2 Fragen zu “Genetic History” an Wolfgang Haak vom MPI Jena
Vorbemerkung der Redaktion: Wir freuen uns, nunmehr das dritte Statement im Vorfeld der kommenden Podiumsdiskussion veröffentlichen zu können. Wir befragten Dr. Wolfgang Haak, Leiter der Forschungsgruppe “Molekulare Anthropologie” der Abteilung “Archäogenetik” des Max Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena zum inhaltlichen Kern der Kontroverse aus seiner Sicht und baten ihn, seine Position zu beschreiben.
Was ist der inhaltliche Kern der Kontroverse?
Zunächst verblüfft mich noch die Heraufbeschwörung einer vermeintlichen Kontroverse, stehen Natur- und Geisteswissenschaften in der wissenschaftlichen Wahrheitsfindung, oder sagen wir Annäherung, lange Zeit schon Seite an Seite.
Dass die Fragestellung in der Geschichte oder Archäologie mit naturwissenschaftlichen Methoden angegangen werden, ist nicht erst seit der Gründung des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte der Fall. Ich erinnere an die ersten Radiokarbondatierungen der 50/60er Jahre, aber im Prinzip an alle modernen Datierungsmethoden, die Metallurgie, die Biochemie in der archäologischen Boden- sowie Materialkunde, geomagnetische surveys, Isotopenanalysen, Pollenanalysen, Archäobotanik, Archäozoologie usw., und verweise damit auf den Erkenntnisbeitrag seitens der Archäometrie. Selbst die moderne Genetik hat unausweichlich Interesse an der Dimension Zeit, und erweitert damit dieses Spektrum, wobei die Archäogenetik selbst sogar Schnappschüsse direkt aus der Vergangenheit liefern kann.
Wie lautet Ihre Position?
Ich sehe meine Position als neutral an, da die Interpretation von genetischen Ergebnissen – wie in meinem Feld der Archäogenetik – nur durch eine sichere Einbettung und Kontextualisierung seitens der Archäologie erfolgen kann. Sie benötigt damit den Schulterschluss mit den Geisteswissenschaften. Den Feldern der Biologie bzw. Genetik, sowie aller Naturwissenschaften, wohnt bedingt durch naturgesetzliche Prinzipien natürlich eine gewisse Unumstößlichkeit inne, die wir gerne als “Fakten” darstellen und zur Kenntnis nehmen, nicht aber als Dogma sehen müssen. Gleichsam sind der Impuls zur Datengenerierung (ob naturwissenschaftlich oder nicht) sowie die Interpretation (ob geisteswissenschaftlich oder nicht) nie frei von Zeitgeist, und sollten jeweils kritisch hinterfragt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (24. Januar 2016). 2 Fragen zu “Genetic History” an Wolfgang Haak vom MPI Jena. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgy7
Als kulturwissenschaftlich und umwelthistorisch interessierter Mediävist bin ich auf Disziplinen übergreifende Zusammenarbeit angewiesen – zunächst auf das konstruktive Gespräch zwischen den Disziplinen, aber auch auf den Austausch von Problemen, Methoden, Ergebnissen und perspektivisch auch auf konkrete Zusammenarbeit an gemeinsamen Fragestellungen. Insofern bin auch ich wenig an einer destruktiven Kontroverse interessiert – aber zur Wissenschaft gehört eben auch die Klärung von Positionen im kritischen Diskurs, in einer konstruktiven Kontroverse.
Am Dialog zwischen vor allem kulturwissenschaftlich orientierten Historikern und kulturhistorisch interessierten Naturwissenschaftlern scheint es mir oft noch zu fehlen, bislang nimmt man sich wechselseitig kaum wahr. Ähnlich wie im Bereich der historischen Klimatologie ist wechselseitige Unkenntnis – möglicherweise – eine vergebene Chance. Um das Ausloten der Chancen und Probleme einer Zusammenarbeit könnte es also gehen. Denn auch die geschichtswissenschaftlichen Disziplinen haben viel anzubieten, manche Frage bereits seit Jahrhunderten erörtert und sind zu Ergebnissen gekommen, deren (souveräne?) Missachtung durch die Naturwissenschaften bedenklich erscheint. Umgekehrt müssen kulturwissenschaftlich orientierte Historiker sich auch darüber klar werden, welche Tragfähigkeit und Aussagekraft naturwissenschaftliche Aussagen über die Vergangenheit haben (oder eben nicht haben, sondern nur behaupten zu haben) – und das geht nur im kritischen Diskurs.
