Der zerstreute Chronist. Zur Überlieferung der deutschsprachigen Chronik Jakob Twingers von Königshofen
Die Vermutung, dass gebildete Laien genauso gerne von vergangenen Zeiten lesen würden wie die gelehrte Geistlichkeit, bewog Ende des 14. Jahrhunderts den Straßburger Kleriker Jakob Twinger von Königshofen zur Abfassung einer Welt- und Stadtchronik in der Volkssprache.1 Dass das Werk nicht nur in Straßburg, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus abgeschrieben, fortgesetzt und gedruckt wurde, bestätigt das von Twinger vermutete Bedürfnis der Bevölkerung nach nuwen dingen. Die verschiedenen Entstehungsorte und -kontexte der zahlreichen Überlieferungszeugen lassen hierbei auf ganz unterschiedlich interessierte Rezipienten schließen, die sich das Werk auf verschiedene Weisen aneigneten. Die Einteilung der Chronik in fünf Kapitel und ein anschließendes Register als sechstes Kapitel, wobei die ersten drei Kapitel Schöpfungs-, Kaiser- und Papstgeschichte, die zwei folgenden Straßburger Bistums- und Stadtgeschichte enthalten, bot Anknüpfungspunkte für die unterschiedlichsten Zwecke. Zwar wurde die Chronik häufig als Ganzes abgeschrieben, jedoch finden sich in vielen Handschriften auch stark gekürzte Versionen und sogar bis auf wenige Zeilen geschrumpfte Auszüge aus dem Straßburger Werk. Hierdurch verschwanden die anfängliche Anordnung des Textes und der ursprüngliche Charakter der Chronik nahezu. Die Vernetzung, Aneignung und (Re-)Funktionalisierung von Werken spätmittelalterlicher städtischer Geschichtsschreibung sind Aspekte, mit denen ich mich in meiner Dissertation beschäftige; will man den Rezeptions- und Produktionsbedingungen der twingerschen Chronik näherkommen, stößt man allerdings recht schnell auf Schwierigkeiten ganz praktischer Natur, die mit dem oben angedeuteten Charakter der Fortsetzungen und Umnutzungen zusammenhängen. Denn darin liegt einer der Gründe dafür, wieso es seit der ersten Zusammenstellung durch den Editor Karl Hegel2 bis heute keine einheitliche, aktualisierte Liste aller bisher bekannten Überlieferungszeugen gibt: Manch ein Katalogisator erkannte die Vorlage nicht oder nur teilweise,3 so beispielsweise bei der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. 16.17. Aug. 4°, auf die Klaus Graf kürzlich aufmerksam gemacht hat.4 Diese Handschrift, die in der Liste des Handschriftencensus5 zur deutschen Chronik Jakob Twingers fehlt, taucht bereits in der Dissertation von Norbert Warken aus dem Jahr 1995 auf,6 ohne dass sie in bestehende Verzeichnisse aufgenommen oder in der Forschung rezipiert wurde. Hier liegt ein weiterer Grund für die Unvollständigkeit bisheriger Listen: Neue Funde werden nicht zentral zusammengetragen bzw. nicht als solche erkannt. Der Handschriftencensus, der als Referenzpunkt dienen könnte, zählt 88 Handschriften (darunter auch acht beim Bibliotheksbrand 1870 in Straßburg zerstörte Handschriften), Klaus Graf kommt mit seinen Funden7 auf neun Überlieferungsträger mehr (zuletzt, als Nr. 97, Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Cod. W 288 (Böhm 593)8. In den Manuscripta Mediaevalia9 finden sich unter den Einträgen zu Jakob Twinger insgesamt 51 Handschriften zur deutschen Chronik, die zur Liste des Handschriften- bzw. grafschen Census einzelne Hinzufügungen bieten,10 ebenso wie die selektive Übersicht bei Gert Melville im Verfasserlexikon, die nur 22 Codices erwähnt.11 Heike Johanna Mierau hat 2006 eine Auflistung von Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters erstellt,12 auf der sich ebenfalls weitere Überlieferungsträger der Twinger-Chronik finden.13
Die Herausgeber der Basler Chroniken,14 1872 in Leipzig bei Hirzel in geographischer und geistiger Nähe zu den Chroniken der deutschen Städte begonnen, interessierten sich offenkundig vor allem für die Geschichte ihrer Stadt; so stößt man in den Editionen auf der Suche nach ganz anderen Inhalten nur durch Zufall auf Codices, die Auszüge aus der Chronik Twingers enthalten, in der Forschung jedoch nicht (mehr) bekannt sind.15 Ein weiterer Ort, an dem einem vergessene Handschriften begegnen, sind die zahlreichen alten Bibliothekskataloge, die seit Jahren der Digitalisierung harren. Gerade die französischen Kataloge sind teilweise sehr (ver)alt(et), und neue Bearbeiter identifizieren deutsche Texte mit geringerer Wahrscheinlichkeit. Auch hier sind Neufunde allein dem Zufall zu verdanken. Es ist bezeichnend für die Überlieferungssituation, dass mir in den letzten Tagen, in denen ich diesen Artikel samt Liste erstellt habe, einzelne neue Textzeugen untergekommen sind.16
Ein weiteres Problem beim Anfertigen einer Liste stellen, abgesehen vom gerade festgestellten unzureichenden Informationsfluss, die Werke dar, die Twinger als Quelle nutzten und mehr oder weniger wörtlich abschrieben. Es stellt sich wie bei allen Werken mit breiter Überlieferung und somit großer textlicher Varianz die Frage, ob eine Handschrift als Überlieferungsträger oder eher als Rezipient der twingerschen Chronik behandelt werden soll.17 Die Grenzen zwischen Kombinationen einzelner Texte und Kompilationen neuer Werke sind fließend, aber diese Problematik soll hier nur angedeutet und an anderer Stelle eingehender behandelt werden.18
Hier soll nun eine Liste folgen, die die bereits bekannten Handschriften aus den oben erwähnten Auflistungen zusammenführt und durch meine bisherigen Funde ergänzt wird.19 Die Liste beinhaltet bewusst nur die Signatur und den Aufbewahrungsort, da teilweise unterschiedliche Datierungs- oder Provenienzvermutungen für einzelne Handschriften existieren und ich hier keine Festlegung leisten will bzw. kann. Veraltete Signaturen, die teilweise bis in dieses Jahrtausend ungeprüft aus älterer Literatur übernommen werden und somit für zusätzliche Unübersichtlichkeit sorgen, wurden, wo bekannt, in Klammern hinzugefügt.
