Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Oktober 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 16.10.2015)

 

Call for papers:

Kulturen des Anderen: Treffen, Ablehnung, Austausch, Cultures de l’autre: rencontre, rejet, échange, in Paris, Deadline 20.10.2015

Die mittelalterliche Forschung hat allzuoft vom Mittelalter das Bild von durch Religion und Kultur geeinten Gesellschaften gegeben. Allerdings das Andere und seine Kultur haben immer die Männer und Frauen des Mittelalters interessiert.

Erstellen, Bewohnen, Repräsentieren des Hauses im Mittelalter und in der Renaissance zwischen Loire und Rhein, Concevoir, habiter, représenter la maison au Moyen Âge et à la Renaissance entre Loire et Rhin, in Amiens, Deadline 01.12.2015

Architektur und der heimische Raum stehen im Zentrum des Projekts, das der Veranstaltung ihren Titel gibt. Das zweite Kolloquium des Projekts „Die Form des Hauses“ ist für den 26. und 27.05.2016 vorgesehen, für das Beiträge erbeten werden. Dabei stehen die verschiedensten Formen des Wohnens (von ephemer zu ausgefeilt, von ländlich zu städtisch) im Blickfeld.

Schulden, Verschuldung und Schuldig sein in mittelalterlichen Texten, Dette, endettement, et redevabilité dans les textes médiévaux, in Nantes, Deadline 31.01.2016

Mittelalterliche Texte werden manchmal mit Auswüchsen von Quellen verglichen, die ihnen vorangehen und denen sie schuldig bleiben, da sie ihnen Elemente entnommen haben oder sie als ihre Vermittler und Übermittler dienen. Die literarische Schuld ist eines der Charakteristika der mittelalterlichen Textproduktion, weshalb sie unter dieser Perspektive erneut gelesen werden sollen.

 

Workshop:

Migrationen und Mobilität: welche heutigen Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften?, Migrations et mobilités, quels regards aujourd’hui dans les sciences humaines et sociales?, in Aix-en-Provence am 22.10.2105

Das Netzwerk zur Erforschung der Migration im Mittelmeer (MIMED) organisiert einen Workshop, der in interdisziplinärer Perspektive der Frage nach dem Verkehr als temporäre Dynamik nachgeht, um langanhaltende Prozesse herauszuarbeiten und Perspektiven vergleichbarer Prozesse zu unterschiedlichen Zeiten herauszustellen.

Die Sammlung der zwölf Väter des Florus von Lyon. An der Kreuzung patristischer Traditionen im 9. Jahrhundert, La Collection des douze Pères de Florus de Lyon. Un carrefour des traditions patristiques au IXe siècle, in Rom vom 26.-27.10.2015

Im Jahr 1643 hat Jacques Sirmond nach und nach zwei wichtige Serien verloren gegangener patristischer Werke veröffentlicht, die in zwei großen Codices von La Grande Chartreuse gefunden hat und die zu diesem Zeitpunkt die einzige Überlieferung der zwölf patristischen Kompilationen des Florus von Lyon darstellten. Eine rezente Neuedition des Werks erlaubt es dieses Corpus neu zu untersuchen.

 

Kolloquium:

Das Buch in der Romanik. Herstellung, Gebrauch und Repräsentation, Le livre à l’époque romane. Production, usages et représentations, in Issoire vom 16.-17.10.2015

Das 11. und 12. Jahrhundert zeugt in Europa von einer Rückkehr zur Schrift in all ihren Formen und einer Vermehrung der Kopie von Handschriften. In den letzten Jahrzehnten haben zahlreiche Studien essentielle Fragen der mittelalterlichen Schriftproduktion gestellt und damit fruchtbaren Perspektiven geöffnet. Dieser Form der „Archäologie des Buchs“ will das Kolloquium nachgehen.

Poetiken des Paul Zumthor (1915-2015), Poétiques de Paul Zumthor (1915-2015), in Nanterre vom 21.-23.10.2015

Die mittelalterlichen Poetiken, die Poetiken der Stimme und die nomadischen Poetiken des Paul Zumthor werden im Rahmen von drei thematischen Tagessitzungen im Rahmen des Kolloquiums behandelt.

Stein an Stein. Wirtschaft des Steins in historischen Perioden Lothringens und angrenzender Gebiete (1. Jh. v. Chr. – 17. Jh.), Pierre à pierre. Économie de la pierre aux périodes historiques en Lorraine et régions limitrophes (Ier siècle av. J.-C. – XVIIe siècle), in Nancy, 05.-06.10.2015

Die Arbeiten der Gruppe PCR zum Stein in Lothringen in Antike und Mittelalter finden ihren Abschluss in einer Publikation, die 2015 erscheinen wird. In diesem Zuge wünschen die Organisatoren die verschiedenen Forschungsfragen fortzuführen und auf weitere Gebiete auszuweiten (Elsass, Champagne, Burgund, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien).

Einrichtungen von Mönchen und Kanonikern in den nördlichen Alpen (5.-15. Jh.), Établissements monastiques et canoniaux dans les Alpes du Nord (Ve-XVe siècle), in Thonon-les-Bains, vom 05.-06.11.2015

Dieses internationale Kolloquium behandelt die Formen und Modalitäten der monastischen Präsenz im alpinen Raum im Lauf des Mittelalters. Dabei wird versucht den Besonderheiten des monastischen Leben und den Möglichkeiten der Anpassungen in diesem Umfeld nachzugehen.

