800 Jahre „Welscher Gast“. Neue Fragen zu einer alten Verhaltenslehre in Wort und Bild
Interdisziplinäre Tagung des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“, 7.–9. Mai 2015
Bericht von Johannes Böhler, Sven Eck, Charlotte König und Marius Lüdicke (Heidelberg)

Der “Welsche Gast” Thomasins von Zerklaere. Scan von ms. Heidelberg, UB, Pal. germ. 389, fol. 2r. Quelle: Heidelberger historische Bestände – digital bei Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nach 800 Jahren hat der Welsche Gast den Sprung ins Digitalisat geschafft. Geholfen haben ihm dabei die Universitätsbibliothek Heidelberg und der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, die unter dem Titel „800 Jahre Welscher Gast“ vom 7. bis 9. Mai eine interdisziplinäre Tagung ausrichteten: Das SFB-Projekt „Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere“ arbeitet aktuell an einer digitalen Edition, die sämtliche Überlieferungsträger des Welschen Gastes erschließen soll. Dass in Heidelberg zudem gleich vier Handschriften des Werks aufbewahrt werden, darunter die älteste erhaltene Abschrift, macht Heidelberg für Projekt und Tagung besonders geeignet. Erklärtes Ziel der Organisatoren Peter SCHMIDT, Christian SCHNEIDER und Jakub ŠIMEK war es, Beiträge aus Kunstgeschichte, Germanistik, Romanistik und mittellateinischer Philologie zusammenzuführen, um neue Perspektiven auf Bild- und Textmaterial zu eröffnen.
Ihrem programmatischen Titel „Entstehung eines Nachschlagewerkes“ folgend, beschrieb nach der Einführung durch die Organisatoren Kathryn STARKEY die sich wandelnde Rezeptionsgeschichte der Verhaltenslehre Thomasins. Sei das Werk anfänglich zum mündlichen Vortrag gedacht gewesen, so habe es sich allmählich zu einem Nachschlagewerk für das lesekundige Publikum entwickelt. Deutlich mache diese Veränderung das sich wandelnde Layout, das bei weiterhin enger Verbindung von Text und Bild immer stärker strukturierend erscheint.
Jakub ŠIMEK stellte anschließend das Thomasin-Projekt des Heidelberger SFB vor und betonte den künftigen Erkenntnisgewinn, den die entstehende digitale Edition des Welschen Gastes verspricht (einsehbar unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/wgd). Das Medium des Digitalen erlaube es, so ŠIMEK, vielfältige Einflüsse, welche das Erscheinungsbild eines Werks bestimmen, angemessen zu präsentieren. Im Gegensatz zur klassischen Edition in Druckform können Unterschiede im textlichen und bildlichen Bestand anschaulich visualisiert werden. Zum Beispiel ermöglicht die Markierung und Annotation einzelner Bildelemente in der digitalen Aufarbeitung die gezielte Suche nach spezifischen Motiven. Dem Nutzer eröffnen sich somit zahlreiche Möglichkeiten, bestimmte Aspekte des Text- und Bildbestands nach seinen Wünschen gezielt zu untersuchen und parallel zu betrachten. Diesen Vorteilen der digitalen Edition zum Trotz räumte ŠIMEK ein, dass der Wunsch nach einer gedruckten Ausgabe im Sinne einer bereinigten „Leseedition“ berechtigt sei und das Heidelberger Projekt eine solche wohl ebenfalls erstellen werde.
Stefan SEEBER präsentierte anschließend seine Forschungen zu einer nicht bebilderten Handschrift des Welschen Gastes (Cod. Pal. germ. 338), in der sich an Stelle des typischen Bilderzyklus 57 Legenden als Paratexte finden – eine unter den bekannten Handschriften einzigartige Gestaltung. SEEBER erläuterte, dass diese Kurztexte nicht einfach einen preiswerten Ersatz für die Illustrationen darstellten. Vielmehr ergänzten sie den Textinhalt auf eine Weise, die den Leser zur eigenständigen Hervorbringung von Gedankenbildern bringe. Diese außergewöhnliche Fassung des Welschen Gastes stelle somit die didaktische Intention des Codex unter Beweis, indem sie sich auf die Fantasie des Lesers verlasse. Allerdings sei nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen, ob nicht doch Kostengründe hinter der konkreten Gestaltung dieses Codex stehen.
Fragen der Text-Bild-Beziehung bestimmten auch den Vortrag von Peter SCHMIDT: Nach einem knappen forschungsgeschichtlichen Überblick aus kunsthistorischer Perspektive charakterisierte SCHMIDT die digitale Edition als eine hervorragende Grundlage zur systematischen Beantwortung von Fragen nach der Verbindung von Bild und Text: Sie mache eine Analyse möglich, die über punktuelle Vergleiche hinausgehe. Wie die kunsthistorische Herangehensweise gewinnbringend einzusetzen ist, indem sie Bilder aus ihrer eigenen Tradition heraus erklärt, führte SCHMIDT selbst vor. Dazu zeigte er den Einfluss ausgewählter Prudentius-Illustrationen auf die Gestaltung der Eingangs- und Schlussbebilderung des Welschen Gasts detailliert auf. Auf dieser Basis schloss er, dass der Bilderzyklus wohl nicht auf das Wirken Thomasins selbst zurückzuführen sei, zumal an manchen Stellen die Illustration die Textaussage geradezu konterkariere.
