Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Natur als Basis historischer Erkenntnis. Eine skeptische Standortbestimmung

Wellcome Library, London, Ms 49, fol. 37 v (Lizenz: CC BY 4.0)

Sammelhandschrift mit medizinischen und anatomischen Texten und Abbildung, ca. 1420, hier: Föten. Quelle: Wellcome Library, London, Ms 49, fol. 37 v (Lizenz: CC BY 4.0)

“Die Natur hat in sich kein Erinnern. Nur was Menschengeist und Menschenhand geprägt, (…), ist Stoff zum Forschen, ist Geschichte” – dieser Satz aus der berühmten Historik Johann Gustav Droysens scheint im 21. Jahrhundert seine Gültigkeit verloren zu haben.[1] Genetik und Epigenetik lassen mittlerweile tief in das Gedächtnis des Erbgutes blicken, eröffnen damit eine neue Spielart der Historisierung der Menschheit. Gleichwohl wird man Droysen keine schiere Unkenntnis des naturgeschichtlichen Erkenntnisweges unterstellen können, im Gegenteil: Dem Zeitgenossen Darwins war das “Hervorkehren des, wenn man will, geschichtlichen Moments in dem Bereiche der organischen Natur” durchaus bewusst.[2] Droysens Sentenz ist deswegen noch heute relevant, weil sie – unter spezifischen historischen Umständen und nicht ohne Dogmatismus – jene Schranke zwischen einer zunftgerecht betriebenen Geschichtswissenschaft und der vermeintlichen “vel quasi Geschichte”[3] natürlich-biologischer Entwicklungsprozesse zu errichten half, die in der anstehenden Debatte berührt und womöglich aufgehoben werden soll.

Diese Scheidelinie ist an der Wende zum 21. Jahrhundert markanter denn je hervorgetreten. Auf den Schwingen eines ‘linguistic turn’, vor allem aber einer ‘Neuen Kulturgeschichte’, hat die Geschichtsforschung in bemerkenswerter Engführung auf das “selbstgesponnene Bedeutungsgewebe”[4] als der “Gesamtheit der Hervor­bringungen des Menschen”[5] fokussiert. Mit dieser Richtungsentscheidung huldigte sie letztlich den Grundsätzen jener ‘kopernikanischen Wende’ des Königsberger Philosophen Immanuell Kant, welche “die Welt der Gegenstände mit einem Schlag ihrer Selbständigkeit beraubt und an ihre Stelle den denkend die Welt der Erscheinung konstituierenden Menschen” gesetzt hatte.[6] Historische Erkenntnisbildung aus der Empirie unbelebter Dinge schien aus dieser Perspektive heraus nachgerade unmöglich.

Als Kulturhistoriker fühle ich mich der Kantschen Kritik wissenschaftlich weiterhin verpflichtet. Zugleich aber teile ich die Einschätzung der rezenten Materialitätsforschung, dass kulturelle Sinngebung ohne ein dingliches Substrat zumindest instabil bleiben muss. Insofern leitet mich, ebenso wie die Veranstalter der Debatte, in erster Linie die Neugierde. Ein gemeinsamer, als “Menschheitsgeschichte” betitelter Forschungsgegenstand weckt die Hoffnung, durch eine Pluralität der Methoden zu neuen Erkenntnishorizonten vorzustoßen. Dies gilt für eine rein rekonstruktive Geschichtswissenschaft, womöglich jedoch auch für eine genetisch bereicherte Kulturgeschichte. Für letztere wäre es entscheidend, gemeinsam Strategien zu erarbeiten, um die kritische Schwelle vom naturwissenschaftlichen Befund zur menschlichen Deutungspraxis zu überwinden.

