Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Vom Kleinen Teil zum Großen Ganzen“

Welchen Beitrag kann moderne Archäologie heute leisten?

Das Münchner ArchaeoBioCenter stellt sich in einer Ausstellung vor.

Wir alle leben auf einem riesigen unterirdischen Archiv. Im Boden haben sich unzählige Informationen auch über die mittelalterliche Gesellschaft erhalten, die bei jeder archäologischen Ausgrabung freigelegt, mithin zerstört werden. Aufgabe moderner archäologischer Forschung ist es, diese Informationen zu bergen, aufzubereiten und so zu interpretieren, dass damit auch Aussagen über die Vergangenheit getroffen werden können. Längst schon dienen archäologische Funde nicht mehr nur der bildhaften Demonstration historischer Lebensrealitäten oder der Auflockerung sonst zu textlastiger populärwissenschaftlicher Publikationen. Sie können ein Einzelereignis betreffen, eine kulturhistorische Interpretation darstellen oder das Bild einer Schriftquelle ergänzen oder korrigieren. Mit ihren eigenen Methoden kann die Archäologie dabei nur einen kleinen Teil der Informationen erfassen und ist heute mehr denn je auf die Hilfe naturwissenschaftlicher Fächer angewiesen.

Wer sich darüber informieren möchte, mit welchen Methoden die interdisziplinäre archäobiologische Forschung heute zu Erkenntnissen gelangt, dem sei diese Ausstellung ans Herz gelegt:

In der Sonderausstellung des ArchaeoBioCenter der LMU München stellen die unterschiedlichen Fächer ihre Methoden vor und demonstrieren, wie das interdisziplinäre Ineinandergreifen heute von statten geht. Ausgangspunkt bilden dabei die bei archäologischen Ausgrabungen geborgenen Funde und Befunde. Deren Analyse zielt darauf, das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Umwelt in der Vergangenheit zu darzustellen. Dabei suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Naturwissenschaften gemeinsam Antworten auf Fragen, die dazu beitragen, die kulturelle Identität einstiger Bevölkerungsgruppen zu ergründen. Gegenstände sowie Überreste von Menschen, Tieren und Pflanzen werden dabei mit bewährten und innovativen Methoden untersucht. Oftmals forschen unterschiedliche Disziplinen am selben Untersuchungsgegenstand, um ein möglichst detailliertes Bild vergangener Kulturen zu erhalten.

Anhand ausgewählter archäologischer Kontexte und Objekte soll das Publikum Einblicke in die Arbeitsgebiete der Anthropologie, Archäobotanik, Archäologie, Archäozoologie, Geologie und Mineralogie sowie der Archäoinformatik erhalten. Jede neu gewonnene Information gleicht dabei einem von zahlreichen Puzzleteilen, mit deren Hilfe sich unser Bild vor- und frühgeschichtlicher Kulturen wie auch des Mittelalters vervollständigen lässt. Nur das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen erlaubt es, Fragen zu Kultur, Ressourcennutzung und Landschaftswandel zu beantworten und deren Entwicklung in Raum und Zeit zu verfolgen.

Zum Thema Mittelalter werden Grabungsergebnisse und Funde aus dem ehemaligen Kloster Schinna präsentiert. Die Benediktinerabtei wurde 1148 von Graf Wilbrand von Loccum gegründet. Kurz darauf wurde eine monumentale Basilika errichtet. Durch die Grabungen ist erst jetzt bekannt, dass diese Kirche durch ein Hochwasserereignis – wohl die bekannte Magdalenenflut des Jahres 1342 – zerstört wurde. An ihre Stelle setzte man eine große gotische Kirche, die wiederum in der Zeit der Reformation abgerissen wurde, als das Kloster durch die Grafen von Hoya säkularisiert worden ist. Heute steht noch der Fachwerkbau, der 1539/40 als Notkirche errichtet wurde. Durch die landwirtschaftliche Nachnutzung der Klostergebäude hat sich der renaissancezeitliche Zustand bis heute in großen Teilen konserviert.

Die Ausstellung zeigt einzelne, auf den ersten Blick unscheinbare Fragmente von Bauschutt, die bei der Ausgrabung gefunden wurden. Dem wird die daraus gewonnene Rekonstruktion der zwei zerstörten Kirchenanlagen gegenübergestellt, die als virtueller Rundgang am Computer entstand und einen Eindruck von der einstigen Bedeutung der Klosteranlage zu geben vermag.

Die Ausstellung läuft vom 16. Januar bis 09. Juni 2013 und befindet sich in im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in der Residenz, 80539 München, Hofgartenstraße 1.

 Weitere Informationen und Link zu kostenlosen Führungen durch die involvierten Wissenschaftler

sikkoneupert

Sikko Neupert ist Mittelalterarchäologe und schreibt seine Dissertation zu einem stadtarchäologischen Thema. Er ist Lehrbeauftragter des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der LMU München und war mehrfach Grabungsleiter bei Lehrgrabungen des Instituts. Er arbeitet als selbstständiger Archäologe und ist Teilhaber einer Grabungsfirma in Bayern.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sikkoneupert (7. Februar 2013). „Vom Kleinen Teil zum Großen Ganzen“. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgqp


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Karoline Döring sagt:

    Welche Aussagen auf Grund der Zusammenarbeit dieser verschiedenen Disziplinen möglich sind, zeigt ein Spiegel-Artikel zur Frage, warum die Besiedlung Grönlands im 15. Jahrhundert abbricht:

    http://www.spiegel.de/international/zeitgeist/archaeologists-uncover-clues-to-why-vikings-abandoned-greenland-a-876626.html

    Offenbar waren es nicht, wie bisher angenommen, Klimaverschlechterung und Nahrungsmangel, die die Siedler vertrieben, sondern eine Kombination aus Identitätsproblemen, Verschlechterung der Handelsbeziehungen, Isolation, Populationsrückgang in den Heimatländern etc.

  2. Martin Bauch sagt:

    Vielen Dank für diesen interessanten Post. Als Historiker frage ich mich ja immer, wie die archäologische Datierung z.B. von Zerstörungen/Erosionen durch Hochwasserereignisse im Detail aussieht: Wie unterscheidet man eine Flut von 1342 von einer fünf Jahre zuvor? Könnte man das am Beispiel der Grabung in Schinna mal en detail demonstrieren?
    Überhaupt: Gibt es Überblicksliteratur zur Methode der genannten Disziplinen, die einem Angehörigen der Nachbardisziplinen einen schnellen Einstieg ermöglichen? So etwas hier aufzulisten oder vorzustellen wäre höchst sinnvoll und würde interdisziplinäres Arbeiten wirklich befeuern.
    Bitte mehr Posts in diesem Stil, und gerne in die angedeuteten RIchtungen. Ich glaube den wenigsten Historikern ist bewusst, welche interessanten Aussagen z.B. Archäobotaniker liefern können…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.