Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Oktober 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 16.10.2014)

 

Call for papers:

Wenn die Nacht zum Ereignis wird. Workshop zu historischen Nächten, Quand la nuit fait l’événement. Journée d’études sur les nuits historiques, in Poitiers/Paris, Deadline 20.10.2014

Seit der Antike zeichnen sich einige sehr bekannte Ereignisse dadurch aus, dass sie teilweise oder vollständig nachts erfolgt sind. Die bekanntesten sind die Bartholomäusnacht, die Boston Tea Party, die Nacht des 4. August 1789, die Nacht der langen Messer, die Reichsprogromnacht. Ziel des Workshops ist es über die Prozesse nachzudenken, die es erlauben zu bestätigen, dass die Nacht die Ereignisse beeinflusst hat.

Das Mittelalter beenden. Vortragsreihe der Gruppe Questes 2014-2015, Finir le Moyen °age, Séminaires du groupe Questes 2014-2015, in Paris, Deadline 28.10.2014

Das Thema der Vortragsreihe ist dem letzten Werk von Jacques Le Goff « Faut-il vraiment découper l’Histoire en tranches?“ entnommen. Dabei soll weniger von der Frage der Chronologie, denn stärker von den Akteuren ausgegangen werden, welche das Mittelalter beenden.

Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter, Objets, matériaux, techniques: récits d’origines au Moyen Âge, in Hildesheim, Deadline 20.10.2014

Zum deutschsprachigen CfP geht es hier.

Medizin und Gesundheit auf dem Lande vom Mittelalter bis heute, Médecine et santé dans les campagnes du Moyen Âge à nos jours, Clermont-Ferrand, Deadline 10.01.2015

Das Vorhaben des Workshops besteht darin, die gesundheitliche und medizinische Situation auf dem Lande in Frankreich, Europa und den Kolonialgebieten (oder in den ehemaligen Kolonien) in einer Perspektive der longue durée besser kennenzulernen. Dabei soll insbesondere der Prozess der Medikalisierung und die Befragung dieses Konzeptes in den Blick genommen werden.

Frauen am französischen Königshof. Status und Funktion (Mittelalter bis 19. Jh.), Femmes à la cour de France. Status et fonctions (Moyen Âge – XIXe siècle), in Paris, Deadline 31.01.2015

Dieses internationale, pluridisziplinäre und transchronologische Kolloquium zielt auf den Status und die Funktion von Frauen am französischen Königshof ab: Die Damen des Ehrengeleits, die Frauen der großen Offiziere und Minister, die weiblichen Offiziere der königlichen Häuser, die Kaufleute und andere Frauen, die sich kurz- oder langfristig am Hof aufgehalten haben.

 

Workshop:

Wunderbar, Margen und Marginalität in der Literatur und illuminierten profanen Handschriften. Frankreich und Nordwesten (12.-15. Jahrhundert), Merveilleux, marges et marginalité dans la littérature et l’enluminure profanes. En France et dans les régions septentrionales (XIIe-XVe siècle), in Lille/Rennes, am 16.10. und 27.11.2014

Das Wunderbare im Mittelalter ist Gegenstand unterschiedlicher Essays von Literaturwissenschaftlern wie Historikern. Im Rahmen des Workshops wird das Konzept des Wunderbaren auf seine profane Dimension als ein Objekt, ein Wesen, eine Situation, ein visuelles Phänomen des wörtlich gemeinten Außergewöhnlichen und Irrationalen ausgeweitet. Es weicht von den Vergleichswerten des Lesers ab und ruft eine spezifische Reaktion hervor: das Staunen. Das Verhältnis des Wunderbaren (konkret oder abstrakt) in den Margen von Texten und illuminierten Handschriften des Mittelalters verdient eine spezifische Studie. Beim vorliegenden Workshop soll hierfür die profane Literatur mit ihren Illustrierungen, die sich vor allem zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert in Frankreich und im Nordwesten ausgebildet haben, als Untersuchungsobjekt dienen.

Inventar Alphons X., Inventar Alfonso: Innovaciones y novedades en el campo de estudios alfonsíesin, Toulouse am 16.10.2014

Jüngste Forschungen zu Alphons X. stellen eine tiefgreifende Neukonstituierung des Wissens über diesen König dar. Basierend auf der Zusammenarbeit mit der Universität Birmingham und des Estoria de Espana Project organisiert das Projekt LEMSO (Littérature médiévale et du Siècle d’Or) der Universität Toulouse-Jean Jaures einen Workshop, um die Innovationen im Forschungsfeld zu Alphons X. zu bündeln.

Wasser, Salz und Menschen (Geschichte, Archäologie, Umwelt). Die Sümpfe des Charente vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Wirtschaft, Bevölkerung, Umwelt, De l’eau, du sel et des hommes (histoire, archéologie, environnement). Les marais charentais du Moyen Âge à l’époque moderne: économie, peuplement, environnement, in Poitiers, vom 6. bis 7.11.2014

Der Workshop stellt die Arbeiten einer pluridisziplinären Gruppe vor, das vom Kultusminister und dem CESCM gefördert wird. Im Zentrum steht der alte Golf von Saintonge, auch bekannt unter dem Namen Golf von Brouage (Charente-Maritime).

Karl der Große, die Karolinger und Metz. Repräsentation, Rekomposition und Instrumentalisierung der Vergangenheit vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Charlemagne, les Carolingiens et Metz: Représentation, recomposition et instrumentalisation du passé du Moyen Âge au XXe siècle, in Metz vom 7. bis 8.11.2014

Im Jahr 2014 wird der 1200. Jahrestag der Tod Karls des Großen begangen. Den Einfluss, den Karl der Große auf Metz hinterlassen hat, ist groß. Obgleich er sein politisches Zentrum nach Aachen verlegt, hat Karl der Große Metz nicht vernachlässigt, welches das Zentrum der karolingischen Renaissance in der Mitte des 8. Jahrhunderts wird.