Eine Spur Skepsis bleibt beim Blick auf die bisherigen Ergebnisse der historischen Genforschung gleichwohl bestehen. Sie betrifft zunächst die Belastbarkeit der derzeit vorliegenden Erkenntnisse. Die Gesamtzahl von 94 Individuen, in einen Zeitraum von 5000 Jahren über die Fläche Europas verteilt, scheint mir als Analysegrundlage komplexer Migrationsprozesse kaum belastbar.[7] Womöglich ist es schlicht noch zu früh, diese Befunde in den geschichtswissenschaftlichen Diskurs einzu­beziehen. Eine Adaption erscheint vor allem dort problematisch, wo es die Rezipientenseite an der notwenigen Quellenkritik fehlen lässt. Warnendes Beispiel sollte die 2002 begonnene Debatte um den ‘angelsächsischen’ Anteil im Erbgut heutiger Briten sein, die zeitweise im Postulat eines rassisch fundierten Apartheidsystems im frühmittelalterlichen England gipfelte. Der Versuch, die Invasoren des 5.-7. Jahrhun­derts mit den modernen Einwohnern Frieslands zu identifizieren, muss mittlerweile als grandios gescheitert gelten.[8] Ähnliches lässt sich für das Bemühen konstatieren, Resultate der Gehirnforschung für die historischen Disziplinen fruchtbar zu machen. Leider mangelt es in den Geisteswissenschaften oft genug an kritischer Kompetenz, unter der Flagge naturwissenschaftlicher Objektivität segelnde ‘science fiction’ als solche zu entlarven.

Darüber hinaus teile ich den Abwehrreflex Droysens, “die Geschichte nach den für die Natur gefundenen Gesetzen”[9] abhandeln zu wollen, dem historischen Prozess also ein mechanistisches Evolutionsmodell zugrunde zu legen. Ansätze in diese Richtung glaube ich insbesondere aus dem Programm der “Abteilung Sprach- und Kulturevolution” des Jenaer Instituts herauslesen zu können, das sich öffentlich mit den Fragen: “Wie können wir Methoden aus der Evolutionsbiologie anwenden, um funktionelle Hypothesen zu Religion prüfen?”, oder: “Welche Faktoren binden verschiedene Aspekte der Kultur aneinander?” präsentiert.[10] Das Risiko, die als Erkenntnismittel legitime Modellbildung mit einer naturgesetzlichen Erklärung historischer Zustände zu verwechseln, scheint mir an dieser Stelle zumindest gegeben. Wie Droysen halte ich es aber für verfehlt, der schrankenlosen Vielfalt kultureller Hervorbringungen die “eckigen Constructionen” genetischer Strukturmodelle “als ihre Norm oder Beglaubigung” aufzuzwingen.[11]

Aus der Perspektive der Struktur- und Sozialgeschichte sah Werner Conze auf dem Deutschen Historikertag 1984 die “Schwelle zum Überschreiten hergebrachter Hemmungen” gegenüber einer naturgeschichtlichen Großdeutung erreicht.[12] Gleichwohl musste zur Jahrtausendwende der Mediävist Jörg Wettlaufer in Bezug auf eine “evolutionäre Geschichtswissenschaft” nicht ohne Bedauern einräumen: “Es gibt nämlich (fast) keine Historiker, die sich dafür interessieren”.[13] Dieses Bedauern kann ich im Vorfeld der Podiumsdiskussion insofern lebhaft teilen, als ein vertieftes Verständnis der materiellen Seite des historischen Menschseins eine willkommene Perspektivenerweiterung darstellt. Die traditionelle Grenzziehung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften möchte ich allerdings dort vehement verteidigen, wo es um die Frage von Gesetzmäßigkeiten als letztes Erkenntnisziel geht.

Grundlage eines fruchtbaren Dialogs ist es in jedem Fall, die disziplinäre Eigenständigkeit der beteiligten Fächer­gruppen anzuerkennen. Womöglich handelt es sich Natur- und Geisteswissenschaft gar um zwei unterscheidbare ‘Existenzweisen’ im Sinne Bruno Latours.[14] Wie etwa in den getrennten Sphären von Recht und Religion können die Argumente eines der beiden Bereiche auf der jeweiligen Gegenseite schwerlich auf uneingeschränkte Anerkennung hoffen. In dieser Situation lässt sich weder erwarten noch einfordern, dass eine Fraktion methodologisch vor der anderen kapituliert. Vielmehr gilt es Instrumente und Institutionen einer “diplomatischen Vermittlung” zu konstituieren, die Berührungspunkte markiert und einen Austausch in Gang setzt. Möge unsere Debatte zu einem dieser Orte der Verständigung werden!


[1] Johann Gustav Droysen, Grundriss der Historik, Jena 1858, S. 8.

[2] Ebd., Grundriss der Historik, Leipzig 1868, S. 63.

[3] Ebd., Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte, hrsg. von Rudolf Hübner, Stuttgart 1977, S. 13. Siehe zur Kontextualisierung Oexle, Otto Gerhard, Die Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Bemerkungen zum Standort der Geschichtsforschung, in: HZ 238 (1984), S. 17-55.

