Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommer ist in Sicht! Viele Sommerschulen 2025 sind schon ausgeschrieben

Wenn sich langsam die Mailinglisten mit den Ankündigungen zu füllen beginnen, weiß man, dass es nicht mehr lang dauert, bis es Sommer ist – oder zumindest bis zur Bewerbungszeit für die Sommerschulen 2025! Wie gewohnt geben wir auch dieses Jahr wieder einen Überblick über Summer Schools, Sommerkurse, Sommerschulen und weitere extrakurrikulare Angebote, bei denen Expert*innen mit interessierten Studierenden, Doktorand*innen und Forscher*innen an diversen mediävistischen Themen und mit spezialisierten Methoden arbeiten. Die Angebote haben wir in vier Rubriken aufgeteilt. Sehr erfreulich ist, dass die Rubrik zu den Digital Humanities 2025 heuer äußerst stark besetzt ist!

Beachtet bitte bei der Lektüre den „Bewerbungsschluss“ unter dem jeweiligen Kursangebot – die ersten Deadlines sind bereits nahe und schon bald nach der Veröffentlichung dieses Blogposts kann es sein, dass keine Bewerbung mehr möglich ist.

I. Grund- bzw. Hilfswissenschaftliche Kurse, methodische Angebote

  • 9.–13. Juni “London International Palaeography School”; IES der School of Advanced Study. University of London
    Zielpublikum: Anfängerkurse, sofern nicht anders angegeben
    Bewerbungsschluss: 12. Mai
    Teilnahmegebühr: Je nach gebuchtem Angebot variieren die Preise zwischen £105 und £725
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 25.–29. August „Sommerkurs Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“; Arbeitsstelle Inschriften in Greifswald (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) in Verbindung mit dem Mediävistikverband
    Diese Veranstaltung findet in Verbindung mit den Cross-NFDI-Workshop (s. unten) statt.
    Zielpublikum: fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand*innen
    Bewerbungsschluss: 23. April

    Teilnahmegebühr: keine; Förderung der Teilnahme mit Stipendien der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und des Mediävistikverbands e.V.
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 1.–12. September „Sommerkurs Paläographie. Lateinische Schrift“; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Zielpublikum: keine Angabe
    Bewerbungsschluss: 31. Mai
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: in Präsenz am Historischen Seminar (ZEGK) der Universität Heidelberg, Grabengasse 3–5 Heidelberg
  • 1.–12. September „Sommerkurs Fachspezifisches Latein“; Universität Bern, Walter Benjamin Kolleg, Ellen J. Beer-Stiftung
    Zielpublikum: Studierende (BA/MA), Doktorand*innen oder Postdocs in einer Disziplin mit „lateinischer Vergangenheit“ oder Affinität zu lateinischer Literatur
    Bewerbungsschluss: 31. Mai
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

    II. Mediävistische Kurse

  • 16.–20. Juni „Le livre médiéval au regard des méthodes quantitatives (école d’été, 16-20 juin 2025)“, Paris
    Zielpublikum: Master-Studierende, Doktorand*innen, Post-Docs
    Bewerbungsschluss: 31. März
    Teilnahmegebühr: keine Angabe, Stipendien sind möglich – abhängig von der Zahl und des Wohnorts der Kandidat*innen
    Veranstaltungsformat: in Präsenz, z.B. Sorbonne, École nationale des chartes, Campus Condorcet (Aubervilliers)
  • 24.–28. August „Mediävistik in München“; Deutsches Historisches Institut Paris
    Zielpublikum: Deutsche und französische Studierende und Promovierende der mittelalterlichen Geschichte mit guten Grundkenntnissen in der jeweils anderen Sprache
    Bewerbungsschluss: 1. Juni
    Teilnahmegebühr: 50€ (Bahnfahrt (2. Klasse, 180,- € max.) und Übernachtung werden vom DHI Paris getragen)
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