Das Kürzel20 hinter der Handschrift verweist auf die jeweilige Liste, in der sie nachgewiesen ist und wo sich meist auch weiterführende Literatur findet. Taucht eine Handschrift in mehreren Listen auf, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit dennoch nur ein Verweis angegeben – die Verweise sollen primär als erste Orientierung bei der Suche nach Informationen über die Handschrift dienen; bei allen anderen Handschriften habe ich jeweils einen Hinweis, nach Möglichkeit online zugänglich, ergänzt.
Die Liste ist in vielerlei Hinsicht unvollständig, und ich würde sie gerne als aktualisierbares Hilfsmittel21 verstehen, das anderen zur Verfügung steht und stetig ergänzt werden soll.
- [Aug1] Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 169 (hc)
- [Bam1] Bamberg, Staatsarchiv, Rep. A 245/I Nr. 67 (hc)
- [Bas1] Basel, Universitätsbibl., Cod. A λ IV 14 22
- [Bas2] Basel, Universitätsbibl., Cod. E I 1 (hc)
- [Bas3] Basel, Universitätsbibl., Cod. E I 1h (hc)
- [Bas4] Basel, Universitätsbibl., Cod. E I 4 23
- [Bas5] Basel, Universitätsbibl., Cod. E II 11 (hc)24
- [Bas6] Basel, Universitätsbibl., Cod. E VI 26 (hjm)25
- [Bas7] Basel, Universitätsbibl., Cod. H IV 27 26
- [Ber1] Berlin, Staatsbibl., mgf 67327
- [Ber2] Berlin, Staatsbibl., mgf 769 (hc)
- [Ber3] Berlin, Staatsbibl., mgf 839 (hc)
- [Ber4] Berlin, Staatsbibl., mgq 1143 (hc)
- [Ber5] Berlin, Staatsbibl., mgq 1534 (mm)
- [Brn1] Bern, Burgerbibl., Cod. A 49 (hc)
- [Brn2] Bern, Burgerbibl., Mss. H.h. I.41 (hc)
- [Brn3] Bern, Burgerbibl., Mss. H.h. VII.81 (hc)
- [Brn4] Bern, Burgerbibl., Mss. H.h. X 27528
- [Brn5] Bern, Burgerbibl., Mss. Mül. 211 [früher Mül. 318] (hc)
Besançon, Bibl. Municipale, Ms. Duvernoy 6629 - [Wro1] Breslau/Wroclaw, Universitätsbibl., Akc 1948/195 [früher Görlitz, II B, no. 13] (hc)
- [Wro2] Breslau/Wroclaw, Universitätsbibl., Cod. R 203 [früher 221] (hc)30
- [Col1] Colmar, Stadtbibliothek, Ms. 517 (Kat.-Nr. 850)31
- [Col2] Colmar, Stadtbibliothek, Ms. 518 (Kat.-Nr. 849) [vermutlich Nr. 26 bei Hegel] (hc)
Colmar, Stadtbibliothek, Ms. 525 (Kat.-Nr. 810)32 - [Dar1] Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 115 (hc)
- [Dar2] Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 190 (hc)
- [Dre1] Dresden, Landesbibl., Mscr. F 98 (hc)33
- [Ein1] Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 428 (561) [im Katalog fälschlich 482]34
- [Fra1] Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 23 (hc)35
- [Fra2] Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 53 [früher M.S. II 20] (hc)36
- [Fre1] Freiburg i. Br., Stadtarchiv, B 1 Nr. 200 (hc)
- [Fre2] Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 471 (hc)37
- [Gie1] Gießen, Universitätsbibl., Hs. 178 (hc)38
- [Gie2] Gießen, Universitätsbibl., Hs. 179 (hc)39
- [Got1] Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Chart. A 158 (hc)40
- [Got2] Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Chart. A 160 (mm)
- [Hei1] Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 28 (hc)41
- [Hei2] Heidelberg, Universitätsbibl., cpg 116 (hc)42
- [Hei3] Heidelberg, Universitätsbibl., cpg 140 (hc)43
- [Hei4] Heidelberg, Universitätsbibl., cpg 475 (hc)44
- [Kar1] Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Don. 513 (hc)45
- [Kar2] Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Don. 514 (kg)46
- [Kar3] Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Ett. 11 (hc)47
- [Kar4] Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Ett. 1748
- [Kar5] Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Ett. 2049
- [Kar6] Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Blasien 12 [Nr. 25 bei Hegel] (hc)50
- [Koe1] Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 22 [früher Msc. A II 1] (hc)51
- [Koe2] Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 330 [früher C. 39] (hc)52
- [Koe3] Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 331 (hc)53
- [Luz1] Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., BB Ms. 7 fol. (hc)
- [Mue1] München, Staatsbibl., cgm 330 (hc)
- [Mue2] München, Staatsbibl., cgm 337 (hc)
- [Mue3] München, Staatsbibl., cgm 52254
- [Mue4] München, Staatsbibl., cgm 567 (hc)
- [Mue5] München, Staatsbibl., cgm 568 (hc)55
- [Mue6] München, Staatsbibl., cgm 569 (hc)
- [Mue7] München, Staatsbibl., cgm 3890 (hc)
- [Mue8] München, Staatsbibl., cgm 7366 [früher 2° Inc. s.a. 767] (hc)56
- [Mue9] München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 372 [Nr. 35 bei Hegel] (hc)
- [New1] New Haven (CT), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., Ms. 421 (hc)57
- [Nue1] Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 8827 [Nr. 29 bei Hegel] (hc)58
- [Par1] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 77 [früher Supplément français 473]59
- [Par2] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 82 (hc)60
- [Par3] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 83 (hc)61
- [Par4] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 99 (hc)62
- [Par5] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 150 (hc)63
Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 27364 - [Par6] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 14865
