Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Februar 2016
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.02.2016)
Call for papers:
Zum neunten Mal bietet das internationale Treffen der Doktoranden der byzantinischen Geschichte die Möglichkeit eigene Projekte vorzustellen und Beziehungen zu anderen jungen Forschern zu knüpfen.
Im Zentrum des Kolloquiums stehen Mirakelbilder und ihr Kult im westlichen Christentum. Ziel ist es alle Aspekte eines bedeutenden Phänomens zu untersuchen, das Rückwirkungen auf den größten Teil des religiösen Lebens von theologischen Überlegungen, zur privaten Frömmigkeit, zu Pilgerpraktiken bis hin zur Einrichtung von Kultstellen hatte.
Was wird aus einem Bericht, wenn er das Buch verlässt, um in anderen medialen Praktiken zu leben? Wenn die Intertextualität erlaubt, Phänomene zu analysieren, die den geschrieben Text betreffen, dann hebt die Intermedialität auf die Gesamtheit der Forschungen zu allen Formen der Kommunikation zwischen den Künsten ab.
Sexualität und Verbote im Mittelalter, Sexualités et interdits au Moyen Âge, Deadline 15.03.2016
Das Kolloquium möchte der Beziehung zwischen Sexualität und Verboten vor allem unter den Blickwinkeln der religiösen und politischen Macht nachgehen. Dabei sollen den Strategien des Verbietens aber auch jene der Umgehung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Die omnipräsente Stimme ist in der mittelalterlichen Realität schwer zu fassen. Lange der Musikologie überlassen bestimmt die Forschung der Stimme alle Bereiche der Mediävistik. Auch wenn sie dem sensorischen Zugang verwehrt bleibt, findet sie sich in allen Quellengattungen wieder. Diesen Spuren der Oralität in der Romanik will das Kolloquium nachgehen.
Der Workshop geht der Frage der Konstruktion und Produktion des Territoriums aufgrund der durch den Fluss materieller wie immaterieller Güter hervorgerufenen Dynamik nach. Indem verschiedene Ebenen, Ansätze und Disziplinen in Diskussion miteinander gebracht werden, soll die Vielzahl der räumlichen Formen des Territoriums und der Beziehungen, die sie miteinander verbindet, aufgezeigt werden.
Der Begriff der “Spezialsprachen” ist noch relativ jung. Der internationale Workshop hat sich zum Ziel gesetzt, unter periodischen und thematischen Aspekten einen Versuch der Vermessung der Geschichte der Spezialsprachen zu unternehmen.
Kolloquium:
siehe Programm unter DHI Paris
Im Mittelalter wie in der Neuzeit verfügte das Papsttum über ein variantenreiches Imaginaire zur Implementierung seiner institutionellen Kommunikation. Man denkt zunächst an die Heilige Schrift, die Hagiographie, die Geschichte, die Mythologie, allerdings sollte man die Heraldik dabei nicht vergessen.
Weitere Informationen:
Wenngleich die Untersuchung als Modell betrachtet wurde, das funktioniert, will die Veranstaltungsreihe danach fragen, was der Künstler, der Kreative, der Autor mit dem Ergebnis der Untersuchung gemacht hat. Da es für ihn unmöglich war, die Auflösung der Untersuchung in seinen eigenen Werken zu erreichen, stellt sich die Frage, was aus diesem instabilen Verhältnis hervorgegangen ist.
Das Institut für Buchgeschichte organisiert jedes Jahr eine Sommerschule in Lyon mit dem Ziel spezifische Kenntnisse im Umgang mit der Welt der Schriftkultur zu vermitteln. Der Sommerkurs wendet sich an ein breites Publikum vom Forscher, zum Konservator, Bibliothekaren bis hin zum Doktoranden. Die Unterrichtseinheiten werden durch die Sammlungen des Museums für Druck und der städtischen Bibliothek bereichert.
Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.
Zum fünften Mal öffnet die Gallerie Colbert seine Türen für das große Publikum, um das weltbekannte chef-d’oeuvre “Die Frau mit dem Einhorn” anhand von Fachvorträgen nahe zu bringen.
Das Mittelalter: ein neuer Zugang, Le Moyen Âge: une approche renouvelée, Valenciennes, 01.02.2016
Das Kolloquium hat sich zum Ziel gesetzt, die Kenntnisse der Schlüsselinstitution, welche die bis jetzt noch wenig bekannte Konfession ist, anhand von Fallstudien in vergleichender Perspektive zu vertiefen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Februar 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Februar 2016. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rgyd
Neueste Kommentare