Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Teufel als Stimme des Gewissens

Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von „Des Teufels Netz“

1000 Worte Forschung: Dissertation (Germanistische Mediävistik) mit dem Titel „Der Teufel als Stimme des Gewissens. Zur Funktion des Teufels für die Gewissensbildung am Beispiel von Des Teufels Netz, verteidigt im Dezember 2023 an der Universität Leipzig. Betreuerinnen: Prof. Dr. Sabine Griese und Prof. Dr. Martina Backes. Publikation in der Reihe „Kulturtopographie des alemannischen Raums“ (De Gruyter).

 

„[E]rst mit Luther, der Gewissen schreibt, findet das Wort eigentlich Platz und Bedeutung im Deutschen“, urteilt Störmer-Caysa 1995, eine Beschäftigung mit dem Gewissen werde bis dahin nur „in der lateinischen Wissenschaft“[1] geführt. Auch eine sich in der volkssprachigen Literatur widerspiegelnde individuelle Auseinandersetzung mit dem Phänomen des moralischen Bewusstseins sei erst in die Frühe Neuzeit zu verorten.[2] Zugleich machen Untersuchungen von im Mittelalter entstandenen volkssprachigen Texten jedoch deutlich, dass die Figur des Teufels auf die Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst abzielt:[3] Daraus resultiert die in der Dissertation vertretene These, dass der Teufel zu Selbstreflexion und Gewissensbildung beiträgt.

Ziel des Dissertationsprojektes war zu zeigen, dass der Teufel eine zentrale Figur ist sowohl für die Gewissensbildung der mittelalterlichen Gläubigen als auch für eine moderne Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Gewissens. Im Fokus der Arbeit stehen das Gewissen und seine Benennungen in der mittelalterlichen Literatur sowie in der theologischen Auseinandersetzung (mhd. gewissen neben lat. conscientia und gr. syneidesis). Es wird herausgearbeitet, wie das Gewissen nach mittelalterlicher Auffassung geformt wurde und welche Bedeutung es für das Individuum hatte. Die Grundlage hierfür bildet die Analyse eines die volkssprachige Literatur bis einschließlich zum 15. Jahrhundert exemplarisch abdeckenden Korpus geistlicher wie weltlicher Texte.

Im zweiten Teil steht die im 15. Jahrhundert entstandene Reimpaardichtung „Des Teufels Netz“ im Vordergrund, die der Frömmigkeitstheologie zugeordnet werden kann.[4] Der Text benennt das gewissen explizit und invertiert zudem die Konstellation eines Beichtgesprächs: Ein Teufel beichtet einem Einsiedler und gibt sein Wissen über Sünden und Gebote preis. Er gibt so Orientierung für die individuelle Gewissensbefragung. In der Folge wird anhand dieses konkreten Beispiels und vor dem Hintergrund des analysierten Textkorpus deutlich, wie Literatur bereits im Mittelalter zur Gewissensbildung beitragen konnte.

 

gewissen in der volkssprachigen Literatur

Die Korpusanalyse hat gezeigt, dass die volkssprachige Gewissensvokabel seit dem 12. Jahrhundert in der geistlichen und seit dem 13. Jahrhundert auch in der weltlichen Literatur verschiedener Textsorten nachzuweisen ist. Am häufigsten begegnet das Gewissen im Kontext der moralischen Erziehung, verknüpft mit der Notwendigkeit der Selbstreflexion, der Bewusstwerdung der Sünden und der Beichte. So war der volkssprachige Gewissensbegriff auch für Lai*innen, bei denen keine theologische Bildung vorausgesetzt werden kann, eine beständige Mahnung zu einem tugendhaften Leben und zur Gewissenserleichterung in der Beichte.

 

Gewissensbildung durch den Teufel

Als Antagonist der Menschen machte sich der Teufel nach mittelalterlicher Auffassung ihre Schwächen als Ausgangspunkt für seine Verführungsversuche zunutze[5] und repräsentierte dadurch alle menschlichen Verfehlungen. In der Folge transportieren Texte über den Teufel Weltanschauungen und moralische Überzeugungen an die Rezipient*innen. Von der Bedrohung durch den Teufel musste sich daher jede*r betroffen[6] fühlen. Dadurch ausgelöst wurde ein Prozess der Selbstreflexion, der das moralische Handeln nachhaltig beeinflussen konnte.[7] Verfasser*innen mittelalterlicher Texte machten sich dieses Potential der Teufelsfigur zunutze und erreichten so Selbsterforschung, Gewissensbildung und Verhaltensänderung bei ihren Rezipient*innen.

 

Des Teufels Netz

Ein solcher Text ist „Des Teufels Netz“. Die Überlieferung der Textzeugen (vier Handschriften und ein Fragment) verweist auf einen seelsorgerischen Entstehungskontext mit einem Bußprediger als Verfasser. Der Text richtet sich an Rezipient*innen jeglichen Geschlechts, Alters und Standes.

