Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regesta Imperii plus

Die Regesta Imperii stellen eines der zentralen Grundlagenwerke zur europäischen Geschichte des Mittelalters dar, auf das heute zumeist via regesta-imperii.de hunderttausendfach zugegriffen wird. Das Ziel des Akademienprojektes, sämtliche urkundlich und chronikalisch fassbaren Aktivitäten der mittelalterlichen römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters zu verzeichnen, ist eine Mammutaufgabe historischer Grundlagenforschung. Bisher sind ca. 90 Bände mit über 130.000 Regesten publiziert worden. Doch viele Archive, Zeiträume und Herrscher bleiben (noch) unbearbeitet. Auch wenn die 2014 bewilligte Verlängerung der Projektlaufzeit bis 2033 die Schließung dieser Lücken langfristig ermöglicht, wird die Forschung teilweise Jahrzehnte auf Ergebnisse warten müssen.

Bereits Peter Moraw formulierte eine zweite, grundsätzlichere „Lücke“: Die Regesta Imperii seien eigentlich nur „Regesta Imperatoris“[1] – angesichts der Bedeutung der Fürsten, Prälaten und Städte des Reichs für dessen Geschichte ein nicht zu vernachlässigender Einwand. Für die neue Projektlaufzeit haben auch die Regesta Imperii selbst den Anspruch formuliert, ihren Horizont über den Kontext des kaiserlichen Herrschaftshandelns hinaus zu erweitern.[2] Diese inhaltliche Öffnung der Regesta Imperii könnte neben regionalen Unterschieden und Gemeinsamkeiten die politische Interaktion und Kommunikation der jeweiligen Herrschaftsbereiche untereinander sichtbar machen.

Diese beiden Desiderate waren Anlass, die bestehende Regestendatenbank von RI Online unter dem Label „Regesta Imperii plus“ (RIplus) weiterzuentwickeln, um weitere „Quellen zur Reichsgeschichte“ zur gemeinsamen Auswertung zur Verfügung stellen zu können.

Ein Ziel von RIplus ist die Integration von Regestenwerken in die Datenbank, deren Inhalt im weitesten Sinne unter „Imperii“ subsumiert werden kann. Zunächst wurden ältere, nach wie vor aber maßgebliche Werke verschiedener Provenienz aufbereitet, die in gedruckter Form oft nur noch schwer erhältlich sind. Innerhalb der bewährten Struktur werden sie mit den bekannten differenzierten Suchfunktionen der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit auf RI Online zur Verfügung gestellt.

Den Anfang dieser „Fontes Medii Aevi“ bilden die Regesten der Erzbischöfe von Mainz (inklusive der „Regesta archiepiscoporum Maguntinensium“), die Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein, die Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg (Bd. 2 und 3) sowie als Ergebnis jüngerer Forschung die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg – insgesamt ca. 26.000 Regesten, die im Herbst 2015 online gingen. Die Integration weiterer Daten ist trotz begrenzter Mittel geplant und wird sukzessive erfolgen – dieses Jahr werden die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg sowie die weiteren Bände der Badener Regesten aufbereitet.

Selbstverständlich sind nicht nur diese älteren Werke für die Forschung von Interesse. Mit RIplus soll auch eine Plattform geboten werden, um aktuellen Projekten die Online-Publikation ihrer Quellenwerke vor, beziehungsweise anstatt einer Drucklegung zu ermöglichen. Angesichts sinkender Druckkostenzuschüsse und dem zunehmenden Wunsch der Öffentlichkeit die Zwischenergebnisse langfristig angelegter Projekte noch während der Forschungsarbeiten rezipieren zu können, möchten wir so Editions- und Regestierungsprojekte unterstützen, sofern sie lokale Herrschaftsträger oder die Reichsebene behandeln. Als ersten Partner hierfür konnte die Schwäbische Forschungsgemeinschaft (SFG) gewonnen werden, die u. a. die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg herausgibt. Für das Zustandekommen dieser Kooperation gebührt ein besonderer Dank Prof. Dr. Rolf Kießling, dem ehemaligen 1. Vorsitzenden der SFG, sowie PD Dr. Thomas M. Krüger, dem Reihenredaktor im Auftrag der SFG.

