Konferenzankündigung: Tagung zur Sensibilitätsgeschichte, Lorsch 11.-13.12.2014
Auf dem Weg zu einer Geschichte der Sensibilität: Empfindsamkeit und Sorge für Katastrophenopfer (13.-18. Jahrhundert) / Une histoire de la sensibilité. Perception et prise en charge des victimes de catastrophe (XIIe-XVIIIe siècles)
Lorsch, 11.-13. Dezember 2014
Beschreibung
(Text von Thomas Labbé und Gerrit Jasper Schenk)
Gegenwärtig orientiert sich der Diskurs über Katastrophensituationen und die Bewältigung von Katastrophen oder Massensterben in erster Linie an der Frage des Umgangs mit den Opfern. Diese Einstellung der modernen Gesellschaft gegenüber Verderben bringenden Ereignissen spiegelt eine Sensibilität wider, die « mitfühlend », « humanitär » oder auch « tragisch » genannt werden könnte und die das katastrophale Ereignis vordergründig als ein Drama definiert. Heutzutage zeigt der Erfolg des Begriffs ‚Katastrophe‘, der als ein Oberbegriff für sehr unterschiedliche Gegebenheiten verwendbar ist, die grundsätzliche anthropologische Wertigkeit der Figur des Opfers auf, die ein Angelpunkt für unsere Beziehung zur Welt geworden ist.
Die Tagung möchte einen historisch informierten Blick auf diese ethische Verbindung zwischen Katastrophe und Opfer werfen. Hat der Opferzustand eine Geschichte? Unterliegt die individuelle oder kollektive Sensibilität für die Anderen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, im Lauf der Zeit einer Veränderung? Welche spezifischen Konzepte und Reaktionen lassen sich in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft feststellen?
Orientiert an kultur-, sozial- sowie emotionsgeschichtlichen Interessen, werden sich die Vorträge Ereignissen wie Naturkatastrophen, Seuchen, Hungersnöten und Kriegsmassakern widmen, um dadurch die vormoderne Beziehung zur Opfersphäre zu hinterfragen. (–> französische Version dieses Textes)
Programm
Thursday 11th December
13h30: Welcome
14h00-14h30: Thomas Labbé (Université de Bourgogne / Technische Universität Darmstadt), Introduction
14h30-17h00: Session 1 – Perceiving the Suffering : Pre-modern Patterns
Chair: Pierre Monnet (EHESS, Paris – IFHA, Frankfurt a. Main)
14h30-15h00: Jutta Eming (Freie Universität Berlin), Exzellenz des Opfers. Zu Hartmanns von Aue Der arme Heinrich
15h00-15h30: Thomas Labbé (Université de Bourgogne / Technische Universität Darmstadt), Émotions et raison face à la mort accidentelle au XIVe siècle : le De remediis utriusque fortunae de Pétrarque
15h30-16h00: Coffee break
16h00-16h30: Patricia Prost (Université de Montreal), Quand le monde s’écroule : deux réactions au tremblement de terre de 1508 en Crète
16h30-17h00: Alexander Kästner (Technische Universität Dresden), Der Mikrokosmos der Katastrophe. Zum Umgang mit Trauer und Ungewissheit in Leichenpredigten auf Unfallopfer, 16.-18. Jahrhundert
19h00: Conference Dinner
Friday 12th December
9h00: Coffee and Tea
9h15-10h45: Session 2 – Social Dimension of Victims in the Middle Ages: Concerns and Limits
Chair: Klaus Oschema (Universität Heidelberg)
9h15-9h45: Christian Jörg (Universität Tübingen), Zwischen Migration und Massengrab: die Opfer von Hungersnöten und ihre Darstellung in Schilderungen des hohen und späten Mittelalters (12.-15. Jahrhundert.)
9h45-10h15: Philine Helas (Biblioteca Hertziana, Roma), ‘Si per le guerre, si etiam per altri infortunij del mondo…’ Zur Aktualisierung der Hiobsgeschichte in der italienischen Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts.
10h15-10h45: Geneviève Dumas (Université de Sherbrooke), Montpellier face aux ‘desffourtunes’ : prise en charge, discours et matérialité des victimes
10h45-11h15: Coffee break
11h15: Visit of the Lorsch Abbey (UNESCO World Heritage)
13h00: Lunch
14h30-17h00: Session 3 – The Violence of the Others : Ideological Means of War Victims
Chair: Jens Ivo Engels (Technische Universität Darmstadt)
14h30-15h00: Guilhem Ferrand (Université de Pau et des Pays de l’Adour), Victimes, psychopathologies et traumatismes de guerre en Rouergue (Aveyron, France, XIVe-XVIe siècles)
15h00-15h30: David El Kenz (Université de Bourgogne), Les victimes dans les massacres des guerres de Religion : la mort collective a-t-elle un sens ?
15h30-16h00: Coffee break
16h00-16h30: Oury Goldman (EHESS, Paris), L’âge des victimes universelles ? Loys Le Roy et la vision globale de la catastrophe au XVIe siècle
16h30- 17h00: Andreas Bähr (Humboldt-Universität Berlin / Freie Universität Berlin), Leiden und Mitleiden im Dreißigjährigen Krieg
19h00: Dinner
Saturday 13th December
9h00: Coffee and Tea
9h15-11h30: Session 4 – A Policy of Victims in Premodernity ? Emotions as Social Leverage
Chair: Volkhard Huth (IPG Bensheim / Technische Universität Darmstadt)
9h15-9h45: Mauricio Onetto (University SEK, Conicyt Chile), Catastrophe aux antipodes de l’Europe. Sensibilités d’un vieux monde au Nouveau monde. Le cas du Chili aux XVIe et XVIIe siècles
9h45-10h15: Chiara De Caprio (Università di Napoli ‘Federico II), Domenico Cecere (Università di Napoli ‘Federico II), Stratégies de reconstruction et communication après le tremblement de terre de 1783 en Calabre
10h15-10h45: Dominik Collet (Universität Heidelberg), Hungersnot oder Hungerkrise ? Emotionale Dynamiken und Ihre Nutzung im 18. Jahrhundert
10h45-11h00: Short coffee break
11h00-11h30 : Gerrit Jasper Schenk (Technische Universität Darmstadt), Final Discussion
Um Anmeldung bis 1. Dezember wird gebeten (begrenzte Raumkapazität). Kontakt: dressler-mutz@pg.tu-darmstadt.de
Flyer (für weitere Informationen)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Björn Gebert (9. November 2014). Konferenzankündigung: Tagung zur Sensibilitätsgeschichte, Lorsch 11.-13.12.2014. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgv1
Eine Antwort
[…] (–> version allemande) […]