- [Par7] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 11666
- [Sal1] Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 87 (hc)
- [StG1] St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 352 (hc)
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 62867 - [StG2] St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 629 (hc)
- [StG3] St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 630 (hc)
- [StG4] Gallen, Stiftsbibl., Cod. 631 (hc)
- [StG5] Gallen, Stiftsbibl., Cod. 632 (hc)
- [StG6] St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 80668
- [Str1] Straßburg, Archives de la ville, 6R 18 [sog. Archivchronik]69
- [Str2] Straßburg, Bischöfl. Seminar- und Diözesanbibl., Cod. 33 (hc) [sog. Frauenhauschronik]
- [Str3] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 653 [früher L als. 69] (hc)
- [Str4] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 720 [früher L als. 78, vermutlich Nr. 13 bei Hegel] (hc)70
- [Str5] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 82171
- [Str6] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 126672
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1273 (kg)73 - [Str7] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1543 [früher L als. 955, vermutlich Nr. 11 bei Hegel] (hc)74
- [Str8] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2935 [früher L germ. 727.2°] (hc)75
- [Str9] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3571 (vl)
- [Str10] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3572 (hc)
- [Str11] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3573 [früher Thomas Philipps, No. 603 (bei Hegel irrtümlich 605)] (hc)
- [Str12] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3574 [früher Privatbesitz Antiquariat Ludwig Rosenthal, München, Nr. 1909/120, 304] (hc)
- [Str13] Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 5457 (hc)
- [Str14] Straßburg, Seminarbibl., Cod. A. II. 11 [verbrannt] (hc)
- [Str15] Straßburg, Seminarbibl., Cod. A. II. 11b [verbrannt] (hc)
- [Str16] Straßburg, Seminarbibl., Cod. C. VI. 40 [verbrannt] (hc)
- [Str17] Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (15) [vermutlich interim. no. 15, Nr. 6 beiHegel] [verbrannt] (hc)
- [Str18] Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (16) [verbrannt, Nr 22 bei Hegel,Autograph, Fassung C] (hc)
- [Str19] Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (17) [verbrannt] (hc)
- [Str20] Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 90 [verbrannt] (hc)
- [Str21] Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 91 [verbrannt] (hc)
- [Str22] Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 120 [verbrannt]76
- [Str23] Straßburg, Stadtbibl., Ms. 62277 (kg)
- [Str24] Straßburg, Stadtbibl., Ms. 627 (kg)
- [Str25] Straßburg, Stadtbibl., Ms. 742 (kg)
- [Str26] Straßburg, Stadtbibl., Ms. 743 (kg)
- [Str27] Straßburg, Stadtbibl., Ms. 744 (kg)
- [Str28] Straßburg, o. Bibl. (Stadtbibl.?), Nr. 84478
- [Stu1] Stuttgart, Landesbibl., Cod. Don. 506 (hc)
- [Stu2] Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 21 (mm)
- [Stu3] Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 22 (hc)79
- [Stu4] Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 70 (hc)
- [Stu5] Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 1080
- [Tri1] Trier, Stadtbibl., Hs. 1289/561 8° (hc)
- [Was1] Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv. Nr. 2006.11.15 (hc)81
- [Wie1] Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Cod. W 288 [früher Böhm 593] (kg)
- [Wie2] Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2808 [früher Rec. 2119] (hc)
- [Wie3] Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3411 [früher Hist. prof. 485] (hc)
- [Wie4] Wien, Schottenkloster, Cod. 263 (205) [früher 53.C.2]82
- [Wis1] Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. B 12 (hc)
- [Wol1] Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 230 Extravagantes (hc)
- [Wol2] Wolfenbüttel, Herzog August Bib., Cod. 16.17 Aug. 4°83
- [Wol3] Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 45.7 Aug. 2° (hc)
- [Wol4] Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 83.15 Aug. 2° (hc)
- [Wue1] Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. F. 82 (mm)
- [Zue1] Zürich, Zentralbibl., Cod. A 122 (hc)
- [Zue2] Zürich, Zentralbibl., Cod. A 12784
- [Zue3] Zürich, Zentralbibl., Cod. C 3885
- [Zue4] Zürich, Zentralbibl., Cod. C 7086
- [Pri1]/[Sta1]
Privatbesitz Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, Nr. 338[verkauft, Verbleib unbekannt] (hc)Stanford, University Library, MSS Codex 1061 [Erwerb 2015] (hc) - [Pri2] Privatbesitz Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Cod. Zb 20 (hc)
- [Pri3] Privatbesitz Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Cod. Zb 21 (hc)
- [Unb1] unbekannt, Dürnstein [versch.] (kg)
- [Unb2] unbekannt, Türckheim [1926 versteigert] (kg)
Zitationsempfehlung/Suggested citation: Ina Serif: Der zerstreute Chronist. Zur Überlieferung der deutschsprachigen Chronik Jakob Twingers von Königshofen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 5. Dezember 2015, Stand: 9. Juni 2019, http://mittelalter.hypotheses.org/7063.
