Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Post Neujahr!

Neues Jahr, neues Glück!

Ein beitragsreiches Blogjahr liegt hinter uns. Wir danken dafür herzlich, und zwar den Autor*innen und Autoren der einzelnen Beiträge und den Herausgeberinnen und Herausgebern der Blog-Beihefte!

Gleich drei aktuelle Forschungsvorhaben wurden von den sie vorantreibenden Wissenschaftler*innen in unserer Kategorie “1000 Worte Forschung” vorgestellt, die damit auf insgesamt 84 Beiträge angewachsen ist. Während Nicolai Hillmus das Verhältnis zwischen der Weschnitz (ein Nebenfluss des Rheins, der im südhessischen Odenwald entspringt) und ihren Anrainern erforscht, rekonstruiert Raphael Longoni die Landnutzung und Organisation der Handwerkszweige in Auenlandschaften des Oberrheingebiets aus Schriftquellen des 13. bis 18. Jahrhunderts. Beide an der TU Darmstadt angesiedelten Forschungsprojekte bewegen sich im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2361 “Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre”. Rebecca Hoppe und Nathalie Schmidt widmen sich an der Dresdner Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) in einem DFG-Projekt einem vergleichsweise wenig bekannten und wenig erforschten Orden: den Antonitern. Einerseits edieren und analysieren sie dabei antonitisches Eigenrecht, andererseits erfassen und untersuchen sie die Ikonographie des Ordens.

Einen Tagungsbericht veröffentlichten Jonathan Vieth und Noah Weiß im November diesen Jahres. Sie dokumentierten darin die Vorträge des Netzwerktreffens „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“, das am 12. Juli 2024 in Würzburg stattfand. Dort wurden sowohl verschiedene Würzburger Qualifikationsprojekte vorgestellt, als auch Verbund- und Netzwerkvorhaben präsentiert.

Dominiert wurde das zweite Bloghalbjahr zweifelsfrei von den zahlenreichen Aufsätzen, die im Rahmen zweier neuer Beihefte veröffentlicht wurden. Wir freuen uns sehr, dass die Idee unserer (meist) dynamisch, sprich sukzessive publizierten Sammelbände auf solch fruchtbaren Boden gefallen ist, so dass wir nunmehr im fünften dieser Bände angekommen sind.
Komplett im September ging dabei ein Sammelband zum digitalen Spiel “Pentiment” online, den Alan van Beek, Aurelia Brandenburg und Lucas Haasis herausgegeben haben. Das in einem fiktiven oberbayerischen Kloster im frühen 16. Jahrhundert inszenierte Game und dessen Geschichtsrezeption werden dabei von Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen analysiert. Der Band enthält auch Interviews mit dem Game Director und dem Lokalisationsteam zur deutschen Version des Spiels, die aufgrund der mit Handlungsort und -zeit korrespondierenden Dialektfeatures und Begrifflichkeiten noch eine ganz eigene Qualität aufweist, die im englischsprachigen Original nicht enthalten sein konnte.
Am 18. Oktober begann dann – pünktlich zum 60. Geburtstag der Kölner Mediävistin Sabine von Heusinger – die Veröffentlichung einer ihr gewidmeten Festschrift. Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz geben dieses fünfte Beiheft heraus, dessen Aufsätze von Schüler*innen und Kolleg*innen mit “unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen” drei große Forschungsfelder der Jubliarin bedienen. Dabei werden jeden Monat ein paar neue Beiträge der in zwei Teilbänden erscheinenden Festschrift publiziert. Auf diese Weise zelebrieren die Herausgeber*innen und Autor*innen über ein Jahr hinweg den runden Geburtstag der Gefeierten.

Ausblick

So einige neue “Opuscula” und “1000 Worte Forschung” sind in Vorbereitung. Und neben dem fortgesetzt erscheinenden fünften Beiheft sind bereits zwei weitere Beihefte in Planung. Alles Weitere liegt (auch) in Ihrer und Eurer Hand! Wir freuen uns über Beitragsideen und Publikationsanfragen! Und auch neue Redakteur*innen aus mediävistischen Disziplinen wären uns willkommen – bei Interesse findet Ihr hier unser Kontaktadresse.

 

Und nun wünschen wir unseren treuen Autor*innen und Leser*innen einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!

