Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären Kursangeboten in den Historischen Grundwissenschaften für Studierende und DoktorandInnen mediävistischer Disziplinen
Als die Entscheidung fiel, einen Diskussionsbeitrag zum wachsenden Angebot von Summerschools in den Historischen Grundwissenschaften zu verfassen, hatte die Debatte, die Eva Schlotheuber und Frank Bösch auf der Plattform H-Soz-Kult über ein seitens des VHD verabschiedetes Grundsatzpapier zum Status der Historischen Grundwissenschaften initiiert haben[1], noch nicht begonnen. Nun erscheint dieser Beitrag zu einem Zeitpunkt, zu dem die Antworten auf dieses Grundsatzpapier bei H-Soz-Kult zahlreich sind. Nichtsdestotrotz behält dieser Diskussionsbeitrag seinen Wert, denn:
- Aktuell ist die Debatte bestimmt von Personen, die zweifelsohne eine große Expertise in den Fragen der Historischen Grundwissenschaften sowie der Digital History aufweisen – beide Felder werden innerhalb des Grundsatzpapieres eng miteinander verknüpft. Der vorliegende Beitrag kann insofern eine weitere Perspektive auf die Praxis von Summerschools und außeruniversitären Kursangeboten bieten, als dass die Autorin selbst Teilnehmerin ebensolcher war, da sie die Auswirkungen fehlender beziehungsweise mangelhafter Ausbildung an ihren Studienorten erlebt hat und damit unter den ‚Betroffenen‘ ist.
- Im Forum von H-Soz-Kult handelt es sich momentan um eine Diskussion, die grundsätzlich alle historischen Epochen betrifft. Das ist auch richtig so, denn letztlich steht und fällt Geschichtswissenschaft als Ganzes mit der Vermittlung und der Einübung fundamentaler Schlüsselkompetenzen, damit die Arbeit eines jeden Historikers und einer jeden Historikerin fruchtbar sein kann. Bereits Harald Müller hat allerdings angeführt, dass insbesondere die Mittelalter-Lehrstühle an den deutschen Universitäten die Kerndisziplinen der Historischen Grundwissenschaften zum selbstverständlichen Bestand der Lehre zählen.[2] Insofern und vor dem Hintergrund, dass gerade für die Mediävistik ein Arbeiten mit den Originalquellen ohne ausreichende Kernkompetenzen kaum möglich ist, kann sich dieser Beitrag auf unsere Epoche, das Mittelalter, beschränken. Umso mehr, weil eine Vielzahl von Sommerschulen und anderen Kursangeboten zu den Historischen Grundwissenschaften ausschließlich das Mittelalter betreffen oder Schwerpunkte dort setzen.
Schaut man sich die Berichte[3] der Teilnehmenden an Summerschools oder ähnlichen Formaten auf diesem Blog an, so zeichnet die Mehrzahl das Bild einer eher schlechten Situation der Historischen Grundwissenschaften in der universitären Ausbildung.[4] Vielfach scheint es gerade dieser Umstand zu sein, der Studierende und Doktorandinnen wie Doktoranden dazu bewegt, sich um einen der begehrten Plätze innerhalb eines außeruniversitären Kursangebotes zu bewerben. Besonders akut wird die Situation, wenn eigene Projekte zwangsläufig die Arbeit an Originalen erfordern: Oft ist die grundsätzliche fachliche Expertise für die Thematik und die Originalität der Fragestellung oder der Methodik zwar gegeben, allerdings hilft dies wenig, wenn das Rüstzeug für die Transkription, Erschließung und Bewertung von Quellen nicht oder nicht ausreichend vorhanden ist. Dies umso eindrücklicher, wenn es sich um die Arbeit mit mittelalterlichen Quellenbeständen handelt, für die eine hinreichende Ausbildung in den Bereichen Paläographie, Diplomatik, Kodikologie und Mittellatein aber je nach thematischem Zuschnitt auch in Sphragistik, Epigraphik, Numismatik, Heraldik, Editionstechnik oder Realienkunde notwendig ist. Eine Einführung in die Mehrzahl dieser Grundwissenschaften an einer deutschen Universität zu erhalten, ist wohl eher die Regel als eine Ausnahme – sofern man Geschichtswissenschaften studiert. Tutorien mittelalterlicher[5] Proseminare oder die Proseminare selbst bieten vielerorts zumindest einen Einblick