Betriebsferien! Zugleich ein Rück- und Ausblick
(Click here for an information for our English speaking readers)
Im August fällt das Mittelalterblog in seine wohlverdiente Hitzestarre. Ab 1. September sind wir wieder für unsere Leser da und haben schon einige Beiträge in Vorbereitung. Trotzdem möchten wir die Gelegenheit nutzen, auf das letzte halbe Jahr seit unserem sektbeschwingten Neujahrspost zurückzublicken und zu überlegen, was vor uns liegen könnte.
Vielleicht zuerst das Offensichtliche: Unverkennbar ist unser Design bzw. “theme” nicht mehr dasselbe. Da einige der alten “themes” für die Blogs bei dem uns beherbergenden Portal hypotheses.org gewissermaßen in Rente gegangen sind und durch neuere, stabilere ersetzt wurden, mussten auch wir unser Layout ändern. Aber auch wenn es vielleicht ein wenig Zeit gedauert hat oder noch dauern mag, sich an das neue “theme” zu gewöhnen, sorgen die Beiträge unserer Autoren hoffentlich weiterhin für Informationsgewinn, Ideen sowie – nicht zuletzt – auch für Diskussionsstoff und sind leicht über die Navigation oder die Suchfunktion zu finden. Ebenfalls offensichtlich dürfte die Vermehrung der Unterstützer-Logos in der rechten Spalte des Blogs sein. Hier konnten wir den Mediävistenverband und die International Medieval Society hinzugewinnen. Wir möchten uns hiermit herzlich dafür bedanken und unsere Freude darüber ausdrücken, dass zwei für die Mittelalterforschung maßgebliche Fachgesellschaften damit nicht nur uns, sondern überhaupt die Idee von Wissenschaftsblogs als neue Formen der Kommunikation und Publikation in der Mediävistik deutlich unterstützen. Die Kooperation mit dem Mediävistenverband, so hoffen wir, wird noch konkretere Formen annehmen (wie übrigens auch mit den Regesta Imperii), doch dazu mehr, wenn es soweit ist: Einstweilen dürfen wir exklusiv die Langfassung des Berichts vom 16. Symposium in Bern veröffentlichen, und im nächsten Heft von “Das Mittelalter” werden wir Gelegenheit haben, uns und andere mediävistische Blogs der offline-Community vorzustellen.
Außerdem haben wir uns entschlossen, die Redaktion des Blogs zu erweitern und die angestrebte Interdisziplinarität auch in dieser Hinsicht zu verwirklichen. Daher sind wir sehr froh, dass wir zwei Kolleginnen gewinnen konnten, beim Blog in verantwortlicher und impulsgebender Rolle mitzuarbeiten – eine Kunsthistorikerin, Christine Seidel (Berlin) und eine Nordistin, Anita Sauckel (Greifswald), die sich bald persönlich vorstellen werden. Weiterhin müssen zwei Mitarbeiter erwähnt werden, von deren regelmäßigem Engagement wir abhängen: Zum einen Nils Bock mit seinem monatlichen Calenda-Überblick, zum anderen unsere studentische Mitarbeiterin Carolin Grimm, die seit April den monatlichen Rezensionsüberblick sogar ehrenamtlich erstellt.
Dankbar sind wir allen unseren Autorinnen und Autoren sowie allen, die mit Kommentaren das Blog beleben. Besonders hervorheben möchten wir drei Beiträge, die sich als besonders innovativ und erfolgreich erwiesen:
Erstens ist die Artikelreihe “Freund und Favorit” zu nennen, die aus einer Sektion des vergangenen Historikertages hervorgegangen ist. Ähnlich wie bei den etablierten Opuscula vom IMC Leeds (2013 und 2014; 2015 in Vorbereitung) entwickelt sich hier eine neue Form, wie Konferenzbeiträge eine breite Öffentlichkeit finden, ohne zwangsläufig in Druckform zu gelangen. Besonders hat uns gefreut, dass die Initiative von den Organisatoren und Referenten der Sektion ausging, was wir nur als Kompliment für unsere Arbeit hier verstehen können.
