Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ostmitteleuropa im Blick – Das Medieval Central Europe Research Network (MECERN)

  1. Was? Wer?

Das internationale Netzwerk MECERN (Medieval Central Europe Research Network) wurde 2014 im Rahmen einer Tagung an der Central European University (CEU) Budapest gegründet. MECERN hat es sich zum Ziel gemacht, WissenschaftlerInnen und Studierende, die zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Ostmitteleuropas im Mittelalter arbeiten, miteinander in Kontakt zu bringen und so einen nachhaltigen Dialog zu befördern.

Die Mitarbeit bei MECERN steht allen WissenschaftlerInnen und Studierenden offen, die sich für Ostmitteleuropa im Mittelalter interessieren. Der im Titel des Netzwerks enthaltene Begriff „Central Europe“ umfasst dabei gemäß dem Motto von MECERN alle Länder und Regionen de mari ad mare – zwischen Ostsee und Mediterraneum. Mit dieser breiten geographischen Orientierung korrespondiert auch die fachliche Ausrichtung von MECERN, das sich als interdisziplinäres Netzwerk versteht und bewusst Vertreter verschiedener Fachrichtungen zusammenbringen möchte.

Die Mitglieder von MECERN können auf der gemeinsamen Homepage (www.mecern.eu) Informationen über wissenschaftliche Tagungen oder Workshops posten, über laufende Forschungsprojekte informieren, Ausschreibungen veröffentlichen sowie Diskussionsforen eröffnen. Durch den hiermit angestoßenen interdisziplinären Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Publikationen und kommende Veranstaltungen sollen auch Impulse für künftige Kooperationen und komparative Arbeiten gegeben werden.

Organisatorisch wird MECERN maßgeblich von der CEU Budapest getragen; die aktuelle Präsidentin ist Katalin Szende (Budapest). Dem steering committee des Netzwerkes gehören außerdem Balázs Nagy (CEU), Gábor Klaniczay (CEU), Jozsef Laszlovsky (CEU) und Julia Verkholantsev (University of Pennsylvania), Antonin Kalous (Palacký Universität Olomouc), Borislav Grgin (Universität Zagreb), Marija Karbić (Kroatisches Institut für Geschichte, Zagreb), Lucie Doležalova (Karls-Universität Prag), Nada Zečević (CEU/Universität Ost-Sarajevo) sowie Julia Burkhardt (Universität Heidelberg) an.

MECERN ist außerdem Mitglied von CARMEN (Co-operative for the Advancement of Research through a Medieval European Network, s. http://www.carmen-medieval.net/).

 

  1. Tagungen/ Aktivitäten

Ein zentrales Forum für den gemeinsamen Austausch aller Mitglieder bieten die MECERN-Tagungen, die in zweijährigem Turnus jeweils im Frühjahr abgehalten werden (2014: Budapest; 2016: Olomouc, s.u.). Die nächste Jahrestagung von MECERN findet im Frühjahr 2018 im kroatischen Zagreb statt.

Das wissenschaftliche Programm der Tagung wird von den jeweiligen Organisatoren zusammengestellt; mittels eines Call for Papers sind alle Interessierten aufgefordert, Beiträge einzusenden. Darüber hinaus erhalten die Besucher der Jahrestagungen durch eine zentrale Publikations-„Messe“, (kunst-)historische Führungen in der jeweiligen Stadt oder kulturelle Rahmenveranstaltungen Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen sowie weiterführende Informationen zum jeweiligen Tagungsthema und -ort.

Die zweite MECERN-Jahrestagung fand vom 31.03.–02.04.2016 im tschechischen Olomouc statt und wurde in Kooperation zweier Universitäten organisiert (Palacký-Universität Olomouc: Antonin Kalous/ Michaela Malaníková; Universität Ostrava: Robert Antonin). Das Thema der Tagung war mit „Unity and diversity of medieval (Central) Europe. Social order and its cohesive and disruptive forces” bewusst weit gefasst. Immer wieder kamen dabei ganz grundsätzliche Fragen zur Sprache: Welche politischen, religiösen und gesellschaftlichen Strukturen und Konfliktlinien prägten Ostmitteleuropa im Mittelalter? Welche Art von Transformations- und Transferprozessen lassen sich für jene Region nachzeichnen? Welchen Stellenwert hat die mediävistische Untersuchung der mittelalterlichen Reiche und Fürstentümer Ostmitteleuropas in der heutigen Forschung?

