Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Bibliothek des Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420–1475)

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt an der Freien Universität Berlin, Mittelalterliche Geschichte

Angeregt durch das Wirken Enea Silvio Piccolominis auf dem Basler Konzil und am Wiener Hof Friedrichs III. bildeten sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts frühe Zentren des Humanismus in Deutschland, vor allem in Heidelberg, Augsburg und Eichstätt. Als einer der wichtigsten Protagonisten dieses süddeutschen Frühhumanismus gilt der fränkische Domherr und Jurist Albrecht von Eyb (1420–1475).

Albrecht_von_Eyb

Albrecht von Eyb (Holzschnitt von 1521). Quelle: Wikimedia Commons (Public Domain)

Albrecht wurde in Sommersdorf bei Ansbach als Sohn eines fränkischen Niederadelsgeschlechts geboren. Sein Bruder Ludwig der Ältere (1417–1502) sollte später als Rat des Markgrafen Albrecht Achilles und Kämmerer von Brandenburg-Ansbach einige Berühmtheit erlangen. Nach dem Studium der artes liberales an der Erfurter Universität und dem Besuch der Stadtschule in Rothenburg ob der Tauber nahm Albrecht 1444 ein langjähriges Rechtsstudium in Italien auf, in dessen Verlauf er intensiv mit dem Humanismus in Berührung kam. 1459 wurde Albrecht in Pavia zum doctor utriusque iuris promoviert und kehrte nach Deutschland zurück. Schon im Verlauf seines Studiums hatte Albrecht Kanonikate in Eichstätt und Bamberg erworben, später kam u.a. noch das Würzburger Archidiakonat Iphofen hinzu. Neben seinen geistlichen Ämtern fungierte er häufig als Rechtsgutachter für fränkische Gerichte und Städte. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag auf Ehe-Angelegenheiten, wie unter anderem aus den in seinen Handschriften erhaltenen juristischen Consilia deutlich wird.

Noch in Italien verfasste Albrecht die Margarita poetica, ein Lehrbuch der humanistischen Rhetorik, das aus einer Einführung, einer großangelegten Anthologie mit zahlreichen Textauszügen aus antiken und humanistischen Werken sowie 30 musterhaft stilisierten Reden besteht (erstmals gedruckt 1472 bei Sensenschmidt in Nürnberg, Autograph in der Universitätsbibliothek Eichstätt). Für das sog. Ehebüchlein, einen frühneuhochdeutschen Traktat über die Frage, ob ein Mann eine Ehefrau nehmen solle oder nicht, übersetzte Albrecht zahlreiche Zitate und Passagen aus antiken Texten und modernen humanistischen Novellen, die in den Text eingefügt wurden (Erstdruck 1473 bei Koberger in Nürnberg). Sein letztes großes Werk schließlich, der Spiegel der Sitten, ist eine deutschsprachige Tugend- und Ständelehre, der die Übersetzungen von zwei Plautus-Komödien (Bacchides und Menaechmi), sowie der Philogenia des Italieners Ugolino von Pisa angefügt wurden (1474, Erstdruck 1511). Albrechts literarische Werke wurden durch den aufkommenden Buchdruck breit rezipiert und wirkten weit in die Frühe Neuzeit hinein.

Bereits während seiner Studienzeit nutzte Albrecht von Eyb den Aufenthalt in Italien zur Sammlung von Handschriften vor allem antiker und moderner humanistischer Texte, die er selbst abschrieb oder kaufte. Später ergänzte er diese Bibliothek mit Kodizes aus dem Erbe seines 1468 verstorbenen Vetters Johann von Eyb und legte weitere Bände mit juristischen Consilia an. Die aus seinem Besitz erhalten Handschriften befinden sich heute größtenteils in der Universitätsbibliothek Eichstätt und in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Insgesamt 33 Handschriften und 6 Inkunabel-Bände wurden bisher durch Besitzeinträge und Bibliothekssignaturen sowie charakteristische Lederschnitteinbände dem Besitz Albrechts von Eyb zugeordnet. Vor allem die humanistischen Handschriften behandelte bereits Max Herrmann in seiner Biographie von 1893, die immer noch den Ausgangspunkt jeder wissenschaftlichen Beschäftigung mit Albrecht von Eyb darstellt.1 Eine eigene Studie zur Büchersammlung Albrechts von Eyb fehlt allerdings, so dass eine Rekonstruktion, Tiefenerschließung und Analyse dieser Privatbibliothek ein Desiderat darstellt. Dies gilt auch für eine Untersuchung des Nachlebens der Handschriften und Inkunabeln in der Frühen Neuzeit.

Im Rahmen dieses Dissertationsprojekts soll die Bibliothek erstmals vollständig in der Systematik beschrieben werden, in der Albrecht von Eyb sie zusammengestellt und benutzt hat. Um ein Bild der Gesamtbibliothek zeichnen zu können, sind die von Albrecht meist auf dem Spiegelblatt angebrachten Signaturen von entscheidender Bedeutung. Sie bestehen aus einem Autorennamen bzw. Kurztitel und mehreren, stets gleichen Buchstaben (z.B. Diversi tractatus et consilia YY oder Petrarcha aaaa) und lassen so sachlich geordnete Reihen erkennen (Rechtstexte, antike Literatur, moderne humanistische Texte, Inkunabeln). Diese Signaturen sind weitergehend zu erschließen und daraufhin zu untersuchen, auf welche Art der Aufstellung und Benutzung der Bibliothek sie hindeuten.