Alle Zugriffszahlen sprengte der Beitrag von Michael Schonhardt zur Identifizierung von Handschriften in Social Media: 3.640 Leseaufrufe innerhalb der ersten elf Tage, insgesamt sind es bisher über 5000. Rekordverdächtig sind auch die 344 Tweets mit dem Link zu Michaels Beitrag. Intensiv diskutiert wurde auf Twitter ebenso wie hier im Blog. Wir haben daraus mitgenommen, dass der Einbezug von Twitter und Überlegungen zu dessen wissenschaftlichem Mehrwert auf besonders großes Interesse einer äußerst internationalen Fach-Leserschaft trifft. Dass dieser Post zur systematischen und zeichensparenden Referenzierung von Handschriften, der einen substantiellen Beitrag zur Bildung von Standards in der digitalen Mediävistik (und darüber hinaus) darstellt, von unserem Blog ausgehen durfte, freut uns besonders.
Zum dritten ist, einmal mehr, auf einen Beitrag von Jan Keupp über den Mehrwert des Materiellen hinzuweisen. Der Münsteraner Mediävist ist schon seit längerem einer unserer verlässlichsten und produktivsten Autoren, aber die zahlreichen und substantiellen Rückmeldungen auf seinen Post waren auch aus unserer Perspektive bemerkenswert. Das diskursive Pingpong mit dem Aktenkunde-Blog (Post 1 und Post 2) von Holger Berwinkel, Referent im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, zeigte beispielhaft, wie Diskussionen auch über verschiedene Blogs und Epochengrenzen hinweg produktiv geführt werden können. Vielleicht hat es nicht geschadet, dass Berwinkel von Haus aus Mediävist ist.
Und auch wenn es im Keupp’schen Post tatsächlich nur hieß: “Das Pergament schreibt mit!”, so wurde doch in der Redaktion die Wendung “Das Schaf schreibt mit!” alsbald sprichwörtlich. Womit elegant zur Frage übergeleitet wäre, wer in unserem Blog eigentlich – jenseits der Paarhufer – noch so mitschreibt und mitschreiben kann. Viel zu oft, so kam uns zu Ohren, hält man das Mittelalterblog noch für eine Veranstaltung von Historikern für Historiker. Diesem Missstand wollen wir auch durch die erwähnte Erweiterung der Redaktion abhelfen. Aber es sei noch einmal betont: Das Mittelalterblog ist keine abgeschottete Tafelrunde für Social-Mediävisten. Wir sind für vieles, sehr vieles zu haben. Einfach nachfragen: per mittelalter.hypotheses AT gmail.com oder über einen unserer Social Media Kanäle.
Und auch hinsichtlich möglicher Publikationssprachen möchten wir hier vermeintliche Barrieren beseitigen: Neben deutschen sind uns selbstverständlich auch englischsprachige Beiträge (wie übrigens auch französische oder italienische) sehr willkommen! Schon im zweiten Monat unserer Existenz, im Januar 2013 also, gab’s einen ersten englischen Beitrag von Evina Steinova (mittlerweile übrigens angezeigt im DA), dem weitere folgten, und wir sind froh, dass im vergangenen Halbjahr nicht nur Michael Schonhardt seinen erwähnten Post zur Handschriftenreferenzierung auf Englisch verfasste, sondern dass mit Charles West (Sheffield) auch ein britischer Forscher das Blog mit einem Beitrag bereicherte.
Ab 1. August gilt: Otium cum dignitate. Auf das zweite Halbjahr 2015 mit seinen Autoren und Lesern freut sich die Redaktion des Mittelalterblogs.
To our English speaking readers:
We are frequently asked whether it is possible at all to publish articles in English in our blog (probably due to the fact, that many of our articles are in German). The answer is: Yes, definitely!1 So if you are a medievalist and would like to publish an article, a conference (or summer school or exhibition) review, or a presentation of your dissertation project, or if you want to start a discussion about a medieval studies topic, please feel invited to contact us!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2015). Betriebsferien! Zugleich ein Rück- und Ausblick. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgx0
Added: To our English speaking readers.