Die Forschungsgemeinschaft hat nun einen ersten Bestand mit 124 ungedruckten Regesten zu den Pontifikaten der Bischöfe Konrad von Hirschegg und Hartwig von I. Lierheim (1152–1184) bei RI Online veröffentlicht. Weitere Faszikel werden sukzessive von ehrenamtlichen Bearbeitern aufgebaut und werden sicherlich von dem DFG geförderten Projekt zur Erschließung der Urkunden des Augsburger Domstiftsarchivs (1099-1424) profitieren können. Das Projekt soll schließlich in 16 Bänden und Faszikeln den Zeitraum bis 1517 abdecken.[3]

Für solche Kooperationen möchten die Regesta Imperii weitere Partner finden,[4] um einerseits eine verstärkte landesgeschichtliche Perspektive auf das Material der Regesta Imperii zu ermöglichen, andererseits um solche Erschließungsprojekte und deren breitere Rezeption zu befördern.

Das zweite Ziel von RIplus, die arbeitsbedingt bestehenden Lücken der gedruckten Regesta Imperii teilweise zu schließen, wird nach dem Vorbild der Urkunden-Datenbank Friedrich III.[5] erreicht. Hier sollen Vorabveröffentlichungen von Regestendaten ermöglicht werden.

Bsp_Karteikarte Hanisch

Beispiel einer Karteikarte aus der Sammlung Hanisch (Foto: Regesta Imperii, CC BY 3.0)

Zu einigen Herrschern wie König Wenzel wurde bisher noch kein Band innerhalb der Regesta Imperii publiziert. Die Deutsche Regestenkommission möchte mit der Publikation eines Teiles des Nachlasses von Wilhelm Hanisch (†1985)[6] zumindest eine vorläufige Arbeitshilfe bis zum Erscheinen von Regesta Wenzeliana bieten. Hanisch hat in jahrzehntelanger emsiger Sammeltätigkeit vor allem die deutschen Archive nach Urkunden Wenzels und weiterer Überlieferung zu dessen Regierungszeit durchforstet. Nach seinem Ableben erwarben die Regesta Imperii Hanischs reichhaltige Materialsammlung. Um sie einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde sie in den letzten Jahren digitalisiert und nun stückweise veröffentlicht.[7] Der Bestand umfasst zur Zeit fast 4200 Wenzeliana, zu denen Regestenentwürfe Hanischs existieren. Diese werden in Zukunft durch eine ähnlich große Abteilung „Reichssachen“ ergänzt werden.[8] Die diesen Kurzregesten zugrundeliegende Materialsammlung kann von interessierten Forscherinnen und Forschern in der Mainzer Arbeitsstelle in der Akademie der Wissenschaften eingesehen werden.

Neben Wenzel sind besonders die Salierherrscher des 11. Jahrhunderts von den Regesta Imperii bisher nur unzureichend erfasst. Die Forschung muss oft noch „mangels bisher erfolgter Neubearbeitungen“ auf die „kargen Schnipsel“[9] des Urböhmers (1831) zurückgreifen.[10] Deswegen ist unter dem Label RIplus weiterhin die Integration von Stücken zu Heinrich III. und Heinrich V., beruhend auf den Kopfregesten der MGH Diplomata[11] und ergänzend des Urböhmers, vorgesehen. Dabei sollen nicht nur Überlieferungs- und Literaturangaben mit berücksichtigt werden, sondern auch die Angaben des europäischen Abbildungsverzeichnisses der europäischen Königs- und Kaiserurkunden[12] sowie der bekannten Verlinkungspartner von RI Online.