in die Grundwissenschaften und geben Hinweise, welche Standardwerke Studierende im Selbstlernprozess zu Rate ziehen können. Machen wir uns aber nichts vor: Jemand, der gelernt hat, dass Paläographie die Lehre von den alten Schriften ist und im Zeitraffer nachvollzogen hat, wie die Schriftentwicklung verlief, ist mitnichten in die Lage versetzt, ein auch noch so einfach gestaltetes Rechnungsbuch oder eine Prachturkunde in sauberer Handschrift zu entziffern. So etwas bedarf der behutsamen Heranführung und der regelmäßigen Übung am Original – im besten Falle in Archiv und Bibliothek als Lernorten UND an Digitalisaten, die den Alltag künftig forschender Mediävistinnen und Mediävisten vermutlich immer stärker bestimmen werden. Zudem reicht es beim Arbeiten mit den Quellen nicht aus, nur ein geübter Leser mittelalterlicher Schriften zu sein. Für eine Einordnung von Quellentexten sowohl zeitlich als auch inhaltlich müsste Studierenden klar sein, welche Quellenarten das Mittelalter aufweist und was ihre spezifischen Eigenheiten sind. Auch hier kann wirkliche Expertise nur im Einüben gewonnen werden. Dasselbe Dilemma kann bei der Analyse einer Urkunde durch mangelnde Kenntnisse in der Diplomatik auftreten ebenso wie bei der Arbeit mit Handschriften durch mangelnde Kenntnisse der Kodikologie.
Schulen sind bundesweit schon längst dazu übergegangen, statt sich rein auf die Vermittlung von Inhalten zu beschränken, festzulegen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer schulischen Ausbildung erreicht haben müssen und wie Lehrerinnen und Lehrer diese schulen können.[6] Wäre das nicht eine Möglichkeit für die Universitäten? Auf der Ebene der Historischen Institute, aber dann auch in den mittelalterlichen Abteilungen, Einigkeit darüber zu erzielen, was eine Historikerin und einen Historiker, der die betreffende Alma Mater verlässt, ausmachen soll? Welche Kompetenzen wollen und sollten wir schulen, damit aus AbsolventInnen ‚mündige‘ ForscherInnen werden? An diesem ‚Leitbild‘ von Kompetenzerwartungen müsste sich Lehre folglich orientieren.
Eng verknüpft mit den Fragen, wie Historische Seminare und insbesondere die Mediävistik mit Kernkompetenzen von Historikerinnen und Historikern umgehen wollen und sollten, sind die außeruniversitären Kursangebote zu den Historischen Grundwissenschaften, die innerhalb und außerhalb der Republik angeboten werden. Die Nachfrage nach solchen Kursen wächst. Statt dies von vorneherein negativ und als Versagen der deutschen Universitätslandschaft, die Studierende und Doktorandinnen wie Doktoranden in die Arme solcher Kurse treibt, zu bewerten, möchte ich in den Vordergrund rücken, dass Summerschools und ähnliche Formate ihre Daseinsberechtigung im Grundsatz völlig losgelöst vom universitären Angebot haben können. Dafür gibt es meiner Meinung nach sechs gute Gründe:
- Vernetzung junger Forscherinnen und Forscher
Freilich haben (Master-)Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden viele Gelegenheiten zur Vernetzung. Dies kann bei einer Tagung sein, die inhaltlich nah am eigenen Forschungsthema liegt, oder aber im Rahmen von universitätsinternen Veranstaltungen wie regelmäßigen interdisziplinären Doktorandentreffen und -kursen, die zum Beispiel die Themen Zeitmanagement oder Drittmittelakquise aufgreifen. Die gelassene und ungezwungene Begegnung bei einer Sommerschule, die alle historisch arbeitenden Disziplinen in ihrem Bestreben nach besserer Kenntnis der Grundwissenschaften zusammen bringt, ist allerdings eine andere. Sie führt nicht nur zu einer – zumindest in meiner eigenen Erfahrung – guten Vernetzung und engen Kommunikation zwischen den KursteilnehmerInnen[7] aus ihren verschiedenen Forschungskontexten, sondern auch zu einer niedrigschwelligen Begegnung mit denjenigen ExpertInnen und ForscherInnen, die die Sommerschulen leiten oder durch ihre Beiträge und Workshops bereichern.
