Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick September 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 16.09.2014)

 

Call for papers:

Weitergaben und Musik. Tage der alten Musik, Transmissions et musique. Les journées de musiques anciennes, Deadline: 30. September 2014

Das Thema möchte einen Rahmen für das Treffen von Musikologen, Geigenbauern, Musikern, Kunsthistorikern und Historikern geben, um über die unterschiedlichen Herausforderungen zu diskutieren, die dieses Thema für das Repertorium alter Musik im Westen bedeutet (ca. 800-1750).

On administrative and legal documents in Africa, Deadline: 1. Oktober 2014

Natura in fabula. Romantische Topen der Umwelt, Natura in fabula. Topiques romanesques de l’environnement, Deadline: 15. Oktober 2014

Viele der zeitgenössischen Fiktionen räumen der Frage der Umwelt einen großen Platz ein. Es fällt allerdings schwer darin alleine eine Reaktion auf Krisenphänomene außerhalb der Literatur zu sehen, da der Roman früherer Epochen es verstanden hat der Natur einen differenzierten Platz einzuräumen. Hier lässt sich fragen, welche Situationen die Einbeziehung der Natur auslöst oder welchen Grad der Bewusstwerdung der Natur solche Szenerien am Beispiel romantischer Werke der Vergangenheit vorgeben.

 

Workshop:

Das Inschriftencorpus des mittelalterlichen Frankreichs (1974-2014). 40 Jahre mittelalterliche Epigraphik in Poitiers, Corpus des inscriptions de la France médiévale (1974-2014). 40 ans d’épigraphie médiévale à Poitiers, in Poitiers am 17. September 2014

Der internationale Rahmen des Workshops wird es erlauben die unterschiedlichen Erfahrungen zu teilen und eventuell ein französisches Alleinstellungsmerkmal zu identifizieren. Ziel ist es, die Techniken der Publikation zu einem Moment zu verbessern, wo das Inschriftencorpus des mittelalterlichen Frankreichs vor neuen Herausforderungen steht.

Chartae Burgundiae Medii Aevi – VIII. Zeichen und Wörter, Chartae Burgundiae Medii Aevi – VIII. Les signes et les mots, in Dijon am 26. September 2014

Zum achten Workshop des Programms Chartae Burgundiae Medii Aevi sollen die Ansätze von Peter Rück zur « visuellen Rhetorik » aufgenommen und auf Quellensammlungen sowie die graphischen Praktiken bei der Herstellungen von Kodices angewandt werden.

Handschriften in Netzwerken. Ausarbeitung von Instrumenten zu Gunsten der Menschen, Les manuscrits en réseau(x). Élaborer des outils au profit des hommes, in Warschau vom 26. bis 27. September 2014

Mit dem Beitrag der elektronischen Technologien ist die Arbeit in Netzwerken heute zu einer gängigen Praxis der Forschung geworden. Der Verbund « Ménestrel » ist hier seit 1995 aktiv. Der vorliegende Workshop widmet sich internetbasierten Ressourcen zu Handschriften und Bibliotheken in Polen und Frankreich.

Familienarchive. Materialität und Inventare, Archives de famille. Matérialités et inventaires, in Pau vom 2. bis 3. Oktober 2014

Im Mittelpunkt sollen die Arten und die Gründe stehen, die zum Aufbau von Familienarchiven geführt haben. Dabei wird von Beispiele von der Iberischen Halbinsel und den Pyrenäen vom Mittelalter bis zur Neuzeit ausgegangen.

Von der täglichen Pflege zur Konservierung von Baudenkmälern der Antike und des Mittelalters, De l’entretien quotidien des édifices à la conservation du patrimoine bâti aux époques antique et médiévale, in Saint-Denis am 10. Oktober 2014

Ziel des Workshops ist es, von der Natur und den Modalitäten der Pflege von Baudenkmälern und über die Epochtrennung von Antike und Mittelalter zu diskutieren. Dies geschieht anhand von Schwerpunkten zu juristischen Aspekten der Verwaltung von Baudenkmälern, technischen und praktischen Aspekten der Pflege sowie der ideologischen Dimension dieser Frage.

 

Kolloquium:

Aspiciens a long. Quellen und Übermittlung liturgischer Bücher, Aspiciens a longe. Sources et transmission des livres liturgiques, in Paris am 19. September 2014

Ziel des von LAMOP et IRHT organisierten Kolloquium ist es, eine Bilanz der aktuellen Instrumente zu ziehen, die für die Forschung zu liturgischen Quellen zur Verfügung stehen, und Perspektiven und Prioritäten der Forschung aufzuzeigen.

Das Kochen von Speisen im Mittelalter, La cuisson des aliments au Moyen Âge, in: Plessis-Macé vom 19. bis 21. September 2014

Im Rahmen der Tage des Denkmals dient das Schloss von Plessis-Macé als Ort für eine Konferenz zur mittelalterlichen Esskultur, die vom europäischen Institut für die Geschichte und Kultur der Ernährung (Institut européen d’histoire de des cultures de l’alimentation) und der Universtiät Francois-Rabelais in Tours organisiert wird.

Armut und Arbeit im Mittelalter. Historiographie und Forschungsprobleme, Pauvreté et travail au Moyen Âge. Historiographie et problèmes, in Madrid vom 22. bis 23. September 2014

Das Treffen hat sich zum Ziel gesetzt ein Forschungsprogramm zum Thema „Arbeit und Armut im Mittelalter (5.-15. Jahrhundert) zu entwickeln. Aufbauend auf die Ansätze, die von M. Mollat und seiner Gruppe in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt wurden, soll die Frage neu gestellt und für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte weiterentwickelt werden.

