Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 17.06.2014)

 

Kolloquium:

Die Strukturen der Dokumentation und der Familien. Logiken der Produktion und Konservierung, Les strucutres documentaires et familiales. Logiques de production et de conservation, in Lissabon (Portugal) vom 20.-22.07.2014

Die Beziehung zwischen der Struktur der Organisation und der Produktion/Konservierung von Archiven wurde in der Historiographie und archivalischen Studien mehrfach unterstrichen. In den letzten Jahrzehnten bestand die Neuerung darin, ihnen eine organische und organisatorische Natur zuzusprechen, indem der Anachronismus der „Sammlung“ aufgegeben wurde. Hier gilt es einerseits eine thematische Klassifikation nach den Bedürfnissen der Historiker einzuführen, andererseits sollten die Mechanismen der sozialen Domination und Reproduktion bei der Konservierung von Archiven stärker berücksichtigt werden.

 

Vortragsreihen:

Schätze der Schriftdenkmäler unter der Lupe, Trésors du patrimoine écrit à la loupe, in Paris, nächster Termin 23.06.2014

Das Nationalinstitut für Denkmalpflege, die französische Nationalbibliothek und das Nationalarchiv bieten jedes Jahr eine Vortragsreihe zu Schätzen der Schriftdenkmäler an. Konservatoren, Kunsthistoriker, Spezialisten der Textgeschichte und Restauratoren teilen mit Studenten, Liebhabern und Begeisterten ihre Leidenschaft für Manuskripte und originale Textdokumente.

Treffen des Zentrums André Chastel, Rencontres du Centre André Chastel, in Paris 25.06.2014

Im dritten aufeinanderfolgenden Jahr bietet das Zentrum André Chastel eine monatliche Vortragsreihe zu den Bereichen der mittelalterlichen, modernen und zeitgenössischen Kunst an.

 

Sommerschulen:

Sommerschule des Instituts für die Geschichte des Buchs, École d’été de l’institut d’histoire du livre, in Paris vom 23.-26.06.2014

Die Sommerschule des Instituts für die Geschichte des Buchs ist eine Veranstaltung auf hohem Niveau, die sich an eine große Bandbreite von Spezialisten zur Geschichte des Buchs und der graphischen Techniken wendet.

Mittelalterliche Studienwoche 2014, Semaines d’études médiévales 2014, in Poitiers vom 16.-27.06.2014

Die CESCM organisiert seit 1954 eine jährliche Studienwoche, die rund vierzig Studenten, Doktoranden und junge Forscher aus Frankreich und dem Ausland zusammenführt. Die Tagungen, die Arbeitsgruppen, die Exkursionen und geleiteten Besichtigungen werden von Spezialisten aus der ganzen Welt geleitet. Die diesjährige Studienwoche hat die Dekoration von mittelalterlichen Handschriften zum Schwerpunkt.
 

Stellenausschreibung:

Doktorandenverträge am DHI Paris, Contrats doctoraux à l’IHA, Deadline 22.06.2014

Veröffentlichungen:

Der Festus der Anderen, Le Festus des autres, online Zeitschrift Eruditio Antiqua n. 6 (2014), Deadline 15.11.2014

Festus hat in seinem Werk De uerborum significatione im 2. Jh. n. Chr. das gleichnamige, aber verlorene Werk des Verrius Flaccus (Augusteischezeit) zusammengefasst. Die Arbeit des Festus wurde wiederrum von Paul Diarcon im 8. Jahrhundert zusammengefasst. Die Nachwelt hat Festus ausgiebig genutzt. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift untersucht die Wiederbenutztung und Reinterpretation des Materials von Festus in seiner Posterität.

Vergangene Veranstaltungen:

Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.

Der Aufstieg der französischen Sprache im Mittelalter. Die Weise zu sprechen, wie es mir meine Mutter beibrachte, L’essor de la langue franciase au Moyen Âge. Au parler que m’aprist ma mere, in Paris am 17.05.2014

Die Archäologie der Grenze, Archéologie de la frontière, in Paris am 21.05.2014

Produktion, Zirkulation und Ziel von Edelmetallen im westlichen Mittelmeerraum von der Antike bis zum Mittelalter. Beitrag der Archäologie des Bergbaus und der Metallarchäologie, Production, circulation et destination des métaux prßecieux en Méditerranée occidentale dans l’Antiquité et au Moyen Âge. Apports de l’archéologie minière et de l’archéométallurgie, in Madrid vom 26.-27.05.2014

Die juridiktionellen Hierarchien des Mittelalters. Kirchliche Rechtssprechungen, Les hiérarchies juridictionnelles au Moyen Âge. Les juridictions ecclésiastiques, in Paris am 27.05.2014

Paris, Stadt des Hofs (13.-18.Jh.), Paris, ville de cour (XIIIe-XVIIIe siècle), in Paris vom 05.-06.06.2014

Hof und Stadt. Aufnahme und Einrichtung der königlichen Entourage in den iberischen Städten am Ende des Mittelalters, La cour et la ville. Réception et installation des entourages royaux dans les villes ibériques à la fin du Moyen Âge, in Valladolid (Spanien) vom 02.-03.06.2014

Mittelalter und Comic. Das Lesen des Mittelalters durch Sprechblasen. Moyen Âge et bande dessinée. Lire le Moyen Âge par les bulles, in Lyon am 12.06.2014

Ephemär und Bleibend. Die vegetale Ornamentik im Dekor der Renaissance, Éphémère et pérenne. L’ornementation végétale dans les décors à la Renaissance, Tours vom 12.-13.06.2014

Der übersetzte Virgil, Virgile traduit, in Paris am 16.06.2014

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (17. Juni 2014). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2014. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rgu5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search