DOWNLOAD (PDF/A-version)
- 2., aktualisierte Fassung, Stand 10. März 2017
- 3., aktualisierte Fassung, Stand 28. September 2017
- 4., aktualisierte Fassung, Stand 28. Januar 2018
- 5., aktualisierte Fassung, Stand 25. Juli 2018
- 6., aktualisierte Fassung, Stand 9. Juni 2019
- Im Vorwort der Chronik schreibt Twinger: „Man vindet geschriben in latine vil kroniken, das sind bücher von der zit, die do sagent von keysern, bebesten, künigen und von andern fürsten und herren, wie ir leben si gewesen, und von etlichen nenhaftigen dingen die von in oder bi iren ziten geschehen sint. aber zü dütsche ist lützel sollicher bücher geschriben, wie doch das die klügen legen also gerne lesent von semelichen dingen also gelerte pfaffen. ouch hant die menschen me lustes zü lesende von nuwen dingen denne von alten, und ist doch von den striten, reysen und andern nenhaftigen dingen die bi nuwen ziten sint geschehen aller minnest geschriben.“ In: Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, Bd. 1, hg. von Carl Hegel, Leipzig 1870 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 8), S. 230. Online unter https://books.google.de/books?id=UWAbAAAAMAAJ&hl=de&pg=PR2#v=onepage&q&f=false. [↩]
- Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, Bd. 1, S. 199f. Online unter https://books.google.de/books?id=UWAbAAAAMAAJ&hl=de&pg=PA200-IA1#v=onepage&q&f=false. [↩]
- Diesen Schluss zieht auch Jürgen Wolf in seiner Arbeit über die „Sächsische Weltchronik“: „Vielfach erkennt der moderne S[ächsische]W[eltchronik]-Bearbeiter derartige ‘Endprodukte’ erst auf den zweiten oder dritten Blick als SW – wohl ein Grund, warum viele der im folgenden Katalog beschriebenen SW-Bearbeitungen von der SW-Forschung bisher vernachlässigt bzw. übersehen wurden.“ Wolf, Jürgen: Die sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften, 75), München 1997, S. 8. [↩]
- http://archiv.twoday.net/stories/1022480032/. [↩]
- http://www.handschriftencensus.de/werke/1906. [↩]
- Warken, Norbert: Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Diss. Saarbrücken 1995, S. 319. [↩]
- http://archiv.twoday.net/search?q=twinger; hinzu kommen zwei Drucke, Straßburg, Stadtbibl., Ms. 69 und Ms. 70; Straßburg, Universitätsbibl., ms. 1273 will Graf nicht als Überlieferungszeugen werten: http://archiv.twoday.net/stories/233328062/. [↩]
- Böhm, Konstantin: Die Handschriften des kaiserlichen und königlichen Haus Hof- und Staats-Archivs, Wien 1873, S. 185. Online unter https://books.google.de/books?id=QfwUAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA185#v=onepage&q&f=false. Ich vermute, dass auch dieser Fund eher zufällig gemacht wurde, ist doch für die Handschriften des HHStA der Katalog von Böhm von 1873 das vollständigste Nachschlagewerk und die Handschrift W 288 noch nicht in der Online-Datenbank verzeichnet. Das Archiv erklärte hierzu, die Datenbank befinde sich im Aufbau; auch könne wegen knapper personeller Ressourcen eine Neuverzeichnung der Handschriften nach modernen Kriterien in absehbarer Zeit wohl nicht stattfinden. [↩]
- http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?alles:twinger. [↩]
- Allerdings mit veralteten Signaturen bei den Handschriften der Stadtbibliothek Straßburg. Vgl. Anm. 37. [↩]
- Melville, Gert: Twinger, Jakob, von Königshofen. II. Die Chroniken. 2. ‘Cronicen’ (dt.), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 9, 2. völlig neu bearb. Aufl., Berlin u.a. 1995, Sp. 1183-1186, hier Sp. 1183f. [↩]
- http://www.mgh.de/arbeitsmittel/chroniken/hssliste.pdf. [↩]
- Der Mehrwert der Liste verringert sich indes ein wenig, da teilweise veraltete bzw. fehlerhafte Signaturen verwendet wurden (Berlin, Gotha, Köln), die zum Teil nur in mühsamer Detektivarbeit zugeordnet werden können. [↩]
- Basler Chroniken, hrsg. v. der Historischen Gesellschaft in Basel, 8 Bde., Leipzig 1872-1915, Basel 1915-1945. Online unter https://de.wikisource.org/wiki/Basler_Chroniken. [↩]
- Z.B. Basel, Universitätsbibliothek, Cod. E I 4 (15. Jh., lat. Auszug), Cod. H IV 27 (16. Jh., vereinzelte Auszüge) und Cod. A ʎ IV 14 (16. Jh., Druck der Chronik Petermann Etterlins mit Auszügen aus Kapitel 1, notiert auf den Rändern). [↩]
- Auch zahlreiche Drucke lassen sich dort noch vermuten. Vgl. stellvertretend Straßburg, Stadtbibl., ALS A 48461, ALS A 53757, ALS A 53758 und ALS A 62327: http://www.mediatheques.strasbourg.eu/clientBookline/service/reference.asp?INSTANCE=EXPLOITATION&OUTPUT=PORTAL&DOCID=2/197866&DOCBASE=VUBIS_SIGMA. [↩]
- Vgl. stellvertretend den Dresdner Codex Dresd. H. 206 (http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31603919), eine aus Nürnberg stammende Sammelhandschrift, oder St. Gallen, Stiftsbibl., No. 628, die Potthast, August: Twinger, Jacob, von Königshofen, in: Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, Bd. 1, Berlin 1862, S. 555f., hier 555 (online unter http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10597291_00573.html?zoom=0.8000000000000003) als Twinger-Abschrift aufführt, während die Handschrift heute unter dem Namen „St. Galler Weltchronik“ als eigenständiges Werk, das Twinger als Quelle nutzte, behandelt wird; vgl. die entsprechenden Artikel im Verfasserlexikon, im Handschriftencensus, in der Encyclopedia of the Medieval Chronicle u.a. [↩]