- Kennenlernen renommierter Forschungseinrichtungen im In- und Ausland
Sommerschulen und andere Kursangebote werden in der Regel an ausgewiesenen Institutionen, die den Historischen Grundwissenschaften verbunden sind, durchgeführt und/oder erhalten Unterstützung aus eben solchen Einrichtungen. So an der LMU 2013, die von den MGH und anderen unterstützt wurde, in Greifswald 2014, wo federführend die Deutschen Inschriften tätig wurden, oder in Wien 2015, wo die Sommerschule an der Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung u.a. von MitarbeiterInnen der MGH und den RI, dem IMAFO und dem IOEG stattfinden konnte. Als NachwuchswissenschaftlerIn hat man so die besondere Chance, Einblicke in die Arbeitsweise von Großprojekten und wichtigen Instituten zu gewinnen.
- Herausragende Lernorte mit einer Auswahl von Quellenmaterial, das vielfach ohne den Rahmen der Seminare nicht oder nur schwierig einsehbar wäre
Der Besuch von besonderen Lernorten – in der Regel Bibliotheken oder Archive, aber beispielsweise für epigraphische Kurse auch Kirchen – und damit die Ermöglichung des Arbeitens am Original ist ein Spezifikum von Sommerkursen, wie es aus allen Berichten auf dem Blog ersichtlich wird. Dabei wird zumeist ermöglicht, einzeln oder zu zweit an einer Handschrift, an einer Urkunde, an einer Akte oder an einer Inschrift zu arbeiten. Solche Lernorte waren bisher beispielsweise: das Bayerische Hauptstaatsarchiv[8], die Österreichische Nationalbibliothek, die Haus-, Hof- und Staatsbibliothek in Wien, die Klosterbibliothek in Klosterneuburg[9], Universitätsbibliotheken (wie in Leipzig oder Rostock aber auch in Uppsala[10]), die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel,[11] die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums in Greifswald[12] und viele andere mehr. Häufig wurde deutlich, dass der Sommerkurs eine Art Schlüssel war, um dort Zutritt und den nötigen Freiraum zu erhalten. Ebenso ersichtlich wurde aber auch, dass manche Einrichtungen überaus glücklich wären, würde zu ihren Beständen mehr geforscht werden. Appelle an uns NachwuchswissenschaftlerInnen sind nicht selten – auch hier liegen echte Chancen, für beide Seiten.
- Lernen von den ‚Größen ihres Faches‘
Eng verbunden mit Punkt zwei ist die nicht zu verkennende Gelegenheit, im Rahmen eines außeruniversitären Kursangebotes von denjenigen zu lernen, die sich professionell regelmäßig mit Historischen Grundwissenschaften auseinandersetzen. Sei es beispielsweise, dass sie in der Handschriften- oder Inkunabelabteilung einer Bibliothek arbeiten, dass sie die Datenbank der Manuscripta Mediaevalia mit Informationen füttern, dass sie selbst für die Deutschen Inschriften auf den Kirchenböden knien und das epigraphische Handwerk brillant beherrschen oder dass sie an Editions- und Regestenwerken arbeiten. Wenn sich zu diesem unschätzbaren Erfahrungshorizont, von dem NachwuchswissenschaftlerInnen zweifelsohne profitieren, ein gutes didaktisches Konzept mit der Gabe zur Vermittlung gesellt, ist dies ein entscheidender Vorteil von Sommerschulen und ähnlichen Angeboten.[13]
- Spezialisierung, die an Universitäten kaum geleistet werden kann
Die Breite der Historischen Grundwissenschaften vorzustellen, leisten die Mehrzahl mittelalterlicher Proseminare und ihre Tutorien in den Geschichtswissenschaften in Deutschland. Wenn man Glück hat oder besonders motiviert ist, hat man sich in seiner Ausbildung wenigstens einmal auch mit einer Originalquelle beschäftigt oder sich in eine Grundwissenschaft grundlegend einführen lassen. Echte Spezialisierung gerade bei ‚exotischeren‘ Grundwissenschaften wie Sphragistik oder Heraldik zu erhalten und mit Originalen zu arbeiten dürfte hingegen die absolute Ausnahme in der universitären Ausbildung sein. Gerade deshalb sind Sommerschulen und andere außeruniversitäre Kurse wichtig: Sie können sich spezialisieren und eine bis zwei Grundwissenschaften vertieft behandeln: Unter fachkundiger Anleitung und mit einer guten Auswahl an Originalquellen kann so explizit derjenige Nachwuchs ausgebildet werden, der die entsprechenden Kompetenzen für seine eigene Forschung braucht.
