Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft?

Am Ende eines aktuellen Artikels in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu den Plagiatsvorwürfen gegen Olaf Rader bezeichnet Patrick Bahners die Mittelalterarchäologie an sich als hochspekulativ:

„Aber warum unterbricht der Biograph seine Schilderung der Schlacht von Bouvines, um ein Mikroepochenschema aus einer hochspekulativen Disziplin wie der Mittelalterarchäologie als sicheres Wissen zu präsentieren?“[1]

Patrick Bahners wirft Olaf Rader nicht nur Plagiate, sondern zusätzlich das Einflechten eines mittelalterarchäologischen Exkurses vor. Mit anderen Worten: Schlimm genug, dass Herr Raders plagiiert. Nein, er zieht zudem Erkenntnisse aus der hochspekulativen Mittelalterarchäologie heran.

Es geht uns hier explizit nicht darum, Herrn Raders Arbeitsweise in Schutz zu nehmen, sondern wir sehen hier unser eigenes Fach, die Mittelalterarchäologie, falsch dargestellt.

Der Autor Patrick Bahners bezeichnet die gesamte Fachrichtung als hochspekulativ und das ist völlig unzutreffend. In der Mittelalterarchäologie wird durch die Analyse der bei der Grabung gewonnenen Stratigraphie die relative Chronologie eines Fundplatzes gesichert bestimmt. Zur Datierung der Phasen zieht sie als historische Disziplin neben den schriftlichen Quellen auch immer die vielfältigsten naturwissenschaftlichen Methoden, wie z. B. die Dendrochronologie und die C14-Methode, heran, um zu gesicherten Ergebnissen zu kommen, die eben nicht hochspekulativ sind.


[1] FAZ Feuilleton vom 5. Mai 2014: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/der-plagiatsfall-grosse-seeschlachten-12924883.html


Dr. Kai Thomas Platz und Maxi Platz M.A.

Maxi Maria Platz

Dr. Maxi Maria Platz hat in Bamberg von 2002 bis 2009 Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit studiert. Nach der Studienzeit hat sie für zwei Jahre beim Landesamt für Denkmalpflege in Marburg beschäftigt, wo sie die damals laufenden Ausgrabungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg auswertete. Diese waren dann auch Gegenstand ihrer Doktorarbeit, die an der Uni Bamberg im Februar 2017 als Dissertation angenommen wurde. Aktuell arbeit Sie als freiberufliche Archäologin im Ruhrgebiet.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maxi Maria Platz (9. Mai 2014). Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft? Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rgtq


Das könnte dich auch interessieren …

9 Antworten

  1. J. Morhardt sagt:

    spekulativ = konstruktiv. Oder: Kreatives Schreiben für Journalisten. Selten so gelacht!

  2. Patrick Bahners sagt:

    Eine in Jahrhundertdrittelschritten fortschreitende Bekleidungsstilgeschichte, wie der Aufsatz von Gamber sie bietet, ist angesichts der Fundhäufigkeit für das 12./13. Jahrhundert zwangsläufig spekulativer als für spätere Epochen. Meine Kritik richtet sich nicht gegen die Rezeption von Gambers Forschungen, sondern dagegen, dass Rader das hypothetische Moment dieser Erkenntnisse unter den Tisch fallen lässt und bei der Zusammenfassung Fehler macht, weil er den Aufsatz wie einen Wikipedia-Artikel nutzt, als Steinbruch, der (vermeintliche) Fakten liefert. Die Charakterisierung als spekulativ war nicht kritisch gemeint. Ein Synonym wäre: konstruktiv.

    • “Die Charakterisierung als spekulativ war nicht kritisch gemeint. Ein Synonym wäre: konstruktiv.”

      Hier machen Sie es sich meiner Meinung nach zu einfach. Zum Einen schrieben Sie ursprünglich “hochspekulativ”, zum Anderen kombinierten Sie das Adjektiv mit “Disziplin”, was nichts anderes bedeutet, als dass Sie ein ganzes Fach öffentlichkeitswirksam diskreditierten – absichtlich oder nicht. Und nun versuchen Sie mit einer hanebüchenen Synonymisierung die Wogen zu glätten.

      Vielleicht ist Ihnen wirklich nicht bewusst, was Sie angerichtet haben. Falls Sie tatsächlich nicht intendiert haben sollten, die Mittelalterarchäologie als Ganzes zu kritisieren und sich gegen den Anschein, die meinungsbildende Macht einer auflagenstarken Tageszeitung zu bloßer Polemik missbraucht zu haben, verwahren möchten, haben Sie meiner Meinung nach zumindest eine bestenfalls problematische (und unbelegte) pauschale Aussage ohne die gebotene Vorsicht getroffen. J. Mohrhardts Satz “Ein Journalist sollte seine Worte sorgsamer wählen.” ist unbedingt zu unterstreichen. Und jetzt haben Sie nicht einmal den Schneid, dieses “Versehen”, das vielleicht besser als “Fehler” zu charakterisiern wäre, explizit einzugestehen und überzeugend zu bedauern, sondern versuchen es mit einer unglaubwürdigen Gleichsetzung von “spekulativ” und “konstruktiv”?