Inwieweit eine “neutrale” Position der “genetic history” und eine Reduktion des naturwissenschaftlichen Beitrags zum Diskurs auf eine Bereitstellung objektiver und wertneutraler “Werkzeuge” zur Klärung von historischen Fragestellungen möglich ist, bezweifle ich freilich stark – die Wissenschaftsgeschichte zeigt recht deutlich, dass dies in aller Regel eher ein Mythos der Naturwissenschaften als geübte Praxis ist. Die Implikationen der beanspruchten Objektivität sind potentiell gravierend, wenn es um die Klärung von Fragen geht, die in einem früheren oder sogar gegenwärtigen ideologischen Spannungsfeld stehen (z.B. Migration betreffend). Da die geschichtswissenschaftlichen Disziplinen im Verlauf ihrer Disziplinengeschichte in so ziemlich jedes am Wegesrand stehende ideologische Fettnäpfchen von der Rassen- bis zur Klassengeschichtsschreibung getappt sind, ist hier die Sensibilität (und methodologische Vorsicht) besonders ausgeprägt – es verbietet sich also, mit dem Zeigefinger auf andere zu weisen, es ist aber ratsam, über Gefahren versteckter Ideologeme aufzuklären.
Schließlich gibt es auch noch einen wissenschaftsgeschichtlichen und -politischen Hintergrund der Kontroverse: Der Objektivitätsanspruch, den viele Naturwissenschaften erheben, scheint in den letzten Jahrzehnten zu einer enormen Ausweitung der naturwissenschaftlichen Forschungsfelder zu führen, auch auf genuin kulturwissenschaftliches Gebiet. Das Interesse an historischen Fragestellungen ist zunächst einmal erfreulich. Doch so erfreulich die Perspektiven der Zusammenarbeit in der Theorie auch sein mögen: In der Praxis beobachte ich die Streichung von Lehrstühlen für z.B. historische Grundwissenschaften auf der einen Seite und den Ausbau von neuen Forschungsrichtungen auf der anderen, häufig rein naturwissenschaftlichen Seite, deren Nutzen mir nicht unbedingt einleuchtet und deren Forschungsergebnisse mich hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit, Relevanz und Implikationen eher bedenklich stimmen. Die Diskussion über den mit dem Rückbau genuin historischer Kompetenzen verbundenen Verlust (aber auch über möglichen Wandel und innovative Neuerungen) hat begonnen, siehe z.B. hier die Diskussion über die historischen Grundwissenschaften im Zeitalter des Digitalen: http://www.hsozkult.de/text/id/texte-2890.
Gesellschaften ändern sich und mit ihnen auch ihre wissenschaftlichen Interessen, Fragen, Methoden – das ist normal und legitim. Dennoch kann und muss gefragt werden, ob dieser Wandel sinnvoll und zielführend ist. Im Kern scheint es mir um die Frage zu gehen, ob mit naturwissenschaftlichen Methoden Erkenntnisse über soziale Tatsachen der Vergangenheit erzielt werden können – und wenn, auf welchen Gebieten, mit welcher Tragfähigkeit und welcher Relevanz. Sind die eingesetzten Methoden und vor allem die erzielten Ergebnisse “besser” (oder auch nur “anders”, vielleicht “komplementär”) als die etablierten kulturwissenschaftlichen Methoden? Wie sollen sie eingeschätzt werden (hinsichtlich Validität, Erklärungskraft usw.)? Ergänzen, ersetzen oder lösen sie gar andere Zugänge zur Geschichte völlig ab? Wollen wir das – als Wissenschaftler*innen und Zeitgenossen?
Ich bin der Überzeugung, dass eine (konstruktive) Kontroverse über diese Fragen die Mühe lohnt!
Ich kann Ihre Irritation über die Debatte nachvollziehen. Gerade mit Blick auf die Archäologie herrscht hier deutlich mehr Kontinuität in der Zusammenarbeit statt Kontroverse. Die Diskussion ist daher womöglich in erster Linie eine gesellschaftliche: Welchen Anteil wollen wir der Genetik im historischen Denken unserer Gegenwart einräumen? Hier fühlen sich die Geisteswissenschaften unmittelbar aufgerufen – ich rezitiere den von Jan Alexander von Nahl in die Debatte eingespeiste Gadamer-Verweis auf “die letzten Zwecke, denen alle Beherrschung der Mittel der Natur und des Menschen zu dienen haben”.
Dass diese gesellschaftliche Debatte virulent ist, zeigt mir ein Blick in die heutigeTagespresse: Unter der provokanten Überschrift “Wie viel Prozent jüdisch bin ich?” portraitiert die Süddeutsche Zeitung eine schweizer Firma für genetische Herkunftsnachweise (http://www.sueddeutsche.de/leben/genetik-ahnenforschung-wie-viel-prozent-juedisch-bin-ich-1.2827109). Im Artikel äußert sich der MPI-Direktor Johannes Krause ebenso fundiert wie dezidiert skeptisch. Dennoch ist die von Jörg Feuchter hervorgehobene gesellschaftspolitische Sprengkraft der genetischen Herausforderung kaum zu ignorieren.
Angesichts der im Artikel angesprochenen Irrungen und Wirrungen (z.B. Löschen des genetischen Datenbankeintrags aus Angst vor dem aktuell aufblühenden Antisemitismus) ist es richtig und wichtig, von naturwissenschaftlicher Seite klare Worte zu sprechen, wie Herr Krause das auch tut. Ebenso notwendig ist es, dass die Geschichtswissenschaft zu klaren Positionen findet. Das begründet dann auch mein Vevre – um nicht zu sagen: meinen Furor – wenn es um die vermeintliche Verbindung von Genetik und Identität geht.