Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

histocamp – Das Barcamp für Geschichte (Bonn, 27./28. November 2015)

(Hugo von Sankt Viktor beim Unterricht in seiner Klosterschule in Paris, aus: Oxford, Bodleian Library, Ms. Laud. Misc. 409, fol. 3v. Quelle: Wikimedia Commons)

Hugo von Sankt Viktor beim Unterricht in seiner Klosterschule in Paris, aus: Oxford, Bodleian Library, Ms. Laud. Misc. 409, fol. 3v. (Quelle: Wikimedia Commons)

Dies ist ein Beitrag „in eigener Sache“, denn ich bin, und damit ist es auch das Mittelalterblog, an einer wunderbaren neuen Veranstaltung organisatorisch beteiligt: dem histocamp! Es ist das erste Barcamp für Geschichte und findet am 27./28. November 2015 im Archiv der sozialen Demokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn statt. Barcamps sind Unkonferenzen, Ad-hoc-Konferenzen, Nicht-Konferenzen. Es sind offene Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmenden selbst Themen und Programm am ersten Veranstaltungstag festlegen und gemeinsam die Tage hinweg gestalten. Sie leben also von der Spontaneität, dem Engagement und den Ideen der Teilnehmenden.

Um zu erklären, warum ein Barcamp auch für Historikerinnen und Historiker interessant ist, leihe ich mir Christy Wampole’s wunderbar bissiges Conference Manifesto:

 

„We are weary of academic conferences.

We are humanists who recognize very little humanity in the conference format and content.

We have sat patiently and politely through talks read line by line in a monotone voice by a speaker who doesn’t look up once, wondering why we couldn’t have read the paper ourselves in advance with a much greater level of absorption.

We have tried to ignore the lack of a thesis or even one interesting sentence in a 20-minute talk.

Our jaws have hung in disbelief as a speaker tries to squeeze a 30-minute talk into a 20-minute slot by reading too fast to be understood.

We have been one of two attendees at a panel.

We have suffered in silence while someone, for the duration of their talk, simply lists the appearances of a certain theme in a novel.

Our faces have twitched as our colleagues pretend they’ve understood a speaker’s academese.

We have listened for the first five minutes of the talk, just long enough to seize upon a word around which we’ll construct a pseudo-question in the Q. and A.

We have asked a panelist if they could ‘talk a little bit more about that’ or ‘unpack this a little more’ or ‘tease that out some.’

We have listened as colleagues ask questions related to their own research but that have no relevance to anyone but themselves.

We have passed or received notes during a particularly painful session that read ‘Kill me now.’

We have created a taxonomy in our minds of the various conference types: the contrarian, the entertainer, the wall flower, the theory head, the name dropper, the conformist, the adviser carbon-copy, the philosophy dude.

We have filled our notebooks with doodles and answered unimportant emails during a panel as we sat in the audience.

We’ve picked at our fingernails and counted the empty chairs in the room.

At national conferences, we have attended only our own talk and spent the rest of the weekend at the pool bar, where more can be learned about the liberal arts somehow.

We have had the idea to patent a conference bingo game in which the players in the audience receive cards printed with a grid of various conference vocabulary words to be collected during the panels — ‘subsemantic,’ ‘dialectic,’ ‘normativity,’ ‘mythopoetic,’ the adjectivization of a philosopher’s name (Meillassouxian, Cixousian), ‘post-‘anything.

We have daydreamed that, à la vaudeville, a giant cane would emerge from the wings and pull away the droning speaker from the lectern.

We have wondered, ‘If this is what the humanities have become, should they continue to exist?“

(Quelle: http://opinionator.blogs.nytimes.com)

Ja, das sollen sie, aber unsere Konferenzlandschaft verträgt eine erfrischende Abwechslung. Für jede und jeden also, der/die mindestens bei einer von Christy’s Beobachtungen gequält genickt hat, ist das histocamp. Es ist für alle, die an und mit Geschichte arbeiten – in der Uni, in der Schule, im Museum, im Archiv, in der Bibliothek, im Heimatverein, angestellt oder frei, analog oder digital, für alle, die #Vernetzung #Impulse und #Diskussion nicht mehr nur im eigenen Fachbiotop suchen. Geschichte ist beim histocamp im allerweitesten Sinne zu verstehen. Das histocamp ist bewusst keine geschichtswissenschaftliche Fachtagung, die nach klassischen Konferenzritualen abläuft, sondern es ist ein Ort des offenen Ideenaustauschs, des working-in-progress und co-working, des Impulsgebens, des Experimentierens mit Themen, Ideen und Methoden in lockerer Atmosphäre. Es sieht viele Möglichkeiten der Interaktion und Partizipation vor, während und nach der Veranstaltung vor: Das Blog histocamp bei hypotheses.org begleitet die Planungen im Vorfeld und wird nachher auch eine Nachlese bieten, an der die Teilnehmenden herzlich eingeladen sind sich zu beteiligen. Man kann jetzt übrigens schon sessions (45 Minuten) vorschlagen – aber Vorsicht! Ob sie tatsächlich stattfinden, entscheiden wir gemeinsam im Plenum am 27. November! Unter @histocamp twittert das Organisationsteam zur Veranstaltung und unter #histocamp kann man sich jederzeit dazu einschalten. Oder man verfolgt die histocamp-Aktivitäten auf der Facebook-Seite.

Das histocamp wird zusammen vom Open History e.V., dem Archiv der sozialen Demokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung, der Max-Weber-Stiftung und dem Haus der Geschichte Bonn durchgeführt. Der Ticketverkauf läuft noch bis zum 2. November, es sind mehrere Kontingente verfügbar. Venite, mediaevisti!

„We don’t expect the conference system to change any time soon.“ Sorry, Christy, we do! Let’s change it together!

Plakat und Flyer

Karoline Döring

Karoline Döring ist Historikerin mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit, liebt Projekte und Schreiben, ist digital enthusiast und engagiert in der Vermittlung von Geschichte.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (24. September 2015). histocamp – Das Barcamp für Geschichte (Bonn, 27./28. November 2015). Mittelalter. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rgx8


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 12. November 2017

    […] meinem Beitrag auf unserem Blog zum ersten #histocamp im November 2015 hatte ich mir Christie Wampole’s […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.