Vorankündigung Akademiekonferenz HD: “Helden, Heilige, Wüteriche.”

Miniatur aus dem Liber pontificalis des Albrecht von Sternberg: Kaiser Karl IV. (links) und Albrecht von Sternberg (rechts) verehren Christus.© Královská kanonie premonstrátů na Strahově, Praha, DG I 19, fol. 34v.
Zwischen 1308 und 1437 herrschten vier Angehörige der luxemburgischen Dynastie über das Heilige Römische Reich sowie weite Teile Europas. Für lange Zeit etablierte sich damit eine wirkmächtige Dynastie, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich oder kulturell eine Brückenfunktion zwischen Ost und West ausfüllte. Dabei unterschieden sich die jeweils prägenden Herrscherpersönlichkeiten deutlich voneinander – schon die Zeitgenossen beschrieben die Luxemburger als Helden, Heilige oder sogar als Wüteriche. Mehr als geradlinige Entwicklungen scheinen also Diskontinuitäten die Regierung von Königen und Kaisern geprägt zu haben. Kann man dennoch von einem “langen Jahrhundert der Luxemburger” von 1308-1437 ausgehen? Lassen sich bestimmte “Herrschaftsstile” ausmachen, die über alle dynastischen oder politischen Brüche hinweg eine europaweite Vorbildfunktion und Tiefenwirkung monarchischer Herrschaft erreichten? Gemeinsam mit jungen Wissenschaftlern aus Europa wollen die Organisatoren der Tagung, Nachwuchswissenschaftler aus Tschechien und Deutschland, diesen Fragen nachgehen.
Akademiekonferenz junger Wissenschaftler aus Deutschland und Tschechien:
“Helden, Heilige, Wüteriche. Verflochtene Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger”
Termin: 30. September – 02. Oktober 2013
Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Organisatoren: Martin Bauch (Darmstadt), Julia Dücker (Heidelberg); Tomáš Gaudek (Praha); Paul Töbelmann (Heidelberg); Václav Žůrek (Praha)
Detaillierte Informationen zu Konzept, Programm und Referenten folgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Bauch (19. Januar 2013). Vorankündigung Akademiekonferenz HD: “Helden, Heilige, Wüteriche.” Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgqm
Neueste Kommentare