- Möglichkeit der Weiterbildung insbesondere auch von Lehramtsstudierenden oder anderen ‚Quer- oder Wiedereinsteigern‘
Summerschools können als Chance für diejenigen Historikerinnen und Historiker wahrgenommen werden, die sich ursprünglich für ein Lehramtsstudium entschieden haben und denen daher in aller Regel entweder das Angebot der Grundwissenschaften nicht offen steht oder denen im Laufe ihrer Ausbildung, die auf den Eintritt in den Schuldienst fixiert ist, die Grundwissenschaften als wenig existenziell erscheinen. Gar nicht selten entscheiden sich Lehramtsstudierende am Ende ihres Studiums oder nach dem Referendariat noch für eine Promotion: Auch sie haben eine Anrecht auf (nachträgliche) Ausbildung in den Grundwissenschaften, die außeruniversitäre Kurse durchaus leisten können. Ähnlich gilt dies für andere mediävistische Disziplinen wie die von Theologen betriebene Kirchengeschichte, die mediävistische Germanistik, Anglistik, Romanistik oder die Musikwissenschaften, in denen die grundlegende Ausbildung in den Grundwissenschaften und der Umgang mit den Originalen häufig noch seltener eingeführt und eingeübt wird.
Eva Schlotheuber und Frank Bösch schreiben: „Seminare und Sommerakademien, in denen das Arbeiten mit den Originalquellen eingeübt wird, sind ebenso attraktiv und stark nachgefragt wie jene, in denen digitale Kompetenzen vermittelt werden. Ein Ersatz für systematische Grundbildung aber können solche Sommerschulen niemals sein.“[14] Grundsätzlich stimme ich dem zu! Nachhaltigkeit und echte Tiefe zu erzeugen kann von Sommerschulen kaum geleistet werden. Alle AutorInnen der Berichte über Sommerschulen auf dem Mittelalterblog betonen, dass sie im Rahmen außeruniversitärer Kompaktangebote eine Art Grundlage oder Basis erhalten haben. Verständlich – mehr kann ein mehrtägiger bis mehrwöchiger Kurs nicht bieten. Die Frage ist nur: Erhalten Studierende an der Universität eine systematischere Ausbildung? Selbst wenn es beispielsweise einen Paläographiekurs gibt, der einmal wöchentlich pro Semester stattfindet, so entspricht das in SWS einem einwöchigen Kompaktkurs.
Schwierig erscheint mir bei den Sommerkursen und anderen Angeboten etwas anderes: Die Tendenz zur Ausbildung von Eliten! Wenn nicht alle Historikerinnen und Historiker, alle Mediävistinnen und Mediävisten, die wir universitär ausbilden, die gleichen Chancen auf eine grundständige Ausbildung in den Grundwissenschaften haben können, stellt sich die Frage der absichtlichen und unabsichtlichen Förderung von Eliten auch für unser Fach. Die Plätze bei außeruniversitären Kursangeboten sind begrenzt und im einen oder anderen Fall auch kostenpflichtig. Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Einsendung von Lebenslauf und Projektskizze oder Motivationsschreiben. Ohne Zweifel werden hier nicht (immer) diejenigen ausgewählt, die die Sommerschule am dringendsten benötigen, weil sie nämlich bisher am wenigsten von einer grundständigen Ausbildung profitiert haben. Die Frage und der Appell darf am Ende berechtigt sein: Wie tragisch wäre es, wenn nur noch Eliten zu guter Quellenkritik fähig wären?