- Vgl. hierzu auch Olberg-Haverkate, Gabriele von: Offene Formen? Funktionen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Textallianzen im Zusammenhang der Weltchroniküberlieferung, in: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen (Textanalyse in Universität und Schule, 14), hg. von Alexander Schwarz und Laure Abplanalp Luscher, Bern u.a. 2001, S. 273-289. Nur eine Bemerkung: Bei der Betrachtung der Überlieferungssituation der twingerschen Chronik lässt sich in der Literatur die Tendenz feststellen, Bearbeitungen, denen ein Auftraggeber oder ein Entstehungsumfeld, vor allem aber ein eindeutiger Schreiber zugeordnet werden kann, als neue Werke zu klassifizieren – die Nachwirkungen der Textkritik sind immer noch zu spüren. [↩]
- Neuzeitliche Handschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. [↩]
- Handschriftencensus: hc, Manuscripta Mediaevalia: mm, Verfasserlexikon: vl, Klaus Graf: kg, Heike Johanna Mierau: hjm. [↩]
- Die Autorin und die Blogbetreiber freuen sich über Hinweise auf weitere Textzeugen bzw. Korrekturen i.H. auf Signatur und Aufbewahrungsort bestehender in den Kommentaren und werden diesen Beitrag regelmäßig aktualisieren sowie die Ergänzungen/Korrekturen über eine Änderungshistorie nachvollziehbar und sichtbar machen. [↩]
- Bernoulli, August (Bearb.): Basler Chroniken V, S. 457-460. Online unter https://archive.org/details/baslerchroniken05basegoog.Digitalisat: DOI 10.7891/e-manuscripta-87403. [↩]
- Ebd., S. 4, 42-44. Online unter https://archive.org/details/baslerchroniken05basegoog. Digitalisat: https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/E-I-0004. [↩]
- Digitalisat: http://e-codices.unifr.ch/en/searchresult/list/one/ubb/E-II-0011. [↩]
- Digitalisat: http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/diverse_projekte/pdf2010ff/bau_5/BAU_5_000086050.pdf. [↩]
- Ebd., S. 442-456 [dort noch ohne Signatur]. Online unter https://archive.org/details/baslerchroniken05basegoog. Digitalisat: DOI 10.7891/e-manuscripta-85728. [↩]
- Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. I. Die Handschriften in Folioformat. Leipzig 1925, S. 75. Online unter http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0603a_b075_jpg.htm. [↩]
- Perrin, Aimée: Verzeichnis der handschriftlichen Kopien von Konrad Justingers Berner Chronik, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 12 (1950), S. 204-229, hier S. 226f. Online unter http://retro.seals.ch/digbib/view2?pid=zgh-001:1950:12::232. [↩]
- Streichung der Handschrift 09/2017, da sie nur Auszüge aus Fortsetzungen zur Twinger-Chronik enthält. [↩]
- Digitalisat: http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=48871. [↩]
- Schmitt, Pierre: Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56), Paris 1969, S. 252. [↩]
- Streichung der Handschrift 09/2017, da der „Auszug aus der Elsässischen Chronica so zue Strassburg geschrieben worden“ erst Ereignisse aus dem 16. Jh. überliefert. Eine Beschreibung der Handschrift in ebd., S. 247. [↩]
- Digitalisat: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/14362/1/. [↩]
- Meier, Gabriel: Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, S. 364f. Online unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Catalogus_codicum_manu_scriptorum_qui_in_bibliotheca_monasterii_Einsidlensis.pdf. [↩]
- Digitalisat: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-14660. [↩]
- Digitalisat: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-14766. [↩]
- Digitalisat: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs471. [↩]
- Digitalisat: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-100816. [↩]
- Digitalisat: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-71646. [↩]
- Digitalisat: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-153286. [↩]
- Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salIX28. [↩]
- Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg116. [↩]
- Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg140. [↩]
- Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg475. [↩]
- Digitalisat: http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37885. [↩]
- Digitalisat: http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37896. [↩]
- Digitalisat: https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37918. [↩]
- Preisendanz, Karl (Bearb.): Die Handschriften des Klosters Ettenheim-Münster (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe, 9), Wiesbaden 1973, S. 13. Online unter http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/3626. Digitalisat: https://digital.blb-karlsruhe.de/id/5016743. [↩]
- Hinzugefügt 07/2016. Vgl. zur Handschrift ebd. Digitalisat: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/3420910. [↩]
- Digitalisat: http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-46635. [↩]
- Digitalisat: http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134037MHupElko#Vz______00134037MHupElko. [↩]
- Digitalisat: http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134501MHupElko#Vz______00134501MHupElko. [↩]
- Digitalisat: http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134502MHupElko#Vz______00134502MHupElko. [↩]
- Vgl. Warken (wie Anm. 6), S. 319, und Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 501-690. Wiesbaden 1978, S. 54-56. Online unter http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0045_a054_jpg.htm. [↩]
- Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104455/images/. [↩]
- Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084540-0. [↩]
