Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die PAPALectures: Ein neues Forum für ein klassisches Forschungsthema

Gute Nachrichten für alle Freundinnen und Freude der Papsttumsforschung und vor allem für diejenigen, die es werden wollen: Ab jetzt gibt es die PAPALectures auf dem Mittelalterblog! Die PAPALectures sind Vorträge, die im halbjährlichen Wechsel in Aachen und in Würzburg stattfinden und mit denen internationale einschlägige Forschende für das mittelalterliche Papsttum ihre Themen, Thesen und Ergebnisse auf Einladung vorstellen. Auch für ein so traditionelles Thema wie die Päpste sind spannende Neuansätze zu finden – die hier als Opuscula gebotenen Beiträge bieten also frische Gedankenanstöße und sichere Grundlage für weitere Forschungen in einem klassischen Forschungsfeld der Mediävistik.

Ausrichter der PAPALectures ist das Projekt Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert, das an den Standorten Aachen, Köln und Würzburg das Alexandrinische Schisma (1159–1177) als Schlüsselphase europäischer Identitätsentwicklung erforscht – alles weitere zum Projekt ist auf dessen Website zu finden. Wir freuen uns besonders über die Kooperation zwischen dem Projekt und der Redaktion des Mittelalterblog als etablierte Open Access Plattform der Mediävistik, die uns die flexible und zeitnahe Veröffentlichung ermöglicht. Nicht zuletzt, da mit Hannah Busch und Jakob Mandel gleich zwei Personen sowohl das Projekt als auch das Mittelalterblog vertreten. Im Rahmen der Akademienunion fördern die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste die Formierung Europas für den Zeitraum von 2023 bis 2040 – es sind also noch einige Vorträge zu erwarten!

Um diese Reihe an Vorträgen beziehungsweise an Opuscula sichtbar zu machen, bekommen die PAPALectures auch eine eigene Kategorie auf dem Mittelalterblog, unter der alle Beiträge zu finden sind. Den Beginn macht Stephan Pongratz (Würzburg) mit einem Beitrag zur historiographischen Bewältigung des Schismas an der Kurie Alexanders III., dem ein tiefer Einblick in das päpstliche Selbstverständnis des 12. Jahrhunderts gelingt. Wer sich für Päpste und ihre Umwelt im Mittelalter interessiert, sollte die PAPALectures also unbedingt regelmäßig verfolgen!

Jakob Mandel

Jakob Mandel ist Redakteur für Rezensionsüberblicke. Seine Dissertation behandelt das Papsttum und die Kreuzzüge im 12. Jahrhundert.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jakob Mandel (12. Februar 2025). Die PAPALectures: Ein neues Forum für ein klassisches Forschungsthema. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13ayo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.