Bericht über die univie:summer school “Editions- und Regestentechnik”
Die univie:summer school “Editions- und Regestentechnik“ fand in diesem Jahr das erste Mal in einer Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaft und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung statt (21.09.2015–26.09.2015, Wien; Teilnehmergebühr: 125 Euro).
Bericht von Katja Almberger, Corinna Pichler, Veronika Polloczek
Es nahmen ungefähr 20 StudentInnen aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Italien daran teil. Viele der TeilnehmerInnen waren gerade damit beschäftigt, eine Edition im Rahmen ihrer Masterarbeit oder Dissertation zu erstellen und erhofften sich Anregungen und Tipps. Daneben besuchten aber auch einige TeilnehmerInnen die univie:summer school, die nur Gelerntes auffrischen oder vertiefen wollten. Die Vortragenden setzten sich aus Mitgliedern des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (IfÖG) sowie dem Institut für Geschichte (IfG), ExpertInnen aus der Praxis (MGH, RI) und Angehörigen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zusammen.
Die univie:summer school begann am Montag mit einer Einführung von Andreas Zajic (ÖAW) und einem Definitionsversuch dessen, was denn unter einer Edition zu verstehen sei. Im Anschluss daran stellten sich die Vortragenden sowie die TeilnehmerInnen und ihre Projekte vor. Am Nachmittag wurde in der Nationalbibliothek von Christoph Egger (IfÖG) und Thomas Wallnig (IfÖG) die Edition von Gelehrtenkorrespondenzen und Briefen besprochen. Es handelte sich hierbei um eine gute Einleitung in den Themenkomplex, die zeigte, wie wichtig der Kontext und der Vergleich mit gleichen Quellengattungen für die Erstellung einer Edition sind.
Am Dienstag wurde von Vertretern der MGH und RI die Arbeitsweise der beiden großen, traditionsreichen Unternehmen (Andrea Rzihacek – MGH / Kornelia Holzner-Tobisch – RI) nähergebracht. Nach einer kurzen Einleitung, in der die Editions- und Regestenrichtlinien sowie die Geschichte der Monumenta Germaniae Historica und der Regesta Imperii erläutert wurden, wurden Kleingruppen unter Supervision der Vortragenden gebildet, um an Urkunden praktisch zu arbeiten. Diese Übungsaufgaben und besonders deren jeweilige Betreuung haben uns (Corinna Pichler, Veronika Polloczek) am besten gefallen.
Am Mittwoch wurden die Themen „Regesten und Edition diplomatischer Quellen und Geschäftsschriftgut“ behandelt. Den Anfang dabei machte Herwig Weigel (IfÖG) mit der Regestenerstellung von Papsturkunden. Aufgrund der leider etwas eingerosteten Lateinkenntnisse der TeilnehmerInnen war es mitunter schwierig, dem Vortrag zu folgen.
Dass es nicht nur ratsam ist, Latein, sondern auch Französisch zu beherrschen, wurde uns am Nachmittag deutlich gezeigt, als Sonja Dünnebeil (ÖAW) ihren Vortrag über die Ratsprotokolle des Ordens des Golden Vlies hielt. Interessant dabei war, dass uns hier andere Editionsrichtlinien, die sich nach den „Instructions pour la publication des textes historiques“ der belgischen Commission royale d’histoire, richteten, präsentiert wurden. Anhand dieser vorgestellten Edition wurde sichtbar, wie wichtig die Festlegung der Editionsrichtlinien vor Beginn der eigentlichen editorischen Arbeit ist.
Elisabeth Gruber (IfÖG) brachte uns anschließend ihre Arbeit mit den Rechnungsbüchern näher, wobei aufgrund des dichten Programmes die praktische Arbeit leider zu kurz kam.
Bei einem gemeinsamen Abendessen mit allen Vortragenden und TeilnehmerInnen klang der Tag gemütlich aus.