- Digitalisat: http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3444995. [↩]
- Digitalisat: http://dlib.gnm.de/item/Hs8827/html. [↩]
- Vgl. zur Handschrift https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc258318. Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038080n [↩]
- Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100380741. [↩]
- Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038075g. [↩]
- Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038076x?rk=321890;0. [↩]
- Digitalisat: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b85409527. [↩]
- Streichung der Handschrift 07/2016, da die Handschrift die Straßburger Chronik Michel Kleinlawels überliefert; zu Beginn der Chronik wird auf Twinger Bezug genommen. [↩]
- Hinzugefügt 07/2018. Vgl. zur Handschrift https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k209173q/f72.item. Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038086b?rk=171674;4. [↩]
- Hinzugefügt 06/2019. Vgl. zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/4134. Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100376974. [↩]
- Streichung der Handschrift 07/2016, da sie zwar aus Twinger schöpft, aber als Plattenberger-Truchsess’sche Weltchronik ein eigenständiges Werk darstellt. Digitalisat unter http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0628. [↩]
- Scherrer, Gustav: Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 269. Online unter http://www.stibi.ch/handschriften/pdfs/Seite-269.pdf. Digitalisat unter https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0806. [↩]
- Hinzugefügt 03/2017. Vgl zur Handschrift Strobel, Adam Walther, Louis Schneegans (Hrsg.): Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg, Bd. 1, 2: Chroniques d’Alsace, Straßburg 1843, S. 31-38 (Beschreibung der Handschrift), S. 131-220 (Teilabdruck). Online unter https://archive.org/stream/bub_gb_N38I9MZRKfsC#page/n377/mode/2up. [↩]
- Digitalisat: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b102245757. [↩]
- Hinzugefügt 09/2017. Barack, Karl August: Katalog der kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg, Straßburg 1895, S. 51. Online unter https://archive.org/stream/katalogderkaise00baragoog#page/n65/mode/2up/search/162. [↩]
- Hinzugefügt 09/2017. Zur Handschrift siehe http://www.handschriftencensus.de/25003. Digitalisat: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10233934m. [↩]
- Streichung der Handschrift 09/2017, da sie nur Fortsetzungen zur Twinger-Chronik enthält. [↩]
- Digitalisat: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b102245829. [↩]
- Digitalisat: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10224652f. [↩]
- Witter, Johann Jacob: Catalogus codicum manuscriptorum, in bibliotheca sacri ordinis Hierosolymitani Argentoriati asservatorum, Straßburg 1746, S. 17. Online unter http://webserver.erwin-rauner.de/crophius/witter_images_plus.asp?suchdatei=0020.gif. [↩]
- Auf manuscripta-mediaevalia.de finden sich fünf Nachweise für Twinger in der Stadtbibliothek Straßburg; ich gehe davon aus, dass die dortigen Signaturen – M. 251, 251a, 252, 270, 520 – veraltet und den Nummern 96-100 zuzuordnen sind: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?alles:twinger%20alles:straßburg%20alles:stadtbibliothek. [↩]
- Hinzugefügt 09/2017. Zur Handschrift vgl. Mone, Franz Joseph (Hrsg.): Quellensammlung der badischen Landesgeschichte (Band 1), Karlsruhe 1848, S. 254-59, 265-280. Online unter http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mone1848-1/. [↩]
- Digitalisat: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz393684989. [↩]
- Hinzugefügt 06/2019. Zur Handschrift vgl. http://www.handschriftencensus.de/5918. [↩]
- Digitalisat: http://www.nga.gov/content/ngaweb/Collection/artist-info.9804.html?artobj_artistId=9804&pageNumber=1. [↩]
- Vollmer, Hans: Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters, 1, 1), Berlin 1912, S. 125-131. Online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Vollmer1912/0143?sid=1c745250dbc1de379a9f914f4b3dfe84. [↩]
- Vgl. Anm. 6. Digitalisat: http://diglib.hab.de/mss/16-17-aug-4f/start.htm. [↩]
- Hinzugefügt 03/2017. Vgl zur Handschrift Gagliardi, Ernst, Ludwig Forrer: Neuere Handschriften seit 1500 (ältere schweizergeschichtliche inbegriffen), Einleitung und Register von Jean-Pierre Bodmer, Zürich 1982, S. 106f. Online unter https://www.zb.uzh.ch/Medien/spezialsammlungen/handschriften/nachlaesse/neuere_handschriften_book_klein.pdf. [↩]
- Mohlberg, Leo Cunibert: Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich, 1. Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 25, 352. Online unter http://www.zb.uzh.ch/Medien/spezialsammlungen/handschriften/nachlaesse/mittel_hand_zusammengefuehrt_klein.pdf. [↩]
- Hinzugefügt 09/2017. Vgl. zur Handschrift ebd., S. 40. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ina Serif (5. Dezember 2015). Der zerstreute Chronist. Zur Überlieferung der deutschsprachigen Chronik Jakob Twingers von Königshofen. Mittelalter. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rgxp
Update vom 28.06.2023:
Aktuelle Signatur und Digitalisat für [Pri1] Privatbesitz Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, Nr. 338 ergänzt – nach Verkauft war Verbleib unbekannt, die Handschrift befindet sich heute in Stanford, University Library, MSS Codex 1061.
