Der Hanse-MOOC – Neue Wege der Mittelaltervermittlung
Seit dem 4. April ist der Hanse-MOOC online. Dabei handelt es sich um keinen Massive Open Online Course (MOOC) für die akademische Lehre, wie wir ihn hoffentlich ab Juni für Karl den Großen in der Verantwortung von Rainer Leng erleben können. Vielmehr hat sich ein Team der FH Lübeck, Bereich E-Learning, um die Archäologin Julia Seidl einen solchen MOOC zum großen Thema Hanse gestaltet, der sich an ein breites Publikum richtet:
Der MOOC besticht durch seine interdisziplinäre Ausrichtung, wenn auch ein gewisser Schwerpunkt auf der Archäologie nicht zu leugnen ist. Die Lehrvideos sind sehr professionell und ansprechend gestaltet (hier z.B. zur Entstehung der Hanse, zum wendischen Städtebund von 1259, zur Dendrochronologie) – sicher kann davon auch eine akademisch verankerte Mediävistik lernen: Nicht nur für die Lehre, sondern ebenso für die Vermittlung der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse über die Medien, begleitend zu Ausstellungen, etc.
Wir wünschen dem Hanse-MOOC einstweilen viel Erfolg und viele Besucher! Da der MOOC noch läuft, soll dies nur ein Hinweis sein und beileibe keine Rezension. Sollte sich unter den Blogbesuchern ein Leser/eine Leserin befinden, der/die sich gut mit der Hanse auskennt und das Projekt nach seinem Abschluss genauer und kritisch unter die Lupe nehmen möchte, wären die Blogbetreiber sehr interessiert an einem Beitrag. Bitte melden!
Neueste Kommentare