Entsprechend loteten die teilnehmenden WissenschaftlerInnen im Rahmen von 16 parallel stattfindenden Sektionen Fragen aus einem breiten Themenspektrum aus: Neben städtischen Gemeinschaften, gesellschaftlichen Eliten oder dynastiegeschichtlichen Fragestellungen kamen dabei auch kunsthistorische Themen, mentalitätsgeschichtliche Ansätze, Diskussionen zur Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Strukturen, Überlegungen zur Handschriftenkultur oder zur Anwendbarkeit von Raumkategorien zur Sprache.

Zwei Podiumsdiskussionen, die von János M. Bak (Budapest) und Martyn Rady (London) zu politischen Versammlungen sowie zu Rechtspraktiken in Südosteuropa organisiert worden waren, verdeutlichten einmal mehr das Potential komparativer Arbeit in internationaler Perspektive – Aspekte, die auch in der Eröffnungsvorlesung von János M. Bak („Comparative history of medieval Central Europe: Past and Future“) sowie im abschließenden Vortrag von Miri Rubin (London) („The End of Solidarity? Medieval Cities in the Fifteenth Century“) unterstrichen wurden.1

 

  1. Publikationen

Aus den Jahrestagungen von MECERN sollen regelmäßig Veröffentlichungen hervorgehen. Im Gegensatz zu den thematisch breiten Ansätzen der Jahrestagungen fokussieren die Bände jedoch auf einzelne Themenaspekte und umfassen entsprechend nicht alle Beiträge zu den Tagungen. MECERN bemüht sich, diese Bände in international anerkannten und sichtbaren Verlagshäusern zu veröffentlichen.

Die Publikation der ersten Jahrestagung von MECERN, die 2014 in Budapest stattfand, steht unmittelbar bevor: im Mai 2016 erscheint der Band „Medieval East Central Europe in a Comparative Perspective. From Frontier Zones to Lands in Focus“, hg. von Gerhard Jaritz und Katalin Szende bei Routledge (ISBN 978-1-13-892347-8).

Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage nach der Relevanz Ostmitteleuropas für die gegenwärtige Geschichtsschreibung. Anhand verschiedener Fallbeispiele befassen sich die 15 Einzelbeiträge in komparativer Perspektive mit historiographischen Ansätzen, mit politischen Strukturen, mit religiösen sowie städtischen Räumen und schließlich mit kunst- und literaturgeschichtlichen Fragestellungen.

 

  1. Ausblick

MECERN wird mit einem Roundtable zum Thema „Migration, Borders, and Refugees in Medieval Central Europe“ beim diesjährigen International Medieval Congress in Leeds vertreten sein (05. Juli 2016, 19-20h; Teilnehmer: Florin Curta [University of Florida], Emir Filipović [University of Eastern Sarajevo], Emilia Jamroziak [Technische Universität Dresden/University of Leeds], Felicitas Schmieder [FernUniversität Hagen], Nada Zečević [University of Eastern Sarajevo]). S. auch http://www.leeds.ac.uk/ims/imc/imc2016.html

Alle WissenschaftlerInnen und Studierenden, die sich mit mediävistischen Themen Ostmitteleuropas befassen, sind herzlich zur Mitarbeit in MECERN eingeladen!

Weitere Kooperationsangebote und Informationen finden sich unter www.mecern.eu.

  1. S. auch http://mecern.eu/mecern-second-conference-in-olomouc-march-31-april-2-2016-report/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Burkhardt (28. April 2016). Ostmitteleuropa im Blick – Das Medieval Central Europe Research Network (MECERN). Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgys


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.