      Mir ist natürlich bewusst, dass ein Berufsethos immer ein Stück weit ein Ideal ist, an dem der eine oder andere Vertreter – hier Journalist – straucheln kann, aber wie wäre es mit Folgendem: bieten Sie Mittelalterarchäologen mit der FAZ eine Möglichkeit an, Methoden, Empirie und Ergebnisse ihres Faches anhand eines konkreten Forschungsprojekts darzustellen! Oder setzen Sie sich öffentlichkeitswirksam für den Erhalt der Archäologie an der Uni Leipzig ein! http://ausgraben.wordpress.com/

      • Patrick Bahners sagt:

        Kleine Anmerkung zur Logik der Forschung: Aus der Tatsache, dass einzelne Vertreter der Mittelalterarchäologie die Charakterisierung “hochspekulativ” als diskreditierend empfinden, werde ich nicht auf das Fehlen methodischen Selbstbewusstseins im gesamten Fach zurückschließen.

    • Maxi Platz sagt:

      Ihre Antwort zeigt mir, dass Sie unsere Fachrichtung beurteilen ohne diese zu kennen. Die Bekleidungstilgeschichte, die Sie hier ansprechen, ist auch im 12./13. Jahrhundert keineswegs spekulativ. Denn die Hauptquellen für Kleidung des Hohen und Späten Mittelalters sind nicht die archäologischen Funde, sondern die bildliche Darstellungen in Gemälden, Buchillustrationen oder Plastiken. Mittelalterarchäologen ziehen ganz selbstverständlich andere Quellen in ihre Analysen ein, damit sie zusammen mit Schrifthistorikern ein ganzheitliches Bild der Geschichte zeichnen können, das eben nicht spekulativ ist.
      Sie verunglimpfen nicht nur eine ganze Fachrichtung pauschal, Sie tun das auch auf einer fragwürdigen Grundlage.

      • Patrick Bahners sagt:

        Wie gesagt: Wer sich über Verunglimpfung beklagt, entwirft damit immer auch ein Selbstporträt. So etwas ist auch eine Geschmacksfrage, ebenso wie die Bezeichnung einer Position, mit der man nicht übereinstimmt, als hanebüchen, und wahlweise die Unterstellung von Unkenntnis oder das Vermissen von Schneid bei fortgesetzter Uneinsichtigkeit des Gegenübers.
        Zur Erinnerung: Die Mittelalterarchäologie habe ich in meinem Artikel im Zusammenhang der darstellungspragmatischen Frage erörtert, ob ein Referat eines detaillierten chronologischen Schemas zur Waffenmodeentwicklung in Raders Kapitel über die Schlacht von Bouvines sinnvoll ist; “hochspekulativ” beschrieb den in fachspezifischer Weise hypothetischen Charakter des disziplinären Wissens, der bei dieser Art populärwissenschaftlicher Rezeption unsichtbar zu werden droht. Nicht dass es Ihrer Belehrung über die in Ihrem Fach herangezogenen Quellengattungen bedurft hätte (für wie ungebildet halten Sie Journalisten eigentlich?) – aber Ihre Darlegung belegt exakt, was ich geschrieben habe: Im Vergleich zur Modegeschichte des Jahrhunderts 1850-1950, die sie in einer komplett aus Originalstücken zusammengesetzten Ausstellung dokumentieren können, ist das entsprechende Unternehmen für die 700 Jahre frühere Epoche notwendig spekulativ – und die Herstellung von Verlaufsschemata ist wegen der ständig erforderlichen Rücksichtnahme auf das konventionelle Moment malerischer und plastischer Darstellungen und der jeweils neu abzuschätzenden Verzögerung der bildlichen Befunde gegenüber den Realien ebenso notwendig konstruktiv.

        • J. Morhardt sagt:

          Für wie ungebildet halten Sie Wissenschaftler eigentlich? Der Konstruktionscharakter jeglicher Forschung ist spätestens seit Popper jeder Fachdisplin sonnenklar. Alles ist zunächst nur “ein Netz von Hypothesen, ein Gewebe von Vermutungen”. Das gilt auch für die Modegeschichte des 19. Jahrhunderts. Weder die Originalstücke (was wird aufbewahrt?) noch die Bildzeugnisse (Modezeitschrift und Realität?!) spiegeln eine objektive Wirklichkeit wider.

          Diese Einwände gelten nicht nur für jeden Aspekt der Darstellung Friedrichs II., sondern auch für jede Art von Zeitungsbericht. Letztlich existiert überhaupt kein geschriebenes Wort ohne subjektiven Anteil. Muss man dies ständig markieren? Oder genügt das “methodische Selbstbewusstsein” eines Faches um irgendwann zu sagen: Nach derzeitigem Wissensstand treffe ich guten Gewissens die folgende Aussage:…

          “Wer sich über Verunglimpfung beklagt, entwirft damit immer auch ein Selbstporträt”. So einfach ist das offenbar. Darf ich daraus die Folgerung ableiten: Wer Herrn Bahners ernst nimmt, ist selbst schuld…

  3. J. Morhardt sagt:

    Bei der FAZ kann man Kommentare hinterlassen. Ich kann das in diesem Fall nur empfehlen. Ein Journalist sollte seine Worte sorgsamer wählen. Nötigenfalls sollte das ganze Fach kollektiv aufstehen und ihm die Grenzen aufzeigen. Möglich wäre auch ein Leserbrief an die Redaktion.

  1. 9. Mai 2014

    […] Hier geht es zum Artikel: Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft? […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search