Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neueste Forschungen zu neuzeitlichen Vorlesungsverzeichnissen

Jedes Semester müssen Dozent_innen nicht nur lehren, korrigieren und oft genug Räume, Prüfungen und Module organisieren, sondern auch – sozusagen als ihre vornehmste Pflicht – ihre Veranstaltungen für das kommende Semester kundtun und bewerben. Denn jedes Semester erscheint das berühmt-berüchtigte “kommentierte Vorlesungsverzeichnis” – für das oft genug dieselben Phrasen wiedergekäut werden müssen.

Aber seit sich die “Digital Humanities” in den Dienst der Wissenschaft stellen, gibt es auch hierfür eine Lösung! Und ich darf Ihnen in aller Bescheidenheit den

Vorlesungsverzeichniskommentar-Generator

präsentieren.

Seine Stärken voll ausspielen kann der Generator, wenn Sie als Schlagwort einen mittelalterlichen Namen wie “Richard Löwenherz” oder einfach nur “Heinrich” eingeben. Dann wird das Skriptchen nämlich ein klein weniger “intelligenter”, indem es den ausgegebenen Text mit Daten aus Wikipedia/DBpedia-Daten anreichert.

Für die Technik-Interessierten: Dem Generator liegt eine XML-Datei zugrunde, in der zunächst ein “normaler Text” in vier Sätzen steht, in dem jedoch an insgesamt 197 Stellen 910 Auswahlmöglichkeiten stehen. Ein in PHP geschriebener XML-Parser lässt an jeder dieser Stellen den Zufall entscheiden, welche Auswahlmöglichkeit es in den Text schafft.
Zusätzlich wird nach dem eingegebenen Stichwort in einer RDF-Datenbank gesucht, die Namen, Geschlecht, Todesjahr und Kategorien (wie “Graf”, “König”, “Franke” etc.) von Menschen des Mittelalters enthält. Diese Datenbank wurde aus DBpedia-Daten extrahiert, die wiederum auf die deutsche Wikipedia zurückgehen. Wenn die Datenbank Übereinstimmungen von eingegebenem Schlagwort und Personennamen meldet, wird zufällig eine Person in der Datenbank und zwei Kategorien ausgewählt.
In diesem Fall wird die Auswahl der Textbausteine auf solche eingeschränkt, die (händisch) als für Personen passend markiert wurden, und an passenden Stellen die extrahierten Daten – Name, Todesjahr, Kategorie – eingefügt.

Eine Info noch: Die URLs/Links sind nicht stabil. Ein Aufruf von http://www.g7ldb.history.uni-tuebingen.de/unsinn/kommentar_generator.php?schlagwort=Richard+L%C3%B6wenherz&veranstaltungs_art=%C3%9Cbung wird stets zu einem neu generierten Text führen. Wenn Ihnen ein Vorlesungskommentar ganz besonders gut gefällt, müssen Sie ihn sich selbst sichern und speichern.

Christian Schwaderer

Studium der Mittelalterlichen Geschichte und Lateinischen Philologie in Tübingen. Dort 2013 Promotion (Bewusstsein von materieller Veränderung, Technik und Innovation zwischen 500 und 1200). Zurzeit Arbeit an einer digitalen Edition.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Schwaderer (26. November 2015). Neueste Forschungen zu neuzeitlichen Vorlesungsverzeichnissen. Mittelalter. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rgxm


Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Karoline Döring sagt:

    Wie dumm, dass ich meine Kommentare schon eingegebn musste, bevor ich den Generator kannte! Meine Kurse nächstes Semester: PS: “Johanniter als Zäsur des Frühliberalismus”; Ü: “Paläographie als Narrativ des Eurozentrismus” und besonders köstlich eine Passage zu meinem Bachelorseminar “Humanismus im Kontext jüngerer soziologischer Forschungsinteressen”: “Während “Humanismus” über weite Strecken der Geschichte im populären Mittelalterbild keine prägende Rolle spielte, wird das Phänomen in jüngster Zeit hinsichtlich weltpolitischer Terroranschläge von einer größeren Öffentlichkeit beachtet. Während die deutschnationale Geschichtsschreibung in “Humanismus” vornehmlich das Wirken ultramontaner Kräfte sah, zeichnet die moderne Mediävistik ein graduell anderes Bild. Den zentralen Aspekten will die Veranstaltung auf Basis der zahlreichen Quellen im Detail nachgehen. Überdacht werden soll hinsichtlich dessen inbesondere die ausschließliche Annahme lang andauernder Aktionen.” KÖSTLICH!

  2. Alexander Berner sagt:

    Lieber Herr Schwaderer,
    herzlichen Dank, sehr schön! In einem kleinen, wahrscheinlich nicht representativen Test mit Studierenden (gemischte Semester), die zwischen maschinell generierten und “organischen” Kommentaren unterscheiden mussten, ergaben sich übrigens diverse Fälle, bei denen sich die Testpersonen über die “Echtheit” stritten…
    Herzliche Grüße aus Essen,
    AB

    • Danke, Herr Berner! Und danke auch für das Experiment! Haben Sie die verwendeten Beispiele noch? Das würde mich jetzt doch sehr interessieren! Und: Wurden die echten eher für falsch gehalten oder die falschen eher für echt? Viele Grüße!

      • Alexander Berner sagt:

        Die konkreten Beispiele habe ich leider nicht mehr im Wortlaut, weil ich die Texte nur ausgedruckt in die Veranstaltung mitgebracht habe. Dann wurde reihum vorgelesen, abgestimmt und schließlich begründet. Das Gros der Machinenkommentare wurde zwar erkannt, aber nicht immer mit großer Mehrheit. Die größten Schwierigkeiten der Zuordnung ergaben sich bei den Veranstaltungen, die bestimmte Personen behandelten (ich erinnere mich noch gut an das angebliche Hauptseminar zu Friedrich II. als Glücksfall der Netzwerkforschung – herrlich!). Alle künstlichen Vorlesungen wurden interessanterweise als Fälschungen erkannt, weil die Kommentierungen zu “spezifisch abgedreht” waren, wie es eine Studentin nannte. Lediglich ein “menschlicher” Kommentar (von zehn) wurde falsch zugeordnet – aber immerhin.
        Ich möchte die Idee von Herrn Keupp übrigens gerne unterstützen: Ein Antrags-Generator wäre eine wahre Bereicherung!

  3. Jan Keupp sagt:

    Mein erster Versuch spuckte gleich ein köstliches Ergebnis aus: “Heinrich X. (†1452) in Relation zum Emergenz- und Resonanzraum “Herzog””. Das klingt schon unheimlich innovativ. Ließe sich nicht noch ein Antrags- und CfP-Generator hinzufügen?

    • Christian Schwaderer sagt:

      Gute Idee eigentlich! Vielleicht finde ich mal die Zeit dazu. Aber wenn ich mir manche CfPs so anschaue, denke ich, es gibt diesen Generator schon und ich kenne ihn nur nicht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.