Mein Plädoyer daher:
- Sommerschulen und andere außeruniversitäre Angebote haben ihre Berechtigung und sollten nicht grundsätzlich als negative Begleiterscheinung einer mangelnden universitären Ausbildung verstanden werden. Sie leisten vieles, was Universitäten Nachwuchswissenschaftlern in dieser Form nicht bieten können und sind entsprechend als Chance zu begreifen!
- Dies entbindet Universitäten allerdings nicht von der Pflicht, angehenden Historikerinnen und Historikern die nötigen Basics zu vermitteln, um selbständig und kompetent mit Originalen und Digitalisaten von Quellen umgehen zu lernen. Historische Seminare und mediävistische Lehrstühle müssen sich darüber einig werden, welche Kompetenzen ein Absolvent/eine Absolventin erreicht haben muss, wenn er/sie die Universität verlässt. Spezialwissen, Vernetzung und das Kennenlernen von hochkarätigen Forschungseinrichtungen der Historischen Grundwissenschaften können außeruniversitäre Kurse im Anschluss daran immer noch liefern und sollen es auch.
- Für Lehramtsabsolventen und andere mit nur ungenügender Ausbildung in den Grundwissenschaften muss der Weg (zurück) in die Forschung – insbesondere bei einem Quereinstieg in die Mediävistik – durch Schulungen in den zentralen Grundkompetenzen von Historikerinnen und Historikern reibungsloser gestaltet werden. Inwiefern eine solche Ausbildung nicht bereits grundsätzlich in den Studiengängen für das Lehramt verankert werden kann, indem in den Veranstaltungen des Geschichtsstudiums systematisch die Arbeit an Originalquellen geübt und verlangt wird, bleibt im Rahmen der Frage „Was macht eine kompetente Historikerin und einen kompetenten Historiker – auch in der Schule – aus?“ zu diskutieren.
Zitationsempfehlung/Suggested Citation: Kristin Zech: Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären Kursangeboten in den Historischen Grundwissenschaften für Studierende und DoktorandInnen mediävistischer Disziplinen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 21. Dezember 2015, http://mittelalter.hypotheses.org/7212.
[1] Vgl. Forum: E. Schlotheuber/F. Bösch: Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer, in: H-Soz-Kult, 16.11.2015, http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2866.
[2] Vgl. Forum: H. Müller: Schlüsselkompetenzen der Quellenkundigkeit, in: H-Soz-Kult, 20.11.2015, http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2892.
[3] http://mittelalter.hypotheses.org/category/berichte/veranstaltungsbericht.
[4] Siehe diesbezüglich auch die schriftliche Fassung des Einführungsreferates von Magdalena Weileder zur Doktorandentagung „Quo vadis? Neues aus den Historischen Grundwissenschaften“, die am 18. und 19. März 2015 im Historischen Seminar der LMU München stattgefunden hat: http://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/dokumente/perspektiven_hgw.pdf. Weileder macht deutlich, dass die Aufsätze über Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland der letzten 20 Jahre vielfach einer immer wiederkehrenden Klage über das Aussterben der Grundwissenschaften gleichen (vgl. ebda. S. 1).
[5] Gerade in Bezug auf Epigraphik und Numismatik leisten diese Einführung häufig (auch) die Althistoriker.
[6] Je nach Bundesland sind die Lehrpläne und die darin formulierten erwarteten Kompetenzen freilich verschieden. Hier das Beispiel Nordrhein-Westfalens (Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe): http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/geschichte/geschichte-klp/kompetenzen/kompetenzen.html. Dort wird von vier zentralen Kompetenzen ausgegangen: Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz, die natürlich in der Form nicht auf das universitäre System übertragbar sind – der Grundansatz der Kompetenzorientierung meiner Auffassung nach allerdings schon.
[7] Der Blockseminarcharakter und die häufig gemeinsame Unterbringung mit entsprechendem Austausch weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus verstärken diesen Effekt erheblich.
[8] Vgl. Bericht von Stephan Ebert: http://mittelalter.hypotheses.org/2190.
[9] Diese drei Bibliotheken wurden im Rahmen einer Summerschool zu Editionstechniken in Wien vom 21.-26.9. 2015 besucht, ein Bericht für dieses Blog ist in Arbeit.
