Digital Approaches to Cultural Heritage. Perspectives and Challenges
Projekttagung über den Einsatz digitaler Methoden zur Erschließung von Kulturerbe, 19.–20. September 2024 in Innsbruck
Der Forschungskontext: Inventare als Forschungsgegenstände
Zwei große Projekte zur Praxis des Inventarisierens
Die beiden interdisziplinären Kooperationsprojekte Hohensalzburg Digital (2022–2025) und INVENTARIA. The Making of Inventories as Social Practice (2022–2025) haben sich zum Ziel gesetzt, das Leben auf mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Burgen zu erforschen, indem sie Gegenstände als historische Quellen nutzen. Im Rahmen dieser Projekte wird ein Blick durch das Schlüsselloch in die Festung Hohensalzburg und in ausgewählte Burgen des historischen Tirols geworfen.
Die Grundlage der Forschung bilden Inventare, das sind oft listenförmige Aufzeichnungen, die Gegenstände auf den Burgen erfassen und beschreiben. Diese Inventare wurden in der Regel bei einem Besitzwechsel oder einem Wechsel der Verwaltung erstellt. Ein zentrales Anliegen der Projekte ist es, den Katalogisierungsprozess dieser Gegenstände zu untersuchen. Dabei stellt sich die Frage, welche Räume erfasst wurden und welche möglicherweise unberücksichtigt blieben. Zudem wird erforscht, welche Personen an diesen Prozessen beteiligt waren und wie die Vielzahl an Gegenständen beschrieben wurde.
Für die Burgen im historischen Tirol und die Festung Hohensalzburg sind insgesamt rund 150 Inventare aus der Zeit vom 14. bis 18. Jahrhundert erhalten geblieben. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Alltags- und Sozialgeschichte sowie in die mit den Objekten verbundenen Handlungen, Gefühle, Erinnerungen, Wissensbestände und Sinneserfahrungen. Inventare werden in beiden Projekten als historische Dokumente betrachtet, die durch die Nennung und Beschreibung von Objekten und Räumen spannende Geschichten erzählen. Die Grundannahme ist, dass Inventarisieren eine soziale Praxis ist, die unter einer Vielzahl von geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen beleuchtet werden kann. Mit den Mikro- und Makrogeschichte(n), die sich aus den Objekten und dem Umgang mit ihnen herausschälen lassen, werden zudem mittelalterliche Lebenswelten auch für ein breiteres, interessiertes Publikum greif- und erfahrbar gemacht.

Abb. 2: Ausschnitt aus dem Inventar von Hohensalzburg aus dem Jahr 1587. Salzburger Landesarchiv (SLA), Geheimes Archiv XXIII, 136, fol. 20r. Mit freundlicher Genehmigung des SLA.
Beide Projekte eröffnen neue Perspektiven zur Analyse von Inventaren, indem sie sowohl deren Inhalte als auch die Materialität der Gegenstände analysieren. Sie ermöglichen Erkenntnisse über die Praxis des Inventarisierens, die soziale Bedeutung von Räumen und Objekten auf Burgen sowie die mit ihnen verbundenen Menschen und die Geschichte der Region. Darüber hinaus werden Methoden im Bereich der Digital Humanities sowie der material culture studies entwickelt, die auf allgemeine Anwendungen und Forschungsgegenstände in den digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften übertragbar sind.
Kooperationspartner im Projekt INVENTARIA (FWF P 35988-G) sind die Universität Salzburg und die Universität Innsbruck unter der Leitung von Christina Antenhofer (Salzburg), Gerald Hiebel (Innsbruck), Claudia Posch (Innsbruck), Gerhard Rampl (Innsbruck) und Ingrid Matschinegg (Salzburg/Krems). In einem interdisziplinären Team von Historiker*innen, Archäolog*innen, Linguist*innen, Informatiker*innen und Expert*innen für Architektur und 3D-Modellierung werden die Tiroler Inventare mit Transkribus, einer KI-gestützten Plattform zur Texterkennung historischer Handschriften, bearbeitet. Die gewonnenen Informationen werden anschließend nach dem Conceptual Reference Model (CIDOC CRM) semantisch modelliert und in Wissensnetzwerken, sogenannten Knowledge-Graphs, visualisiert.