Andere Bestände innerhalb der RI wie beispielsweise die Regesten Karls IV. entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Forschung. Deswegen ist die bisher nur als PDF angebotene Teilneubearbeitung der Urkunden Karls IV. von Dr. Eberhard Holtz (†2016), die mit über 9400 Stücken wesentlich umfangreicher als der gedruckte Böhmer-Huber (1877/89) ist, in die Datenbank integriert worden. Holtz, der Anfang März 2016 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist, hat dabei Hubers Regesten korrigiert, um Dubletten bereinigt und durch Nachweise zahlreicher weiterer Urkunden ergänzt. Weller urteilte bereits 2014, dass Holtz’ unschätzbar wertvolle Sammlung den Huberschen Druckband „faktisch als Arbeitsinstrument ersetzt“[13] habe.

Bandübersicht

Screenshot der Bandübersicht (Foto: Regesta Imperii, CC BY 3.0)

Expertensuche

Screenshot der Expertensuche (Foto: Regesta Imperii, CC BY 3.0)

Die RI Online-Redaktion hat für die Implementierung von RIplus in sehr enger und produktiver Zusammenarbeit mit der Digitalen Akademie der Mainzer Wissenschaftsakademie Suchfunktionen und Layout der Regestendatenbank leicht modifiziert. RI Online möchte dem Lob weiterhin gerecht werden, dass auf der Plattform Rohdaten und begutachtete Publikationen sowie die traditionellen Regesta Imperii und RIplus „eindeutig geschieden“[14] würden, ohne eine gemeinsame Nutzung einzuschränken. Darüber hinaus sind RIplus-Regesten durch die Nennung des Labels im Regestentitel gekennzeichnet und bei jedem Stück wird auf eine bandspezifische „Präambel“ verlinkt, die als Vorwort dient und die Herkunft des Bestandes transparent macht. Die work-in-progress-Angebote wurden zur leichteren Zitation jeweils mit einer Nummerierung in eckigen Klammern versehen und sind genauso wie das bisherige Angebot der Regestendatenbank mittels eines Permalinks eindeutig identifizierbar.

RIplus wurde auf der Tagung “Die Regesta Imperii im 21. Jahrhundert – Erträge und Ausblick” im Herbst 2015 anlässlich der Laufzeitverlängerung und zugleich der Verabschiedung des in den Ruhestand getretenen, langjährigen, verdienstvollen Geschäftsführers des Projektes, Prof. Dr. Paul-Joachim Heinig, einem ersten Fachpublikum präsentiert und kurze Zeit später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den ersten Monaten hat sich bereits gezeigt, dass das erweiterte Angebot sehr gut angenommen und gezielt genutzt wird. Die Hoffnung, dass unsere Nutzer mittels der Nachtragsfunktion die Unzulänglichkeiten, die die alten Regestenwerken respektive die Rohdaten zwangsläufig mit sich bringen, zu beheben helfen, scheint sich zu erfüllen.[15] Um die Daten von RIplus vollumfänglich für die Forschung nutzbar zu machen, ist es unsere nächste Aufgabe, auch diese Bestände in unsere REST-Schnittstelle zu integrieren.

Wir sind der Überzeugung, dass die erweiterte Regestendatenbank und der zukünftige Ausbau von RIplus sowohl für das Verständnis des mittelalterlichen Reichsgefüges als auch für den landesgeschichtlichen Blick von den Partikulargewalten aus fruchtbringend sein wird, besonders mit dem Potenzial digitaler Auswertungswerkzeuge, und hoffen auf das weitere Engagement unserer Nutzer, auf das wir angewiesen sind.


[1]    Vgl. Moraw, Peter: Neuere Forschungen zur Reichsverfassung des späten Mittelalters. In: Mittelalterforschung nach der Wende 1989. Hrsg. v. Michael Borgolte. München 1995, S. 453-484, hier S. 459.

[2]    Zuletzt wurde diese Forderung nach einer konsequenten Europäisierung und Regionalisierung auf der Tagung “Die Regesta Imperii im 21. Jahrhundert – Erträge und Ausblick” vom Projektleiter Prof. Dr. Klaus Herbers betont. Dabei sekundierte ihm Prof. Dr. Michel Margue, der auf die Chancen des Einbezugs von Lokalgewalten für die Forschung sowohl zur Landesgeschichte als auch zur Reichsgeschichte hinwies.