[10] Vgl. die Berichte von Annabell Engel und Michael Schonhardt: http://mittelalter.hypotheses.org/2042 bzw. http://mittelalter.hypotheses.org/2644.
[11] Die Bibliothek richtet gar einen eigenen, jährlichen Sommerkurs aus, vgl. den Bericht von Julia Frick und Christina Holzwarth: http://mittelalter.hypotheses.org/4760.
[12] Vgl. Bericht von Kristin Zech: http://mittelalter.hypotheses.org/5435.
[13] Davon unberührt bleibt das Muss für Historische Seminare, sich der Kennerinnen und Kenner vor Ort zu bedienen, die dieses Wissen auch in die Universitäten tragen können.
[14] Vgl. Anm. 1.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Zech (21. Dezember 2015). Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären Kursangeboten in den Historischen Grundwissenschaften für Studierende und DoktorandInnen mediävistischer Disziplinen. Mittelalter. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgxw
Ihr leidenschaftliches Plädoyer für Sommerschulen kann ich nur unterstreichen. Ihre Argumente bringen die Vorteile dieser Lernform präzise auf den Punkt. Dennoch kann ich mir die ein oder andere kritische Anmerkung nicht verkneifen.
– “Erhalten Studierende an der Universität eine systematischere Ausbildung?” Die Frage ist schon deshalb problematisch, weil sie suggeriert, es könne einen festen Kanon an verbindlichen Lehrinhalten geben. Der von Ihnen zitierte Beitrag von Harald Müller verweist demgegenüber auf die Notwendigkeit einer Spezialisierung, auf “Schwerpunktbildung statt nach kanonorientierter Breite”. Nicht jede Professur kann jede Teildisziplin der Hilfswissenschaften in der notwendigen Tiefe in Forschung und Lehre vertreten. Sie muss es auch nicht! Ich kann dem von Herrn Müller skizzierten “Schwerpunktkonzept” nur zustimmen. Allein die Möglichkeit, eigenen Interessen vertiefend nachzugehen, bringt wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt.
– “Leitbild”: Ein solches Papier mag im Bereich der Kultusbürokratie seinen Sinn haben, für die Universitätslandschaft insgesamt oder auch nur einzelne Institute bedeutet es eine problematische Korsettierung. Nicht umsonst zählt die Freiheit in der universitären Forschung und Lehre zum Bestand der Grundrechte! Wo – wie an meiner Universität – gleich vier Mittelalterlehrstühle vorhanden sind, setzt man statt auf die normierende Einengung auf eine Entfaltung des Angebots. Wir gehen davon aus, dass es ” ‚mündige‘ ForscherInnen” auszeichnet, sich selbst einen Weg durch die multiplen Möglichkeiten fachlicher Qualifizierung zu suchen. Um nochmals Harald Müller zu zitieren: “Mit Originalüberlieferung zu arbeiten, ist zunächst eine Haltung.”
– Kompetenzen: Ich möchte ergänzen, dass diese Haltung keineswegs bei allen Studierenden vorausgesetzt werden kann und darf. Paläographie zu lehren etwa, ohne dass die SeminarteilnehmerInnen über die notwendigen Sprachkenntnisse verfügen, ist eine schier aussichtslose Angelegenheit. Das gilt leider auch dann noch, wenn man auf deutsche Quellen zurückgreift (einen “hafen” stehlen etwa bedeutet eben nicht, eine Kaimauer fortzutragen). Gute Ausbildung kann nur innerhalb der hochschulpolitisch gegebenen Rahmenbedingungen angestrebt werden.
– Elitenbildung: Auch ich bin in meinem Studium an einer Bewerbung für eine Sommerschule gescheitert, weil ich vom falschen Lehrstuhl kam. Derart rein patriarchalische Auswahlkriterien gehören allerdings weithin der Vergangenheit an, aber ein Quentchen Willkür wohnt (nicht nur nach Luhmann) jeder Entscheidung inne. In der Regel jedoch orientiert sich die Zulassung an Noten und Motivationsschreiben, die weitgehend unabhängig von konkreten hilfswissenschaftlichen Kenntnissen zustandekommen. Dass Lehramtsstudierende hier wie in anderen Entwicklungsbereichen der Wissenschaft benachteiligt würden, halte ich für eine Chimäre.