      III. Transepochale Kurse

  • 16.–20. und 23.–27. Juni “London Rare Books School“; IES der School of Advanced Study. University of London
    Zielpublikum: Anfängerkurse, sofern nicht anders angegeben
    Bewerbungsschluss: 23. Mai
    Teilnahmegebühr: Ab GBP 580,00
    Veranstaltungsformat: in Präsenz (Senate House, London)
  • 9.–13. Juni “Public History Summer School”; University of Wrocław, University of Luxembourg, Zajezdnia (Depot) History Centre, International Federation for Public History, Polish Academy of Sciences
    Zielpublikum: students, PhD candidates and practitioners
    Bewerbungsschluss: 6. Juni
    Teilnahmegebühr: 90.-
    Veranstaltungsformat: hybrid format (on-site in Wrocław and on-line)
  • 23. Juni–18. Juli „History of Christianity in Scotland“; University of Glasgow
    Zielpublikum: keine Angabe
    Bewerbungsschluss: 30. April
    Teilnahmegebühr: tuition fee £3530; accommodation £791
    Veranstaltungsformat: in Präsenz mit Exkursionen
  • 21.–28. September „Das Meer als Heterotopie. Ist auf dem Meer alles anders?“; Deutsches Studienzentrum in Venedig
    Zielpublikum: Studierende aus Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft, ggf. auch aus der Literatur- und Kunstgeschichte mit Fokus auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit
    Bewerbungsschluss: 3. Mai
    Teilnahmegebühr: keine Angabe; die Unterkunft wird vom Studienzentrum organisiert und bezahlt, An- und Abreise müssen die Teilnehmenden selbst tragen
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

    IV. Angebote in den Digital Humanities

  • 3.–6. Juni „Digital Humanities and Digital Communication: Integrating traditional and innovative tools”; Università degli Studi di Modena e Reggio Emiliana
    Zielpublikum: Promovierende und Early Career Researchers (un-tenured)
    Bewerbungsschluss: 28. März
    Teilnahmegebühr: 100,00.-
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 20.–25. Mai “ICOMOS / ISPRS CIPA Summerschool Digitisation of built heritage at risk”,
    Zielpublikum: Forschende aller Karrierestufen
    Bewerbungsschluss: /
    Teilnahmegebühr: 790.-
    Veranstaltungsformat: in Präsenz auf Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn bei Wien
  • 4.–8. August „Digital Humanities@Oxford Summerschool“; Oxford University
    Zielpublikum: Studierende und Forschende aller Studienniveaus und Karrierestufen
    Bewerbungsschluss: 18. April bzw. 14. Juli
    Teilnahmegebühr: ab £80.00
    Veranstaltungsformat: in Präsenz und online
  • 10.–22. August „Göttinger Sommerschule für digitale Paläographie“, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Digital Humanities, i.V.m. der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Zielpublikum: Masterstudierende, Doktorand*innen und weitere Post-Graduierende
    Bewerbungsschluss: 30. April
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 22.–23. August „Cross-NFDI-Graduiertenworkshop Schriftkulturen des Mittelalters in digitaler Perspektive“, Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und den Konsortien 4Objects (Community Cluster Objekte als Inschriftenträger) sowie 4Memory der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
    Diese Veranstaltung findet in Verbindung mit dem Greifswalder Sommerkurs (s. oben) statt.
    Zielpublikum: Promovierende
    Bewerbungsschluss: 23. April
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 8.–12. September CLARIAH-AT-Summerschool „Machine Learning for Digital Scholarly Editions“; Karl-Franzens-Universität Graz
    Zielpublikum: Studierende und Forschende
    Bewerbungsschluss: 31. März
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 8.–12. September Edirom Summerschool; Universität Paderborn, Heinz-Nixdorf-Institut in Kooperation mit Text+, ZenMEM und Virtueller Forschungsverbund Edirom, (ViFE)
    Zielpublikum: Studierende und Forschende
    Bewerbungsschluss: noch nicht bekannt
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 22.–26. September DH Summerschool; FAU Erlangen
    noch keine weiteren Details bekannt
  • 6.–10. Oktober „Vom Sammeln zum Entdecken: Datenkompetenz für GLAM und Wissenschaft“; AdW Mainz in Kooperation mit HERMES
    Zielpublikum: Studierende und Forschende
    Bewerbungsschluss: 30. Juni (für externe Teilnehmende bzw. 1. Oktober (für Studierende der JGU Mainz)
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

Es lohnt sich außerdem nach den Angeboten der letzten Jahre Ausschau zu halten, da bisher noch keine Informationen zu ihnen verfügbar sind:

  • Venice Summer School in Digital and Public Humanities“, Ca’ Foscari University of Venice
  • Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- & Renaissancestudien, Ludwig-Maximilians-Universität München

Karoline Döring

Karoline Döring ist Historikerin mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit, liebt Projekte und Schreiben, ist digital enthusiast und engagiert in der Vermittlung von Geschichte.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (24. März 2025). Sommer ist in Sicht! Viele Sommerschulen 2025 sind schon ausgeschrieben. Mittelalter. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13k6m


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26. März 2025

    […] Übersicht über weitere DH-Sommerschulen sowie auch grund- & hilfswissenschaftliche, mediävistische und transepochale Angebote gibt das […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.