Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 12
[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts]
Zwölftes Kapitel
Über die verschiedenen Religiosengemeinschaften, zuerst über die Eremiten
Von Anfang an und seit alters her gab es in den Ländern des Abendlandes zwei Arten von Religiosen, die sich voneinander in der Lebensweise und den Regeln unterschieden. Die eine von ihnen wurde „Eremiten“, die andere „Zönobiten“ genannt.
Die Eremiten, die auch die „Einsamen“ genannt werden, die in der Welt tot sind und nur für Christus leben, deren Leben, wie der Apostel sagt, „mit Christus in Gott verborgen ist“,1 erwählen sich (noch) lebend an verlassenen Orten ein Begräbnis, indem sie einen einsamen Kampf gegen die geistlichen Nachlässigkeiten führen. Sie wünschen jedoch, nur Gott als Zeugen ihrer Werke zu haben, und fliehen den Lärm der Menschen, damit diese nicht einmal durch leichte Rede (ihr) Leben beflecken könnten. Je tiefer sie jedoch ihren verborgenen Schatz vergraben, desto wahrer können sie mit dem Propheten sagen: „Mein mir Verborgenes, mein mir Verborgenes.“2 Der geteilte Geist nämlich ist nicht erfolgreich. In je mehr Bäche der Fluss geteilt wird, desto schneller wird er von seiner Quelle her ausgetrocknet werden. Es gehört sich nämlich, dass derjenige, der ein solch mühevolles Leben anstrebt und sich nur Gott als Abt erwählt, zuvor geprüft und erprobt werde in der Gemeinschaft, damit er sich als geeignet erweise. Denn geschrieben steht: „Der geistliche (Mensch) beurteilt alles und wird selbst von niemandem beurteilt.“3 Wir haben gesehen, dass viele, die diesen schwierigen und ausgezeichneten Weg zuvor beschritten haben, zu so großer Anhäufung der Vollkommenheit gelangten, dass sie, nachdem alle fleischlichen Anfechtungen besiegt waren, (sogar) den Dämonen geboten.
Ein gewisser Bruder mit dem Namen Reinnerus, nachdem er von der Gemeinschaft der schwarzen Mönche4 weggegangen war in die Einöde in einem Wald in Lothringen, über dem rauesten Büßerhemd angetan mit einem Panzer und beschuht mit eisernen Beinschienen und Stiefeln, aß überhaupt nichts vom fünften Tag bis zum Tag des Herrn. Vom Abend des Sabbat jedoch bis zum Sonnenaufgang des folgenden Tages stand er aufgerichtet auf seinen Füßen und ließ nicht ab von Gebet und göttlichem Lob zum Herrn.
Wir haben einen anderen Bruder eingeschlossen in einer kleinen Zelle gesehen, der angetan mit sechs eisernen Panzern über dem Büßerhemd durch Fasten und Gebet dem Herrn durchweg diente.
Einen anderen sahen wir nichtsdestoweniger in einem Wald ein einsames Leben führen, der so sehr die Ruhe der Anschauung genoss, dass er nicht eine einzige, bescheidene Stunde der geistlichen Süße für alle Ablenkungen und Freuden der Welt eingetauscht hätte. Dieser wurde fast durchgehend in eine so große Entrückung der Meditation gerissen, dass er in der Tiefe seiner Anschauung die heilige Dreifaltigkeit vor den Augen des Geistes immer gegenwärtig sah. Auch war er in einer solch großen Glut der Liebe entbrannt, dass er einen bestimmten Tyrannen, der ihm, als er noch in der Welt war, die körperlichen Augen herausgerissen hatte, so sehr liebte, dass er es in seinem Geist kaum finden konnte, warum er ohne ihn in der ewigen Seligkeit sein sollte.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise: Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte 12, übers. von Christina Franke, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 12. Februar 2016, http://mittelalter.hypotheses.org/7706.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Franke (12. Februar 2016). Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 12. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgyc
Neueste Kommentare