Auch Tino LICHT stellte den Einfluss der Psychomachie auf Thomasins Werk in den Mittelpunkt seines Vortrags: Nach einem Überblick über die Entstehung und Rezeption der Psychomachie verglich er die Illustrationen des Welschen Gastes mit jenen der Prudentius-Handschriften des 9. Jahrhunderts. Dabei stellte er große Ähnlichkeiten in der Bildthematik und im Zweck der Illustrationen beider Werke fest. Besonderes Aufsehen erregte LICHTS These, dass die Illustrationen im Welschen Gast vermutlich als Belehrungen für leseunkundige Betrachter von Thomasin selbst bei der Produktion seines Werkes intendiert gewesen seien. In der kontrovers geführten Diskussion untermauerte LICHT seine Deutung mit einer schwer lesbaren Beischrift im Heidelberger Codex Pal. germ. 389, die ihm zufolge eine frühe Datierung sehr plausibel macht.
Danach untersuchte Ronny SCHULZ die literarischen Vorbilder des Welschen Gastes. Anhand mehrerer Motive zeigte er, dass sich Thomasin sowohl bei altokzitanischen als auch italienischen Werken bediente. Dabei übernahm Thomasin manches direkt, anderes musste er erst in den höfischen Kontext übertragen. Angesichts der Vielzahl möglicher Vorlagen und der teilweise direkten Übernahmen sah SCHULZ den Anspruch Thomasins darin, dass er Wissen über das höfische und „gute“ Leben aus dem Norden wie auch dem Süden der Alpen zusammentragen wollte, um einen möglichst umfassenden Ratgeber zum moralisch einwandfreien Verhalten für beide Geschlechter zu verfassen.
Als eine der Grundlagen für die Verhaltenslehre Thomasins gilt die „Nikomachische Ethik“ des Aristoteles – Fritz Peter KNAPP stellte diese Prämisse in seinem Vortrag auf den Prüfstand. Wie er bemerkte, zeichne sich die Schrift Thomasins durch eine „besonders geschwätzige Art der Verdichtung“ aus, welche die Übersetzung seines moralischen Gütersystems nicht vereinfache. Diesen Schwierigkeiten zum Trotz konnte KNAPP eine auffällige Differenz aufzeigen, welche die sechs dinc Thomasins von ihren antiken Pendants, den bona, unterscheide – eine Differenz, die sich in den Unterschieden zwischen dem Thomasin’schen Tugend- und Lastersystem und den zwölf Tugend- und Lasterreihen der Nikomachischen Ethik niederschlage. KNAPP folgerte daraus, dass Thomasin die Nikomachische Ethik nicht als unmittelbare Vorlage für sein Werk verwendet habe, da dieser im frühen 13. Jahrhundert zwar bereits mit seinen logischen Schriften, aber noch nicht als Moralphilosoph bekannt gewesen sei.
Henrike MANUWALD rückte das Phänomen der acedia in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen, also die Vernachlässigung der persönlichen Pflichten durch Antriebslosigkeit. Entsprechendes Verhalten fände sich mehrfach im Welschen Gast unter dem Begriff der muoze. Tatsächlich ist das Verhältnis von muoze/unmuoze und der acedia-Tradition sehr komplex, wie MANUWALD herausstellte: Im Werk fänden sich auch diverse Passagen, in denen die muoze in adjektivischer Form, etwa in der Bedeutung von „etwas ruhig tun“, durchaus positiv konnotiert sein könne. Dies steht im Widerspruch zu klassischen Lasterkatalogen wie dem des Johannes Cassian.
Christian SCHNEIDER untersuchte im Anschluss den Welschen Gast auf seine innere Kohärenz hin: Thomasin verfolgte wohl ein Strukturierungskonzept, das aber offensichtlich im Verlauf des Werkes verloren ging. Als Indiz hierfür ließe sich die atypische thematische Akzentsetzung heranziehen, wenn einzelne Kapiteleinleitungen neue Gedanken floskelhaft als Wiederholungen ausgeben, die aber in den vorherigen Kapiteln nicht vorhanden sind. Über diese Beobachtung hinaus räumte SCHNEIDER dem Text den Primat vor den Bildern ein, weil diese nicht autonom für sich sprechen könnten. Obwohl Thomasin bestimmte Bilder wohl intendiert habe, fehle für viele der direkte Textbezug. SCHNEIDER erwog in der Diskussion, dies als Hinweis auf die Arbeit einer Gruppe von Illustratoren zu deuten, die mit dem Text wenig vertraut waren.
