Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Januar 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 16.01.2016)

Call for papers:

Instrumente der Macht, Des instruments de pouvoir. Journée Jeunes Chercheurs – association Janua, Deadline 05.02.2016

Definitionen für Macht gibt es viele. Macht ist eindeutig subjektiv: sie kann sich in verschiedenen Formen darstellen und von verschiedenen Akteuren ausgeübt werden. Sie ist aber auch universell. Im weitesten Sinn ist sie eine Autorität, die sich auf alle Niveaus anwenden lässt – weltlich, aber auch geistlich. Diese Diversität wird einen reichen Boden für Reflexionen bieten.

Geschichte des Mittelalters machen, Faire de l’histoire au Moyen Âge. Séminaire Questes, Deadline 07.02.2016

Seit den Pionierarbeiten von Bernard Guenée hat die Geschichte der mittelalterlichen Geschichtsschreibung bedeutende Fortschritte gemacht und die Arbeit von Historikern des Mittelalters rehabilitiert. In dieser Linie möchte das Seminar weitergehen und die „Fabrikation“ von Geschichte näher betrachten.

Diözesen im Interim. Die Zeit der bischöflichen Abwesenheit (Frankreich und Deutschland, 10.-13. Jahrhundert), Diocèses en intérim. Le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe-XIIIe siècle), Deadline 15.02.2016

Der Tod eines Bischofs ließ seine Funktion für einige Tage, Wochen, teilweise gar Jahre vakant sein. Andere Gründe – Ausweisung, Amtsenthebung oder Amsniederlegung – hatten die gleiche Wirkung. Die Forschung hat dieser als „Interim“ im kanonischen Recht bezeichneten Zeit zu wenig Beachtung geschenkt. Diese Lücke möchte das Kolloquium schließen.

Die Bischöfe im „Eisernen Jahrhundert“. Bischöfliche Autorität in Frankreich und Lotharingien (900-1050), Les évêques dans le „Siècle de Fer“. Autorités épiscopales en France et en Lotharingie (900-1050), Deadline 15.02.2016

Die Konferenz hat sich zum Ziel gesetzt, den derzeitigen Stand der Forschung zur Frage der Bischöfe im 10. und 11. Jahrhundert in Frankreich und Lotharingien zu dokumentieren, und davon ausgehend neue Forschungsperspektiven zu entwickeln. 

New ports, pioneer ports (XIVth-XXIth century), Ports nouveaux, ports pionners (XIVe-XXIe siècle), Deadline 15.03.2016

Rückkehr zu den Quellen. Viertes Treffen der Forschergruppe „Netzwerke und Geschichte“, Retour aux sources. Quatrième rencontre du groupe RES-HIST (Réseaux et histoire), Deadline 31.03.2016

Das vierte Treffen der Gruppe wird in Nizza abgehalten und widmet sich den epistemologischen und praktischen Problemen, die sich speziell Netzwerkhistorikern stellen, wenn es darum geht den Inhalt von Quellen für eine Netzwerkanalyse zu formalisieren.

 

Workshop:

Zirkulation von Wissen und Praktiken vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 3. Workshop des Graduiertenkollegs SAPRAT, Circulations des savoirs et des pratiques du Moyen Âge au XIXe siècle. IIIe journée d’études doctorales de l’équipe SAPRAT (Savoirs et pratiques du Moyen Âge au XIXe siècle –École pratique des hautes études), in Paris am 03.02.2016

Der Workshop des Graduiertenkollegs widmet sich der Zirkulation von Wissen und Praktiken vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert unter der Frage ihrer Träger, der Interaktion, die sie hervorgerufen hat, und der Netzwerke, innerhalb derer das Wissen verbreitet wurde.

Der Auftritt Alexanders des Großen auf der europäischen Theaterbühne (15.-18. Jahrhundert), L’entrée d’Alexandre le Grand sur la scène théâtrale européenne (XVe-XVIIIe siècle), in Villeneuve-d’Ascq am 05.02.2016

Im 15. Jahrhundert wird durch die Übersetzung der Dialogi Mortuorum des Lukian in Italien, Frankreich und in Spanien die Abfassung der Comparaisons entre Hannibal, Alexandre et Scipion bewirkt. In Frankreich wird diese Debatte schnell in ein Theaterstück umgewandelt. Allerdings muss man noch bis ins 16. und 17. Jahrhundert warten, bis die Auftritt Alexanders des Großen auf europäischen Theaterbühnen zahlreicher werden.

Hängen, aufhängen und abhängen (Mittelalter bis Neuzeit). Aktualität der interdisziplinären Forschung und interdisziplinärer Zugänge, Pendre, suspendre et dépendre (Moyen Âge – Époque moderne). Acutalités de la recherche et approche interdisciplinaire, in am 15.02.2016

Hängen bedeutete eine zum Tode verurteilte Person einen Strick um den Hals legen, sie an dessen Ende baumeln lassen und sie dem Erstickungstod zu überlassen. Allerdings lässt sich für das Mittelalter und die Neuzeit das Hängen nicht auf eine Definition beschränken. Die Forschung von Schrift- und Bildquellen hat gezeigt, dass die Justiz sowohl einen Kriminellen lebendig hängen kann als auch seinen Kadaver oder Teile dessen aufhängen lassen kann. Da das Hängen dem Bereich der infamia juris und der Schaujustiz zugeordnet werden kann, stellt sich die Frage nach den subtilen Unterschieden zwischen den Akten des Hängens und des Aufhängens.

Identifizierung und Beschreibung von Meerestieren im Mittelalter, Identifier et décrire les animaux aquatiques au Moyen Âge, in Caen am 25.03.2016

Im Bereich der Ichthyologie vermitteln mittelalterliche Textquellen manchmal ein konfuses, teilweise widersprechendes und weit von den modernen zoologischen Klassifikationen entferntes Bild. Auf der Basis literarisches, enzyklopädischer, beschreibendes und archäologischer Quellen möchte der Workshop das Problem der Identifikation, Beschreibung und Klassifikation von Meerestieren untersuchen.

 

Vortragsreihen:

Seminar: „Arabic“ Mathematics, Mathématiques „arabes“, 22.01.2016, 19.02.2016, 18.03.2016, 15.04.2016, 13.05.2016, 17.06.2016

Seminar: Jurisdiktionelle Hierarchien in der mittelalterlichen Kirche (2015-2016), Les hiérarchies juridictionelles dans l’Église médiévale (2015-2016), 02.02.2016, 15.03.2016, 10.05.2016, 07.06.2016

 

Weitere Informationen:

Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.

Abzeichen und Broschen: Objekte, die reisen, Enseignes et broches: ces obejts qui voyagent. Programme collaboratif Musée de Cluny – Institut national d’histoire de l’art: Autour de l’objet médéval, in Paris am 07.01.2016

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Januar 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Januar 2016. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgy2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.