7. Video zum Workshop ‘Neues Werkzeug des Historikers’: wissenschaftlich digital publizieren
Heute veröffentlichen wir das 7. Video der Reihe zu unserem Workshop “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten” (#bsmm14), den wir im Juni 2014 am Deutschen Historischen Institut in Rom veranstalten durften.
Dieses Mal stehen die Möglichkeiten digitalen mediävistischen Publizierens und rechtliche Fragen im Vordergrund. Es sprechen:
Martin Bauch (Rom): Neue mediävistische Publikationsformen und Blogs
Klaus Graf (Aachen): Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans1
Den Abschluss des Videos bildet die Diskussion, die auf die Vorträge folgte.
Neues Werkzeug des Historikers (Sektion 3) Wissenschaftlich digital publizieren from Max Weber Stiftung on Vimeo.
Hinweis: Wie schon bei den vorherigen Beiträgen ist der Ton im Rahmen der audiovisuellen Nachbearbeitung des Livestreams recht leise geworden. Zur Wiedergabe empfehlen wir die Verwendung von Aktivboxen oder einer Musikanlage mit Verstärker.
- Seinen Vortragstext hat er nebst eingebundenen tweets und Bildern auf dem Redaktionsblog in einer Schriftfassung vollständig zur Verfügung gestellt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (11. Dezember 2014). 7. Video zum Workshop ‘Neues Werkzeug des Historikers’: wissenschaftlich digital publizieren. Mittelalter. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rgvd
Neueste Kommentare