Christoph SCHANZE trug mit seinem Beitrag neue Überlegungen zur integumentum-Debatte der 1980er Jahre vor und bestritt die Existenz des integumentum als exemplarisches Stilmittel in der hochmittelalterlichen Literatur. Seiner Ansicht nach lag es nicht in Thomasins Absicht, weiterführende rezeptionstheoretische Aussagen zu treffen, auch wenn er im Welschen Gast seine Haltung gegenüber der Aventürendichtung verriet: Thomasin kritisierte diese für ihren geringen Wahrheitsgehalt, hielt ihr aber zugute, dass an ihrem Beispiel auch Menschen mit mangelnder Bildung zu gutem Handeln angeleitet werden konnten. SCHANZE erläuterte, dass Thomasin die integumentale Dichtung zwar bekannt gewesen sei, er die Aventüren aber eigentlich nicht hier verortete, da ihr moralischer Sinn offen erkennbar sei.
Der abschließende Vortrag von Andrea SIEBER zeigte die Möglichkeiten zum Einsatz des Welschen Gastes im Schulalltag auf. Schon das „Faszinosum Mittelalter“ wecke bei Schülern aller Klassenstufen Neugier und die Bereitschaft zum Entdecken von Fremdem und gleichzeitig Bekanntem in den Texten. Im Fall des Welschen Gastes führe die enge Verzahnung von Text und Bild zudem unmittelbar zu Fragen, welche die Entwicklung medienorientierter Kompetenzen beförderten. Anregungen zum Einsatz mittelalterlicher Materialien vermittelt das von SIEBER vorgestellte Portal „mittelneu“ (www.uni-due.de/mittelneu), das bereits aufgearbeitete Texte sowie Unterrichtsvorlagen für sämtliche Klassenstufen bereitstellt.
Ein wesentliches Ziel der Tagung bestand darin, den bisher häufig aus der Sicht einzelner Disziplinen behandelten Welschen Gast im interdisziplinären Dialog zu erschließen. Im Zusammenspiel der fachlichen Zugänge eröffneten alle Beiträge innovative und anregende Perspektiven auf das Werk, seine materielle Überlieferung und die intermediale Dynamik zwischen Text und Bildausstattung. Dass in Heidelberg gleich vier Handschriften des Welschen Gastes liegen, die im Rahmen der Tagung auch präsentiert wurden, bereicherte die Veranstaltung zusätzlich um ein Element der Anschaulichkeit.
Über die reine Analyse in historischer Perspektivierung hinaus verdeutlichen Projekte wie die Digitalisierung des Welschen Gastes oder das Portal „mittelneu“ zur Bereitstellung von Forschungsmaterial für den Schulunterricht die Relevanz und Aktualität der andauernden Forschung zum Welschen Gast. Das breite Themenspektrum der Vorträge sowie die aus der interdisziplinären Verflechtung hervorgegangenen Erkenntnisse zeigen klar die zukunftweisende Dimension des hier verfolgten Ansatzes.
Konferenzübersicht:
Veit Probst, Ludger Lieb (beide Heidelberg): Begrüßung
Peter Schmidt, Christian Schneider, Jakub Šimek (Heidelberg und St. Louis): Einführung ins Tagungsthema
Kathryn Starkey (Stanford): Die Entstehung eines Nachschlagewerkes
Jakub Šimek (Heidelberg): Welscher Gast digital. Methodischer Umriss einer Werkausgabe
Stefan Seeber (Freiburg): Wortbilder statt Bildworte. Cod. Pal. germ. 338 als Sonderfall der Thomasin-Überlieferung
Peter Schmidt (Heidelberg): Anlässlich des Anfangs und des Endes. Einige Fragen zur Struktur und Überlieferung des Bilderzyklus
Tino Licht (Heidelberg): Vom Hintergrund des „Welschen Gastes“. Die „Psychomachie“ des Prudentius als Referenz mittelalterlicher Allegorese
Ronny F. Schulz (Kiel): Zwischen Adaption und Abgrenzung. Thomasins „Welscher Gast“ und sein Verhältnis zu den altokzitanischen ensenhamens
Fritz Peter Knapp (Heidelberg): Diu mitter strâze. Nochmals zu den moralphilosophischen Quellen der Tugendlehre Thomasins von Zerklaere
Henrike Manuwald (Freiburg): Ich hân gehôrt und gelesen, / man sol ungerne müezec wesen. Spuren der acedia-Tradition im „Welschen Gast“
Christian Schneider (St. Louis): Ut poesis pictura? Textstruktur und Illustrationsprinzipien im „Welschen Gast“ Thomasins von Zerklaere
Christoph Schanze (Gießen): Integumentum revisited. Neue Überlegungen zu einem alten Streitfall
Andrea Sieber (Aachen): Sich selben meistern alle tac. Der „Welsche Gast“ im medienintegrativen Deutschunterricht
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte König (20. Juli 2015). 800 Jahre „Welscher Gast“. Neue Fragen zu einer alten Verhaltenslehre in Wort und Bild. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgww
Neueste Kommentare