Abb. 3: Ausschnitt aus dem Inventaria-Knowledge-Graph, erstellt mithilfe der Ontologie CIDOC CRM und den zugehörigen Erweiterungen (CRMtex, CRMsci). Das Beispiel zeigt die Erstellung des Inventars für das Schloss Runkelstein im Jahr 1493 im Zuge des Pflegerwechsels von Hans von Leuchtenburg an Zyprian von Sarnthein (linke Bildhälfte). Darüber hinaus sind all jene Personen angefügt, die an der Erstellung des Inventars beteiligt waren und im Protokoll namentlich erwähnt sind (rechte Bildhälfte), erstellt im Projekt Inventaria 2023, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Projekt Hohensalzburg (gefördert durch das Land Salzburg) nutzt methodisch dieselben Ansätze der computergestützten Transkription, Wissensmodellierung und Visualisierung wie sein „Schwesterprojekt“. Es legt weiters einen besonderen Wert auf 3D-Modellierung durch Tools wie Sketchfab. Auch in diesem Projekt arbeiten Expert*innen aus den Geschichtswissenschaften und der Architektur bzw. der historischen Bauforschung zusammen unter der Leitung von Christina Antenhofer (Salzburg) und Ingrid Matschinegg (Salzburg/Krems).

Abb. 4: Eigener Screenshot von der Homepage des Projekts Hohensalzburg Digital über die ersten Versuche, ein digitales Raumbuch mit der Software Sketchfab zu erstellen.
Ein Netzwerk erforscht die Verflechtungen zwischen materiellen und virtuellen Welten
Die Projekttagung war gleichzeitig auch die dritte Tagung des internationalen wissenschaftlichen Netzwerks Virtual Materiality – Material Virtuality (VIRMA, seit 2023). Seine Mitglieder untersuchen die Wechselwirkungen zwischen virtuellen und materiellen Welten aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive mit einem ausgeprägten Fokus auf historischen Artefakten und deren materiellen und virtuellen Eigenschaften. Die Forschenden gehen davon aus, dass Materialität und Virtualität nicht im Widerspruch zueinanderstehen, sondern dass beides produktiv miteinander interagiert, um Bedeutungen zu formen. Ziel des Netzwerks ist die interdisziplinäre Erforschung dieser Interaktionen und der damit verbundenen Konflikte. Dabei werden Methoden für den Umgang mit materiellen und immateriellen Quellen entwickelt und innovative Ansätze zur Nutzung virtueller Forschungsdaten erprobt.
Die erste Tagung des Netzwerks widmete sich 2023 am IMAREAL in Krems den Verflechtungen von materiellen und virtuellen Welten und legte die Basis für weitere theoriegeleitete Forschungen. Die zweite Tagung untersuchte im Sommer 2024 am ifk in Wien Prozesse wie Magie, Religion und Kunst als symbolische Artikulationen, die sinnlich-übersinnliche Dinge hervorbringen, und diskutierte Varianten des Virtuellen, die über digitale Medien hinausgehen.
Auf der Projekttagung bereicherten die VIRMA-Netzwerkmitglieder Christina Antenhofer (Salzburg), Elisabeth Gruber (Salzburg/Krems), Thomas Pickles (Chester), Daniel Smail (Harvard), Katherine Wilson (Chester) und Chiara Zuanni (Graz) die Diskussionen durch wichtige Impulse aus ihrer Arbeit. Sie führten damit den auf den ersten Netzwerktagungen begonnenen Austausch und die theoretische Reflexion über die Materialität der Dinge sowie ihre Wechselwirkungen im und mit dem digitalen Raum an konkreten Fallbeispielen fort.
