Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick September 2014
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.09.2014)
Call for papers:
Das Thema möchte einen Rahmen für das Treffen von Musikologen, Geigenbauern, Musikern, Kunsthistorikern und Historikern geben, um über die unterschiedlichen Herausforderungen zu diskutieren, die dieses Thema für das Repertorium alter Musik im Westen bedeutet (ca. 800-1750).
On administrative and legal documents in Africa, Deadline: 1. Oktober 2014
Viele der zeitgenössischen Fiktionen räumen der Frage der Umwelt einen großen Platz ein. Es fällt allerdings schwer darin alleine eine Reaktion auf Krisenphänomene außerhalb der Literatur zu sehen, da der Roman früherer Epochen es verstanden hat der Natur einen differenzierten Platz einzuräumen. Hier lässt sich fragen, welche Situationen die Einbeziehung der Natur auslöst oder welchen Grad der Bewusstwerdung der Natur solche Szenerien am Beispiel romantischer Werke der Vergangenheit vorgeben.
Workshop:
Der internationale Rahmen des Workshops wird es erlauben die unterschiedlichen Erfahrungen zu teilen und eventuell ein französisches Alleinstellungsmerkmal zu identifizieren. Ziel ist es, die Techniken der Publikation zu einem Moment zu verbessern, wo das Inschriftencorpus des mittelalterlichen Frankreichs vor neuen Herausforderungen steht.
Zum achten Workshop des Programms Chartae Burgundiae Medii Aevi sollen die Ansätze von Peter Rück zur « visuellen Rhetorik » aufgenommen und auf Quellensammlungen sowie die graphischen Praktiken bei der Herstellungen von Kodices angewandt werden.
Mit dem Beitrag der elektronischen Technologien ist die Arbeit in Netzwerken heute zu einer gängigen Praxis der Forschung geworden. Der Verbund « Ménestrel » ist hier seit 1995 aktiv. Der vorliegende Workshop widmet sich internetbasierten Ressourcen zu Handschriften und Bibliotheken in Polen und Frankreich.
Im Mittelpunkt sollen die Arten und die Gründe stehen, die zum Aufbau von Familienarchiven geführt haben. Dabei wird von Beispiele von der Iberischen Halbinsel und den Pyrenäen vom Mittelalter bis zur Neuzeit ausgegangen.
Ziel des Workshops ist es, von der Natur und den Modalitäten der Pflege von Baudenkmälern und über die Epochtrennung von Antike und Mittelalter zu diskutieren. Dies geschieht anhand von Schwerpunkten zu juristischen Aspekten der Verwaltung von Baudenkmälern, technischen und praktischen Aspekten der Pflege sowie der ideologischen Dimension dieser Frage.
Kolloquium:
Ziel des von LAMOP et IRHT organisierten Kolloquium ist es, eine Bilanz der aktuellen Instrumente zu ziehen, die für die Forschung zu liturgischen Quellen zur Verfügung stehen, und Perspektiven und Prioritäten der Forschung aufzuzeigen.
Im Rahmen der Tage des Denkmals dient das Schloss von Plessis-Macé als Ort für eine Konferenz zur mittelalterlichen Esskultur, die vom europäischen Institut für die Geschichte und Kultur der Ernährung (Institut européen d’histoire de des cultures de l’alimentation) und der Universtiät Francois-Rabelais in Tours organisiert wird.
Das Treffen hat sich zum Ziel gesetzt ein Forschungsprogramm zum Thema „Arbeit und Armut im Mittelalter (5.-15. Jahrhundert) zu entwickeln. Aufbauend auf die Ansätze, die von M. Mollat und seiner Gruppe in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt wurden, soll die Frage neu gestellt und für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte weiterentwickelt werden.
Seit den 1960er Jahren wurde die Universität zwar verstärkt unter sozialen, intellektuellen, politischen und institutionellen Fragestellungen untersucht, aber die Frage nach universitären Räumen blieb wenig beachtet. War dies der Fall, so beschränkten sich die Arbeiten auf eine Stadt oder ein Land. Aus diesem Grund widmet sich das Kolloquium der städtischen Einbindung von Universitäten auf europäischem Niveau.
Seit dem Aufkommen der ersten Handelsbörsen im mittelalterlichen Italien bis zur Glanzzeit der Plätze Amsterdam und London haben Makler unterschiedliche Funktionen wahrgenommen. Um sie ins Zentrum der Problematik zu setzen, schlägt das Kolloquium vor, sich mit der Macht auseinanderzusetzen, die sie ausgeübt haben und die sich auf vielfältige Weise in den Quellen niedergeschlagen hat.
Beim letztjährigen Treffen konnten sich die Teilnehmer von den Küchen, Kellern und andere Gebäuden französischer und europäischer Schlösser ein Bild machen, wobei die Schlösser des Périgord außergewöhnliche Beispiele liefern. Aus diesem Grund soll das diesjährige Treffen unter dem Thema der Esskultur stehen.
Welcher Platz wird der Pflege von Kranken, den körperlich Behinderten in den antiken und mittelalterlichen Gesellschaften eingeräumt, in denen der Kraft und dem Willen von Kriegern hohe Bedeutung zukommt? Es soll ein „ferner“ und differenzierter Blick auf die polytheistischen und christlichen Kulturen zwischen den Ufern des Mittelmeeres und des Ärmelkanals geworfen werden.
Aus Anlass der Ausstellung „Les Désastres de la guerre 1800-2014“ präsentiert im Musée du Louvre-Lens vom 28. Mai bis 6. Oktober 2014, organisieren das nationale Institut für Präventivarchäologie (Institut national de recherches archéologiques préventives) und das Museum Louvre-Lens ein Kolloquium, um die Möglichkeiten des Beitrags der Archäologie zur Gewaltforschungen aufzuzeigen.
Das Forschungsprogramm RELMIN lädt dazu ein, eine Bilanz seiner Arbeit seit 2010 zu ziehen. Zur Frage des legalen Status religiöser Minderheiten in den mittelalterlichen Gesellschaften möchte dieses internationale Kolloquium einige Beobachtungen zusammenbringen, die zu einem besseren Verständnis des multireligiösen Erbes Europas beitragen.
Sonstige Veranstaltungen:
Die Abteilung für Kodikologie, Geschichte der Bibliotheken und Heraldik des Instituts für Textgeschichte (IRHT) organisiert eine Vortragsreihe zur Geschichte von Bibliotheken vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert.
Stellenangebote, Stipendien
Vergangene Veranstaltungen:
Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.
Politik und Versammlung im Frühmittelalter, in Aachen vom 10. bis 12. September 2014; siehe auch den Beitrag in HSozuKult, hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. September 2014). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick September 2014. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgum
Eine Antwort
[…] Die Übersicht findet sich auf dem Blog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. Schauen Sie vorbei: hier […]