CfA: Promotionsprogramm Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München (WS 2014/2015)

Mittelalter und Renaissance werden an der Ludwig-Maximilians-Unviersität München in einer für Deutschland einmaligen fachlichen Vielfalt erforscht. Das fakultätsübergreifende Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) soll es dem wissenschaftlichen Nachwuchs erleichtern, von der anregenden Forschungslandschaft in München zu profitieren. Es wird von Hochschullehrer/inne/n aus den Bereichen der Literatur-, Sprach-, Geschichts-, Kunst-, Musik- und Rechtswissenschaft sowie der Archäologie und Philosophie getragen und bietet den Teilnehmer/inne/n flexible Strukturen, die eine eigenständige Forschungsarbeit fördern und die Umsetzung des Promotionsprojekts innerhalb von drei Jahren ermöglichen sollen. Elemente der praktischen Weiterqualifizierung sind dabei ebenso vorgesehen wie ein breites Angebot an fachspezifischen und interdisziplinären Modulen. Die speziell auf die Erfordernisse der Promovierenden zugeschnittenen Veranstaltungsformen garantieren den regelmäßigen, intensiven Austausch untereinander und mit den betreuenden Hochschullehrer/inne/n. Workshops und Tagungen, die mit Gästen und kooperierenden Institutionen im In- und Ausland durchgeführt werden, ergänzen das Programm und unterstützen die internationale Vernetzung.

Für die Aufnahme zum Wintersemester 2014/2015 können bis 15. Juli 2014 Bewerbungen über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden.
Informationen zum Programm und zur Bewerbung gibt es auf der Seite des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien unter Promotionsprogramm

Plakat zum Download

Karoline Döring

Karoline Döring ist Historikerin mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit, liebt Projekte und Schreiben, ist digital enthusiast und engagiert in der Vermittlung von Geschichte.

More Posts

Follow Me:
Twitter


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search