Das Deutsche Studienzentrum in Venedig
“Do seindt wir kummen in daß mer unndt sendt gefahren biß gen Venedig. Daß ist ein wohl erbauwen statt, unndt die gassen sein der mehrer theil wasser, daß get mit der flut ab unndt an, unndt kann fast in die häuser fahren unndt gehn.”
(Aus dem Bericht des Pfalzgrafen Ottheinrich über seine Reise ins Heilige Land von 1521)
Die großen Städte unserer Gegenwart entwerfen stets neue Visionen unserer Zukunft: New York, Tokyo, London und Shanghai stehen in einem steten Wettstreit um architektonische Lösungen und scheinen gemeinsam mit zahlreichen anderen Großstädten zwischen Delhi und Abu Dhabi um Lösungen zu ringen, wohin die moderne Welt sich entwickelt. Das Staunen über die technischen Möglichkeiten der Moderne, über das Höher, Weiter und Tiefer in Wüste und Meer, begeistert viele Reisende von heute. Als Mediävist träumt man hingegen von einer Stadt, die bei ihren Zeitgenossen dieselben Ambitionen weckte: Venedigs enorme Altstadt besticht bis heute durch ihre für vormoderne Verhältnisse geradezu unglaubliche Größe. Die verwinkelten Gassen der Markusstadt lassen stets neue Entdeckungen zu, die abseits der stets umfangreicher werdenden Touristenströme noch immer neue Erkenntnisse zur Vergangenheit der Lagune ermöglichen. So kann man hier beispielsweise in einem Hinterhof im Sestiere San Polo eine Darstellung eines oströmischen Kaisers auf einem hochmittelalterlichen Steintondo finden, dessen einzige kunsthistorische Parallele, ein ganz ähnlicher Tondo, zur berühmten byzantinischen Sammlung von Dumbarton Oaks gehört.
Wer sich der Erforschung solcher Zeugnisse der materiellen, schriftlichen oder künstlerischen Kultur Venedigs widmen möchte, für den lohnt sich der Besuch an jenem Ort, an dem jüngst auch eine Tagung zu den beiden Tondi ausgerichtet wurde: beim Deutschen Studienzentrum in Venedig. Das Centro bildet seit seiner Eröffnung 1972 eine Basis für junge Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, die sich mit der Geschichte der Serenissima und ihres ehemaligen Einflussbereichs auseinandersetzen möchten. Dabei werden hier Arbeiten aus allen Bereichen der geisteswissenschaftlichen Forschung gefördert. Den stets sieben Stipendiatinnen und Stipendiaten steht dazu ein Zimmer im Palazzo Barbarigo della Terrazza, dem direkt am Canal Grande gelegenen Sitz des Studienzentrums im Herzen Venedigs, sowie die umfangreiche Handbibliothek des Centro zur Verfügung, um ihre Forschungsarbeiten voranzutreiben. Eine Besonderheit des Studienzentrums, das von einem Verein von renommierten Venedigforscherinnen und -forschern getragen und von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien finanziert wird, stellt die Anwesenheit von Künstlerstipendiaten unter demselben Dach dar: Hier kommt es tatsächlich nicht nur zum Austausch zwischen Italienern und Deutschen, sondern auch zwischen Kunst und Geisteswissenschaften. Ein reiches Programm mit Tagungen, Vorträgen, Lesungen und Konzerten bereichert jeden Studienaufenthalt weit über das eigene, spezifische Studienfeld hinaus. Mit den beiden hauseigenen Publikationsreihen, den vom Präsidenten des Centro herausgegebenen “Studi” und den vom Direktor betreuten “Venetiana”, ist das Studienzentrum direkt an den aktuellen Forschungsdiskussionen über die Markusstadt beteiligt.
Die Forschungsstipendien, die einen Bezug zu Venedig oder dem ehemaligen Einflussbereich der Serenissima aufweisen müssen, haben je nach Vorhaben eine unterschiedliche Länge von mindestens einem Monat bis zu maximal zwei Jahren. Die Ausschreibung erfolgt regelmäßig; nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Centro unter www.dszv.it. Das Studienzentrum bietet zudem die Möglichkeit für deutsche Studierende, sich um ein Praktikum in Venedig zu bewerben, und es richtet jährlich einen Studienkurs aus, der ein Thema der venezianischen Kunst und Kultur genauer vertieft.
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig bietet für die Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland eine Möglichkeit, sich mit der Sprache und Kultur Venedigs auseinanderzusetzen – und damit greift es eine zutiefst mittelalterliche Tradition auf. Mit dem Fondaco dei Tedeschi hatten vor allem oberdeutsche Kaufleute hier einen stetigen Sitz, und die Ausbildung junger Kaufmänner für den Umgang mit den Venezianern, deren Sprache schon damals als schwierig zu erlernen galt, führte etwa zur Erstellung eigener Sprachlehrbücher. In einem solchen Lehrbuch von 1424 findet sich auch eine Phrase, die geradezu symptomatisch die Verwandlung der eigenen kulturellen Einstellung zusammenfasst, wenn ein Nürnberger sein gewohntes Reisemittel auf halber Strecke zugunsten einer venezianischen Lösung wechselt: “Ello ande achaualo in la, ma el vien per aqua in qua” – hin ist er geritten, aber er kommt zu Wasser zurück. Ganz analog soll auch ein Studienaufenthalt in Italien neue Perspektiven erschließen, und das Centro Tedesco di Studi Veneziani bietet ausgezeichnete Ausgangsmöglichkeiten dafür.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Romedio Schmitz-Esser (9. Mai 2015). Das Deutsche Studienzentrum in Venedig. Mittelalter. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgwe
Neueste Kommentare