 


Wissenschaftliche Artikel unseres Jahrgang 7 (2024) seit September

1000 Worte Forschung

Nicolai Hillmus, (Kloster-)Leben im Fluss – Die sozialen und ökologischen Wechselwirkungen der Weschnitz und ihrer Anrainer im Umfeld des Lorscher Klosters | S. 36–40.

Raphael Longoni, Floodplains through the letter – Land use and fluvial dynamics in the Upper Rhine area reconstructed from written sources, 1200-1700 | S. 41–45

Rebecca Hoppe und Nathalie Schmidt, Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter | S. 46–48

Beiträge der diesjährigen Beihefte seit September

1) Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 4)

Status: abgeschlossen

Alan van Beek, Aurelia Brandenburg und Lucas Haasis, Einleitung: Pentiment, eine Zeitenwende? | S. 1–6

Alan van Beek and Lucas Haasis, Interview and Q&A with Josh Sawyer, Game Director of ‘Pentiment’ | S. 7–30

Jennifer Schild und Pascal Marc Wagner, Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘ | S. 31–34

Tobias Winnerling, Das Tänzeln auf der Epochenschwelle. ‚Pentiment‘ zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit | S. 35–52

Lucas Haasis, An Epoch on the Rise. On ‘Pentiment’, the Early Modern Period in Games and Microhistory | S. 53–84

Joschka Meyer, Nichts mehr zu verlieren: Die Darstellung von Rechtsbewusstsein und Gemeindekonflikten in Pentiment | S. 85–99

Alan Lena van Beek, It’s fine poetry. For men. Schwester Illuminatas Kritik am Patriarchat in ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke | S. 100–123

Jennifer Schild und Pascal Marc Wagner, A Time and a Place? Oraliteralität als Platz- und Zeitmarker in ‚Pentiment‘ | S. 124–139

Philip Reich, Die Suche nach dem Abenteuer im Adventure Game. Zur Gestaltung eines narrativen Musters in ‚Pentiment‘ | S. 140–159

Tobias Unterhuber, „The future will write over the present“ – ‚Pentiment‘ zwischen typografischer und digitaler Medienrevolution |  S. 160–174

Kübra Aksay, Simone Blessing, Astrid Ensslin, Sebastian R. Richter und Fiona S. Schönberg, Zur Konstruktion des „Bookish Players“ in ‚Pentiment‘ | S. 175–193

Juliane Lippok, ‚Pentiment‘ und seine Bilder | S. 194–215

 

2) Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,1)

Status: laufend

Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz, Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen – Einleitung | i–xix

I Religions- und Ordensgeschichte

Michael D. Bailey, Witches, and Pious Maidens in Johannes Nider’s Formicarius | 1–7

Adrian Kammerer, Von Stifterinnen und Mägden. Quellen zu frommen Frauen im dominikanischen Umfeld aus Frankfurt am Main und Göttingen | 8–15

II Zünfte, Handwerk und Gewerbe

Julia Bruch, Claus Apel. Das facettenreiche Leben eines Handwerkers im 16. Jahrhundert | 66–73

Eva-Maria Cersovsky, Backen für den Hof. Bäcker und Bäckerinnen im Dienst der Könige und Königinnen der Krone Aragón im Spätmittelalter | S. 74–89

Andreas Lehnertz, Jüdische Unterkäufer und Unterkäuferinnen im mittelalterlichen Reich. Das Beispiel Regensburg | S. 90–104

Ulla Kypta, Kaufleute zu Handwerkern, Handwerker zu Kaufleuten – Überschneidungen zwischen beiden Gruppen in Antwerpen um 1550 | S. 105–112

Ralph Röber, Die Bauverträge von Schloss Horst: Eine unterschätzte Quelle für die Forschung | S. 113–120

III Straßburg und allgemeine Stadtgeschichtsforschung

Karl Ubl, Sancta Colonia: Wie das Kölner Markenzeichen auf den karolingischen Silberpfennig kam | S. 155–165

Dominik Waßenhoven, Die zerbrochene Krone. Thietmar von Merseburg über Erzbischof Brun von Köln und ein vorgetäuschtes Missgeschick | S. 166–178

 

 

 

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Dezember 2024). Post Neujahr! Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1301a


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.