Sklavenwirtschaft im Mittelmeer des Mittelalters und der Neuzeit, L’économie de l’esclavage en Méditerranée médiévale et moderne, in Aix-en-Provence am 3.11.2014

Entgegen der langläufigen Forschungsmeinung, dass die Geschichte des Sklavenhandels im Mittelmeer im Mittelalter und der Neuzeit ein randständiges, anekdotisches Thema im Vergleich zum, Sklavenhandel des Atlantik sei, war die Sklaverei eng von den Dynamiken des internationalen Handels, den Handelsnetzwerken und den jeweiligen Maklern abhängig. Sie war eine Antwort auf die Nachfrage nach Arbeitskräften und eine lukrative Einkommensquelle.

Der maritime Handel, Le commerce maritime, in Le Havre, am 13.11.2014

Nachdem die Gruppe LEXFEIM (Laboratoire d’études en droits Fondamentaux, des Echanges Internationaux et de la Mer) zuletzt das Verhältnis zwischen Staat und Meer als Thema des öffentlichen Rechts untersucht hat, soll diesmal das Privatrecht im Mittelpunkt stehen. Die Handelsbeziehungen in den Meeren und Ozeanen haben zu einem großen Teil die moderne Zivilisation und ihre Wirtschaft geprägt, um zu dem zu führen, was heute gemeinhin als „Globalisierung“ bezeichnet wird. Diese Entwicklung ist notwendigerweise durch einen Adaptationsprozess des Rechts an diese Art von Handel geprägt.

 

Kolloquium:

Die Erde in römischer Zeit. Nutzung, Gebrauch und Repräsentation, La terre à l’époque romane: Exploitations, usages et représentations, in Issoire, vom 17. bis 19.10.2014

Das 24. internationale Kolloquium zur römischen Kunst in Issoire versammelt ein gutes Duzend von Spezialisten von Historiker und Archäologen zu Kunsthistorikern, die sich den verschiedenen Dimensionen der Erde in römischer Zeit widmen.

 

Sonstige Veranstaltungen:

Treffen des Centre André Chastel, Rencontres du Centre André Chastel, in Paris ab dem 19.11.2014

Zum vierten Mal bietet das Centre André Chastel eine monatliche Vortragsreihe an, die sich dem Bereich der Kunstgeschichte des Mittelalters, der Neuzeit und Moderne widmet und von Jérémie Koering (CNRS) und Emmanuel Lurin (Universität Paris-Sorbonne) geleitet wird.

Über die Zeit nachdenken und eine Geschichte Afrikas schreiben, Penser le temps et écrire l’histoire de l’Afrique, in Paris ab dem 5.11.2014

Die Zeit zu ordnen, scheint die Berufung des Historikers zu sein. Sei es die Etablierung einer Chronologie, seine Anstrengungen die Quellen zu datieren oder seine Positionierung in der Historiographie, ständig unterhält der Historiker eine Beziehung zur Zeit. Der Frage nach dem komplexen und dem den historischen Disziplinen inhärenten Verhältnis zur Zeit möchte sich das Seminar anhand der Geschichte Afrikas widmen.

Das mittelalterliche Marokko. Kultur, Erinnerungen, Identitäten, Le Maroc médiéval: cultures, mémoires, identités, in Paris ab dem 20.10.2014

Historiker, Intellektuelle und Schriftsteller sind eingeladen, um Orte, Personen oder Kontexte zu evozieren, welche die Komplexität und den Reichtum der kulturellen Austauschprozesse beleuchten, welche die Identität des mittelalterlichen Marokkos ausmachen.

Seminar: Master Männer, Frauen, Männlich, Weiblich: Geschlecht und Geschichte, Séminaire de master Hommes, femmes, masculin, féminin: genre et histoire, in Paris ab dem 24.10.2014

Im Rahmen des Seminars soll über die Art nachgedacht werden , wie die Historiker auf das Geschlecht zurückgreifen, um zu verstehen wie Gesellschaften das Geschlecht gedacht und konzeptualisiert haben.

Seminar: Geschichte und Archäologie des Islams und des mittelalterlichen Mittelmeerraumes, Histoire et archéologie de l’Islam et de la Méditerranée médiévale, in Paris ab dem 22.10.2014

Das Seminar baut auf vier Themenschwerpunkten auf: Institutionen, Theorien und politische Repräsentationsformen zwischen Orient und Okzident der islamischen Welt; Geschichte und Archäologie des islamischen Okzidents; Repräsentation und Praktiken der Macht im islamischen Nahen Osten des Mittelalters (7.-15. Jh.) und schließlich aktuelle Forschungen in der Archäologie und Geschichte des muslimischen Welt.

Sozialgeschichte des Schauspiels. Europa vom 15.-18. Jahrhundert, Histoire sociale des spectacles. Europe, XVe-XVIIIe siècle, in Paris ab dem 7.11.2014

Die Arbeitsgruppe zur Sozialgeschichte des Schauspiels hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Ausarbeitung von Schauspielen (Auftrag, Entscheidung und Aktion, Ausarbeitungs- und Bearbeitungsprozesse, Darstellung, Verbreitung, Umlauf und Konservierung) am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit neu zu beleuchten.


Stellenangebote, Stipendien

Forschungspreis des Museums der Geschichte der Immigration, Prix de la recherche du musée de l’histoire de l’immigration, Deadline 30.11.2014

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Oktober 2014). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Oktober 2014. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rguu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.