Der Donnerstagvormittag wurde von Andreas Zajic gestaltet und galt der Epigraphik und der Edition von Inschriften als Quellen historischer Forschung. Anhand verschiedener Beispiele wurde uns gezeigt, dass sich Inschriften an eine breit definierte Öffentlichkeit wenden und auch stets der Anbringungszusammenhang für deren Interpretation eine wichtige Rolle spielt.
Auch in dieser Einheit folgte nach der theoretischen Einführung in das Thema eine praktische Aufgabe, in der das Edieren von Inschriften exemplarisch geübt wurde.
Anschließend wurden die Transkriptionen der bearbeiteten Beispiele im Plenum vorgestellt, wobei es schwierig war, den jeweils anderen Gruppen zu folgen, da nicht alle Quellenkopien an jede/n Teilnehmer/in ausgegeben wurden.
Am Nachmittag präsentierte Thomas Stockinger (IfÖG) Probleme und Lösungen bei der Erstellung von Akteneditionen. Auch hier folgte nach einer kurzen Einführung ein praktischer Teil in kleineren Gruppen. Mir (Katja Almberger) hat der Donnerstag die meisten neuen Erkenntnisse gebracht, da die beiden vorgestellten Themenfelder im Zuge des Masterstudiums am IfÖG nicht bzw. kaum behandelt werden.
Am Freitag behandelte Katrin Keller (IfÖG) den Themenkomplex „Selbstzeugnisse und Tagebücher“. Aufgrund der Individualität der unterschiedlichen Tagebücher (Symbole, unterschiedliche Sprachen und Schriftstile usw.) wurde uns anschaulich gemacht, dass man für bestimmte Quellen keine allgemein gültigen Richtlinien und Methoden anwenden kann, da sonst vieles der Eigenheit der Quellen verloren gehen würde.
Den Nachmittag verbrachten wir im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, das uns eine Wiederholung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse an Originalquellen ermöglichte. Leider wurden nicht alle Themen aufgrund des Zeitmangels gleichwertig behandelt. Eine kleine Entschädigung dafür war die abschließende Führung durch das Depot.
Die Exkursion am Samstag nach Klosterneuburg, bei der die Bibliothek und das Archiv des Stifts sowie Teile der aktuellen Ausstellung „Kloster, Kaiser und Gelehrte“ unter Führung des Bibliothekars Martin Haltrich besucht wurden, stellte den äußerst gelungenen Abschluss einer interessanten und lehrreichen Woche dar.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die univie:summer school sehr gut organisiert war und durch genügend Pausen zwischen den Einheiten und durch die Einteilung dieser (abwechselnd theoretische Lerninhalte und praktische Übungen) das Tagespensum nie ermattend wirkte. Die teilnehmenden KollegInnen waren sehr engagiert und haben viel zu der angenehmen Atmosphäre beigetragen, die während der gesamten Woche vorherrschte.
Uns fehlten aber einerseits Erläuterungen, wie eine Edition technisch umzusetzen ist (Texteditor) – dies könnte auch an der Arbeitsweise der Vortragenden liegen, die für die Umsetzung ihrer Projekte Word verwenden. Andererseits wurde auf den ganzen Rahmen einer Edition bzw. eines Regestenwerks zu wenig eingegangen: Weder die Erstellung eines Kommentars, diverser Register oder eines Fußnotenapparats noch die Wichtigkeit einer kodikologischen Beschreibung (die, obwohl sie eigentlich zu einer guten Edition gehören sollte, in den gezeigten Beispielen auch namhafter Unternehmen oftmals fehlte!) wurden näher besprochen.
Allerdings muss festgehalten werden, dass durch die Vielfalt der vorgestellten Themen sowie der unterschiedlichen Standpunkte ein sehr intensiver Austausch untereinander möglich war, von dem alle profitieren konnten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katja Almberger (8. Februar 2016). Bericht über die univie:summer school “Editions- und Regestentechnik” Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgyb
Neueste Kommentare