Die Projekttagung: Mit digitalen Methoden Kulturerbe erschließen
Die Projekttagung von INVENTARIA fand am 19. und 20. September 2024 in der Claudiana in Innsbruck statt. Sie wurde von Christina Antenhofer (Salzburg), Elisabeth Gruber-Tokić (Innsbruck), Gerald Hiebel (Innsbruck), Ingrid Matschinegg (Salzburg/Krems), Claudia Posch (Innsbruck), Gerhard Rampl (Innsbruck) und Elisabeth Tangerner (Salzburg) organisiert und stellte erste Projektergebnisse vor. Zusammen mit den Kolleg*innen von Hohensalzburg Digital diskutierten die INVENTARIA-Teammitglieder mit einschlägigen Gästen aus Österreich und dem Ausland die sechs Themenfelder „Working on Inventories“, „Reconstructing Interieurs“, „Reconstructing the Past“, „Processing Data“, „3D Modelling“ und „Modelling Information“.
Einführende Keynotes und offene Podiumsdiskussion
- Daniel Smail (Harvard) zeigte in seiner Keynote zu den räumlichen Dimensionen von Inventaren und deren Potenzial nicht nur die Materialität der Vergangenheit, sondern auch die individuelle Wahrnehmung des Erfassten durch die zeitgenössischen Verzeichner*innen auf.
- Christina Antenhofer, Barbara Denicolò und Elisabeth Tangerner (Salzburg) thematisierten in ihrer Keynote das narrative und fiktionale Potenzial von Inventaren und erläuterten, welche erzählerische Struktur diese scheinbar bloßen Listen tragen und wie diese sowohl auf makro- als auch mikrostruktureller Ebene Geschichte(n) vermitteln.
- Die offene Podiumsdiskussion behandelte digitale Zugänge zum Kulturerbe und brachte fünf Expert*innen aus geisteswissenschaftlicher Forschung, Museumswissenschaften und Kulturverwaltung zusammen. Daniel Smail (Harvard) betonte die Notwendigkeit einer offenen Infrastruktur für den Zugriff auf Forschungsdaten. Chiara Zuanni (Graz) wies auf die wichtige Koordinationsarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Gedächtnisinstitutionen zur gemeinsamen Erforschung des Kulturerbes hin. Bernhard Heil (Salzburg) stellte den Einsatz von digitalen Angeboten in Ausstellungen als wichtiges Betätigungsfeld einer zeitgemäßen Kuratierung heraus. Ulrike Tanzer (Innsbruck) hob die politischen und infrastrukturellen Herausforderungen im Umgang mit Kulturerbe im digitalen Zeitalter hervor. Günter Mühlberger (Innsbruck) kritisierte den zögerlichen Einsatz digitaler Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften trotz sehr ausgereifter KI-Modellen und erprobter computergestützter Verfahren und forderte mehr Offenheit, Interdisziplinarität und Unterstützung in den Fachcommunities. Christina Antenhofer (Salzburg) unterstrich die Notwendigkeit der Einrichtung von digitalen Helpdesks an den Universitäten zur Unterstützung von Forschung und Lehre.
Working on Inventories
- Christina Antenhofer, Barbara Denicolò und Elisabeth Tangerner (Salzburg) erläuterten die Komplexität der Inventarisierungsprozesse im historischen Tirol und den Einsatz von CIDOC CRM zur Modellierung der erhobenen Daten in Wissensgraphen.
- Bas Spliet (Antwerpen) untersuchte den Rückgang der Nachfrage nach niederländischen Gemälden im späten 17. Jahrhundert und argumentierte, dass dieser durch eine Konsumrevolution und veränderte gesellschaftliche Werte bedingt war, nicht durch andere Faktoren wie verminderte Kaufkraft oderräumlich bedingte Platzprobleme.
Reconstructing Interieurs
- Christoph Breser und Ingrid Matschinegg (Krems) analysierten die Herausforderungen bei der Rekonstruktion von Burgen und ihren Bauphasen in 3D-Modellen am Beispiel einiger ausgewählter, gut erforschter Burgen Tirols.
- Chiara Piccoli (Amsterdam) präsentierte an Hand der 3D-Rekonstruktion der Bibliothek des niederländischen Patriziers Pieter de Graeff die Nutzung von Archivalien zur digitalen Nachbildung historischer Räume.