Die Universität in der Stadt. Universitäre Räume und ihr Gebrauch in Europa vom 13. bis zum 21. Jahrhundert, L’université dans la ville: les espaces universitaires et leurs usages en Europe du XIIIe au XIIe siècle, in Créteil am 25.09.2014

Seit den 1960er Jahren wurde die Universität zwar verstärkt unter sozialen, intellektuellen, politischen und institutionellen Fragestellungen untersucht, aber die Frage nach universitären Räumen blieb wenig beachtet. War dies der Fall, so beschränkten sich die Arbeiten auf eine Stadt oder ein Land. Aus diesem Grund widmet sich das Kolloquium der städtischen Einbindung von Universitäten auf europäischem Niveau.

Die Macht der Makler. Geschäftliche Vermittlung und Entwicklung europäischer Handelspraktiken (15.-18. Jahrhundert), Le pouvoir des courtiers. Intermédiation marchande et évolution des pratiques commerciales européennes XVe-XVIIIe siècles, in Paris vom 25. bis 26. September 2014

Seit dem Aufkommen der ersten Handelsbörsen im mittelalterlichen Italien bis zur Glanzzeit der Plätze Amsterdam und London haben Makler unterschiedliche Funktionen wahrgenommen. Um sie ins Zentrum der Problematik zu setzen, schlägt das Kolloquium vor, sich mit der Macht auseinanderzusetzen, die sie ausgeübt haben und die sich auf vielfältige Weise in den Quellen niedergeschlagen hat.

Am Tisch von Schlössern. Archäologisch-historische Treffen im Périgord, À la table des châteaux. Rencontres d’archéologie et d’histoire en périgord, in Périgueux vom 26.-28. September 2014

Beim letztjährigen Treffen konnten sich die Teilnehmer von den Küchen, Kellern und andere Gebäuden französischer und europäischer Schlösser ein Bild machen, wobei die Schlösser des Périgord außergewöhnliche Beispiele liefern. Aus diesem Grund soll das diesjährige Treffen unter dem Thema der Esskultur stehen.

Reinigen, pflegen oder heilen? Krankheiten und religiöse Orte vom antiken Mittelmeerraum bis zur mittelalterlichen Normandie, Purifier, soigner ou guérir? Maladies et leiux religieux de la Méditerranée antique à la Normandie médiévale, in Cerisy-la-Salle vom 1. bis 5. Oktober 2014

Welcher Platz wird der Pflege von Kranken, den körperlich Behinderten in den antiken und mittelalterlichen Gesellschaften eingeräumt, in denen der Kraft und dem Willen von Kriegern hohe Bedeutung zukommt? Es soll ein „ferner“ und differenzierter Blick auf die polytheistischen und christlichen Kulturen zwischen den Ufern des Mittelmeeres und des Ärmelkanals geworfen werden.

Archäologie der Gewalt. Gewalt des Kriegs, Gewalt der Massen, Archéologie de la violence. Violence de guerre, violence de masse, in Lens vom 2. bis 4. Oktober 2014

Aus Anlass der Ausstellung „Les Désastres de la guerre 1800-2014“ präsentiert im Musée du Louvre-Lens vom 28. Mai bis 6. Oktober 2014, organisieren das nationale Institut für Präventivarchäologie (Institut national de recherches archéologiques préventives) und das Museum Louvre-Lens ein Kolloquium, um die Möglichkeiten des Beitrags der Archäologie zur Gewaltforschungen aufzuzeigen.

Religiöse Minderheiten und Zusammenleben von Religionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Minorités et cohabitions religieuses du Moyen Âge à nos jours, in Nantes vom 20. bis 22. Oktober 2014

Das Forschungsprogramm RELMIN lädt dazu ein, eine Bilanz seiner Arbeit seit 2010 zu ziehen. Zur Frage des legalen Status religiöser Minderheiten in den mittelalterlichen Gesellschaften möchte dieses internationale Kolloquium einige Beobachtungen zusammenbringen, die zu einem besseren Verständnis des multireligiösen Erbes Europas beitragen.

 

Sonstige Veranstaltungen:

Vortragsreihe „Geschichte alter Bibliotheken 2014-2015, Histoire des bibliothèques anciennes 2014-2015“, in Paris ab dem 7. November 2014

Die Abteilung für Kodikologie, Geschichte der Bibliotheken und Heraldik des Instituts für Textgeschichte (IRHT) organisiert eine Vortragsreihe zur Geschichte von Bibliotheken vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert.

 

Stellenangebote, Stipendien

Die Basel Graduate School of History (BGSH) bietet drei Stipendien für den Beginn einer Doktorarbeit von einem Jahr Dauer an, Bewerbungsschluss: 15. November 2014

 

Vergangene Veranstaltungen:

Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.

Politik und Versammlung im Frühmittelalter, in Aachen vom 10. bis 12. September 2014; siehe auch den Beitrag in HSozuKult, hier.

Ludwig der Heilige von Frankreich. König des Krieges, König des Friedens, Saint Louis, roi de guerre, roi de paix, in Paris und Amiens vom 11. bis 12. September 2014

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. September 2014). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick September 2014. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgum


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26. September 2014

    […] Die Übersicht findet sich auf dem Blog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. Schauen Sie vorbei: hier […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.