Update vom 28. Oktober 2021:
Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Chart. A 158 ist mit Link zum Digitalisat versehen.
Update vom 25. Juli 2021:
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 178 ist mit Link zum Digitalisat versehen.
Update vom 11. Juli 2020, nach einem Hinweis von Ina Serif:
Basel, UB, Cod. A λ IV 14 und Basel, UB, Cod. H IV 27 sind mit Links zu Digitalisaten versehen.
Update vom 11. Oktober 2019:
Basel, UB, Cod. E I 4 ist mit Link zum Digitalisat versehen
Update vom 9. Juni 2019:
Die Liste des Handschriftencensus zur Twinger-Chronik ist angewachsen, dort sind nun 91 statt 88 Handschriften verzeichnet, von denen mir zwei bisher nicht bekannt waren:
– [Par7] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 116 [mit Digitalisat vom Mikrofilm]
– [Stu5] Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
Die Handschriften wurden im Artikel ergänzt und mit Links zu Digitalisat und Literatur versehen und die PDF-Datei aktualisiert.
Beide Handschriften aus dem 15. Jahrhundert (1435 [Par7] bzw. 1479 [Stu5]) enthalten nur Auszüge aus der Twinger-Chronik und stehen mit literarisch-moralischen bzw. biblisch-legendarischen Texten in einer Überlieferungsgemeinschaft; für mehr Literatur vgl. die Hinweise in den Endnoten.
Die obenstehende Liste führt nun 128 Überlieferungsträger der Twinger-Chronik auf.
https://digital.blb-karlsruhe.de/id/5016743
https://archivalia.hypotheses.org/92129
Lieber Herr Graf,
haben Sie vielen Dank für den Hinweis auf das Digitalisat. Umso mehr, als es sich hier um einen Überlieferungsträger handelt, der in der Vorrede der Chronik eine seltene Formulierung aufweist, die zuweilen als Hinweis auf die Abfassung des Werks in städtischem Auftrag gelesen wurde:
Her umb wil ich Jacob von Kongschoffen ein priester von Straßberg dorch der leyen UND MYNER HEREN VON STRAßBERG BEDE willen zo dutsch schriben uß den Coronicken …
Die Edition von Hegel (Die Chroniken der oberrheinischen Städte, Straßburg, Bd. 1, S. 230) kennt als Variante nur den Zusatz “durch der leygen willen”, ohne die Nennung von “Herren”. Jakob Wencker, um 1700 Archivar in Straßburg, kannte ebenfalls eine Abschrift mit dem Zusatz “minre herren zu Strosburg” – ob sich diese unter den noch erhaltenen Überlieferungsträgern befindet, weiß ich nicht. Die Aufzeichnungen von Wencker sind zusammengefasst in Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg. Bd. 1: Chroniques d’Alsace. Straßburg 1843 (https://books.google.ch/books?id=N38I9MZRKfsC&redir_esc=y&hl=de), für den Zusatz siehe S. 33, Anm. 23.
Da die Nürnberger Handschrift den Chroniktext in ripuarischer Bearbeitung aufweist, dürfte man wohl auch ihren Entstehungsort, oder zumindest ihre Vorlage, in Köln vermuten. Die Nennung von “myner heren von Straßberg” im Nürnberger Codex könnte der Grund dafür sein, dass eine andere dort zu verortende Handschrift, Köln, HistA, Best. 7030 330 (siehe oben, Koe2), auf dem ersten Blatt eine Notiz bekam, dass dieses “buch […] eyne gewisse aveschriyffte von der Cronike” sei, “dye der Ersame amptmeiyster unnd Rait der stad von Straßborch” im dortigen Frauenhaus aufbewahrte.
[Dazu erscheint demnächst auch ein Artikel von mir, “Es lige da und weiß niemans nüt darumb”. Zur Öffentlichkeit städtischer Geschichtsschreibung. In: Pia Eckhart/Marco Tomaszewski (Hrsg.): Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung). Göttingen 2019.]