Reconstructing the Past
- Katherine Wilson (Chester) stellte den objektzentrierten Ansatz des Netzwerks The Mobility of Objects Across Boundaries 1000–1700 (MOB) vor, das digitale Werkzeuge wie Virtual Reality-Anwendungen nutzt, um Alltagsgegenstände mittelalterlicher Sehenswürdigkeiten in Chester durch haptische und sensorische Interaktionen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
- Thomas Pickles (Chester) präsentierte die umfassende digitale Lernressource Early Christian Churches and Landscapes (ECCLES) zu Kirchen in Großbritannien und Irland vor 1100 und trat dafür ein, dass interaktive digitale Werkzeuge die Vermittlung von Wissen und das Verständnis von Geschichte in Schulen fördern können.
Processing Data
- Elisabeth Gruber-Tokić, Karoline Irschara und Gerhard Rampl (Innsbruck) erläuterten die Erstellung eines hierarchischen Thesaurus auf Basis historischer Vokabulare, um verlorene Begriffe und Objekte sichtbar und durchsuchbar zu machen.
- Elisabeth Gruber und Peter Färberböck (Krems) präsentierten das Online-Tool ITEM zur Katalogisierung historischer Objekte in Inventaren und erste Versuche, mit KI historische Analyseprozesse zu bereichern.
- Andrea Mussmann (Innsbruck) demonstrierte ein eigens entwickeltes Import-/Export-Tool zur Optimierung der Annotation von Inventaren in Transkribus und zur Effizienzsteigerung bei der Dokumentenverarbeitung.
3D-Modelling
- Walter Brandstätter (Salzburg) und Stefan Zedlacher (Salzburg/Krems) besprachen die digitale Rekonstruktion der Festung Hohensalzburg und die Visualisierung von Inventardaten, um historische Raumstrukturen zu erkunden.
- Chiara Zuanni (Graz) diskutierte die Herausforderungen und Chancen der digitalen Dokumentation von Ausstellungsräumen und die Verbindung von Archiv- und Besucher*innendaten mit 3D-Modellen.
Modelling Information
- Milena Peralta Friedburg und Gerald Hiebel (Innsbruck) erläuterten den Workflow für die Visualisierung als Wissensgraph, der von der Extraktion von Daten aus Tiroler Burginventaren über die Zuordnung zur CIDOC CRM-Ontologie bis hin zur Erstellung von RDF-Daten und deren Verarbeitung in GraphDB reicht.
- Leon van Wissen (Amsterdam) hob hervor, wie offene Daten und die Nutzung von Linked Open Data durch GLAM-Institutionen neue Forschungsmöglichkeiten eröffnen, jedoch auch langfristige infrastrukturelle Herausforderungen mit sich bringen.
Diverse Themenfelder …
Die Tagung adressierte die sechs Themenfelder aus Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen. Forschende aus den Geschichts-, Sprach- und Kunstwissenschaften verfolgten gemeinsam mit Expert*innen für Museumswissenschaften, Anthropologie, Architektur und Informatik einen objektzentrierten Zugang zur materiellen Ausstattung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Haushalte – seien dies Haushaltsgegenstände, Möbel, Kunstgegenstände oder Handelswaren.
Fragestellungen dazu, was zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert verzeichnet wurde, in welcher Art und Weise dies geschah und warum Objekte überhaupt erfasst wurden, waren auf der Ebene der historischen Quellen (Inventare, Auktionskataloge, Bücherverzeichnisse o.ä.) angesiedelt. Auf epistemologischer Ebene interessierten die Teilnehmenden die Praktiken der zeitgenössischen Beschreibung und die Organisation vormoderner Wissensbestände. Computergestützte Verfahren zur Modellierung und Visualisierung der aus den historischen Quellen gewonnenen Daten und die Interpretation der transportierten Informationen waren wiederum auf technologischer Ebene Gegenstand der Tagungsbeiträge.
… und gemeinsame Praktiken
Die Vorträge waren zwar geleitet von disziplinenspezifischen Erkenntnisinteressen, legten individuelle Untersuchungszeiträume fest und fokussierten unterschiedliche Quellen und Methoden. Doch verbanden sie große, gemeinsame Grundlinien: Zunächst errichteten die Vortragenden weniger Theoriegebäude, sondern zeigten vielmehr an Fallbeispielen die sehr praktischen Herausforderungen für DH-Forschungsprojekte im Kulturerbe-Sektor, die auf technologischer, epistemologischer und institutionell-administrativer Ebene gleichermaßen liegen.
