Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Schatten der hl. Elisabeth?

Erste Überlegungen zu einer Untersuchung zu Lebenswirklichkeit und Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen

1000 Worte Forschung: Geplantes geschichtswissenschaftliches Habilitationsprojekt, Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Das Jahr 2025 ist ein besonderes für die hessische Geschichte, insbesondere für die Geschichte der Landgrafschaft Hessen. Vor 750 Jahren, am 29. Mai 1275, starb Sophie von Brabant, die Tochter der hl. Elisabeth und Stammmutter der Dynastie. Zudem jährt sich in diesem Jahr der Tod der Landgräfin Anna von Mecklenburg zum 500. Mal (Abb.1). Die Ehefrau Wilhelms II. starb am 12. Mai 1525, nachdem sie vier Jahre als Regentin für ihren minderjährigen Sohn Philipp geherrscht hatte.[1] Folglich ist das Jahr 2025 ein guter Zeitpunkt, um eine Studie zu den Landgräfinnen von Hessen in Angriff zu nehmen.

Dass dies sowohl gerechtfertigt als auch nötig ist, offenbart der Blick auf die Forschungslage. Noch immer fehlen frauengeschichtliche Untersuchungen, welche die soziale Gruppe der Fürstinnen in den Mittelpunkt stellen und im ausgehenden Spätmittelalter beziehungsweise in der beginnenden Frühen Neuzeit angesiedelt sind. Zudem wurden die hessischen Landgräfinnen bisher nur dürftig erforscht.

Abb. 1: Epitaph der Anna von Mecklenburg, Marburg, Elisabethkirche, Foto: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Astrid Garth), Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.

Abb. 1: Epitaph der Anna von Mecklenburg, Marburg, Elisabethkirche, Foto: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Astrid Garth), Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.

Während zu den Landgrafen von Hessen einige Überblicksdarstellungen und viele Einzelstudien vorliegen, mangelt es an Forschung zu ihren Ehefrauen. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen konzentrieren sich vor allem auf Anna von Mecklenburg und ihre Regentschaft für ihren Sohn Philipp.[2] Zwar existieren zu manchen Damen Einträge in biografischen Sammlungen, doch fehlen eigenständige Monografien, seien es Überblicksdarstellungen oder Studien zu einzelnen Landgräfinnen.[3] Auch Untersuchungen des hessischen Landgrafenhauses stellen zumeist die Männer ins Zentrum und behandeln die Frauen nur mit.[4]

Eine Betrachtung aller hessischen Landgräfinnen seit Sophie von Brabant beziehungsweise ihrer Schwiegertochter Adelheid von Braunschweig würde den Rahmen der Untersuchung sprengen, weshalb eine Konzentration auf die Landgräfinnen des ausgehenden Spätmittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit vorgenommen werden soll. Beginnend im 15. Jahrhundert mit Anna von Sachsen, der Gemahlin Landgraf Ludwigs I., soll ein Zeitraum von 200 Jahren betrachtet werden, der seinen Abschluss mit den Ehefrauen der Söhne Philipps I. findet. Grund für diese zeitliche Eingrenzung ist zum einen die Quellenlage, die vor 1400 sehr dürftig ist und erst danach hinsichtlich Menge und Vielfalt zunimmt. Zum anderen kann so die 1526 von Landgraf Philipp I. in Hessen eingeführte Reformation in die Studie miteinbezogen und genauer untersucht werden, welche Auswirkungen sie auf die Rolle und die Aufgaben der Landgräfinnen hatte.

Ziel der Untersuchung soll es sein, Lebenswirklichkeit und Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen zu beschreiben und zu analysieren. Dies soll geschehen anhand der verschiedenen Lebensbereiche, in denen die Fürstinnen aktiv waren, beziehungsweise anhand der Rollen, der die Fürstinnen im Laufe ihres Lebens einnahmen. Im Einzelnen wären dies ihre Rolle als Tochter, Ehefrau, Mutter, Dienstherrin, Herrschaftsträgerin und Repräsentantin nach außen. Unter der Fragestellung „Was waren die Tätigkeitsbereiche und -möglichkeiten der Landgräfinnen?“ soll nach den Bedingungen und Formen ihres Alltags gefragt werden. Hatten sie Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten oder waren sie als Ehefrauen größtenteils dem Willen und der Weisung der Landgrafen unterworfen? Interessant ist außerdem, ob und wie sich Rolle, Betätigungsfelder und Handlungsmöglich-keiten der Landgräfinnen im Betrachtungszeitraum gewandelt haben und welchen Einfluss die Reformation in diesem Zusammenhang hatte. Ferner soll das Verhältnis der Landgräfinnen zur hl. Elisabeth betrachtet werden. Diese galt seit ihrer Heiligsprechung 1235 als Stammmutter und Hauptfrau des Hauses Hessen und blieb es mit Einschränkungen auch nach der Einführung der Reformation.[5] Es stellt sich die Frage, ob die Landgräfinnen mit ihr verglichen oder gar an ihr gemessen wurden. Außerdem soll untersucht werden, ob und wie die Fürstinnen die Elisabethverehrung ihrer neuen Familie aufnahmen, ob sie ihr nacheiferten oder ob die Heilige für sie möglicherweise gar keine Rolle spielte.