Abb. 1: Das Netz des Teufels ist voller Sünder*innen, die stellvertre-tend für die verschiedenen sozialen Personengruppen der mittelalterli-chen Gesellschaft stehen. Die sieben abgebildeten Teufel personifizie-ren die sieben Hauptsünden. Abb. aus Des Teufels Netz, Handschrift A, Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 113, fol. 1v, urn:nbn:de:bsz:31-28668/fragment/page=521501, Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Abb. 1: Das Netz des Teufels ist voller Sünder*innen, die stellvertretend für die verschiedenen sozialen Personengruppen der mittelalterlichen Gesellschaft stehen. Die sieben abgebildeten Teufel personifizieren die sieben Hauptsünden. Abb. aus Des Teufels Netz, Handschrift A, Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 113, fol. 1v, urn:nbn:de:bsz:31-28668/fragment/page=521501, Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

 

Neben der Vermittlung von katechetischem Wissen für die Gewissenserforschung spricht der Text auch das Gewissen seines Publikums durch Strategien des ethischen Erzählens an. Mittels Anspielungen und Widersprüchen wird eine Reflexion provoziert, die durch die Erläuterung individueller menschlicher Sünden noch verstärkt wird. Den Rezipient*innen wird eine Identifikation mit den Sünder*innen und eine Einsicht in ihre Handlungen ermöglicht und dadurch ein Prozess ethischer Erfahrung ausgelöst: Die Rezipient*innen erkennen ihre eigene Sündhaftigkeit und so die Notwendigkeit von Umkehr und Frömmigkeit.

 

Fazit

[L]uog selber in diner gewissne,[8] mahnt der Teufel in „Des Teufels Netz“: Prüfe dein eigenes Gewissen. Die Analyse sowohl des exemplarischen Textkorpus zur Gewissensvokabel als auch von „Des Teufels Netz“ zeigt, dass bereits die mittelalterlichen Gläubigen um ein gutes Gewissen bemüht und mit den Implikationen dieses Begriffs vertraut waren. Die mittelalterliche Frömmigkeit zielte bewusst auf die Befragung und Reinigung des Gewissens und setzte dies mittels verschiedener Strategien um. „Des Teufels Netz“ ist ein Beispiel dafür und macht die Möglichkeiten einer narrativen Ethik in der mittelalterlichen Literatur deutlich. Insbesondere die Figur des Teufels eignet sich, um das Gewissen der Rezipient*innen anzusprechen, sie zu bewegen und zur Gewissensbildung zu führen. Der Teufel fördert infolgedessen die Selbstwahrnehmung der Menschen als Subjekte ihrer Handlungen.

[1] Uta Störmer-Caysa, Über das Gewissen. Texte zur Begründung der neuzeitlichen Subjektivität, Weinheim 1995, Zitate S. 8.

[2] Vgl. die Beiträge im Sammelband Diabolische Vigilanz. Studien zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Jörn Bockmann [u.a.] (Vigilanzkulturen/Cultures of Vigilance 2), Berlin/Boston 2022.

[3] Vgl. die Beiträge im Sammelband Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne, hrsg. von Jutta Eming und Daniela Fuhrmann, Berlin/Boston 2021.

[4] Zur Frömmigkeitstheologie vgl. Berndt Hamm, Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen, hrsg. von Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 54), Tübingen 2011.

[5] Vgl. hierzu Sarina Tschachtli, Vidensque diabolus amorem tantum. Der Teufel in Inzesterzählungen des Mittelalters, in: Der Teufel und seine poietische Macht (wie. Anm. 3), S. 71; Fritz Wagner, Essays zur zisterziensischen Literatur, Heimbach 2009, S. 90.

[6] Gernot Böhme, Ethik im Kontext. Über den Umgang mit ernsten Fragen, Frankfurt a.M. 1997, S. 7.

[7] Vgl. hierzu Walter Haug, Das Böse und die Moral, in: Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von dems., Tübingen 2003, S. 370‒393 und Dietmar Mieth, Moral und Erfahrung I. Grundlagen einer theologisch-ethischen Hermeneutik (Studien zur theologischen Ethik 2), Freiburg i.d. Schweiz 1999.

[8] Des Teufels Netz. Satirisch-didaktisches Gedicht aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts, hrsg. von Karl August Barack (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 70), Stuttgart 1863 , V. 12938.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Sarah Bender, Der Teufel als Stimme des Gewissens. Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von Des Teufels Netz, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 8 (2025), S. 34–37, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-35398.

 

Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Hanne Grießmann, Florian Nieser und Björn Gebert.

Sarah Bender

2023 Promotion an der Universität Leipzig, 2015-2017 Masterstudium der Mittelalter- und Renaissance-Studien und 2012-2015 Bachelorstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Bender (25. Februar 2025). Der Teufel als Stimme des Gewissens. Mittelalter. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13d8y


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.