Ihre Frage: “Was macht eine kompetente Historikerin und einen kompetenten Historiker – auch in der Schule – aus?” bleibt nach diesen Anmerkungen so aktuell wie zuvor. Sie wird womöglich noch drängender, aber in ihren Antwortmöglichkeiten auch dynamischer. Denn letztlich ist es die Summe subjektiver Standpunkte, die eine solche Frage immer wieder neu stellt und beantwortet.
Ich finde das alles richtig und sympathisch. Man könnte den am Rande genannten interdisziplinären Aspekt noch betonen: Die Historischen Hilfswissenschaften dienen nicht nur den Historikern im engeren Sinne. Oder: könnten ihnen dienen, wenn ihre Existenz bekannt wäre. Mit Summer Schools kann sich das Fach öffnen und seinen Rückhalt verbreiteten.
Apropos: Sie unterscheiden ganz selbstverständlich zwischen hilfswissenschaftlichen Kernfächern, womit sie wohl Paläographie und Diplomatik meinen, und eher randständigen Teilfächern. Das ist schon eine spezifische Historiker-Optik. Die Archäologin könnte z. B. in der Numismatik (des Mittelalters und der Neuzeit, wohlgemerkt) den Kern sehen, der Kunsthistoriker sich auf die Sphragistik stürzen.
Das wäre einmal eine produktive Verunsicherung der mediävistischen Hilfswissenschaften.
Danke für den konstruktiven Kommentar! Freilich ist die Geschichtswissenschaft nur ein mediävistisches Fach unter vielen und vielleicht sollten wir Historiker uns grundsätzlich angewöhnen, einfach nur von Hilfs- oder Grundwissenschaften zu sprechen und die disziplinäre Prägung des Begriffs durch Ahasver von Brandt, der die Hilfswissenschaften ja vor allem als Werkzeug des Historikers betrachtete – auch wenn er sich ihrer Inanspruchnahme durch “Nachbardisziplinen” wie etwa der Archäologie durchaus bewusst war – hinter uns lassen.
Für die vielleicht als solche erscheinende Übergewichtung der Diplomatik zu Lasten anderer Hilfs- oder Grundwissenschaften im o.g. Artikel bin ich mitverantwortlich. Tatsächlich enthielt der Satz, der mangelnde hilfswissenschaftliche Kenntnisse bei der Analyse einer Urkunde problematisiert, zuerst „Sphragistik“ an Stelle von „Diplomatik“. Doch ich schlug beim Korrekturlesen vor, hier die m.E. einschlägigere Hilfswissenschaft zu nennen: den Nutzen von zusätzlichen Sphragistikkenntnissen zwar keineswegs anzweifelnd, aber doch aus einer bestimmten Perspektive gewichtend – wohl mit Historiker-Optik, wie Sie zu Recht bemerken.
Vielen Dank für Ihren Kommentar zu meinen Gedanken bzgl. Summerschools und ähnlichen Kursformaten. Sie haben völlig recht: Die interdisziplinäre Perspektive ist mir im Laufe des Artikels entglitten. Auch wenn, wie schon Björn Gebert schrieb, ich in den “randständigen Teilfächern” nicht unbedingt solche erkennen wollte (bei meinem laufenden Dissertationsprojekt spielt auch die Sphragistik eine nicht unbedeutende Rolle; ebenso die Realienkunde), habe ich – für HistorikerInnen – auf die Wichtigkeit von Paläographie und Diplomatik verwiesen. Diese beiden Grundwissenschaften werden offenbar doch regelmäßig an mittelalterlichen Lehrstühlen angeboten und das hat, meiner Meinung nach, für eine hauptsächlich mit Schriftquellen arbeitende Zunft auch seine Berechtigung. Dass der Schwerpunkt für andere mediävistische Fächer nicht derselbe ist, ist verständlich. Und um hier genau zum Thema zurückzukommen: Die Sommerschulen mit interdisziplinärem Ansatz sind ein Weg, den Austausch untereinander zu stärken und voneinander zu lernen, auch im Hinblick auf die verschiedenen und doch ergänzenden Sichtweisen auf die Grundwissenschaften.