Holz in all seinen Zuständen. Von der Repräsentation zu alltäglichen Realitäten des europäischen Waldes (Mittelalter und Frühe Neuzeit), Le bois dans tous ses états. De la représentation aux réalités quotidiennes de la forêt européenne (Moyen Âge et Temps modernes), in Chantilly vom 17.-18.11.2015

Das vorliegende Kolloquium hat es sich zur Aufgabe gemacht, nach der Betrachtung, der Repräsentation und den alltäglichen Realitäten des Waldes auf europäischem Niveau in differenzierter Weise zu fragen. Kontinuitäten und Brüche, Dynamiken und Schwächen, Veränderungen der Mentalitäten, Entwicklung der Verwaltung und Bewirtschaftung und generell die Frage nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Wald stehen im Zentrum der Tagung.

Graue Schriften. Die Arbeitsinstrumente der Verwaltung im südlichen Europa (12.-17. Jahrhundert), Écritures grises. Les instruments de travail administratifs en Europe méridionale (XIIe-XVIIe siècle), in Avignon vom 18.-20.11.2015

Nach der Organisation von zwei Workshops an der École française de Rome endet das Programm „Écritures grises“ mit einem internationalen Kolloquium. Es hat zum Ziel die vor zwei Jahren begonnene Untersuchung zur Zirkulation von Arbeitsinstrumenten der Verwaltung im südlichen Europa zu vertiefen und die in den letzten Jahre entstandene Forschungsdynamik fortzuführen.

Die Dominikaner in Frankreich (13.-21. Jh.), Les dominicains en France (XIIIe-XXIe siècle), in Paris vom 10.-12.12.2015

Der Predigerorden, der seit seiner Geburt eine aussergewöhnliche Expansion in Europa und darüberhinaus erfahren hat, wurde durch jene beiden Milieus geformt, in denen seine Identität entstanden ist: das Albigensergebiet und die junge Pariser Universität. Das Kolloquium geht der Frage nach dem ständigen sich neu Erfindens des Ordens anhand von vier Schwerpunkten nach: Verbreitung; Selbstvergewisserung; die Dominikaner und die Anderen; Reformen, Krisen, Variationen.

 

Vortragsreihen:

Versailles. Eine Geschichte in Perspektive, Versailles: une histoire en perspective, in Versailles ab dem 28.09.2015

Das Forschungszentrum des Schlosses von Versailles (CRCV) bietet Masterstudenten im Fach Geschichte die Möglichkeit sich mit einem komplexen Objekt zu befassen, das forschungsgeschichtliche und überdisziplinäre Forschungsfragen aufwirft. Die Besichtigungen des Schlosses werden Gelegenheiten geben, sowohl Arbeitsinstrumente kennenzulernen als auch sich mit der Problematik eines Raumes auseinanderzusetzen, der öffentlich geworden ist.

Verschränkte Perspektiven auf das Mittelalter, Regards croisée sur les études médiévales, in Paris ab dem 05.10.2015

Die fünfte Auflage der Vortragsreihe hat zum Ziel verschiedene Ansätze und Methoden von Forschern und Forscherinnen aus dem Bereich der Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Philosophie und Musikologie und deren Forschungstraditionen vorzustellen.

Sozialgeschichte des Schauspiels. Europa vom 15.-18. Jahrhundert, Histoire sociale des spectacles. Europe, XVe-XVIIIe siècle, in Paris ab dem 6.11.2015

Die Arbeitsgruppe zur Sozialgeschichte des Schauspiels hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Ausarbeitung von Schauspielen (Auftrag, Entscheidung und Aktion, Ausarbeitungs- und Bearbeitungsprozesse, Darstellung, Verbreitung, Umlauf und Konservierung) am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit neu zu beleuchten.

Treffen des Centre André Chastel, Rencontres du Centre André Chastel, in Paris ab dem 18.11.2013

Zum dritten Mal bietet das Centre André Chastel eine monatliche Vortragsreihe an, die sich den Bereich der Kunstgeschichte des Mittelalters, der Neuzeit und Moderne widmet und von Sabine Berger (Universität Paris-Sorbonne) und Stéphane Castelluccio (CNRS) geleitet wird.

 

Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.

Johannes von Salisbury: neue Lektüre, neue Fragen, Jean de Salisbury: nouvelles lecture, nouveaux enjeux, in Metz vom 01.-03.10.2015

Achtes Doktorandentreffen der Byzantinistik, Huitièmes rencontres internationales des doctorants en études byzantines, in Paris vom 02.-03.10. 2015

Höhlenarchäologie und -dekor in Europa und Asien. Archéologie et décors troglodytiques d’Europe et d’Asie, in Saint-Martin-le-Vieil vom 03.-04.10.2015

Beziehungen und Interaktionen zwischen Kapiteln, Konventen und weiblichen Klöstern und deren sozialen Umwelt im lothringischen Raum (13.-18. Jh.), Relations et interactions entre chapitres, couvents, monastères féminis et leur environnement social dans l’espace lotharingien (XIIIe-XVIIIe siècle), in Arras am 15.10.2015

Helden, Mythen und Räume. Welche Heldenkonstruktion in der Konstruktion von Territorien?, Héros, mythes et espaces. Quelle construction du héros dans la construction des territoires?, in Pessac am 15.10.2015

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Oktober 2015). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Oktober 2015. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgxd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.