Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2016
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.03.2016)
Call for papers:
Debuerit habere regnum. Deposing and proclaiming kings in the middle ages, Deadline 31.03.2016
Im Rahmen des Projekts Lodocat “Chrétientés en Lotharingie et dorsale cathologique” (Christentum in Lothringen und katholisches Rückgrat) organisiert die Universität Lothringen ein Workshop zur Beziehung zwischen Architektur und Liturgie zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert.
Vor 50 Jahren hat Jean Schneider in Nancy das ehrgeizige Projekt, das 2010 abgeschlossen wurde, der digitalen Veröffentlichung der Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France gestartet. Das Treffen des Jahres 2016 möchte dieses Pionierunternehmen ehren und anhand des zur Verfügung stehenden Materiales des Korpus “l’acte original” nach dem Begriff der “Originalität” und den damit verbundenen Problemen fragen.
Das sechste Kolloquium Ars Medieavalis wird vom 30. September bis 2. Oktober 2016 in Aguilar de Campóo (Spanien) abgehalten und widmet sich dem Begriff des “Heiligen” in der Romanik und seinen Beziehungen mit der künstlerischen Produktion und ihrer Funktion im Kirchenraum und im Rahmen liturgischer Zeremonien.
Workshop:
Der dritte Workshop zu den Fragen und Dynamiken der Kommerzialisierung der kleinen Weinbaugebiete setzt die Kenntnisse zu den kleinen Weinbaugebieten im Südwesten Frankreichs in Beziehung zu den Problematiken, die sich in anderen Anbaugebieten durch die Kommerzialisierung des Weins ergeben.
Der Workshop nimmt Bezug auf eine Veranstaltung, die 2011 von Robin Seignobos und Benjamin Weber organisiert wurde und die sich der Frage nach den Beziehungen zwischen Okzident und Äthopien im Rahmen der Kreuzzüge gewidmet hat. Die Fragestellung nach den Modalitäten des Aufeinandertreffens zwischen Äthopien und dem Okzident soll zeitlich ausgeweitet und entlang der Zirkulation, materiell wie immateriell, von Informationen, Texten, aber auch von Personen und Objekten als Vektoren verfolgt werden.
Das vorliegende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Beziehung zur “militärischen Tat” im weitesten Sinne anhand von Dokumenten zu untersuchen, die sich zwischen dem Schreiben von sich und des Schreibens von Geschichte bewegen. Der ausgewählte Untersuchungszeitraum erlaubt es zu fragen, wie sich das Individuum mit dem Krieg als Teil des Alltags auseinandersetzt und mit ihm eine Beziehung unterhält, die anhand des Schreibens beleuchtet werden soll.
Kolloquium
Die Veranstaltung nimmt Bezug auf die Geschichte der Emotionen als Teil des Ausdrucks des epischen Diskurses im mittelalterlichen Europa. Wenngleich sich die umfangreiche Forschung zum chanson de gestes und den franko-italienischen, spanischen, deutschen und nordischen Epen der Konstruktion der epischen Charaktere gewidmet hat und manchmal interessante theoretische Angebote gemacht hat, beließ sie es meist alleine bei einer Beschreibung der Charaktere, ohne den Emotionen ausreichend Beachtung zu schenken.
Der Titel des Kolloquiums “Indigene Souveränitäten” gibt drei thematische Linien vor: jene der Untersuchung der indigenen Souveränität, perfekt oder imperfekt nach den Normen des Jean Bodin; jene nach dem Platz im Spannungsfeld zwischen Neuer Welt und präkolumbianischer Geschichte; jene schließlich nach der Spiegelfunktion von autochtonen Souveränitäten und den Praktiken der europäischen Souveräne.
Weitere Informationen:
Veranstaltungsreihe:
Die aktuelle Forschung interessiert sich für das Risiko und die Kultur des Risikos in vormodernen Gesellschaften. Zahlreiche und neue Quellen erlauben es die Konturen einer Geschichte der Sicherheit in Mittelalter und Renaissance abzustecken. Mit den Akteuren werden die verschiedenen Etappen der Ab-Sicherung untersucht und die Dispositive analysiert. Von der Nahrung bis zum gesundheitlichen Zustand der Bevölkerung werden viele Aspekte hier zum ersten Mal hervorgehoben, die von einer zunehmenden Wahrnehmung des Risikos und eines Willens sich davor zu schützen zeugen.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Forschungsprojekts BIFLOW – Bilingualism in Florentine and Tuscan Works (ca. 1260-ca.1460) – und unternimmt den Versuch die italienische Kultur des Spätmittelalters systematisch zu erforschen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Räume des Wissens (Universitäten, Mendikaten, informelle Gruppen), Akteure der Diffusion und literarische Formen und Genre sowie linguistische Formen jener Diffusion.
Das pluridisziplinäre Forschungsseminar versammelt Spezialisten des burgundischen Staats der verschiedenen Disziplinen, um auf der Basis der aktuellen Forschungsergebnisse alle Aspekte der Funktionsweise des burgundischen Staats (politisch, diplomatisch, kulturell, institutionell) zu beleuchten. Das Seminar wird sich von 2106 bis 2018 erstrecken und sich in 14 thematischen Sitzungen den großen Themen der burgundischen Forschung widmen.
Aufbauend auf der Veranstaltungsreihe 2015/16 der Arbeitsgruppe zur Epigraphik, Kodikologie und Paläographie der arabisch-muslimisch mittelalterlichen Welt möchte die Arbeitsgruppe mittels der Veranstaltungsreihe die Reflexionen zur Methodologie der Hilfswissenschaften weiterführen.
Sommerschule:
Seit 1954 organisiert das Mittelalterzentrum Poitiers (CESCM) Studienwochen zum Mittelalter. Seit 50 Jahren hat es diese interdisziplinäre, frankophone Veranstaltung es geschafft, eine solides nationales und internationales Netzwerk im Bereich der Mittelalterforschung aufzubauen.
Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.
Das internationale Kolloquium ist Teil der Reihe “Europe in Motion” und geht von der Mobilität der gebildeten Elite (Kleriker, Univeristätsangehörige, Juristen) aus und fragt nach ihrem Einfluss auf die gleichzeitig zu beobachtenden künsterlischen, intellektuellen und kulturellen Praktiken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. März 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2016. Mittelalter. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rgyj
Neueste Kommentare