Das Projekt soll Fragestellungen und Methoden der historischen Frauenforschung sowie der Geschlechtergeschichte aufgreifen.[6] Insbesondere die seit dem Jahr 2000 verstärkt betriebene Fokussierung auf die Fürstinnen bietet gewinnbringende Anknüpfungspunkte.[7] Neben neuen Erkenntnissen für die hessische Landesgeschichte soll das Projekt somit auch einen Beitrag dazu leisten, die soziale Gruppe der Fürstinnen noch stärker in die Hof- und Adelsforschung wie auch in die Familien- und Alltagsgeschichte miteinzubeziehen. Durch die geplante epochenüberschreitende Untersuchung wird zudem der traditionell dynastiegeschichtliche Ansatz erweitert und in die Geschlechter- und allgemeine Reformationsgeschichte sowie in die neuere Landesgeschichte verbreitert.

Erste Rechercheergebnisse deuten darauf hin, dass die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen weder nur die Frauen der Landgrafen waren noch im Schatten der heiliggesprochenen Stammmutter Elisabeth standen. Vielmehr führten sie eigene Leben, wirkten in speziellen Bereichen und konnten besondere Leistungen vorweisen. Dem soll mit der geplanten Untersuchung Rechnung getragen werden.

 

[1] Vgl. Carl Knetsch, Das Haus Brabant. Genealogie der Herzöge von Brabant und der Landgrafen von Hessen. Teil 1. Vom 9. Jahrhundert bis zu Philipp dem Grossmütigen, Darmstadt 1917, S. 25, S. 61.

[2] Vgl. dazu beispielsweise Reimer Stobbe, Sophie von Brabant und Anna von Mecklenburg. Zwei Frauen in Schlüsselstellungen für die Geschichte der Landgrafschaft Hessen und des hessischen Adels im Mittelalter, in: Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen. 1897–1997. Teil 1, hrsg. von Walter Heinemeyer, Marburg 1997, S. 59–87; Pauline Puppel, Der Kampf um die vormundschaftliche Regentschaft zwischen Landgräfinwitwe Anna von Hessen und der hessischen Ritterschaft 1509/14–1518, in: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter, hrsg. von Jörg Rogge (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004, S. 247–263; Pauline Puppel, Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500–1700 (Geschichte und Geschlechter 43), Frankfurt am Main 2004.

[3] Eine Ausnahme bildet nur das vom Ende des 19. Jahrhunderts stammende Buch Hans Glagau, Anna von Hessen, die Mutter Philipps des Großmütigen. 1485–1525. Eine Vorkämpferin landesherrlicher Macht, Marburg 1899.

[4] So Tanja von Werner, Ehre und Gedechnis. Fama und Memoria der Landgrafen von Hessen, Marburg 2013 oder Margret Lemberg, „god erbarme dich uber mich / bruder des begere ouch ich“. Die Grablegen des hessischen Fürstenhauses (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 71), Marburg 2010.

[5] Vgl. Rainer von Hessen, Elisabeth und das Haus Hessen, in: Elisabeth und kein Ende…Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen, hrsg. von Andreas Meyer, Leipzig 2012, S. 9–12, hier S. 11.

[6] Vgl. dazu Heide Wunder, Historische Frauenforschung. Ein neuer Zugang zur Gesellschaftsgeschichte, in: Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen, Lebensnormen, Lebensformen, hrsg. von Werner Affeldt, Sigmaringen 1990, S. 31–41; Geschlecht macht Herrschaft. Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft. Gender Power Sovereignty. Interdisciplinary Studies on Premodern Power, hrsg. von Andrea Stieldorf [u.a.], Göttingen 2021.

[7] Vgl. dazu beispielsweise Jörg Rogge, Nur verkaufte Töchter? Überlegungen zu Aufgaben, Quellen, Methoden und Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte hochadliger Frauen und Fürstinnen im deutschen Reich während des späten Mittelalters und am Beginn der Neuzeit, in: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hrsg. von Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich (Residenzforschung 14), Stuttgart 2002, S. 235–276; Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter, hrsg. von Jörg Rogge (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004; Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter. 11.–14. Jahrhundert, hrsg. von Claudia Zey (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern 2015.

D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Maxi Maria Platz, Kristin Zech und Björn Gebert. Er gehört zum 8. (gezählten) Jahrgang von Mittelalter. Interdiszplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte. Die Dateiversion des Artikels im Format PDF/A erscheint i.d.R. innerhalb von 24h nach Veröffentlichung der html-Version.

Julia Noll

2012–2017 Studium der Fächer Geschichte und British Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2017–2021 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit zu Glasmalerei und ihren Stiftern im spätmittelalterlichen Köln. Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Die Deutschen Inschriften“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Noll (26. Mai 2025). Im Schatten der hl. Elisabeth? Mittelalter. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/140h4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.