da Aymar Falco a oggi. La bibliografia antoniana a premessa di un convegno, in: Novarien 45 (2016), S. 9–42, für einen Überblick über den Inhalt des Werkes. Zu dem Verlust der deutschen Ordenshäuser vgl. Adalbert Mischlewski, Der Antoniterorden in Deutschland, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 10 (1958), S. 39–66, hier S. 47f.
[7] Vgl. Mirko Breitenstein, Andacht und Schmerz. Die symbolische Präsenz des Antonius und der Antoniter, in: Beten und gesehen werden. Soziale Funktionen spätmittelalterlicher Andachtspraktiken im mitteleuropäischen Vergleich, hrsg. von Stephan Flemmig und Monika Saczyńska-Vercamer, Wiesbaden 2025.
[8] Vgl. ebd.
[9] Vgl. Kathleen Walter-Meikle, Animals: Their Use and Meaning in Medieval Medicine, in: Iona McCleery, A Cultural History of Medicine in the Middle Ages, London 2021, S. 87–106, hier S. 95.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Rebecca Hoppe und Nathalie Schmidt, Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 7 (2024), S. 46–48, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-35009.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebecca Hoppe und Nathalie Schmidt (6. Dezember 2024). Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12uy5
Neueste Kommentare