Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick November 2014
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.11.2014)
Call for papers:
Turning Points in French History, in: Saint Andrews, Deadline: 30.11.2014
Das Kolloquium wird gemeinsam von der katholischen Universität Angers und der Universität Lausanne organisiert und hat zum Ziel, der Beziehung zwischen dem Transept bzw. generell hohen Räumen und dem Chor/Herzen von Kirchen nachzugehen.
Der Workshop findet im Rahmen des jährlichen Programms „Handwerk und Gewerbe im Mittelmeer“ des Forschungsverbundes zur mittelalterlichen und modernen Archäologie des Mittelmeers (LA3M) an der Université d’Aix-Marseille statt und wird am 31.05.2014 in Aix-en-Provence abgehalten werden.
Das Kolloquium möchte eine interdisziplinäre Bilanz des Werkes, L’image du monde, des Gossuin de Metz ziehen.
Workshop:
Recht ganz anders, Le droit autrement, in: Nanterre am 12.12.2014
Der Workshop findet zu Ehren von Jean-Pierre Poly statt.
Die Prostitution wird als ein gesellschaftliches Problem betrachtet und rückt periodisch ins Zentrum medialer und gesetzgeberischer Aufmerksamkeit. Der Workshop möchte der Historizität der Prostitution nachspüren und die verschiedenen Etappen aufzeigen, durch welche die Prostitution und ihre Handhabung im Lauf der Jahrhunderte in Europa gegangen sind.
Die digitalen Instrumente und Arbeitsweisen im Bereich der Sprachen sind zahlreich. Über ihren Nutzen, ihre Bedeutung für die Disziplinen, aber auch über die Zukunft all dieser Projekte soll im Zentrum des Austauschs stehen.
Das Mittelmeer bildet einen wichtigen Vektor der Übertragung von Wissen und Kenntnissen im Mittelalter. Im Zentrum des Workshops soll daher die Frage stehen, unter welchen Bedingungen an den Ufern des Mittelmeers Texte zur eigenen oder fremden Geschichte entstanden und zirkulierten.
Historiker und Philologen werden im Duo ihre Arbeiten zu mittelalterlichen und modernen Texten über Medizin, Musik, Kosmologie und Magie in arabischer, lateinischer, französischer und okzitanischer Sprache vorstellen.
Kolloquium:
Von der Frage ausgehend, wie zu unterschiedlichen Zeiten die mittelalterliche Architektur von europäischen wie japanischen Kunsthistorikern aufgefasst wurde, soll auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung abgehoben werden, die nicht ohne Rückwirkung auf konservatorische Praktiken sind.
Anlass des Kolloquiums bilden der 550. Jahrestag des Todes Nikolaus‘ von Cues und des 500. Jahrestag der Pariser Edition der gesamten Werke des Cusanus durch Jacques Lefèvre d’Étaples. Die Diffusion der Ideen des Cusanus soll im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen.
In den Vorträgen des Kongress der AIECM3 wird es ausgehend von schriftlichen, archäologischen und ethnograpischen Quellen um die Typologie, Techniken der Fabrikation und/oder des funktionalen Zweckes der Objekte in einem Untersuchungsbereich vom Mittelmeer, den Nahen und Mittleren Osten, des Kaukasus und Zentralasien gehen.
Vorhaben des Kolloquiums ist es, Mailand durch ein autoreferentielles Prisma zu betrachten. Ziel ist es anhand eines transdisziplinären Zugangs jene Punkte eines historischen Prozesses zu ermitteln, welche es erlauben eine 360 Grad Betrachtung der Stadt anzustellen.
Léopold Genicot (1914-1995), in: Louvain-la-Neuve am 21.11.2014
Das Kolloquium ist dem Historiker Léopold Genicot gewidmet, der am 18. März 2014 hundert Jahre alt geworden wäre.
Das Forschungsprogramm „Theorica“ hat sich zum Ziel gesetzt, die tradierte Idee des Mittelalters zu überdenken, wonach es eine asymmetrische Epoche gewesen sei, die unfähig zur Theoretisierung gewesen sein soll. Das dritte Kolloquium des Programms nimmt sich unter diesen Vorzeichen den Diskursen über Liebe an.
Aufgrund des 150. Jahrestages der Abgusssammlung des Königlichen Hauptarchivs (Archives générales du Royaume) findet ein Kolloquium zu sphragistischen Quellen in den südlichen Niederlanden statt.
Das internationale Kolloquium wird zwischen l’Universitat de Valècia und der Casa de Velázquez organisiert und möchte die wirtschaftlichen Bedingungen untersuchen, die nötig waren, damit sich der Hof in einer Stadt installieren konnte. Auch soll die gegenseitige Beeinflussung in den Blick genommen werden.
Tagung zur Sensibilitätsgeschichte, in Lorsch vom 11. bis 13.12.2104
Zum deutschsprachigen CfP geht es hier.
Sonstige Veranstaltungen:
Biographien von Objekten, Biographies d’objets, in: Pessac ab dem 26.11.2014
Die Veranstaltungsreihe nimmt ihren Ausgangspunkt von Reflexionen über das Leben einzelner archäologischer Artefakte aus.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Forschungsverbund zur mittelalterlichen und modernen Archäologie des Mittelmeers (LA3M) an der Université d’Aix-Marseille.
Stellenangebote, Veröffentlichungsmöglichkeit
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. November 2014). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick November 2014. Mittelalter. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgv3
Neueste Kommentare