Weiterhin wurde in den Vorträgen deutlich, wie durch gemeinsam gesammelte, (nach)genutzte und (weiter)entwickelte Ressourcen, Tools, Standards und Verfahren übertragbare Lösungsansätze für mehrere Anwendungsbereiche in Wissenschaft, Forschung und Kultur entstehen. Dies umfasste gemeinsam verantwortete Infrastrukturen für digitale Quellensammlungen genauso wie optimierte Workflows für digitale Editionen und Möglichkeiten der zielgruppengerechten Visualisierung und Präsentation von Museumssammlungen.
Schließlich wurde in allen Vorträgen deutlich, dass die Forschenden im Sinne einer community of practice zusammenkommen, die auf kollaboratives, interdisziplinäres Arbeiten angewiesen ist, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dieses erstreckte sich darauf, Objekte als Quellen der Alltagsgeschichte zu erforschen, digitale Methoden dabei anzuwenden und neue, computergestützte Zugänge in den material culture studies zu erproben.
Datengetriebene Erforschung des Kulturerbes
Die Projekte INVENTARIA und Hohensalzburg Digital lassen sich in eine Vielzahl von österreichischen und europäischen Bestrebungen einordnen, die das materielle Kulturerbe nicht nur erschließen und die Vergangenheit an ihren digital erfassten Objekten interpretieren, sondern digitale Plattformen, Korpora und Daten bereitstellen sowie digitale Werkzeuge und Methoden (weiter-)entwickeln, um innovative Forschungsperspektiven zu öffnen. Angebote wie der Kulturpool, die Europeana, der Social Sciences and Humanities Open Market Place und andere sichern den digital arbeitenden Kulturwissenschaften zentrale Arbeitsgrundlagen.
Dass mit KI-unterstützten Verfahren zur Texterkennung das Transkribieren von großen Mengen an Quellenmaterial effizient organisiert werden kann, ist spätestens seit der Etablierung von Transkribus bekannt. Dass für die Arbeit mit solchen Plattformen aber auch immer wieder spezialisierte Tools, die nicht im Portfolio des Angebots sind, benötigt werden, wurde im Vortrag von Andrea Mussmann (Innsbruck) deutlich. Je nach Ausgangsmaterial können Tools wie Mussmanns Import-/Export Tool effizient eingesetzt werden, um Daten nachzubearbeiten, mit Informationen anzureichern oder in (teil-)automatisierten Routinen mit anderen Infrastrukturen und Arbeitsumgebungen auszutauschen sowie – und das ist besonders wichtig in diesem Zusammenhang! – um die so veränderten Daten wieder in die Originalplattformzurückspielen zu können. Deren Standardfeatures sind nämlich mitunter nicht immer ausreichend für die manchmal sehr komplexen und auch spezifischen Anforderungen in DH-Projekten. Immer wieder wird daher ein individuelles „customizing“ notwendig, das vor allem in der Community selbst geleistet werden muss und nicht von den (kommerziellen) Anbietern übernommen werden kann oder will. Das torpediert keinesfalls die wichtigen Standardisierungs- und Normierungsbestrebungen für Daten, Schnittstellen und anderes. Es beweist schlicht die spezialisierten Bedarfe im DH-Bereich, die selten mit „one-fits-all“-Lösungen bedient werden können. Um hier weiterzukommen, ist es unabdingbar, dass der Quellcode dieser Tools offen zur Nachnutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt wird.
Die Diskussionen auf der Tagung machten deutlich, dass erstens DH-Forschung nur als eine interdisziplinäre, kollaborative Arbeitsform produktiv sein kann. Dies meint nicht nur, dass DH-Projekte in der Regel eine Komplexität erreichen, die von einzelnen Forschenden nicht mehr bewältigt werden kann und einer diversifizierten Expertise vieler Mitarbeitender bedürfen. Dies meint vor allem, dass die in Projekten bereitgestellte Ressourcen in der Community (nach)genutzt und angereichert werden müssen, um Insellösungen zu vermeiden sowie die datenzentrierte Erforschung der historischen Vergangenheit auf eine breite Quellengrundlage zu stellen.