In jedem Fall ist dieser Zusatz spannend – und zurzeit lässt sich nicht sagen, ob es sich um einen Formulierung aus der Hand Twingers handelte oder ob (und warum) ein Schreiber diesen Zusatz machte. Die allmähliche Digitalisierung weiterer Handschriften wird es vielleicht zeigen – nochmals vielen Dank für den Hinweis.
Update vom 15. Juli 2018:
1 Handschrift hinzugefügt, inkl. Link zum Digitalisat bzw. Katalogeintrag (dort noch ohne Identifikation als Twinger-Chronik):
– [Par6] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 148 [Mikrofilm]
4 weitere Digitalisate hinzugefügt (danke an David Schnur für die Hinweise):
– [Par1] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 77 [früher Supplément français 473] [Mikrofilm]
– [Par2] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 82 [Mikrofilm]
– [Par3] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 83 [Mikrofilm]
– [Par4] Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 99 [Mikrofilm]
Damit sind alle in Paris liegenden Twinger-Handschriften als Digitalisate vorhanden.
Klaus Graf meldet via https://archivalia.hypotheses.org/72924, dass die oben als Nr. 63 genannte Überlieferung (Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 83) nunmehr unter https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038075g als Digitalisat zur Verfügung steht. Gleiches gilt auch für die oben als Nr. 64 genannte Überlieferung (Paris, Bibl. nationale, Ms. allem. 99), die unter https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038076x?rk=321890;0 verfügbar ist.
Update vom 25. Januar 2018:
4 Digitalisate hinzugefügt:
– [Koe1] Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 22 [Mikrofilm]
– [Koe2] Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 330 [Mikrofilm]
– [Koe3] Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 331 [Mikrofilm]
– [Pri1] Privatbesitz Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, Nr. 338 [Einzelbilder]
Die bereits vorhandenen Links zu den Digitalisaten wurden geprüft.
Update vom 24. September 2017:
Die Möglichkeit zur Aktualisierung der Handschriftenliste ließ eine nur auf Nummerierung und Streichung beruhende Kennzeichnung der einzelnen Codices mit der Zeit zu unübersichtlich werden. Daher wurden die Handschriften mit Siglen versehen, wodurch sich nun eindeutig auf sie verweisen lässt. Die durchgehende Nummerierung der Liste wurde beibehalten, da so direkt ersichtlich ist, wie hoch die Zahl der aktuell bekannten Überlieferungsträger der Chronik ist.
Es wurden 5 Handschriften hinzugefügt:
– Berlin, Staatsbibl.,mgf 673
– Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 821
– Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1266
– Straßburg, o. Bibl. (Stadtbibl. ?), Nr. 844
– Zürich, Zentralbibl., Ms. C 70
Es wurden 3 Handschriften gestrichen:
– Besançon, Bibl. Municipale, Ms. Duvernoy 66 (enthält nur Auszüge der Fortsetzungen zur Twinger-Chronik)
– Colmar, Stadtbibliothek, Ms. 525 (Kat.-Nr. 810) (enthält Straßburger Geschichte aus dem 16. Jh.)
– Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1273 (enthält nur Fortsetzungen zur Twinger-Chronik)
– Korrektur zu Str19: Nicht Str19, sondern Str18 war das Autograph Twingers.
Die Literaturhinweise zu den hinzugefügten Handschriften werden zeitnah ergänzt.
Update vom 10. März 2017: Fußnote zu Nr. 45 ergänzt; PDF-Datei aktualisiert.
Update vom 18. Dezember 2016:
2 Handschriften hinzugefügt:
– Straßburg, Archives de la ville, 6R 18 [sog. Archivchronik]
– Zürich, Zentralbibl., Cod. A 127
1 Digitalisat hinzugefügt:
– Gießen, UB, Hs. 179
Spezifizierung hinzugefügt für:
– Straßburg, Bischöfl. Seminar- und Diözesanbibl., Cod. 33: sog. Frauenhauschronik
– Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (17): Autograph, Fassung C
Update vom 6. Juli 2016:
2 Handschriften gestrichen:
– Paris, Bibl. Nat., Ms. allem. 273 ist Michel Kleinlawels Reimchronik über Straßburg; auf S. 1 wird Königshofen erwähnt:
Es find sich das Strasburg die statt, die Königshofen geschrieben hatt,
sey länger dan zwölff hundert jahr ehe dann Christus geboren war …
– St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 628 ist jetzt digitalisiert; Bestimmung von K. Alfen/P. Fochler/E. Lienert, Deutsche Trojatexte des 12.-16. Jahrhunderts. In: Horst Brunner (Hrsg.): Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1990, S. 102f als Plattenberger-Truchsess’sche Weltchronik (mit Abhängigkeit u.a. von Twinger) kann nachvollzogen werden
1 Handschrift hinzugefügt, inkl. Link zum Digitalisat bzw. Katalogeintrag (dort noch ohne Identifikation als Twinger-Chronik):
– Karlsruhe, BLB, Cod. Ett. 20
Update vom 23. Februar 2016: 24 Handschriftenzeugen aus der Liste mit Links zum jeweiligen Digitalisat versehen; Korrektur zu Nr. 89 (no. 115, nicht 15), Ergänzung zu Nr. 90 und 91.