[3]    Vgl. weiter Krüger, Thomas: RIplus | SFG: Regg. B/DK Augsburg 2, Präambel; sowie die Pressemitteilung der Universität Augsburg (UPD 34/16) vom 17. März 2016.

[4]    Hier haben wir natürlich zunächst Institutionen und Historische Kommissionen im Sinn, die oft in einer Tradition der Urkundenedition und -regestierung stehen, aber auch Archive, deren Tagesgeschäft ja auch immer das Regestieren war – angesichts der zunehmend schlechteren Ausstattung der Archive mit mediävistischem Fachpersonal ein schwieriges Unterfangen – und engagierte Einzelpersonen.

[5]    Urkundendatenbank Friedrich III. Materialsammlung der Arbeitsstellen „Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)“ der deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz sowie der interakademischen Partnerprojekte.

[6]    Hanisch galt als ausgewiesener Kenner Wenzels, was sich in zahlreichen Publikationen zu dessen Königtum und Regierung niederschlug, vgl. seine Publikationsliste im RI OPAC.

[7]    Zu ersten Überlegungen den Nachlass Hanisch zu veröffentlichen vgl. Rübsamen, Dieter; Kuczera, Andreas: Verborgen, vergessen, verloren? Perspektiven der Quellenerschließung durch die digitalen ‘Regesta Imperii’. In: Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen. Hrsg. v. Rainwer Hering [u.a.]. Hamburg 2006, S. 109-124, hier S. 120-123.

[8]    Hanischs Einträge waren selbstverständlich in dieser Form nicht zur Publikation gedacht und konnten von der Mainzer Arbeitsstelle nur rudimentär überprüft werden.

[9]    Kuczera/Rübsamen, S. 112.

[10]  Die Arbeiten an den Regesten Heinrichs III. und V. beginnen erst in der neuen Projektphase ab 2016.

[11]  Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Bd. 5: Die Urkunden Heinrichs III. (Heinrici III. Diplomata). Hrsg. v. Bresslau Kehr u. Paul Kehr. Hannover 1926-1931. Nd.: Hannover 1993; Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 7: Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde. Hrsg. v. Matthias Thiel unter Mitwirkung v. Alfred Gawlik (digitale Vorab-Edition. Stand: 2. Juni 2010). Die Nutzung der Materialien wurden uns seinerzeit von der damaligen Präsidentin der MGH, Prof. Dr. Claudia Märtl zugesagt, wofür wir herzlich danken.

[12]  Dieses Online Projekt beruht auf der gedruckt vorliegenden Arbeit von Fees, Irmgard: Abbildungsverzeichnis der original überlieferten fränkischen und deutschen Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis zu Heinrich VI. (elementa diplomatica 1). Marburg 1994, welches darüber hinaus stark erweitert wurde.

[13]  Weller, Tobias: Die Regesta Imperii Online. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 234-241, hier S. 239; vgl. weiter Holtz, Eberhard: [RIplus] Regg. Karl IV. – Diplome (1346-1378) | Work-in-progress, Präambel.

[14]  Weller, S. 239f.

[15]  Vgl. bspw. Nachtrag von Wittig, Thomas zu [RIplus] Regg. Wenzel [n. 697], eingereicht am 27. September 2015; Nachtrag von Schnur, David zu [RIplus] Regg. Karl IV. (Diplomata) [n. 752], eingereicht am 19. Dezember 2015.

Yannick Weber

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Regesta Imperii an der Akademie Mainz, zuständig für RI Online

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yannick Weber (21. März 2016). Regesta Imperii plus. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgyk


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26. Februar 2018

    […] hat RI Online seit 2015 begonnen im Rahmen von RIplus auch Regesten zu weiteren Fürsten des Reichs sowie work-in-progress Sammlungen zu noch nicht […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.