Zweitens wurde klar, dass trotz aller Bemühungen um gemeinsame Arbeitsumgebungen und Standards digitale Methoden immer auch für spezialisierte Forschungs- und Projektbedarfe angepasst und weiterentwickelt werden müssen. Neben komplexen Infrastrukturen und Verfahren braucht es manchmal schlichtweg ein praktisches Werkzeug, um Datenverluste bei spezifischen Import- und Exportroutinen auf etablierten Plattformen zu minimieren und den Workflow einfach ein klein wenig smoother zu gestalten.
Auf diese Weise sichern der gemeinsam verantwortete Betrieb sowie das kollaborative Bespielen von Plattformen und Infrastrukturen aus der Community heraus auch die Langfristigkeit und Nachhaltigkeit von Arbeitsprozessen und Ergebnissen digitaler Forschung.
Zugänge der material culture studies
Digitale Quellen und digitale Methoden provozieren eine Vielzahl an originellen Fragestellungen und eröffnen neue Betätigungsfelder für Kulturwissenschaftler*innen. Die Realienkunde – um den traditionellen Begriff des 19. Jahrhunderts zu verwenden – erfährt zwar nicht erst damit eine Re-Orientierung und auch das Forschungsfeld der material culture studies ist nicht neu. Wohl aber erhält beides durch seine Verbindung mit virtuellen Arbeitsumgebungen, theoretischen Ansätzen und computergestützten Methoden der Digital Humanities innovative Impulse. Das Konzept und die Verfahren von Linked Open Data ermöglichen eine viel breitere und auch vergleichendere Erforschung der Vergangenheit auf Basis der überlieferten Objekte.
Diese Vernetzung und Kontextualisierung von Objekten und Objektdaten legt nicht nur neue Wissensbestände offen wie Leon van Wissen (Amsterdam) unterstrich. Das Bewusstsein für Linked Open Data-Verfahren in GLAM-Institutionen sorgt auch für ihre bessere institutionelle Vernetzung und fördert einen produktiven Austausch in den Fachcommunities sowie mit Kulturerbeeinrichtungen und letzten Endes auch der Öffentlichkeit. Van Wissens Projekt GLOBALISE macht die über zahlreiche europäische Archive verteilten Dokumente der niederländischen Ostindienkompanie zugänglich und bereitet sie in einer solchen Weise auf, dass umfangreiche datenbasierte Analysen zum globalen Warenverkehr der Frühneuzeit durchgeführt werden können. Dieser Institutionen verbindende Zugriff auf die gemeinsam bewahrte und beforschte Vergangenheit trägt auch zu ihrem langfristigen Erhalt bei.
Durch den Einsatz digitaler Methoden entstehen zudem neuartige Möglichkeiten, um Verbindungen zwischen Objekten in Texten und überlieferten Artefakten zu erkunden und diese visuell in Raum-Zeit-Modellen darzustellen. Stefan Zedlacher (Salzburg/Krems) und Walter Brandstätter (Salzburg) haben das für das digitale Raumbuch der Festung Hohensalzburg erprobt, Milena Peralta Friedburg und Gerald Hiebel (Innsbruck) für die Wissensgraphen zu den Tiroler Burgen. Daran sieht man besonders gut, wie mit dem Einzug digitaler Methoden in verschiedene Forschungsfelder sich wissenschaftliche Arbeitspraktiken ändern: Visualisierung wird in beiden Projekten als unverzichtbares digitales Analysewerkzeug benutzt, um die wissenschaftliche Fragestellung in explorativer Weise zu bearbeiten. Das Ziel ist, zu Befunden und Ergebnissen zu gelangen. Sie ist in diesen Fällen nicht optionales Mittel, um die bereits erzielten Ergebnisse durch grafische Darstellungen besser zu veranschaulichen. Bei der Erforschung von Kulturerbe mit digitalen Methoden verschiebt sich der Schritt der Visualisierung nach vorne und gehört zur Analyse-Phase mitten im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess und nicht erst zur Phase der Präsentation und Publikation von Ergebnissen an dessen Ende.