Darauf aufbauend sollen anschließend vor allem die literarischen Handschriften kodikologisch und inhaltlich untersucht werden, um Aussagen über das intellektuelle Profil Albrechts und über die Entstehung und die Charakteristika einer der ersten humanistischen Bibliotheken nördlich der Alpen treffen zu können. Um ein Bild von der Schichtung der Bibliotheksbestände zeichnen zu können, ist zu fragen, welche verschiedenen Phasen des Handschriftenerwerbs durch eigenhändige Abschrift, Kauf oder Erbe sich voneinander unterscheiden lassen. In diesem Zusammenhang ist der einzelne Kodex in den Blick zu nehmen und zu fragen, welche Rückschlüsse sich aus seiner Anlage auf den Verwendungszusammenhang der Handschrift oder des Druckes und auf das jeweils zu vermutende intellektuelle Umfeld ziehen lassen.

Wichtiger Bestandteil des Projektes ist die inhaltliche Analyse der Bestände der Bibliothek. Es soll herausgearbeitet werden, welche Werke vorhanden waren und welche inhaltlichen Schwerpunkte und Besonderheiten zu erkennen sind. Außerdem weist die Bibliothek zahlreiche Spuren der Benutzung und Erschließung auf, die als Zeugnis für Wissensordnung und Wissensverwaltung bei Albrecht von Eyb gelten können: Zusätzlich zu den Bibliothekssignaturen wurden für einzelne Handschriften oder Werke sachliche Verzeichnisse angelegt. Es ist zu untersuchen, nach welchen Prinzipien diese Register gestaltet wurden, welchen Zugriff sie erlauben bzw. wie sie die Benutzung leiten oder Hilfestellungen dafür geben. Die Analyse der Stichworte soll für die Beantwortung der Frage nach dem inhaltlichen Interesse und den literarischen Vorlieben Albrechts, mit denen er seine Texte las und benutzte, fruchtbar gemacht werden.

Anhand mehrerer Bände ist eine typische Arbeitsweise Albrechts zu erkennen: Er versah seine Handschriften am Rand mit Überschriften zu bestimmten Passagen oder brachte einzelne Stichwörter oder kurze Sätze an, welche der Verschlagwortung und dem Auffinden oder Verknüpfen von bestimmten Textstellen dienten. Es ist zu fragen, welche Handschriften oder einzelne Werke schwerpunktmäßig annotiert und so vermutlich besonders intensiv gelesen wurden. Die Erschließung der Handschriften durch Register und Marginalien ist in die gelehrte Praxis der Zeit einzuordnen, für welche von der Forschung zuletzt besonders der Aspekt der Aneignung und Memorierung der Texte durch solche Techniken betont wurde.2 Hier stellt sich außerdem die Frage nach der Verbindung zwischen der Bibliothek und Albrechts eigener schriftstellerischen Tätigkeit: So wird zu klären sein, ob und wie Albrecht bestimmte Texte durch Annotationen gezielt für diesen Zweck erschloss und für die Weiterverarbeitung in seinen Werken öffnete.

Einen weiteren Schwerpunkt der Dissertation bildet die Einordnung der Bibliothek in den Kontext des süddeutschen Frühhumanismus und seiner gelehrten Netzwerke. Hierdurch soll die Rolle Albrechts von Eyb als Vermittler von humanistischer Literatur und humanistischen Wissensinhalten von Italien nach Deutschland genauer bestimmt und so gleichzeitig ein Beitrag zur Erforschung des süddeutschen Frühhumanismus insgesamt geleistet werden. Eine Vermittlungsfunktion wurde bisher vor allem den Werken Albrechts attestiert. Durch eine Untersuchung, ob dies in ähnlicher Form auch für die Bibliothek gilt (z.B. durch belegbare Abschriften), sind insofern neue Erkenntnisse auch über diesen Transferprozess zu erwarten (Literaturkanon, Rezeptionspraktiken). Abschließend ist ein vergleichender Blick auf andere Büchersammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts zu werfen, wie sie z.B. Hermann und Hartmann Schedel, der Augsburger Bürgermeister Sigismund Gossembrot, Mitglieder der Familie Pirckheimer oder Konrad Peutinger anlegten.


Zitationsempfehlung/Suggested citation: Jakob Frohmann: Die Bibliothek des Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420–1475), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 24. Februar 2015, http://mittelalter.hypotheses.org/5265 (ISSN 2197-6120).


DOWNLOAD (als PDF/A)


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.

Jakob Frohmann

Freie Universität Berlin

More Posts

Follow Me:
Twitter

  1. Herrmann, Max, Albrecht von Eyb und die Frühzeit des deutschen Humanismus, Berlin 1893; ebenfalls ausführlicher zu einzelnen Handschriften: Gailhofer, Goswin, Der Humanist Albrecht von Eyb, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 42 (1927), S. 28–71; eine Liste der Handschriften: Hilg, Hardo / Feo, Michele, Primo elenco dei libri di Albrecht von Eyb, in: Quaderni Petrarcheschi 4 (1987), S. 63–65. []
  2. Vgl. zuletzt mit Blick auf die Arbeitsweise des Thomas Pirckheimer an seinen Handschriften: Strack, Georg, Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist (Historische Studien 496), Husum 2010, S. 195 ff. (mit weiterführender Literatur). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jakob Frohmann (24. Februar 2015). Die Bibliothek des Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420–1475). Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgvz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.