“Tach, wir sind die Neuen!” – Das Mittelalterblog erweitert seine Redaktion
Kaum sind wir aus der Sommerpause zurück, schon haben wir große Neuigkeiten! Unsere bisher drei-köpfige Redaktion hat sich um genau drei Mitglieder erweitert – wenn das mal keine glückliche Zahlenfügung ist! Bei allen Neuzugängen handelt es sich aber eigentlich um alte Bekannte. Nils Bock erstellt seit mehr als zwei Jahren pünktlich zur Monatsmitte die Auswertung der französischen Forschungsdatenbank “Calenda”, Anita Sauckel und Christine Seidel haben bereits Beiträge für uns verfasst. Mit den beiden Damen, einer Literaturwissenschaftlerin und einer Kunsthistorikerin, sorgen wir nicht nur für mehr Interdiziplinärität, sondern auch für ein gendersensibles Mittelalter 😉
Herzlich willkommen im Mittelalterblogteam, …
Nils Bock
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Hoch- und Spätmittelalter und Westeuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Für das kommende Jahr bin ich dank eines Fellowships der VolkswagenStiftung mit einem Projekt zu Schulden und Krediten in Frankreich (1250-1350) am Mahindra Humanities Center der Universität Harvard. Zuvor habe ich zunächst Geschichte und Klassische Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna und Toulouse studiert. 2008 kam ich nach Münster, wo ich 2013 mit einer Arbeit zu den Herolden im spätmittelalterlichen Reich promoviert wurde.
Meine Doktorarbeit war zugleich der Gegenstand meines ersten Eintrags auf dem „Mittelalterblog“ in der Reihe „1000 Worte Forschung“, die jedem nur zu empfehlen ist. Da ich mich zur gleichen Zeit am DHI Paris aufgehalten hatte und sehr konkret mit der Frage konfrontiert war, wie und wo Veranstaltungen angekündigt werden, wollte ich den Zugang zu diesen essentiellen Informationen vereinfachen und bekannter machen. Die Idee des „calenda-Überblicks“ ist es, einen deutschsprachigen Überblick über französischsprachige Veranstaltungen (wobei calenda auch Veranstaltungen über Frankreich hinaus ankündigt) zu bieten, aus dem heraus sich eine bessere Wahrnehmung der französischen Forschungslandschaft ergibt, die wiederum zu Kontaktaufnahme und zu Kooperation führen kann. Dies kann nur das Ergebnis einer kontinuierlichen Pflege sein. Gerne möchte ich dieses Angebot fortführen und ausbauen.
Anita Sauckel
An der LMU München und der UiB Bergen (Norwegen) habe ich Nordische Philologie, Vor- und Frühgeschichte und Mittelalterliche Geschichte studiert. Im Juli 2012 wurde ich an der LMU München mit einer Arbeit über die literarische Funktion von Kleidung in den Isländersagas promoviert. Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich der altisländischen Sagaliteratur sowie der Archäologie und Geschichte. Ich arbeite seit April 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität Greifswald im Fachbereich der skandinavistischen Mediävistik.
Obwohl großes Interesse am skandinavischen Mittelalter sowohl im akademischen als auch im populären Bereich besteht, ist diese Disziplin durch Stellenkürzungen und die Schließung ganzer Institute in ihrem Fortbestehen bedroht.
Durch meine Mitarbeit am Blog erhoffe ich mir, die skandinavistische Mediävistik in der Wahrnehmung nicht nur der unmittelbaren Nachbardisziplinen präsenter zu machen. Interdisziplinarität liegt schließlich seit jeher in der Natur unseres Fachs. So erstrecken sich die Forschungsbereiche von der Literaturwissenschaft über die Religionswissenschaft bis hin zur Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte, wie ein Blick in die Forschungsgeschichte zweifelsfrei erkennen lässt. Außerdem wünsche ich mir eine noch breitere Vernetzung von Vertretern und Freunden unseres Fachs im In- und Ausland. Mittels der sozialen Medien sollten sich neue Ideen auf zügige und unkomplizierte Art und Weise verbreiten lassen.
Christine Seidel
An der Freien Universität Berlin habe ich Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften studiert und inzwischen zu den Anfängen des Buchmalers Jean Colombe und der Kunst in Bourges zur Zeit Karls VII. promoviert.
Obwohl überhaupt nur ein Bruchteil von Handschriften für meinen Forschungsbereich überhaupt von unmittelbarem Interesse ist – nämlich illuminierte Manuskripte des Spätmittelalters – hat es doch eine ganz besondere Bewandtnis mit den reich ausgestatteten Zimelien des Mittelalters in unserer heutigen Zeit, die sich in gewisser Weise auch mit den Aufgaben und Möglichkeiten eines Wissenschaftsblogs überschneidet. Als Objekt kann die Handschrift ein hoch komplexes Wesen sein: Von der Pergamentqualität und -verarbeitung über die Eigenarten der Bindung, die Einrichtung der Seiten bis zu den verwendeten Materialien gibt es eine ganze Reihe bemerkenswerter Phänomene, die erfasst werden wollen, bevor man sich überhaupt daran machen sollte, den Inhalt und die buchkünstlerische Ausstattung eines Manuskripts zu erfassen. Mindestens ebenso wichtig ist die Frage nach Veränderungen des Zustands einer Handschrift, nach seiner ganz persönlichen Geschichte von der Entstehung bis heute. Kein neuer Einband ist fast immer eine kleine Sensation, aber die Suche nach den kleinen “hick-ups”, den Unregelmäßigkeiten, lässt sich vielleicht mit dem Studieren einer Bauzeichnung vergleichen: Wie funktioniert die Grundstruktur und an welchen Stellen musste der Architekt umdisponieren, neu ansetzen oder erweitern?
Was hat dies nun mit dem digitalen Zeitalter zu tun, in dem auch lange verstecke Bibliotheksbestände scheinbar plötzlich in unendlichen Bilderfluten an die Oberfläche von Googles erster Ergebnisseite gespült werden? Nun, es ist gar nicht schlecht, die Berge von Materialien ernst zu nehmen, den ein oder anderen Schatz in sein Recht zu setzen und dabei auch die Frage mitzudenken, inwiefern das veränderte Sehen letztendlich auch die Methodik des Fachs beeinflussen kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (16. September 2015). “Tach, wir sind die Neuen!” – Das Mittelalterblog erweitert seine Redaktion. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgx6
Neueste Kommentare