[4] Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur, in: Ders., Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1983, S. 7–43, hier S. 9.

[5] Oexle, Otto Gerhard, Geschichte als Historische Kulturwissenschaft, in: Kulturgeschichte Heute, hrsg. von Wolfgang Hardtwig/Hans‑Ulrich Wehler (Geschichte und Gesellschaft Sonderband 16), Göttingen 1996, S. 14‑40, S. 25.

[6] Wulff D. Rehfus, Art. Kopernikanische Wende, in: Ders. (Hrsg.), Handwörterbuch Philosophie. Mit Beiträgen von 54 Autoren. 1. Aufl. Göttingen 2003, S. 428–430 (online unter: http://www.philosophie-woerterbuch.de).

[7] Wolfgang Haak et. al., Massive migration from the steppe was a source for Indo-European languages in Europe, in: Nature 522 (2015), S. 207–211 (doi:10.1038/nature14317). Dies schließt freilich nicht die fruchtbringenden Versuche aus, auf dieser Grundlage erste hypothetische Modellbildungen zu unternehmen.

[8] Siehe meinen Beitrag: Kein Wunder nirgendwo – die genetische Herausforderung der Geschichte (18. Nov. 2014), unter: http://mittelalter.hypotheses.org/4734.

[9] Johann Gustav Droysen, Grundriss der Historik, Leipzig 1868, S. 63.

[10] http://www.shh.mpg.de/48501/research_outline (10.01.2016).

[11] Johann Gustav Droysen, Grundriss der Historik, Leipzig 1868, S. 74.

[12] Werner Conze, Evolution und Geschichte. Die doppelte Verzeitlichung des Menschen, in: Historische Zeitschrift 242 (1986), S. 1-30, S. 28.

[13] Jörg Wettlaufer, Von der Gruppe zum Individuum. Probleme und Perspektiven einer “evolutionären Geschichtswissenschaft”, in: Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers. Werner Paravicini zum 60. Geburtstag, hrsg. von Stephan Selzer/Ulf-Christian Ewert, Berlin 2002, S. 25-52, S. 25.

[14] Bruno Latour, Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen, übers. von Gustav Roßler, Berlin 2014.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Keupp (22. Januar 2016). Natur als Basis historischer Erkenntnis. Eine skeptische Standortbestimmung. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgy5


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Jan Keupp sagt:

    Auch der von mir sehr geschätzte Gadamer werkelt fleißig an jenem Grenzzaun, der seit der Aufklärung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften errichtet wurde. Sein Postulat zielt darauf ab, dass wir Geisteswissenschaftler stets nach universalen ethischen Welterklärungen zu suchen hätten, die in ihrer metaphysischen Gestalt freilich ein utopisches Endziel bleiben. Vielleicht ist aber gerade dies der Punkt, an dem wir von den Naturwissenschaften lernen können: Uns mit innerhalb exakt abgesteckter Parameter kontrolliert erzeugten Ergebnissen zufrieden zu geben.
    Womöglich ist gerade diese auch dieser neuralgische Punkt, die mich an der Debatte über die ‘genetic history’ so irritiert: Dass von naturwissenschaftlicher Seite bzw. ihren Rezipienten stellenweise nun ebenfalls ein Anspruch auf Universalität der Erklärungen erhoben wird, den wir doch so lange als unser Reservat markiert hatten. Ich werde wohl selbst darüber nachdenken müssen, diese Empfindlichkeit abzulegen.

  2. Jan Alexander van Nahl sagt:

    Am Freitagmorgen fallen mir dazu spontan zwei Zitate ein. Erstens Gadamer (Wahrheit in den Geisteswissenschaften, 1953): “Die naturwissenschaftlichen Methoden erfassen nicht alles Wissenswerte, nicht einmal das am meisten Wissenswerte, nämlich die letzten Zwecke, denen alle Beherrschung der Mittel der Natur und des Menschen zu dienen haben.” Zweitens J. Mittelstraß’ Aufruf “gegen bequemes Denken in dualistischen Strukturen”, denn “auf Dualismen läßt sich auf Dauer keine gemeinsame Orientierung aufbauen” (Wissen und Grenzen, 2001). Etwas ausführlicher habe ich das einmal hier versucht zu verquicken: https://verlag-ripperger-kremers.de/fluechtigkeit-der-information.

  1. 4. Mai 2017

    […] Natur als Basis historischer Erkenntnis. Eine skeptische Standortbestimmung […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.