Objekte erzählen außerdem Geschichte(n). Die Idee und die Prinzipien des aus dem Journalismus bekannten Storytellings lassen sich sehr gut als theoretischer Ansatz für die Erforschung von Inventaren verwenden und mit dem Einsatz digitaler Methoden verbinden. Christina Antenhofer, Barbara Denicolò und Elisabeth Tangerner (Salzburg) beschrieben eindrücklich, wie semantische Annotation und 3D-Modellierung der extrahierten Daten zusammen mit der Aufbereitung und Präsentation der Informationen aus den Inventaren im Sinne eines Storytellings das narrative Potential von nicht-erzählenden Quellen heben. Im Lebensraum Burg entdecken und entfalten sich damit auch kleine Geschichten, Klatsch und Tratsch, persönliche Kommentare über Personen und deren Handlungen und vieles, das in der Regel durch das Raster der Wissenschaft fällt, zu Mikro- und Makrogeschichte(n) über die Burg als sozialer Raum.
Storytelling als visuelle Vermittlungsstrategie führte Chiara Piccoli (Amsterdam) am Beispiel ihrer 3D-Rekonstruktion der Bibliothek des niederländischen Kaufmanns Pieter de Graeff aus. Für das Projekt Virtual Interiors experimentierte sie mit dem Viewer Smithsonian DPO Voyager, der es erlaubt, 3D-Rekonstruktionen in „stories“ einzuarbeiten. Optimiert für Szenen, die ein Objekt in den Mittelpunkt rücken, lassen sich eine Vielzahl an Informationen zu diesem einen Raum, der de Graeffs Büchersammlung beherbergte, sicht- und erfahrbar machen.
Von der Visualisierung hin zur Simulation historischer Gebäude gingen die Überlegungen von Christoph Breser und Ingrid Matschinegg (Salzburg/Krems). An Fallbeispielen besprachen sie, wie sie mit der Software VISIM und Matterport „digitale Zwillinge“ der von ihnen untersuchten Burgen kreieren, um einerseits bestehende Gebäudestrukturen und das Raumdesign zu verstehen, andererseits um Bauphasen über längere Zeiträume hinweg nachzuvollziehen. Mit diesem Vorgehen brachten sie noch einen anderen wichtigen Aspekt in die Gespräche ein, den auch Ulrike Tanzer (Innsbruck) bei der Podiumsdiskussion wiederaufnahm: Gerade Methoden zur Digitalisierung, Visualisierung und Simulation von Texten und Objekten tragen auch zu deren Erhalt bei. Die DH bieten in diesem Sinn nicht nur eine bessere Erforschbarkeit und tiefere Dimensionen der Erschließung von Objekten oder setzen bei visuellen Vermittlungspraktiken an. Sie gewährleisten vielmehr auch einen Zugang zum Kulturerbe, der unabhängig von Witterung, Umweltkatastrophen oder Konflikten ist.

Abb. 5: Christina Antenhofer eröffnet die Tagung mit Impulsen zu Inventaren und Mensch-Objekt-Beziehungen in der Renaissance. Foto: © Claudia Posch
Literatur, Material und weitere Informationen
Das Programm, die Abstracts zu den Tagungsbeiträgen und weitere Informationen zur Projekttagung und zum Projekt sind auf der INVENTARIA-Homepage verfügbar.
Ein Tagungsbericht, der die einzelnen Vorträge zusammenfasst, wurde von Walter Brandstätter und Elisabeth Tangerner auf HSozKult publiziert:
Elisabeth Anna Tangerner, Tagungsbericht: Digital Approaches to Cultural Heritage: Perspectives and Challenges, in: H-Soz-Kult, 07.01.2025, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-152044.
Das VIRMA-Blog informiert ausführlicher über die Arbeit des Netzwerks VIRMA und seiner Mitglieder.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (7. März 2025). Digital Approaches to Cultural Heritage. Perspectives and Challenges. Mittelalter. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13fn7
Neueste Kommentare