Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2015
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 19.06.2015)
Call for papers:
Der Begriff der islamischen Architektur bezieht sich auf die künstlerische Produktion, die unter muslimischer Herrschaft zwischen dem 7. und 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Das Programm ist reich und divers, was sich zugleich darin zeigt, dass die islamische Architektur eine Vielzahl von Gruppen (Reisende, Historiker, Archäologen, Architektur) angesprochen hat. Darstellungen zum Thema sind zahlreich und gehen weit über die Kenntnisse der Realität hinaus. Danach soll ebenso gefragt werden wie nach den architektonischen Praktiken.
Das 59. internationale Kolloquium der Humanistikstudien wird im Jahr 2016 dem Unterricht in Kollegien und kleinen Schulen in Europa gewidmet sein, wobei insbesondere die vokalen Beiträge von Schülern im Vordergrund stehen.
Workshop:
Königliche und fürstliche Sekretäre, Les secrétaires royaux et princiers, Paris am 25. Juni 2015
Der Workshop ist Teil des Projekts Cartul@rium, das aus einer Pilotinitiative zur Methodologie zweisprachigen Publikationen mittelalterlicher Archive heraus in der Großregion Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Walonen entstanden ist. Der vorliegende Workshop ist in seiner interdisziplinären Ausrichtung den Sekretären und der pragmatischen Schriftlichkeit gewidmet.
Die mittelalterlichen Geistlichen waren die ersten, die aus der Übersetzung eine Liturgie der Sekundarität und eine Ethik der Subjektivität gemacht. Sie waren auch die Akteure einer intellektuellen und literarischen Selektion, die, wenngleich sie weniger sichtbar und weniger untersucht ist, nicht weniger den Hinweis auf eine gewisse Undurchlässigkeit der mittelalterlichen Welt darstellt. Neben der großartigen Unternehmung der Schaffung der Gegenwart mittels des Neuschreibens der Vergangenheit in Form der translatio studii, haben die Liebhaber der auctoritates einige von ihnen wegfallen lassen. Diese Auslassungen sind umso bedeutender, da die Übersetzung, Adaptation und das Zitieren – in einer Freiheit, welche die Übertragung der theortisch mit dem christlichen Horizont inkompatiblen seniores in die Vulgärsprachen ermöglichte – als wesentlich für die Arbeit der mittelalterlichen Geistlichen erscheint.
Kolloquium:
Die Tagung widmet sich der doppelten Fragestellung nach der Präsenz von Bildern und ihrer Wahrnehmbarkeit im kirchlichen Raum durch die Kreuzung von Textquellen und den Werken. Zwei Kriterien werden zur Beantwortung herangezogen: die Mobilität und die Unveränderlichkeit. Die Interpretation der Wahrnehmbarkeit des Bildes und der Dynamiken, die den Ort des Kultes animieren und strukturieren zwingen dazu, sich parallel mit anderen Texten zu beschäftigen, um den Diskurs der Quellen mit den Werken in Beziehung zu setzen.
Zur Tagungsbeschreibung siehe CfP’s auf H-Soz-Kult, hier.
Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.
Widerstand im Mittelalter, Résistance au Moyen Âge, in Cergy-Pontoise am 09.06.2015
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (19. Juni 2015). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2015. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgwn
Neueste Kommentare